STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Mais-Tätschli

19/10/2018

0 Kommentare

 
Weizen, Mais und Reis sind weltweit die wichtigsten Ackerkulturen. Beim Mais wird der allergrösste Teil verfüttert. Wichtig ist Mais auch für die Lebensmittelindustrie, der Fructose-Glucose-Sirup (Isoglucose) aus Mais, steckt bereits in fast jedem verarbeiteten Produkt.
Bei uns gelangt nur ein kleiner Anteil vom Maisanbau auf dem Teller, meist als Polenta oder Maissalat.
Beim heutigen Rezept werden diese beiden kombiniert.
Meine Mais-Tätschli sind ein schnelles Zmittag, welches auch Kindern sehr gut schmeckt.
Maispuffer, Maistätschli, Rezept für Kinder. Mais und Polenta gebraten. Schnelles Mittagessen.
Rezept Mais-Tätschli (Puffer) für 4 Personen
 
ca. 80 g Polentareste
(oder 50 g feine Polenta in ca. 2,5 dl kochendes Salzwasser einrühren bis ein Brei entsteht, etwas auskühlen lassen)
mit
2 Eiern, 
100 g Mehl, 
1 TL Backpulver, 
1 Bund Petersilie, gehackt
und
1 Dose Maiskörner (ca. 600 g)
zu einem dickflüssigen Teig vermischen.
2-3 EL Öl 
in einer Bratpfanne erhitzen
​und mit einem gehäuften Esslöffel die Maismasse in die Pfanne geben und etwas flach drücken.
Bei mittlerer Hitze ca. 4 Minuten pro Seite goldgelb braten. 

Dazu passt Salat. 
Weitere Rezepte mit Mais:
  • Polentaschnitten mit Austernseitlingen
  • Hexenpolenta
  • Schmorpoulet mit Mais
  • Chili sin carne

Ilona

0 Kommentare

Plov, russische Reispfanne mit Poulet

5/10/2018

0 Kommentare

 
Eine russische Freundin kochte letzthin Plow ((russisch: плов). Ich kannte das Gericht bis dahin nicht. Plov oder Plow ist eine russische Reispfanne. Ähnliche Gerichte gibt es auch in der Türkei (Pilaw), im Iran (Polow) oder in Indien (Biryani). ​ Das Rezept ist extrem einfach und günstig, schmeckt aber trotzdem richtig gut. Für das Fleisch eignet sich ein Bruderhahn (mehr dazu hier) oder ein Suppenhuhn. 
Plov, Plow, russisches Reisgericht mit Hühnchen. Reispfanne mit Poulet Retept russische Art.
Plov Rezept für 4 Personen

1 Poulet in Stücke geschnitten oder 4-6 Pouletschenkel oder 8 Pouletflügel
salzen, pfeffern und in einer heißen Pfanne goldbraun anbraten. Das Fleisch herausnehmen.
In der gleichen Pfanne
1 grosse Zwiebel gehackt,
3 Karotten in grobe Würfel geschnitten,

salzen
und mit
etwas Öl
anbraten.
Da drauf das angebratene Poulet legen und mit
2 Tassen Reis
bedecken. Alles mit heissem Wasser und
1 EL Rapsöl
übergiessen, bis das Fleisch mit Wasser bedeckt ist, aber nicht höher als der Reis.
gut Salzen, etwas pfeffern
und für ca. 10 min. auf zweithöchster Stufe mit geschlossenem Deckel kochen.
Nach 10 min. in der Mitte mit einem Messer ein Loch stechen und schauen, ob genug Wasser vorhanden ist. Falls nötig, nachgiessen und auf kleinster Stufe ca. 25-30 min. kochen. Immer wieder nachschauen, damit nichts anbrennt. Zum Schluss ca. 15 min. ruhen lassen und erst vor dem Servieren komplett umrühren. Auf keinen Fall schon vorher darin herumrühren!
​
Zum Plov passt Chilisause und als Beilage zum Beispiel Salat.
Im Originalrezept wird sehr wenig Gemüse verwendet, wer mag, kann aber auch noch eine kleine Stange Lauch (in Streifen geschnitten) mit den Zwiebeln und Karotten beigeben. 

Plov, Plow, russisches Reisgericht mit Hühnchen. Reispfanne mit Poulet Retept russische Art.

Ilona

0 Kommentare

Gemüseraffelblech mit oder ohne Teig

25/9/2018

0 Kommentare

 
Wollt ihr im Nu ein Kilogramm Gemüse in ein schmackhaftes Gericht verzaubern? Dann heisst es raffeln statt schnippeln: Dieses wandelbare Rezept ist jetzt passend, wo es kühler wird und wir gerne wieder etwas in den Ofen schieben. So können wir die vielen saisonalen Gemüse gut verwerten. Durch das Raffeln kommen auch die Aromen schön zur Geltung und der (salzige) Kuchen wird schön saftig.
Rezept Raffel-Gemüseblech mit und ohne Teig. Gesundes schnelles Rezept mit Saisongemüse. Gemüseraffel. Gemüsehobel.
Rezept Gemüse-Raffelblech
Für ein grosses Blech ca. 30 x 40 cm, 4-6 Portionen.
(Je nach Hunger und weiteren Menükomponenten, z.B. Salate)

600 g gemischtes Saisongemüse wie Rüebli, Pfälzerrüebli, Kohlrabi, Zucchetti
und
400 g gekochte und geschälte Kartoffeln
an der Röstiraffel bzw. mit der entsprechenden Scheibe in der Küchenmaschine raffeln und mit
1 fein gehackte Zwiebel,
1 Bund glattblättrige Petersilie, fein gehackt,
fein geschnittenem Majoran,
und
wenig Kräutersalz oder Meersalz
 in einer Schüssel gut mischen.
Ca. 500-600 g Kuchenteig
auswallen und auf das eingefettete Blech legen.
Gemüsemischung auf dem Teig verteilen.
100 -200 g rezenter Gruyère
ebenfalls an der Röstiraffel gerieben, darüberstreuen.
200 g Mozzarella
in Scheiben schneiden und darauf verteilen.
Mit etwas Olivenöl beträufeln.
In der Mitte des vorheizten Ofens bei 200 Grad 25-30 Minuten backen.
Nach 15 Minuten
1 Handvoll Kürbiskerne
darüber streuen.
Varianten:
  1. Anstelle von Kartoffeln die entsprechende Menge Gemüse verwenden.
  2. Kein Teig: Blech mit Öl bepinseln, Raffelgemüse ohne Teig hineingeben, Eierguss.
  3. Nur 100 g Gruyère, dafür ein Guss aus 3-4 Eiern, 2,5 dl Milch, 3 EL Maisstärke, Salz, Pfeffer, Kräutern.
  4. Nur Kartoffeln: Vgl. Blechrösti

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
0 Kommentare

Memelas - mexikanische Maisfladen

23/9/2018

4 Kommentare

 
Vor vier Jahren bereiste ich einen Zipfel (Yucatan) von Mexiko. Abseits der touristischen Tex-Mex-Küche haben mir die mexikanischen Gerichte sehr gut geschmeckt. In Erinnerung blieben mir vor allem die vielen Saucen. Auf dem Bild links sieht man eine Auswahl, wie sie in mexikanischen Restaurants oft auf den Tischen stand (verschiedene Chili Saucen und verschiedene Salsa Verde). 
Mexiko kulinarische Weltreise. Mexikanische Küche und Saucen. scharfe mexikanische Sauce. Chilisauce, grüne Sauce. Slasa verde.
Mexiko Kulinarische Weltreise. Mexikanische Rezepte. Mais. Maya.
Mais ist natürlich in der Küche Mexikos zentral. Bereits die Mayas haben in ihren Palästen Maissymbole eingemeisselt weil der Mais für sie so wichtig war. Ich möchte euch heute im Rahmen der kulinarischen Weltreise deshalb ein Rezept für Memelas vorstellen. Memelas sind dicke Maistortillas mit verschiedenen Toppings. Sie werden meist zum Frühstück oder als Zwischenmahlzeit auf der Strasse gegessen. Ich würde dazu noch einen Salat servieren, Salate werden in Mexiko aber kaum gegessen und wenn, dann hat es meist viel mehr Fleisch als Gemüse drin.
Rezept Memelas. Mexikanische Maisküchlein. Kulinarische Weltreise. Mexiko.
Rezept Memelas (ca. 12 Stück)

1 Dose Kidney- oder Borlottibohnen
abtropfen lassen und mit einem Mixer fein pürieren.
2 EL Öl
in einer Pfanne erhitzen,
1 Zwiebel, sehr fein geschnitten
im Öl anbraten und dann das Bohnenpüree beigeben.
Unter ständigem Rühren kurz einköcheln, bis ein cremiges, aber eher trockenes Püree entsteht. Püree beiseite stellen.

2 Tassen Maismehl**
und
1/2 TL Salz
vermischen. Langsam 
 ca. 1¼ Tassen lauwarmes Wasser
 dazu giesen und zu einem geschmeidigen Teig verrühren. Je nachdem wie fein das Mehl ist, benötigt man weniger Wasser. 
Den Teig in 12 Portionen aufteilen, die Portionen mit eine Teller flach drücken bis ca. 3.5 mm dicke Küchlein entstehen. 
Diese in einer Bratpfanne ohne Öl beidseitig ca. 1-2 Minuten lang backen.
Mit dem Bohnenpüree,
50 g Käse, gerieben
​und
Chilisauce (ein Rezept hier)
servieren.

Ich habe die Memelas mit Bohnenpüre, Käse und Chilisauce serviert.
Oft sieht man sie aber auch mit gezupftem Hühnchen- oder Schweinefleisch, Avocado, eingelegten Jalapenos, Zwiebeln, Tomatensauce oder fein geschnittenem Kohl.
Und immer gibt es verschiedene Saucen dazu, so zum Beispiel die Salsa Verde
(grüne Tomaten, Chili , Korianderkraut und Limettensaft) oder die klassische Chilisauce. 

** Original wird Masa Harina (grobes Maismehl bzw. feines Maisgriess) verwendet. 
Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

​Unsere  Beiträge in der Serie "kulinarische Weltreise":
  • Thailand: Rindfleischsalat und Nudelsuppe
  • USA: selbstgemachtes Ketchup
  • Kroatien: Cevapcici
  • Philippinen: Kinilaw na Tanigue (Fischsalat)
  • Sizilien: Arancini und Zitronen​

Ilona

4 Kommentare

Pizzaschnecken - kleine Retter

20/9/2018

0 Kommentare

 
Heieiei, wie macht ihr das bloss? Bei euch sieht das immer so einfach aus... Der Küchenboden blitzblank, der Kühlschrank gefüllt. Bei uns ist Einkaufen mit Büebli und Meiteli in Kombination momentan ein echtes Erlebnis. Also nicht nur für uns, nein, für die ganze Laden-Belegschaft und sämtliche Mitkunden. SORRY! 

​Darum und weil ich es nicht ausstehen kann, Lebensmittel in den Abfall zu schmeissen, ist unser Kühlschrank manchmal ziemlich leer. So zum Beispiel an einem Sonntag im September, an dem wir Lust hatten auf Picnic. Ziemlich leer heisst eine halbe Zucchini, ein Rest Tomatensauce, eine Viertel Salami, Oliven und ein Stück Käse . Klare Sache, das gibt immerhin noch Pizzaschnecken.
Pizzaschnecke Restenretter
Und so geht's:
Teig
kneten, gehen lassen (oder beim Dönerimbiss kaufen) und
auf etwas Gries
auf 0,5 cm auswallen. Mit
Tomatenpü und Saucenreste oder Pesto
bestreichen,
klein gewürfelte Reste, z.B. Gemüse, Wurst, Zwiebeln,
darauf verteilen. 
Die Pizza aufrollen und in Streifen schneiden.
Mit
gehobeltem Käse
bestreuen.
Ja nach Dicke +/- 15 Minuten bei 200 Grad backen.
Auskühlen lassen, in ein Tuch wickeln und los geht's...
Kein Picnic sondern ein spontanes Apérogebäck soll es werden? Dann probiert mal Karins Pizza mit dem Twist.

Michèle

0 Kommentare

Sommerpasta mit Erbsen und Kräutern

3/8/2018

0 Kommentare

 
Rezept Pasta mit Erbsen, Joghurtsauce, Feta und Kräutern. Leichte Sommerpasta.
Das heutige Rezept ist perfekt für heisse Sommertage. Die Pastasauce mit Joghurt, Feta, Erbsen und Kräutern ist leicht und weil die Sauce kalt ist, ist die Pasta angenehm lauwarm. 
Bei den Kräutern empfehle ich auf jeden Fall Minze, Basilikum und Rucola. Man kann aber eigentlich alle Kräuter, die der eigene Garten oder Balkon hergibt, verwenden. Auch Blätter von jungem Gemüse oder jungen Salaten passen gut dazu. 
Rezept Kräuter-Joghurt-Pasta für 4 Personen

1 Handvoll Pinienkerne 
in einer Bratpfanne ohne Öl vorsichtig braten bis die Kerne hellbraun werden, beiseitestellen.

180-250 g Joghurt Nature
in einer grossen Schüssel mit
2 EL Olivenöl
vermischen.
1 -2 Knoblauchzehen
reindrücken und mit
Salz, Pfeffer und Paprika
abschmecken.
300 g Erbsen (frisch oder tiefgekühlt)
in Salzwasser weichkochen und das Wasser abgiessen.
500 g Pasta 
in Salzwasser al Dente kochen.
Pasta und Erbsen in die Schüssel mit der Sauce geben.
200 g Feta
darüber bröseln und alles gut vermischen.
Kräuter (Minze gehackt, Basilikum, Rucola, junger Spinat, Radieschenblätter, Red Chard, evtl. Grün-Sprossen usw.)
mit den gerösteten Pinienkernen ​auf der Pasta anrichten.

Wer mag kann noch einige Chiliflocken darüber geben. 
Pasta mit Erbsen, Feta und Kräutern. Sommerliches Rezept für Pasta mit Joghurt-Sauce.
Weitere sommerliche Rezepte findet ihr in der Rubrik Rezepte; um bei Pasta zu bleiben zum Beispiel Spaghetti mit kalter Tomatensauce oder Broccolipesto.

Ilona

0 Kommentare

Frühlingshaftes Pilzgulasch

17/5/2018

0 Kommentare

 
Ich bin immer auf der Suche nach neuen Rezeptideen. Viel Inspiration finde ich auf anderen Blogs. Wo wir gerne mitlesen, könnt ihr übrigens unter der Rubrik Mehr nachlesen. Sehr oft diktiert aber auch einfach mein Kühl- und Vorratsschrank was ich so koche. Dieses Rezept für ein Gulasch mit Pilzen und Gurken ist genau so entstanden; es waren noch Pilze und Gurken da. Es hat mir aber so gut geschmeckt, dass ich es euch das Rezept nicht vorenthalten möchte. 
Rezept Pilz-Gurken-Gulasch. Vegetarisches Pilzgericht mit Gurken und Dill. Zuchtpilze im Frühling.
Rezept Pilz-Gurken-Gulasch für 4 Personen

600 g Pilze (Champignons, Kräuterseitlinge, Shiitake)
putzen und in grosse Stücke schneiden
2 EL Öl
in einer Bratpfanne erhitzen und die Pilze anbraten und wieder aus der Pfanne nehmen.
1 Zwiebel, fein geschnitten
in die Pfanne geben und andünsten
125 ml Weisswein
dazugiessen und aufkochen. Dann die Pilze wieder in die Pfanne geben.
180 g Saucenrahm
beigeben und alles bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten zugedeckt köcheln.
Nach 5 Minuten
1 Gurke, gewaschen und in Stücke geschnitten
​und
1 TL abgeriebene Zitronenschale
beigeben.
Am Schluss
1 El Dill, fein geschnitten
zugeben und mit
Salz & Pfeffer
abschmecken.

Dazu passt zum Beispiel Reis oder Knöpfli (Spätzle).
Mehr Rezepte mit Pilzen und Tipps und Tricks, zum Beispiel zum Thema Aufwärmen, findet ihr in diesem Blogbeitrag: Pilze aus der Region.

Ilona

0 Kommentare

Kulinarische Reise zum Grill in Kroatien

10/5/2018

2 Kommentare

 
In diesem Monat führt uns die kulinarische Weltreise nach Kroatien. 
Es ist schon eine Weile her, dass ich in Kroatien war, das Essen ist mir aber sehr gut in Erinnerung geblieben. Am Meer gab es herrliche Fischgerichte und fast überall gab es Cevapcici. Diese gegrillten Röllchen aus Hackfleisch sind aus der kroatischen Küche nicht wegzudenken. Oft wird dafür Lammfleisch verwendet, genau so oft werden sie aber auch mit Rindfleisch zubereitet. Am besten schmecken Chevapcici vom Grill.  Mit etwas Ajvar (scharfe Würzpaste aus Paprika) und Kartoffeln schmecken mir die Röllchen am besten. ​ Praktisch in jedem grösseren Ort haben wir irgendwo ein Grillstand oder ein Grillrestaurant mit Chevapcici gefunden. Gerade für die Grillsaison ist das ein super Rezept, das erst noch günstig ist. 
Rezept aus Kroatien. Blogevent. Chevapcici selbstgemacht. Hackfleisch kroatische Küche. Ćevapčići
Rezept für Cevapcici (4 Personen)
1 Zwiebel, fein gehackt
und 
1 Knoblauchzehe, gepresst
in
2 El Öl
glasig dünsten und in eine Schüssel geben.
1 Eiweiss
darunterschlagen.
500 g Hackfleisch (Lamm und/oder Rind),
1 TL Kreuzkümmelpulver,
1 El Paprikapulver, 
1 TL Chilipulver und/oder einige Spritzer Tabasco,
3 EL gehackte Petersilie
beigeben, alles gut mischen und kneten.
Mit
Salz und Pfeffer
abschmecken (eher etwas stark würzen!)
Daraus kleine Röllchen formen und diese im Kühlschrank ca. 1 Stunde kühl stellen.
Die Chevapcici auf dem Grill oder in der Pfanne (mit etwas Öl) braten.

Dazu passen Kartoffeln und Ajvar. Die gekochten Kartoffeln habe ich mit Öl, Salz und Rosmarin gebraten. 
Rezept kroatische Cevapcici. Hackfleischröllchen vom Grill mit Paprika.
Kroatische Küche. Rezept Chevapcici. Hackfleischröllchen. Ćevapčići
Naturpark Telascica: ein empfehlenswerter Schiffsausflug
Rezept Ćevapčići. Kulinarische Reise um die Welt. Hackfleischröllchen.
Wasserfälle im Nationalpark Plitvicer Seen
Rezept für kroatische Cevapcici. Hackfleischröllchen nach kroatischer Art. Kulinarische Reise um die Welt.
Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

​Weitere Rezepte aus Kroatien findet ihr hier:
Anastasia von Papilio Maackii Alexa von Keks & Koriander Alexandra von Meins! Mit Liebe selbstgemacht Bo von Bo’s Kitchen Britta von Brittas Kochbuch Christina von The Apricot Lady Conny von Mein wunderbares Chaos Elena von “heute gibt es...” Franziska von Dynamit Cakes Isabelle von ÜberSee Mädchen Jasmin Hannemann von Du findest mich in der Küche Jill von Kleines Kuliversum Marie-Louise von Küchenliebelei Mela von touche-à-tout Petra von Chili und Ciabatta Sascha von The Gourmet Apron Simone von Aus der Lameng Sina von giftgeblonde Sylvia von Brotwein Tom Cook mit seinem YouTube Kanal ChaosKitchen51 Ulrike von Küchenlatein Volker von volkermampft

​Dobar apetit!
Die kulinarische Weltreise bei STADT LAND GNUSS:
  • März:Italien
  • April: Philippinen

Ilona

2 Kommentare

5 Wege ein richtig gutes Restaurant zu finden

29/3/2018

0 Kommentare

 
Habt ihr euch auch schon beobachtet, wie ihr - Reiseführer in der einen, Mobiltelefon in der anderen Hand - in der flirrenden Mittagssonne durch eine fremde Stadt stolpert auf der Suche nach einem guten Essen? Das erste Lokal hat Ferien, das zweite ist voll und das dritte noch nicht geöffnet… Der Magen knurrt, das Kind oder der Partner sind bei Zweivorquängel und ihr habt jetzt auch nichts von der Stadt gesehen. Nun, ich habe mich so beobachtet. Besser gesagt, hatte. Denn inzwischen habe ich eine neue Strategie, welche ich euch hiermit aufdränge.

Lauft mit offenen Augen durch die Stadt und geniesst. Wenn ihr ein Restaurant seht, das...
  1. gleich heisst, wie die Hauptattraktion des Ortes,
  2. direkt neben der Hauptattraktion des Ortes steht,
  3. am Eingang einen Koch oder einen Piraten aus Plastik platziert oder auch einen Typen, der euch mit lustigen Sprüchen hineinzulocken versucht,
  4. alles anbietet, von Schnippo über Lasagne bis Thaicurry,
  5. in der Karte unscharfe Fotos von Penne mit Tomatensauce oder Chicken Nuggets abbildet,
so ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein mässig gutes Restaurant.

Um ein richtig gutes Restaurant zu finden, wählt ihr besser ein Restaurant, das...
  1. das Tages-Menu von Hand anschreibt (>Saisonal-Faktor)
  2. nur eine begrenzte Karte oder besser noch nur ein fixes Menu anbietet (>Wissen-was-sie-tun-/Foodsaver-Faktor)
  3. anschreibt, woher es seine Produkte bezieht (>Regio-/Bio-Faktor)
  4. Wert auf gutes Brot zu legen scheint (>Manufaktur-Faktor)
  5. sich bei Einheimischen grosser Beliebtheit erfreut (>Genuss-/Sympathie-Faktor)

Ansonsten empfehle ich euch - zumindest für die nächste Italienreise - herzlich den Führer „Osteria d’Italia“ von Slow Food. Ihr könnt ihn gern bei mir oder in der Bibliothek ausleihen.
Bild

Michèle

0 Kommentare

BLW oder Brei?

1/3/2018

0 Kommentare

 
Brei finde ich super. Ein lauwarmes Frühstück mit frischen Früchten liegt einfach wunderbar im Magen. Mein Meiteli sieht das allerdings etwas anders. Schon von Anfang an wollte sie am Liebsten "selber" essen. So bin ich auf Baby Led Weaning aufmerksam geworden (mehr über BLW auf Breifreibaby.de). Diese "Fütterungsmethode" ist nicht unbedingt einfacher zu handhaben, lässt sich aber gut mit Brei kombinieren. Hier unsere erfolgreichsten BLW-Gerichte, die auch grösseren Kids bestimmt schmecken:
Baby-Pizza mit Gemüsebrei
Baby-Pizza mit Gemüsebrei
Bei uns gibt es regelmässig Pizza aus selbstgemachtem Teig. Wenn Kinder mitessen, sollte der Teig weniger gesalzen werden als im Rezept. Als wieder einmal ein Gemüsebrei vom Mittag übrig blieb, habe ich ihn abends kurzerhand auf einen Blätz Teig gestrichen. Etwas Mozzarella obendrauf und ab in den Ofen. Gemäss Tagi kam die Pizza beim Meiteli sehr gut an.

Hörnli mit Apfelmus
Beim Büebli wie beim Meiteli beliebt. Ich koche die Hörnli, mal aus Weizen, mal aus Dinkel, mit wenig Salz und wasche sie für das Baby ab, danach gebe ich etwas Leinöl zu. Apfelmus wird oft gezuckert - das ist für Babys nicht empfohlen. Gedämpfte Birnen- oder Apfelstücke bieten sich an.

Polenta- oder Griessschnittchen
Für grössere Babies: Gemäss Packungsangabe mit Milch-Wasser aufkochen und zum Schluss ein Ei unterziehen. In einer gebutterten Form ausstreichen und abkühlen lassen. ​ Für kleinere Babies einfach Milch und Eigelb weglassen. Zu kohlenhydratlastigen Speisen bieten wir der Kleinen Karottensaft im Becher an.
Klebreis
"Sticky Lie" (Sticky Rice) wird in Thailand mit Mango und Kondensmilch serviert. Wir essen ihn etwa zu Massaman Curry und die Kids mit Tofu und Gemüse. Der Reis wird einen halben Tag in Wasser eingelegt und danach im Reiskocher mit dem Siebeinsatz gedämpft. Dass man diesen Reis bei uns von Hand essen darf, macht ihn auch für unser Büebli attraktiv. Für das Meiteli forme ich kleine Kügelchen. Ein wertvoller Tipp: Etwas mehr kochen als bei gewöhnlichem Reis, es hat bei uns irgendwie immer zu wenig davon.
Klebreis
Pancakes 
Ob Klassiker oder Hefe-Pendant (Buchweizenblinis) - beide lassen sich mit Fruchtstückchen oder auch gedämpftem Gemüse toll kombinieren.

Gemüsespätzli
Knöpfli respektive Spätzli sind eine einfache Variante Gemüse zu verstecken. Beim Mehl darf man ruhig experimentieren, es sollte nicht immer weisser Weizen sein.
Nitritpökelsalz (E250, E251) ist übrigens für Babies nicht geeignet, weil es die Blutplättchen am Sauerstofftransport hindert. Würstchen sollte es darum nicht zu früh geben. Für das Eisen bieten sich Haferflocken, Randen, zerdrückte Erbsen oder Linsen oder gebratenes Hackfleisch von einer Weidekuh an.

​Was ist das Lieblingsessen eurer Nummern 1?

Michèle

0 Kommentare

Alte Orangen - Zu gut für die Tonne

22/2/2018

6 Kommentare

 
Rezept alte Orangen und Mandarinen. Zu gut für die Tonne. Orangen-Linsensuppe. Rezept.
Jette von LanisLeckerEcke und Zorra vonkochtopf.me suchen aktuell Rezepte mit Produkten, die zu gut für die Tonne sind. Da das Thema Minimierung der Lebensmittelabfälle und die Verwertung von Resten uns sehr wichtig ist, möchten wir gerne auch ein Rezept beitragen. 

Im Winter haben wir beide oft Orangen oder Mandarinen zu Hause. Wenn diese Früchte aber etwas älter sind und trocken oder ganz weich werden, hat niemand mehr Lust sie zu essen. Damit sie dann nicht vergammeln, brauche ich sie einfach zum Kochen. Die Linsen-Orangensuppe ist nahrhaft und erfrischend. Dazu passen zum Beispiel die Ziegenkäseschnittchen mit altem Brot. 
Orangen-Linsen-Suppe Rezept mit alten Orangen. Zu gut für die Tonne. Erfrischende Wintersuppe. Linsensuppe.
Rezept Orangen Linsen-Suppe (ca. 4 Personen, 30 Minuten)

1 Zwiebel
fein würfeln und in
2 El Öl
glasig dünsten.
200 g  Linsen
und
1 Tl mildes Currypulver
zugeben und ganz kurz Minute mitdünsten.
1-2 Orangen/Mandarinen
schälen und kleinschneiden und in die Pfanne geben. 
600 ml Gemüsebrühe
zugiessen und alles zugedeckt ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.
Mit
Salz & Pfeffer
würzen und mit
6 El Crème fraîche
anrichten.
Wer braune Bananen zu Hause hat, dem empfehlen wir: Bananen Muffins

All unsere Beiträge mit Zutaten, die zu gut für die Tonne sind, findet ihr in der Kategorie Reste.
Blog-Event CXXXIX - Zu gut für die Tonne! (Einsendeschluss 15. März 2018)

Ilona

6 Kommentare

Die gläserne Bäckerei löst mein Brotproblem

5/11/2017

0 Kommentare

 
Supermarktbrot, naja. Doch leider schmeckt das Brot in vielen Bäckereien auch nicht besser. Als ich im Mai erfuhr, dass die Bäckerei Kult mit dem Gedanken spielt, einen - freundlich ausgedrückt - höchst uninteressanten Laden mit ihren buttrigen Gipfeli und Wildschweinweggen zu bespielen, verfiel ich in Euphorie. Im Sommer waren dann...
Gipfeli in Sicht
Doch es sollte Herbst und das ganze Quartier in Sehnsucht getrieben werden, bis die Bäckerei Kult gestern mit Alphorn und Samba im Basler St. Johann gelandet ist. Es gibt sie bereits seit 1726 an der Riehentorstrasse. Produziert wird nun an beiden Standorten. Am Abend vor der Eröffnung wurde bereits um 23 Uhr mit dem Backen begonnen und gestern früh durfte das neue Lokal dann endlich von Innen bestaunt werden: Gebacken wird hinter Glasfront, so können sich die zu wässrigen Gaumen gehörenden Augen von der sorgfältigen Handarbeit überzeugen.
Wurstweggen Kult Bäckerei
Gläserne Bäckerei
Ich fragte Leon von der Internationalen Gastronautischen Gesellschaft, was es denn an neuen Produkten gäbe: "So Bölle." Nein, liebe Zürcher Freunde, keine Zwiebeln, gemeint sind in Butter gebackene Reiskugeln, so ähnlich wie Arancini. Ich habe natürlich gleich die tagesaktuelle Variante mit getrockneten Tomaten und Räucherkäse probiert: eine Wucht! Paniert übrigens in Brot von gestern.
Basler Arancini Bäckerei Kult
Der achtsame Umgang mit Resten zelebriert die Bäckerei aber auch anderweitig. So werden Gipfeli vom Vortag mit Mandelmasse und Vanillesirup aufgewertet, so dass man gerne mehr dafür bezahlt. Bei uns zu Hause gibt es in Zukunft sicher weniger Brot-Reste. ​​Liebe Kult-Bäcker, es war höchste Zeit, dass ihr gekommen seid! Und falls doch mal was übrig bleibt, schaut mal hier und nutzt immer schön den #altesbrotistetwaswert.
Bäckerei Kult in Basel St. Johann

Michèle

Dies ist unbezahlte Werbung. Ich schwärme aus freien Stücken. Bitte teilen:
0 Kommentare

Blaues Wunder

30/10/2017

4 Kommentare

 
Blaue Stangenbohnen Sorte Blauhilde. Sortenvielfalt und Rezept für einen Bohnensalat.
Im Herbst ist es besonders schön, über einen Bauernmarkt zu schlendern und sich vom Angebot inspirieren zu lassen. Die Vielfalt an Sorten, Formen und Farben ist weit grösser als im Supermarkt. So gibt es neben den üblichen grünen Stangen- und Buschbohnen auch gelbe, gesprenkelte und blau-violette Bohnen. Zum Beispiel die Stangenbohne Sorte „Blauhilde“. Die musste ich natürlich gleich probieren und war schon gespannt, wie meiner Familie die blauen Bohnen schmecken würden – das Auge isst ja bekanntlich mit.
Beim Kochen jedoch erlebte ich mein blaues Wunder: Die Bohnen bekamen eine ganz normale grüne Farbe. Eine Gartentipp-Website wusste, dass das für die blaue Färbung zuständige Anthocyan in der Bohnenschale bei Erhitzung verfällt.
Aber egal welche Bohnensorte: Ein Bohnensalat mit den letzten Schweizer Tomaten ist immer ein gutes Abendessen. Wenn man etwas übrig hat,ist er auch sehr gut zum Mitnehmen an den Arbeitsplatz oder in die Schule.
Rezept für Bohnensalat

500 g Bohnen
rüsten und kochen. Die blauen Bohnen hatten sehr wenig Fäden.
Vinaigrette herstellen mit
Öl,
Essig,
Salz,
Estragon.
Nach Wunsch
gehackte Zwiebeln.
3 Tomaten
würfeln.
Die lauwarmen Bohnen in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.
Alles zusammen vermischen und ziehen lassen. Abschmecken, d.h. evtl. nochmals nachwürzen.

Dazu passt zum Beispiel Brot oder ein Rest gekochtes Getreide und Käse.
Rezept für einen Bohnensalat mit Tomaten. Stangenbohnen, Buschbohnen im Herbst.

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
4 Kommentare

Spaghetti mit kalter Tomatensauce

5/9/2017

0 Kommentare

 
Wenn ich unsere Rezepte durchschaue, dann muss ich gestehen, dass Teigwaren total zu kurz kommen im Vergleich zu unserem Wochenschnitt. Da wir meist zweimal pro Tag warm essen, gibt es mindestens dreimal pro Woche Pasta. Meistens Vollkorn, damit unser Insulin den Ball flach hält und weil in der Hülle des Korns die wertvollsten Nährstoffe stecken.

Dieses Rezept wird perfekt, wenn die Tomaten am reifsten sind. Ich empfehle es euch herzlichst, weil es eine #ZEROWASTE Komponente enthält: Ich verwende für diese Spaghettisauce das übrige Öl von eingelegten Tomaten oder Oliven.
Spaghetti kalte Tomaten #zerowaste
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
in etwas
Bratbutter
langsam goldgelb braten.
Pro Person ca. 200g reife Tomaten
würfeln und
salzen.
Ca. 100g Spaghetti pro Person
gemäss Packungsangabe weich kochen.
Das Wasser von den Spaghetti und den Tomaten abschütten beides sofort mit dem
Öl von eingelegten Tomaten/Oliven
und den übrigen Zutaten mischen.
Ev. einige Blätter
glatten Peterli oder Basilikum
hacken und drüber streuen.
Zu diesem Essen passen panierte Zucchinitaler, Sellerieplätzli oder gebratener Patisson in Eier-Sprinzteig.

Michèle

0 Kommentare

Familienessen: panierte Zucchinitaler

23/8/2017

1 Kommentar

 
Zucchinitaler sind ruck-zuck gemacht, sie sind aussen knusprig, innen saftig weich und schmecken auch Kindern sehr gut. Dieses Rezept überzeugt sicher auch Gemüse-Verweigerer.
Rezept für knusprige Zucchini-Taler. Ein feines Essen für die ganze Familien. Kidsfood.
Rezept als Beilage für 4 Personen

1 sehr grosse Zucchini
waschen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit 
etwas Salz & Pfeffer 
würzen.
Dann die Zucchinischeiben
in
etwas Mehl 
wenden.
2 Eier
mit
2 EL
Milch verquirlen
und die eingemehlten Zucchinischeiben kurz darin wenden.
Dann die Scheiben in
Paniermehl*
wenden und mit
etwas Öl
in einer Bratpfanne beidseitig knusprig, braun braten.
Die Taler dann sofort servieren. 

​* Wenn das Paniermehl vorgewürzt ist, müssen die Zucchinischeiben nicht mit Salt und Pfeffer gewürzt werden. 

Dazu passt eine Joghurtsauce, Salat und Reis oder gekochte Kartoffeln.
Auch Sellerie schmeckt übrigens paniert super. Michèles Rezept dazu findet ihr hier: Sellerie paniert, Karottenchips und Risotto.

Ilona

1 Kommentar
<<Zurück
Nach vorne>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Instagram

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.