Habt ihr euch auch schon beobachtet, wie ihr - Reiseführer in der einen, Mobiltelefon in der anderen Hand - in der flirrenden Mittagssonne durch eine fremde Stadt stolpert auf der Suche nach einem guten Essen? Das erste Lokal hat Ferien, das zweite ist voll und das dritte noch nicht geöffnet… Der Magen knurrt, das Kind oder der Partner sind bei Zweivorquängel und ihr habt jetzt auch nichts von der Stadt gesehen. Nun, ich habe mich so beobachtet. Besser gesagt, hatte. Denn inzwischen habe ich eine neue Strategie, welche ich euch hiermit aufdränge.
Lauft mit offenen Augen durch die Stadt und geniesst. Wenn ihr ein Restaurant seht, das...
Um ein richtig gutes Restaurant zu finden, wählt ihr besser ein Restaurant, das...
Ansonsten empfehle ich euch - zumindest für die nächste Italienreise - herzlich den Führer „Osteria d’Italia“ von Slow Food. Ihr könnt ihn gern bei mir oder in der Bibliothek ausleihen.
Lauft mit offenen Augen durch die Stadt und geniesst. Wenn ihr ein Restaurant seht, das...
- gleich heisst, wie die Hauptattraktion des Ortes,
- direkt neben der Hauptattraktion des Ortes steht,
- am Eingang einen Koch oder einen Piraten aus Plastik platziert oder auch einen Typen, der euch mit lustigen Sprüchen hineinzulocken versucht,
- alles anbietet, von Schnippo über Lasagne bis Thaicurry,
- in der Karte unscharfe Fotos von Penne mit Tomatensauce oder Chicken Nuggets abbildet,
Um ein richtig gutes Restaurant zu finden, wählt ihr besser ein Restaurant, das...
- das Tages-Menu von Hand anschreibt (>Saisonal-Faktor)
- nur eine begrenzte Karte oder besser noch nur ein fixes Menu anbietet (>Wissen-was-sie-tun-/Foodsaver-Faktor)
- anschreibt, woher es seine Produkte bezieht (>Regio-/Bio-Faktor)
- Wert auf gutes Brot zu legen scheint (>Manufaktur-Faktor)
- sich bei Einheimischen grosser Beliebtheit erfreut (>Genuss-/Sympathie-Faktor)
Ansonsten empfehle ich euch - zumindest für die nächste Italienreise - herzlich den Führer „Osteria d’Italia“ von Slow Food. Ihr könnt ihn gern bei mir oder in der Bibliothek ausleihen.