STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Kräuter selbst anbauen

14/5/2016

1 Kommentar

 
Kräuter auf dem Balkon
Kräuter sind super Geschmacksverstärker und veredeln jedes Gericht. Was wäre ein Tomatensalat ohne Basilikum oder ein Mojito ohne Minze?
Auch wenn man keinen Garten oder Schrebergarten besitzt wie Michèle, kann man auf dem Balkon oder sogar nur auf einem Fensterbrett wunderbare Kräuter anbauen.

Wer noch Kräuterpflanzen benötigt und aus der Region Zürich kommt, dem empfehle ich den Kräutermarkt beim Museum Rietberg am Pfingstmontag, 16. Mai 2016. Wer nicht in Zürich wohnt, der soll doch einmal bei der Agenda von Bioterra vorbeischauen. Auf dieser Seite findet man verschiedene Märkte und Veranstaltungen und eben auch Setzlings- und Kräutermärkte.


Wer einmal ein paar Tage nicht zu Hause ist, hat mit Balkonpflanzen schnell das Problem, dass die Pflanzen vertrocknen, und nicht immer haben die Nachbarn Zeit die Pflanzen regelmässig zu giessen.
Natürlich gibt es auch teure automatische Bewässerungssysteme, ich benutze aber eine gute und sehr günstige Methode meine Topfpflanzen ausreichend mit Wasser zu versorgen.
Einfach eine PET-Flache mit Wasser füllen, in den Deckel ein paar Löcher stechen und die Flasche umgedreht in die Erde stecken.
Bewässerung mit PET-Flasche

Ilona

Habt ihr auch Kräuter auf dem Balkon?

Mit diesem Blogpost nehmen wir bei Kebo beim Thema "Typisch für ... meinen Garten" teil.
1 Kommentar

Unsere Garten-Gemeinschaft: Urban Gardening mal bünzlig

8/5/2016

2 Kommentare

 
Schrebergarten im Mai www.stadt-land-gnuss.ch
Wir teilen uns zu siebt zwei Aaren in einer klassischen Schrebergartenanlage. Neu nennen sich diese Familien- oder Freizeitgärten, wohl um das Bünzli-Image loszuwerden. Aber ich bin so oder so gern ein Gartenzwerg.

Den Garten inklusive Inventar konnten wir von den Eltern einer Gartenzwergin übernehmen. Am Inventar sind alle mit einem grösseren Betrag beteiligt (wobei wir uns wieder auskaufen können, sollten wir umziehen). Der jährliche Beitrag liegt bei ein- bis zweihundert Franken pro Person.

Auf unserer Parzelle stehen ein Apfelbaum, ein Holzhäuschen mit Reben und ein Holzkohlegrill. Die Setzlinge für unsere 14 Beete ziehen wir hauptsächlich selber. Der jährlich neu erstellte Anpflanzplan berücksichtigt den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und die jeweiligen Nachbarkulturen. Denn nicht alle Planzen können gleich gut miteinander.
Garten im Mai
Unsere Arbeit organisieren wir bei einer einzigen jährlichen Sitzung, wo wir die grösseren Aufgaben (wie das Bäume schneiden, Bauarbeiten, Kompost etc.) verteilen. Ein Dropbox-Ordner beherbergt besagten Anpflanzplan, die Setzlingliste, eine Liste mit den anfallenden Arbeiten nach Monat, den Abfuhrplan sowie Gartenliteratur.  Ein PC Konto, eine Wandtafel im Häuschen und ein Chat (hauptsächlich für kurzfristige Grilladen und Ernte-Fotos)  tun das übrige.

Beispiel Anpflanzplan:

gartenplan_2016.doc
File Size: 17 kb
File Type: doc
Datei herunterladen

Gartenplan Beispiel zum herunterladen. Planung im Gemeinschaftsgarten. Gemüse und Blumen.
Ich drücke euch alle grünen Däumchen für eure Garten- und Balkonprojekte! Wer noch gar keine Erfahrung hat, kann ja mal mit Kresse anfangen...
Bild

Michèle

2 Kommentare

Warum ich ein Gartenzwerg bin

14/4/2016

0 Kommentare

 
Schreber Garten / Freizeit Garten
Bei mir kann man nicht von einem grünen Daumen sprechen, aber wenn’s ums Essen geht, gebe ich mir alle Mühe... Für unseren Gemeinschafts-Garten zahlen wir jährlich etwa so viel, wie uns die Erträge im Laden kosten würden. Von Mitte März bis November arbeiten wir jede Woche ein bis zwei Stunden darin, unsere Gartenzerge-Freunde zum Teil noch mehr. Die Arbeit zahlt uns keiner, aber es lohnt sich trotzdem.

Ich mache es wie der Bilderbuchbär Paddington und schreibe eine Liste mit all den Vorzügen:
  • Über jedes Kraut, jede Knolle, jede Frucht freue ich mich drei Mal: wenn sie spriesst, wenn ich sie ernte und wenn ich sie essen darf. 
  • Der Garten steigert die Vielfalt in unserer Küche enorm (Kale Chips, Linsen Salat etc.) 
  • Die Blumen bringen Farbe ins Esszimmer.
  • Den Grill und das Mittagsschläfchen unter dem Apfelbaum möchte ich nicht missen.
  • Das Feierabend-Bierchen mit anderen Gartenzwergen auch nicht.
  • Frische Luft und Bewegung machen zufrieden (zugegeben, der Giessplan zwingt mich manchmal auch zu meinem Glück). 
  • Mein Kind lernt von Anfang an etwas darüber, wie es sich selber ernähren kann. Und wer weiss schon, wie unsere Welt im Jahr 2087 aussehen und welches Wissen er noch brauchen wird.
  • Kein Lohn ist grösser als eine ausgereifte sonnenwarme Erdbeere im Mund zergehen zu lassen...
Sie bringt mich an diesen einen Junitag im Erdbeerfeld anno 1987 zurück. Das waren noch Erdbeeren. Und sie kommen wieder. Schon bald. Emotion ist meine Währung!
Bild

Michèle

0 Kommentare

Der Kaviar unter den Hülsenfrüchten

10/4/2016

2 Kommentare

 
Linsen Salat mit Garten
Bild
Letztes Wochenende haben wir den Frühling gesucht. Unser Frauengrüppli hat sich nach einer schönen verplapperten Wanderung im Schaffhausischen Wilchingen für eine Nacht auf dem Biohof von Familie Tappolet eingemietet. 

Sie gehören zu den wenigen, die in der Schweiz noch - respektive wieder - Linsen anbauen, erzählt uns Maja. Ihr Mann ist gelernter Landmaschinenmech, so sei es für ihn möglich gewesen, die Maschinen für den Linsenanbau umzubauen. Weil Linsen nicht so standhafte Pflänzchen sind, werden sie zusammen mit anderen Kulturen gesät, so können sie sich an den stärkeren Pflanzen hochranken. Weizen hätte an sich gut funktioniert, doch dann waren die Linsen nicht mehr ganz glutenfrei.
​Ebenfalls erfolgreich zeigten sich Eiweisserbsen, die nach dem Dreschen aus den Linsen gesiebt und als Futter verwendet werden können. Im letzten Sommer haben sie die Linsen zusammen mit Leindotter geerntet, der Omega-3-reiches Öl hergibt. Trotzdem mussten die Beluga-Linsen noch aufwendig von Steinchen gesäubert werden. Nun sehen die tiefschwarzen Bölleli aber sehr hübsch  aus. Obwohl noch eine kleine Wanderung vor uns liegt und es die Schweizer Linsen auch in Reformhäusern gibt, kaufe ich mir ein Pfund. 

Wanderung im Klattgau
Unser Abendessen gab es in der sehr empfehlenswerten Bergtrotte, wo regional gross geschrieben wird.
Maja selbst ist keine Landwirtin. Sie führt den Hofladen, bäckt zweimal pro Woche Brot im Holzofen und richtet mit Kolleginnen „Landfrauen Aperos" aus. Eine Arbeit auf dem Feld mache sie dann aber doch sehr gerne: Saatgut, das auf wenigen Quadratmetern gezüchtet wurde und nun auf Tappolets Feldern für andere Bauern vermehrt werden soll, muss sortenrein bleiben. Maja wandert dann Stunde um Stunde mit ausgestreckten Armen durch die Felder und reisst fremde Ähren aus, welche sich am Rad eines Traktors oder anderswie eingeschlichen haben. Das sei ihre Psychohygiene, da habe sie Zeit, über ihre (wirklich grosse!) Familie nachzudenken.

Linsen-Salat inspired by Garten

Für eine sehr kleine Familie:
125g Beluga-Linsen
für 20 Min. in Wasser einweichen.

1 L Wasser
aufkochen
Zimtrinde
ins Wasser geben, 
die Linsen abschütten und zum Kochwasser geben
und 20 Min. köcherlen lassen. 

Jungen Löwenzahn 
Scharfen Schnittsalat
 
(der kommt auch auf dem Balkon)
waschen und zerkleinern
1-2 Küttiger Karotten
schälen und in kleine Würfel schneiden

Kleine Frühlingszwiebel 
waschen und hacken
3 EL Olivenöl
Zitronensaft
Salz
Pfeffer

beigeben. 
Die Linsen abschütten, und ebenfalls beigeben.
Sobald sie etwas abgekühlt sind, den Salat und die Karotten vorsichtig darunter mischen.
Linsensalat, Geschwellti und Freunde
Zum Linsensalat haben wir Knoblauch-Salbei-Schnittchen, Kalechips, Weichkäse, Birne, Gschwellti (Pellkartoffeln) und Kräuterquark gegessen. Geschmacksboooooooom.

Weitere Beiträge zum Jahr der Hülsenfrüchte: 
  • ​Schmetterlinge auf dem Teller
  • ​Rindsvoressen mit Kichererbsen

Michèle

2 Kommentare

Federkohl Chips

18/3/2016

0 Kommentare

 
Federkohl glatt und gekraust
Unser Garten verwöhnt uns auch zu dieser Jahreszeit mit Federkohl. Dieses Winter-Gemüse erlebt ja eine richtige Trendwelle und deshalb mangelt es uns auch nicht an Rezepten. Meine Schwester und mein Mami sind begeistert von Federkohl Chips, also habe ich die auch einmal ausprobiert:
Federhohl
waschen, trocken tupfen und mit
gutem Öl
bestreichen,
salzen
und bei 180° backen. 
Nach 10 Minuten regelmässig den Ofen öffnen,
so kann der Dampf entweichen,
und die Chips rechtzeitig herausnehmen,
damit die Blätter nicht verbrennen.
Federkohl Chips
Knusperknusper...

Michèle

0 Kommentare
Nach vorne>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Instagram

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.