in ofenfeste Teller verteilen und mit
je Portion eine Scheibe Bio-Gruyère
belegen.
Bei 180 Grad für 10 Minuten backen.
Mit geröstetem Brot servieren.
Minestrone ist immer ein gutes Znacht. Ganz besonders jetzt im September, wenn die Tage frischer werden und die Erntezeit von vielerlei Gemüse gekommen ist. Karotten, Mangold, Bohnen, Erbsen, Randen - fast alles lässt sich verwerten. Unser Bub hat sich zum Geburtstag eine Minestrone gewünscht. Natürlich habe ich einen grossen Topf gekocht und es blieb - trotz fleissiger Esserlein - etwas übrig. Doch was tun mit Resten? Die Pasta saugen sich voll, von der Suppe ist am nächsten Tag nur mehr wenig zu sehen. So kam ich auf die Idee, sie zu überbacken.
Minestronereste
in ofenfeste Teller verteilen und mit je Portion eine Scheibe Bio-Gruyère belegen. Bei 180 Grad für 10 Minuten backen. Mit geröstetem Brot servieren.
Miss Broccoli hat uns vor längerer Zeit schon dazu nominiert an einer Reste-Challenge teilzunehmen. Ihr Blog dreht sich um Gemüse, das Mamasein und was so dazu gehört - gesunde und nachhaltige Blitzrezepte zum Beispiel. Schaut doch mal bei ihr vorbei.
Michèle
0 Kommentare
Gerade im Sommer backen wir regelmässig ein Focaccia. Es eignet sich super als Apéro oder als Beilage zu Sommersalaten oder Grilladen.
Das Rezept ist super einfach. Mein Geheimtipp: nach 2/3 der Backzeit das Focaccia nochmals mit etwas Olivenöl einpinseln, dann wird es so richtig fein knusprig, ist aber Innen trotzdem schön feucht. Weil ich Chili liebe, mische ich immer etwas frische Chilis in das Öl und frisch geschnittenen Rosmarin, aber das und auch der Belag sind natürlich Geschmacksache. Wer sich künstlerisch austoben möchte beim Belegen vom Focaccia, dem empfehle ich einmal bei der Google Bildersuche "Focaccia Flower" einzugeben.
Rezept für zwei Focaccia
(2 Formen à ca. 26x16cm oder 1 Blech à ca. 20x30 cm) 500 g Halbweissmehl mit 2 TL Salz in einer Schüssel vermischen. 1/2 Würfel Hefe (20g) in 3,5 dl Wasser auflösen und zum Mehl geben. 3 EL Olivenöl dazugeben und alles zu einem glatten und geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig zugedeckt ca. 1h auf das Doppelte gehen lassen. Teig in die Formen oder auf das Blech geben. Der Teig ist etwas klebrig, das muss aber so sein. Den Teig nochmals ca. 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Das Focaccia nach Wunsch* belegen mit ca. 1 Handvoll Oliven ca. 1 handvoll eingelegte, getrocknete Tomaten ca. 1 Handvoll eingelegte Artischocken Den Belag etwas in den Teig eindrücken. Den Teig dann mit 3 EL würzigem Olivenöl (Bsp. mit Kräutern wie Rosmarin oder Chili) bestreichen. Ca. 20 Minuten bei 200 Grad im vorgeheizten Ofen backen. Ein zweites mal mit 3 EL würzigem Olivenöl bestreichen und etwas grobes Salz darüber geben. nochmals 10 Minten backen. * auch fein sind halbierte Cherrytomaten, Zwiebelringe oder Peperonistreifen. Dazu passt auch Michèles Zwiebelconfit super. Ilona
Wie einige vielleicht bemerkt haben, war es in der letzten Zeit hier auf dem Blog ruhiger. Michèle und ich haben etwas Ferien genossen und nur viel gegessen, aber wenig geschrieben und fotografiert.
Im Sommer, ist das regelmässige Bloggen jeweils etwas schwieriger weil wir beide gerne und viel draussen sind und nach der Arbeit den Computer eher meiden. Trotzdem kochen wir natürlich auch im Sommer regelmässig. Manchmal vielleicht etwas weniger aufwändige Gerichte als an kühleren Tagen, aber frisch und fein muss es natürlich trotzdem sein. Hier einige Inspirationen was ich in den letzten Tagen so gegessen und gekocht habe, zum Teil kann ich euch auch die Rezepte verlinken. Und sonst findet ihr in unserer Rezeptdatenbank noch viele weitere Ideen.
Wochenplan 20.-26. Juli 2020
Bei heissem Wetter gibt es bei uns viel Salat (hier ein Blogpost mit 33 Salatideen) und am Nachmittag im Büro oft noch einen kalten Kaffee.
Was sind eure liebstenSommerrezepte?
Berge und Wasser...
Ilona
Es ist kein Geheimniss, ich liebe selbstgebackene Süssigkeiten. Ich versuche eigentlich mich möglichst gesund zu ernähren und verzichte weitgehend auf verarbeitete Produkte, aber Kuchen muss einfach sein.
Diese Erdbeermuffins sind sehr saftig und fruchtig, aber mit der weissen Schokolade eben auch sehr süss. Wer sowas mag, dem kann ich das Rezept sehr empfehlen. Alle, die gerade ein bisschen auf Zucker verzichten wollen, sind bei diesem Rezept falsch :-)
Rezept für 16 Erdbeermuffins
(Silikonförmchen) 100 g Butter (flüssig), 2 Eier, 180 g Naturejoghurt (alternativ Buttermilch) vermischen. 220 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 100 g Zucker, und 1 Prise Salz zugeben und alles kurz aber gut verrühren. 100 g weisse Schokolade in kleinen Stücken dazugeben. 200 g Erdebeeren (oder andere Beeren) waschen und in kleine Stücke schneiden. 2/3 der Beeren zum Teig dazumischen. Den Teig in Muffinförmchen füllen, dabei die Förmchen nur zu 3/4 füllen. Die restlichen Erdbeerstücke auf dem Teig verteilen und ein bisschen eindrücken. Die Muffins ca. 25 Minuten bei 180 Grad backen. Die Muffins schmecken frisch am besten, sind aber 2 Tage haltbar wenn man sie luftdicht einpackt (nicht in den Kühlschrank). Muffins kann man auch gut einfrieren. Optional kann man dem Teig noch 50 g Mandelstücke (Bsp. Mandelsplitter- oder Scheibchen) oder Kokosflocken beigeben. IlonaUnseren Pizzateig habe ich euch schon verraten und auch, dass ich Gemüse auf der Pizza liebe. Pilze hatte ich bislang selten drauf gemacht. Büchsenpilze mag ich nicht und die Champions im Ofen austrocknen zu lassen, fand ich immer schade. Seit dem Einfall, die Pilze vorher zu marinieren, kommen sie nun fast jedes Mal drauf. 200-300g Pilze schneiden und in 2 EL Olivenöl 1-2 TL getrockneten Kräutern (z.B. Oregano, Thymian) ev. 1 fein gehackte Knoblauchzehe 1/2 TL Salz wenden und 1-2 Std. ziehen lassen. Ich mariniere die Pilze meistens zeitgleich mit dem Teigkneten. Während der Gehzeit habe ich nochmals ein Bisschen Ruhe (oder auch nicht, je nach dem). Die gute Mozzarella kommt übrigens erst ganz am Schluss - nach dem Backen - drauf. Michèle
In den letzten 4 Jahren haben wir hier auf dem Blog über 250 Rezepte publiziert. Damit man diese Rezepte schnell und einfach findet, haben wir die Seite mit unserer Rezeptsammlung wieder einmal überarbeitet und übersichtlicher gestaltet.
Die Rezepte sind nach Kategorien geordnet. Rezepte mit Fleisch sind mit einem ?-Symbol markiert. Wenn ihr Inspiration für eine Zutat sucht (Bsp. Linsen), dann empfehlen wir euch auch die Suchfunktion.
Wir hoffen, euch gefällt unsere neue Seite. Wir freuen uns immer über Verbesserungsvorschläge oder Ideen von euch.
Michèle & Ilona
"Wie gelingt es anderen nur, dass XY so fluffig / schaumig / knusprig / gelb / zart wird?" ich bin wohl nicht die einzige, die sich solche Fragen stellt. Bei den Burger Buns musste ich sehr oft mittelmässige Buns essen, um zum richtigen Rezept zu kommen. Dafür kann ich euch heute mit gleich zwei fluffigen Buns aufwarten. Das erste, eher klassische Rezept kombiniere ich gerne mit Hackfleisch- oder Vegi-Patties. Das zweite, orientalisch angehauchte Rezept, mit einem Anteil Vollkornmehl, passt zu Exotischerem.
Klassische Buns
1/2 Hefewürfel (21 g)
zerbröseln und mit 20g Zucker bestreuen und 5 Minuten warten bis sich die Hefe auflöst (faszinierend!). 500 Mehl 1 TL Salz mischen. 1 Ei (M) trennen. Das Eiweiss zum Mehl geben. Das Eigelb beiseite stellen. 25 g weiche Butter 250 ML Milch zugeben, mit dem Knethacken kneten. Sobald die Hefe aufgelöst ist, diese ebenfalls zugeben. 10 Minuten weiter kneten. Danach den Teig zugedeckt 1 Std. gehen lassen. 12 Kugeln formen und kneten, bis die Oberfläche glatt ist. Backofen auf 40 Grad vorheizen und dann abschalten. Die Buns nochmals 40 Minuten im Ofen aufgehen lassen. Heraus nehmen und mit dem Eigelb bestreichen Sesam drüber streuen. Bei 205° Ober-/Unterhitze 10 Minuten backen.
|
Füllung mit Hackfleisch
für 12 Stück 500 g Zwiebeln schälen und hacken. 100 g Peperoni waschen und in kleine Würfel schneiden. 50 g Butter oder Schweinefett in einer Pfanne heiss werden lassen. Die Peperoni einige Minuten andünsten und dann die Zwiebeln beigeben und weiterdünsten bis sie glasig werden. 1 TL Salz beigeben. 500 g Hackfleisch beigeben und anbraten. Mit 1/2 TL Pfeffer gemahlen, 1 TL Kümmel gemahlen, 1 EL Paprika süss gemahlen und etwas Chili-Flocken würzen. Evtl. nochmals etwas nachsalzen. 65 g Lauch in feine Ringe schneiden und 1 gekochtes Ei in Würfel schneiden und alles vermischen. |
Füllung mit Käse und Kartoffeln
für 12 Stück 400 g gekochte Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Mit 200 g Creme Fraiche und 250 g Emmentaler gerieben (mild) vermischen und mit 3 El gehackter Petersilie, 2 EL gehackter Schnittlauch, etwas Salz, 1/4 TL Pfeffer gemahlen, 1/4 TL Muskatnuss gemahlen würzen. |
Füllung mit Mais
für 12 Stück 5 Maiskolben gekocht Bei zwei Maiskolben an der Rösti-Raffel den Mais abraffeln und bei 3 Maiskolben die Maiskörner mit einem Messer abschneiden. 400 g Zwiebeln schälen und hacken. 100 g Peperoni waschen und in kleine Würfel schneiden. 40 g Butter in einer Pfanne schmelzen und die Zwiebeln und die Peperoni darin andünsten bis die Zwiebeln glasig werden. 1 TL Salz dazugeben. 30 g Weissmehl mit 200 ml Milch gut verrühren und zu den Zwiebeln und Peperoni in die Pfanne geben. Kurz einköcheln lassen. Den Mais dazugeben und dann mit 1/2 TL Pfeffer gemahlen, 1/2 TL Paprika süss gemahlen, 1/4 TL Muskatnuss gemahlen und evtl. etwas Zucker würzen und alles kurz ein köcheln lassen bis eine dickflüssige Sauce entsteht. |
Alle
Achtsamkeit
Ausflüge
Auswärts
Backen
Bio
Bücher
Challenge
Desserts
DIY
Essen Für Kinder
Filme
Fisch
Fleisch
Frühling
Garten
Getränke
Gnus
Gnuss
Hacks
Hauptspeisen
Haushalt
Herbst
Hofladen
Hülsenfrüchte
Käse
Kulinarische Weltreise
Land
Manufaktur
Mittagessen
Nose To Tail
Philosophisches
Politik
Regional
Reisen
Reste
Root To Leaf
Salate
Snack
Snacks
Sommer
Stadt
Superfood
Suppen
Veranstaltungen
Verpackungen
Vorspeisen + Apéro
Winter
Wochenplan