STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Fleischsalat an Chimichurri-Salsa

10/8/2017

4 Kommentare

 
Der hintere Teil einer Rinderzunge eignet sich vorgekocht zum Grillen. Der vordere magere Teil kann wie Siedfleisch verwendet werden. Da fällt mir schlichtweg nichts besseres ein als... Trommelwirbel... Siedfleischsalat. Aber eben mit Zunge. Diese habe ich übrigens am Matthäusmarkt in Basel erstanden. Das folgende Rezept reicht für 2 Leute als Hauptspeise oder für 4-6 als Vorspeise.

Zungensalat

1 Rinderzunge (ca. 1,2 kg)
mit 
1 EL Salz
im Dampfkochtopf 1,5 Stunden garen.
Den vorderen, mageren Teil der Zunge (ca. 400g)
in kleine Stücklein schneiden.

1 weisse Nektarine
2-3 Cuor die Bue oder andere fleischige Tomaten

klein stückeln und mit dem Fleisch und
Chimichurri
2 EL Essig

vermischen.
Mit 
0,5dl starkem Bouillon 
übergiessen, nach Belieben
salzen.
Nochmals mischen und etwas ziehen lassen und auf
Kopfsalatblättern

anrichten.
Dazu passt altes Brot, das ihr mit etwas Olivenöl im Ofen toastet.
Bild
Chimichurri ist eine Wissenschaft für sich. Ich überreiche euch einfach mal mein erstbestes Rezept, wobei ihr die Menge der Zutaten nach Belieben variieren könnt.

Chimichurri

viel glatte Petersilie
Saft einer Limette
1-2 Knoblauchzehen
getrocknete Chiliflocken
grobes Salz
Pfeffer
Olivenöl
wenig Thymian
wenig Oregano

zusammen mörsern.
1 Lorbeerblatt
1 gewürfelte Schalotte

zumischen und im Idealfall 2 bis 3 Wochen
​im Kühlschrank 
ziehen lassen.
Dieses Rezept eignet sich auch für Leute, die zwar vom Kopf her den Nose-to-Tail-Gedanken unterstützen, jedoch beim Essen etwas Mühe haben, wenn man das Fleischstück erkennt. Von meinem Mann habe ich für dieses Rezept einen "Stern" bekommen (das Maximum bei uns ist ein Stern, nicht etwa fünf). Es würde mich freuen, wenn ihr es ausprobiert.

Michèle

4 Kommentare

Asiatischer Nudelsalat - auch zum Mitnehmen

14/7/2017

2 Kommentare

 
​In den letzten Wochen war es teilweise sehr heiss. An solchen Sommertagen habe ich am Mittag keine Lust in der lauten Mensa oder im stickigen Büro zu essen. Ich nehme dann lieber etwas mit und setze mich in einem Park in den Schatten. Ein Nudelsalat passt zum Mitnehmen perfekt, denn wenn die Sauce eine Weile einziehen kann, schmeckt der Salat am besten. Dazu kann man den Salat ganz einfach in ein Weckglas füllen.
Da bei mir zurzeit auch die ersten Chilis reif werden, gibt es heute ein scharfes, asiatisch inspiriertes Rezept. Mehr über meine Chilis könnt ihr übrigens hier nachlesen.
Rezept für 4 Personen:

​250 g Mie Nudeln (oder andere asiatische Nudeln)
in Salzwasser 3 Minuten kochen, Wasser abgiessen und Nudeln mit kalten Wasser abspülen.
Die Nudeln gut abtropfen lassen. 
4 EL Sojasauce,
8 EL Öl,
1-2 EL Zitronen- oder Limettensaft, 
1-2 EL braunen Zucker
und 
etwas Pfeffer
zu einer Sauce verrühren.
1-2 rote Chili (je nach Schärfe und Geschmack)
fein hacken und zur Sauce geben.
1 Frühlingszwiebel
fein hacken,
1/2 Gurke
in Würfel schneiden,
1 Bund Pfefferminze
fein hacken
und
100 g Kefen (frisch oder gefroren)
waschen, rüsten und mit dem anderen Gemüse und der Sauce unter die Nudeln mischen. 
Den Salat mindestens 20 Minuten ziehen lassen und dann mit
ein paar Erdnüssen
und 
Pfefferminze
anrichten.
Wenn man den Salat bereits einen Tag im Voraus macht, würde ich die Zwiebeln weglassen,
​die sind geschnitten nicht so gut haltbar. Salat im Kühlschrank aufbewahren. 
Rezept für einen asiatischen Nudelsalat mit grünem Gemüse, Chili und Erdnüssen
Dieses Rezept passt auch perfekt zum Blogevent von Maja von moeyskitchen.com und Zorra von kochtopf.me. Sie sammeln Rezepte zum Thema Pastaglück, schaut da doch auch einmal vorbei. 

Unsere Salatrezepte findet ihr in der  Rubrik Salate hier auf dem Blog.
 
Was ist eurer Lieblingssalat zum Mitnehmen?
Blog-Event CXXXII - Pastaglueck (Einsendeschluss 15. Juli 2017)

Ilona

2 Kommentare

Wir lieben Linsensalat - heute mit Fenchel

25/5/2017

0 Kommentare

 
Nachdem bereits Michèle und auch Ilona ein Rezept für ein Linsensalat vorgestellt haben, kommt heute auch noch Karin mit einem feinen Rezept. Wir lieben Linsensalate und möchten euch deshalb ihr Rezept für einen veganen Powersalat mit gesunden Eiweissen, Vitaminen und Mineralstoffe nicht vorenthalten.

Powersalat? Linsen enthalten viele B-Vitamine, die gut für das Nervensystem sind: so halten die Nerven auch am Nachmittag dem Stress stand. Denn dieser Salat eignet sich sehr gut als Mittagessen ausser Haus oder als pflanzliche Beilage bei Grillabenden, damit Vegetarier auch auf ihre Eiweissration kommen.
Gemäss dem Saisonkalender von Bio Suisse ist ab Mai Fenchel aus der Schweiz verfügbar. Auch die Belugalinsen mit dem feinen nussigen Geschmack gibt’s (zum Beispiel von Biofarm) aus Schweizer Herkunft. So können wir diesen saisonalen und regionalen Salat kochen -  ja kochen, denn die Linsen müssen natürlich gekocht werden und der Fenchel wird geröstet.
Linsensalat mit gebratenem Fenchel. Rezept für einen gesunden, veganen Powersalat.
Rezept: für 4 Personen

200 g schwarze Linsen
gut waschen, mit der doppelten Menge Wasser bei kleiner Hitze ca. 20 Minuten kochen bis sie gar sind (je nach Sorte, probieren).
Mit
½ Esslöffel Gemüsebouillonpaste (Bsp. von Morga),
1 Prise Salz
und
1 Teelöffel Kreuzkümmelpulver
würzen und abkühlen lassen.
2 Fenchelknollen
waschen, der Länge nach in ca. 2 cm dicke Stücke schneiden.
Fenchelkraut (die feinen Blättchen) beiseite legen.
In der Bratpfanne
Olivenöl
erhitzen und die Fenchelstücke ca. 7 Minuten braten. Sie sind geröstet aber „al dente“.
Mit
Meersalz und wenig Pfeffer
bestreuen.
 Für das Dressing
2 EL Olivenöl,
1 EL Zitronensaft,
1 Prise Salz
mischen.
Linsen, Fenchel und Dressing unterrühren.
Mit
Zitronenzesten (feine Streifen einer Biozitrone),
Dill
und
Fenchelkraut
bestreuen.

Das Originalrezept von Niomi Smart (Eat Smart) verwendet auch noch frische Feigen, diese haben aber leider im Mai noch keine Saison. Man kann aber auch andere Fruchtstücke daruntermischen, das macht den Salat frischer.

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
0 Kommentare

Blumenkohl mit Vinaigrette

18/5/2017

1 Kommentar

 
Endlich! Blumenkohl hat ab Mai wieder Saison. Wenn das kein Grund ist für einen  Frühlingssalat.
Bild
Einen Blumenkohl
ganz putzen und in
einen Topf gesalzenes Wasser
legen. Mit Deckel je nach Grösse während 15-30 Minuten kochen.
​Währenddessen
5 EL hellen Essig
5 EL Olivenöl
etwas Dijonsenf

mischen.
1 hart gekochtes Ei
1 Schlotte
Cornichons

klein hacken und zur Sauce mischen.
Mit
Salz und Pfeffer
abschmecken.

Zum prüfen ob der Blumenkohl gar ist mit einem Messer einstechen; er sollte nicht zerfallen. 
Blumenkohl in eine Schüssel legen und so lange er noch warm ist mit der Vinaigrette übergiessen. 
Immer wieder mit einem Löffel mit Sauce tränken.
Mit
Balkonkräutern oder Kresse
dekorieren.
Dieses Rezept stammt noch aus meinen WG-Zeiten und hat so manches Grillfest bereichert. Es passt aber auch toll zu Gschwellti oder Spargel.

Michèle

1 Kommentar

Linsensalat mit Feta macht fröhlich

3/5/2017

0 Kommentare

 
Wir beide lieben Hülsenfrüchte.
Hülsenfrüchte enthalten viel Folsäure und Studien zeigen, dass zwischen Folsäuremangel und Depressionen ein Zusammenhang besteht (Quelle: Stiftung Folsäure). Wenn das kein Grund ist, wieder einmal Hülsenfrüchte zu essen.
Dieser Linsensalat mit Gewürzen und Feta ist sehr aromatisch und macht bestimmt fröhlich.
Rezept für einen gesunden Linsensalat mit Feta, Karotten und Chili.
Für 4 Personen
Ca. 200 g Linsen
nach Packungsangabe weich kochen und abtropfen lassen.
1 Karotte
und
1-2 Frühlingszwiebeln
fein hacken.
5 EL Olivenöl,
2-3 EL weisser Balsamico Essig,
1 TL Zucker,
1/2 TL Kreuzkümmelpulver,
Salz & Pfeffer
und 
Chilisauce (nach Geschmack)
zu einer Salatsauce verrühren und mit den Linsen und dem gehackten Gemüse vermischen.
Im Kühlschrank ca. 30 Minuten durchziehen lassen.
100 g Feta 
zerkrümeln und zum Salat geben.
Mit
etwas gehackter Petersilie
garnieren.
Im Sommer passt auch Stangensellerie ganz gut in diesen Salat.
​Falls man den Salat vorbereiten will, die Frühlingszwiebeln erst 30 Minuten vor dem Servieren dazumischen.

Eine andere Variante für einen feinen Linsensalat hat Michèle vor etwas mehr als einem Jahr gepostet: Linsensalat inspired by Garten.

Wenn ihr ganz fröhlich werden wollt, dann findet ihr all unsere Rezepte mit Hülsenfrüchten in der entsprechenden Kategorie.
Liebe Grüsse und frohes Kochen

Ilona

0 Kommentare

Frühlingssalat mit grünen Spargeln

18/4/2017

0 Kommentare

 
Juhuuu, die Spargelsasion hat wieder angefangen!
​Die Saison dauert nun bis Ende Juni. Je nach Tradition werden bis am 21. Juni (Sommerbeginn) oder bis zum 24. Juni (Johannistag) Spargeln geerntet. Danach benötigt die Spargelpflanze Ruhe um genügend Kraft für die nächste Saison zu sammeln.
Ich esse die Spargeln ganz oft einfach als Salat. Meine Lieblingsvariante stelle ich euch heute vor.
Wenn die Spargeln noch lauwarm sind, nehmen sie die Sauce besonders gut auf. Der Salat kann aber auch mit kalten, gekochten Spargeln zubereitet werden und eignet sich so auch als Restenverwertung.
Spargelsalat für 4 Personen
500 g Spargeln
die unteren Drittel der Spargel schälen und die Enden abschneiden.
Die Spargeln in heissem, gesalzenen Wasser ca. 8-10 Minuten weich kochen (je nach Dicke).
Spargeln aus dem Wasser heben und abtropfen lassen. 

3 EL Essig
mit
6 EL Öl
und 
Salz & Pfeffer
zu einer Sauce verrühren.
Die Spargeln in Stücke schneiden und mit der Sauce vermischen.
6 Radieschen
und 
1 Karotte
in feine Scheiben schneiden und mit
ca. 150 g gewaschenen Salatblättern
mit den Spargeln und der Sauce vermischen.
Den Salat mit
1 Ei pro Person
servieren. 
Je nach Geschmack: gekochte Eier (zum Beispiel übrig gebliebene Ostereier), Spiegeleier oder pochierte Eier.
​Den Salat mit frischen Kräutern oder Blüten dekorieren.
Bild
Für alle, die nicht so die Salat-Fans sind: probiert doch auch einmal einen Flammkuchen mit Spargeln aus!
En Guete!

Ilona

0 Kommentare

Patisson Salat

19/9/2016

3 Kommentare

 
Bild
Ich esse und koche ja bekanntlich sehr gerne und könnte mich auch nie für ein Lieblingsmenu entscheiden. Das Menu das ich euch heute vorstelle, gehört aber definitiv zu meinen persönlichen Favoriten. Das Rezept stammt von meiner Mutter, die so oft die Pattison aus unserem Garten servierte.
Patisson ist eine Kürbissorte die meist weiss, gelb oder grün ist. Achtet beim Kauf einfach darauf, dass es kein Zierkürbis ist. Zierkürbisse können ein Gift enthalten das zu Magenkrämpfen führt.

Nun aber zum Rezept, das bringt den zarten, leicht nussigen Geschmack des Patisson so richtig zur Geltung.
1 Patisson
mit einem grossen Messer in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und dann die Schale entfernen.
Die Scheiben in
6 EL Olivenöl
auf mittlerer Stufe beidseitig weich und leicht braun braten.
Mit
3 El weissem Balsamico,
3 EL Olivenöl,
Salz & Pfeffer
und einer
grossen Handvoll frischen Kräutern (Bsp. Basilikum und Peterli)
eine Salatsauce anrühren.
Wer mag kann noch Zwiebel, frische Chili, Schwarze Oliven oder grobkörniger Senf beigeben.
Die Sauce über die noch waren Scheiben giessen und den Salat für ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Patisson Salat stadt-land-gnuss.ch
Ich nehme mit diesem Rezept am Blogevent von Tina vom Blog Lecker & co teil.

Ilona

3 Kommentare

Scharfer Som Tam für vier Europäer

12/9/2016

0 Kommentare

 
Wer schon einmal nach Thailand gereist ist, hat sicherlich wie ich die eine oder andere Träne wegen "Som Tam" vergossen. Entweder, weil der grüne Papaya Salat zu scharf gewürzt war oder weil er seither so sehr vermisst wurde. Ich habe für alle reisebegeisterten Bäuche mein europäisiertes Rezept ausgepackt:
2 Zehen Knoblauch
2 Chilischoten
4 EL Erdnüsse
in einen Mörser geben und zerreiben.
4 EL Fischsauce
4 EL Limettensaft
1 EL Palmzucker
dazugeben, weiter mörsern.
2 Karotten
2 Gurken 
mit einer Julienne in lange dünne Streifen schneiden.
Gurke entwässern (s. Tipp 4).

2 Tomaten 
achteln.
Alles vermengen und den Salat eine halbe Stunde ziehen lassen.​
Bild
Tipps:
​1. 
Natürlich könnt ihr im Asialaden auch eine grüne Papaya erstehen, die sind aber recht teuer. Anstelle von Gurke oder Papaya tun es auch rohe Zucchini. 
2. Getrocknete Garnelen werden in Thailand oft zusammen mit den Erdnüssen zerstossen und beigemengt. Natürlich schmecken aber auch frische Bio-Crevetten herrlich zu diesem Salat.
3. In Thailand und im Asialaden findet ihr im Salat auch diese langen ungekochten Bohnen.
4. Wenn ich Gurke für Salat verwende, entwässere ich sie immer zuerst, indem ich die zerkleinerte Gurke leicht salze, etwas stehen lasse und dann das Wasser abgiesse.
5. Zu einem kalten Bier und einem lauwarmen Fried Rice geniessen.

Michèle

0 Kommentare

Glasnudelsalat mit Grünem aus dem Garten

2/8/2016

4 Kommentare

 
Glasnudeln könnt ihr ebenfalls wunderbar zum Zelteln mitnehmen. Ich habe sie aber wieder mit nach Hause gebracht und schliesslich einen Salat mit Gartengemüse - rohe Zughetti, Fenchel, Gurke, Kohlrabi - kombiniert. Dieser asiatisch angehauchte Salat besticht durch Süsse, Säure, Salz und Schärfe, den 4 S der Küche. Ich gebe hier keine genauen Mengen an, weil Geschmäcker bekanntlich verschieden sind und ich mich jeweils an das Gleichgewicht herantaste. Mit der Fischsauce solltet ihr aber auf jeden Fall sparsam umgehen. 
3 Hand voll Saison-Gemüse
waschen, schälen, fein hobeln.
1 L Wasser
im Wasserkocher zum Kochen bringen.
1 Päckchen Glasnudeln
in eine zweite Schüssel geben und mit dem heissen Wasser bedecken.
Das Gemüse mit
3-4 EL Soja-Sauce und ein Spritzer Fischsauce
2-3 EL Zitronen-Saft
1-2 EL Palmzucker oder brauner Zucker
1-3 Messerspitzen Chilipaste oder frische gehackte Chili
würzen.
Die 3-5 Minuten eingeweichten Nüdeli aus dem Wasser nehmen und zum Gemüse geben. 
Gut mischen und mit etwas
Thaibasilikum
dekorieren.
Bild
Leider musste ich den Glasnudelsalat ohne Thaibasilikum servieren, denn der ist während den Sommerferien eingegangen.
Wusstet ihr, dass Sojasauce aus nur vier Zutaten gebraut wird? Wenn ihr also noch etwas anderes als Weizen, Wasser, Salz und eben Soja auf der Ingredienzenliste eurer Sojasauce findet, dann ist es Fusel. Im Kassensturztest schnitt die von Alnatura als Testsieger ab.

Michèle

4 Kommentare

 Fenchelsalat - Alternative zum Tomoz

8/7/2016

0 Kommentare

 
Das beliebteste Gemüse der Schweizer hat jetzt Saison: Tomaten. Tomaten-Mozzarella-Salat steht nun wohl bei vielen regelmässig auf dem Speiseplan. Rohe Tomaten gehören jedoch nicht zu meinem Lieblingsessen und ich bin deshalb immer auf der Suche nach Alternativen.
Sehr empfehlen kann ich den Klassiker mit Fenchel anstelle der Tomaten. Auch Tomatenliebhabern wird etwas Abwechslung schmecken.
​
Für 4 Personen:
Fenchelsalat www.stadt-land-gnuss.ch
3 Fenchel
mitsamt Strunk in dünne Scheiben schneiden, schönes Grün beiseitelegen. Den Fenchel auf ein Blech legen, grosszügig mit Olivenöl
bestreichen und leicht mit
 Salz und Pfeffer
würzen.
Den Fenchel im 200 Grad heissen Ofen in der Mitte je nach Dicke der Scheiben 15–20 Minuten backen.
Für die Sauce
Balsamicoessig,
Bouillon,
Salz und Pfeffer

und
Olivenöl
 mit dem Schwingbesen verrühren. Das Fenchelgrün oder ersatzweise Basilikum fein hacken und beigeben.
300g Mozzarella (Bsp. Büffelmozzarella)
in Scheiben schneiden und mit den Fenchelscheiben abwechselnd auf einer Platte anrichten.
Alles mit der Sauce beträufeln und nach Belieben mit etwas Fleur de Sel bestreuen.
Fenchelsalat www.stadt-land-gnuss.ch

Ilona

0 Kommentare
<<Vorher
Weiterleiten>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.