STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Lachs vom Feld

4/11/2020

0 Kommentare

 
Rezept Karottenlachs vegan Lachsalternative selbstgemacht einfach und schnell nachhaltiger Fisch
Essen macht mir einfach Spass und ich probiere sehr gerne immer wieder einmal etwas neues aus. Inspiration finde ich dabei oft auf anderen Foodblogs oder wenn ich zum Essen eingeladen bin oder im Restaurant esse. In der letzten Zeit ist mir gerade mehrmals veganer Lachs aus Karotten aufgefallen. Lachs aus Lachsfarmen wird ja mit viel Antibiotika produziert und Fisch ist allgemein nicht gerade ein nachhaltiges Lebensmittel. Eine Alternative hat mich also interessiert.  (Mehr zum Thema Fisch  und Alternativen zu Fisch könnt ihr im Blogpost "1x Pro Woche Fisch?" nachlesen. )
​
Bald beginnt wieder die Festtagszeit wo regelmässig Lachshäppchen serviert werden. Ich habe deshalb etwas rumprobiert und kann euch hier ein Rezept für veganen Lachs präsentieren. 
Das Rezept ist überraschend einfach und mein Mann konnte nicht ganz glauben, dass da wirklich kein Fisch dran ist.  Natürlich schmeckt es nicht 100% wie Lachs, ich fand den Karottenlachs aber super lecker.
Wer keine Lust hat Karottenlachs selber zu machen, kann den Lachs auch beim Food Start-up Wild Foods bestellen. 
Rezept Karottenlachs
(um ca. 16 kl. Brötchen zu belegen)

30 ml Zitronensaft (oder Apfel- oder Reisessig),
15 ml Olivenöl,
15 ml Einlegewasser von Kapern,
1 EL Kapern,
mit 
1/2 Blatt Nori-Alge (in kleine Stücke geschnitten),
1 TL gehackter Dill (frisch oder getrocknet)
und 
1/4 TL Salz
in einer Schüssel verrühren. 
4
  Karotten
schälen und mit dem Schäler in Streifen schneiden.
Die Karotten in
Salzwasser
ca. 4 Minuten weich kochen, absieben und kalt abschrecken.
Die Karotten gut mit der Marinade vermischen und zugedeckt im Kühlschrank ca. 1 Tag ziehen lassen.
Den Karottenlachs abtropfen und je nach Geschmack anrichten mit Zwiebeln und Zitronenschnitzen oder auf einem Frischkäsebrötchen. Ich habe die Algen aussortiert und als Mini-Salat als Beilage gegessen. 
Wer den Karottenlachs etwas rauchig mag, kann einige Tropfen Flüssigrauch (gibt es z.B. bei Coop) der Marinade beigeben. 
Zugedeckt ist der Karottenlachs im Kühlschrank ca. 3 Tage haltbar.
Rezept Karottenlachs vegan Lachsalternative selbstgemacht einfach und schnell nachhaltiger Fisch
Lust auf Apéro mit Lachsbrötchen und Guacamole? Michèle hat euch ein Rezept für Guacamole ohne Avocado.  Ja, es gibt heute nicht nur Fake-News sondern auch Fake-Zutaten :-).
Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken & Produkte, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser. 

Ilona

0 Kommentare

Apéro Tannenbaum

18/12/2019

1 Kommentar

 
Die Weihnachtszeit ist zwar wunderschön, für viele aber auch sehr stressig, denn man hat Gäste eingeladen und es gibt viele Apéros und Events. 
Ich möchte euch heute deshalb eine schnelle und sehr einfache Apéroidee vorstellen. Die Blätterteig-Tannebäumchen sind rasch zubereitet und sehen auf einem Apérotisch super aus. Jeder kann sich ein Ast abbrechen und am Schluss werden sich die Gäste um den Stamm streiten :-)

Verschiedene Schweizer Food Blogs haben sich zusammengetan und seit dem 1. Dezember gibt es jeden Tag auf einem Blog einen kulinarischen Beitrag. Hinter dem heutigen Türchen versteckt sich unser Tannenbaum-Rezept. Gestern gab es etwas feines bei Marlene’s sweet things und morgen bei Vales Foodblog. Schaut auch bei diesen beiden Blogs vorbei!
Rezept Apérogebäck Weihnachten Blätterteigtanne Tannenbaum Pesto Adventsapéro Weihnachtspéro Blättertteig
Rezept für 3 Tannenbäumchen
(je ca. 15 cm lang und breit)

1 Blätterteig rechteckig.
6 Tannebäume  aus dem Teig ausschneiden.
Auf 3 Tannebäumen
3 EL Pesto (abgetropft/mit wenig Öl)
und
3 TL Reibkäse
verteilen und mit einem der anderen Teigtannenbäume zudecken.
Mit einem Messer Äste einschneiden und die Äste eindrehen.
Dann mit 
1 Eigelb
bepinseln und bei 180 Grad Umluft ca. 12-15 Minuten backen.

Den Rest vom Teig in kleine Stücke schneiden oder Formen ausstechen, mit dem Rest vom Eigelb bepinseln und mit Gewürzen bestreuen (Bsp. Salz, Pfeffer, Kümmel, Chili, Reibkäse) und als Apérogebäck mitbacken.
Diese Stücke haben eine etwas kürzere Backzeit als die Tannenbäumchen. 
Rezept Apérogebäck Weihnachten Blätterteigtanne Tannenbaum Pesto Adventsapéro Weihnachtspéro Blättertteig
Rezept Apérogebäck Weihnachten Blätterteigtanne Tannenbaum Pesto Adventsapéro Weihnachtspéro Blättertteig
Anleitung für die Apéro-Bäumchen
Rezept Apérogebäck Weihnachten Blätterteigtanne Tannenbaum Pesto Adventsapéro Weihnachtspéro Blättertteig
Wer noch mehr kulinarische Ideen und Geschenkideen sucht, dem empfehle ich auch bei den anderen Food Blogs vorbeizuschauen die beim Adventskalender 2019 mitmachen. 
Bild

Ilona

1 Kommentar

Empanadas - Rezepte für drei Füllungen

7/12/2019

1 Kommentar

 
Ich war dieses Jahr in Argentinien und da gibt an jeder Ecke Empanadas. In Buenos Aires habe ich mit meinem Mann einen Kochkurs bei einer Argentinierin besucht um zu lernen wie man die berühmten Teigtaschen zubereitet. Der Kurs bei Shir hat total Spass gemacht. Wieder in der Schweiz haben wir schon einige Male selber Empanadas zubereitet. Und weil der Teig so fein knusprig wird, und auch relativ flüssige Füllungen gut hält, haben wir ihn auch schon gebraucht um Samosas zu machen (hier ein altes Rezept für Samosa-Füllung mit einem Teig der weniger gut ist).
Ich möchte euch hier das Rezept von Shir für den Teig weitergeben und auch drei Varianten für die Füllung vorstellen.  
Die Empanadas passen super als Apéro oder mit Salat sind sie auch ein feines Mittagessen. Am Mittag würde ich pro Person ca. 4-5 Stück einberechnen, mein Mann isst aber locker 6 Stück.  Wer mag kann auch noch ein bisschen Chili-Sauce dazu servieren.  Wichtig: die Argentinier essen die Empanadas immer mit den Händen und nie mit Messer und Gabel. ​
Rezept Empanadas mit drei verschiedenen Füllungen. Selbstgemachter Empanada-Teig. Argentinische Empanadas.
Rezept Teig für 12 Empanadas

250 g Mehl
und
1 TL Salz
mit 
50 g Butter oder 50 g Schweinefett
mit den Händen verreiben bis ganz feine Krümel entstehen.
110 ml kaltes Wasser 
beifügen und zu einem Teig verkneten.
Den Teig mindestens 30 Minuten kühl stellen.
Danach den Teig in 12 Stücke aufteilen und 12 Kreise auswallen (ca. 15 cm Durchmesser).
Ein Teigkreis in die Hand nehmen und mit der Füllung befüllen. 
Den Rand gut zudrücken und evtl. noch umfalten.
Die Empanadas mit
1 Eigelb
und 
1 El Milch
einpinseln
und dann bei 250 Grad 12 Minuten bei Umluft backen.

Die Empanadas schmecken warm am besten, können aber auch kalt gegessen werden.
Man kann sie im Backofen am nächsten Tag auch nochmals aufwärmen.

Rezept Empanadas mit drei verschiedenen Füllungen. Selbstgemachter Empanada-Teig. Argentinische Empanadas mit Kartoffel-Käse-Füllung
Füllung mit Hackfleisch 
für 12 Stück

500 g Zwiebeln 
schälen und hacken.
100 g Peperoni 
waschen und in kleine Würfel schneiden.
50 g Butter oder Schweinefett
in einer Pfanne heiss werden lassen.
Die Peperoni einige Minuten andünsten und dann
die Zwiebeln beigeben und weiterdünsten bis sie glasig werden.
1 TL Salz 
beigeben.
500 g Hackfleisch 
beigeben und anbraten.
Mit
1/2 TL Pfeffer gemahlen, 
1 TL Kümmel gemahlen, 
1 EL Paprika süss gemahlen
und 
etwas Chili-Flocken
würzen. Evtl. nochmals etwas nachsalzen.
65 g Lauch
in feine Ringe schneiden
und 
1 gekochtes Ei
in Würfel schneiden 
und alles vermischen. 
Füllung mit Käse und Kartoffeln
für 12 Stück

400 g gekochte Kartoffeln
schälen und in kleine Würfel schneiden.
Mit 
200 g Creme Fraiche
und
250 g  Emmentaler gerieben (mild)
vermischen
und mit 
3 El gehackter Petersilie, 
2 EL gehackter Schnittlauch,
etwas Salz, 
1/4 TL Pfeffer gemahlen, 
1/4 TL Muskatnuss gemahlen
würzen.


Rezept Empanadas mit drei verschiedenen Füllungen. Selbstgemachter Empanada-Teig. Argentinische Empanadas mit Kartoffel-Käse-Füllung
Füllung mit Mais
für 12 Stück

5 Maiskolben gekocht
Bei zwei Maiskolben an der Rösti-Raffel den Mais abraffeln und bei 3 Maiskolben die Maiskörner mit einem Messer abschneiden.
400 g Zwiebeln 
schälen und hacken.
100 g Peperoni 
waschen und in kleine Würfel schneiden.
40 g Butter
in einer Pfanne schmelzen und die Zwiebeln und die Peperoni darin andünsten bis die Zwiebeln glasig werden. 
1 TL Salz 
dazugeben.
30 g Weissmehl
mit 
200 ml Milch
gut verrühren und zu den Zwiebeln und Peperoni in die Pfanne geben. Kurz einköcheln lassen. 
Den Mais dazugeben und dann mit
1/2 TL Pfeffer gemahlen,
1/2 TL Paprika süss gemahlen,
1/4 TL Muskatnuss gemahlen
und
evtl.  etwas Zucker
würzen und alles kurz ein köcheln lassen bis eine dickflüssige Sauce entsteht. 
Ich hoffe, ihr mögt die Empanadas genau so wir. Folgende Füllungen haben wir in Argentinien ebenfalls gesehen: Champignons, Bohnen und Käse, Spinat, Poulet und Tomaten-Mozzarella. 
Wir werden definitiv noch einige ausprobieren und wie bereits erwähnt den Teig auch für andere Füllungen benutzen. 
¡buen provecho!

Ilona

1 Kommentar

The Summerrolls of 2012

28/7/2019

0 Kommentare

 
Wer kennt es? Eine Weile lang machst du ein Rezept ganz oft und urplötzlich hat man sich daran satt gegessen und es verschwindet aus dem Repertoire. Einen Sommer lang habe ich zum Beispiel oft Spaghetti an kalter Tomatensauce gemacht. Im Sommer 2012 nach unserer langen Reise, die uns unter anderem nach Vietnam führte, waren es die Summerrolls. Als es letzte Woche so heiss war, habe ich mich wieder daran erinnert.
Bei diesem Rezept ist die mise-en-place wichtig:
Tofu oder gekochte Eier
und
Gemüse, z.B. Zucchini, Gurke und Karotten
in dünne Streifen schneiden.

Grossblättrigen Salat
diverse Kräuter, z.B. Basilikum, Schnittlauch und Minze

waschen und abtropfen lassen.
Reisnudeln
kurz in Wasser kochen oder einlegen.
Reisblätter
und eine flache grossen Schale oder eine Tortenplatte bereitstellen.
Wasser
im Wasserkocher aufkochen.
Ein erstes Reisblatt in heisses Wasser legen, so dass es beidseitig 15 Sekunden einweicht.
Es sollte beim Herausnehmen transparent und weich sein.
Zuerst ein Salatblatt und dann die übrigen Zutaten in kleiner Menge da drauf legen.
1x alles im Reisblatt einrollen,  die Seiten einschlagen und fertig rollen.
​Wiederholen.
Rezept selbstgemachte Summerrolls. Sommerrollen, Reispapier, asiatisch, Sommerrezept, frisch und leicht.
Rezept selbstgemachte Summerrolls. Sommerrollen, Reispapier, asiatisch, Sommerrezept, frisch und leicht.
Rezept selbstgemachte Summerrolls. Sommerrollen, Reispapier, asiatisch, Sommerrezept, frisch und leicht.
Bild
Rezept selbstgemachte Summerrolls. Sommerrollen, Reispapier, asiatisch, Sommerrezept, frisch und leicht.
Sauce:
2 EL Fischsauce oder für die Vegis z.B. Cenovis
2 El Limettensaft
1 gehackte kleine Chilischote
1 TL Zucker

mischen und etwas ziehen lassen.
​

Die Rollen mit einem schrägen Schnitt halbieren, in die Sauce tunken und geniessen.
Bild

Michèle

0 Kommentare

Lupinen - ein Eiweissstar

1/12/2018

0 Kommentare

 
Wir lieben Hülsenfrüchte und haben hier auch schon viele Rezepte mit Hülsenfrüchten gepostet. 
Eine Hülsenfrucht, nämlich die Süsslupine, wurde bislang noch nicht erwähnt.
Ursprünglich kommt die Lupine aus Südamerika und dem Mittelmeerraum. Grosse Flächen werden als Tierfutter und Gründüngung angebaut, drei Arten werden aber auch als Lebensmittel genuzt.

Die Süsslupinen sind in der Küche sehr vielseitig einsetzbar und sehr gesund. Sie enthalten kaum Kohlenhydrate, kein Gluten und rund 40% Eiweiss. Sie haben einen festen Biss und einen leicht nussigen Geschmack.
Süsslupinen, gesunde Hülsenfrüchte mit viel Eiweiss. Lupinen vegetarischer Eiweisslieferant. Rezept Gewürzlupinen. Apéro
Süsslupinen - getrocknet und gekocht.
Beim Einkauf darauf achten, dass man Süsslupinen kauft. Herkömmliche Sorten, wie sie beispielsweise als Zierpflanzen im Garten wachsen, enthalten giftige Bitterstoffe (Alkaloide) und sollten nicht gegessen werden.  Die Süsslupinen bekommt man im Fachhandel (Bio- und Unverpackt-Läden). Auch verarbeitete Vegi-Produkte aus Lupinen sind da zu finden. Michèle liebt zum Beispiel das Lupinen Geschnetzelte von Alberts. * In Portugal sind in Salzwasser eingelegte Lupinen, die Tremocos, sehr beliebt. Auch die findet man bei uns in grösseren Supermärkten oder Fachgeschäften. Die sind sind fein als Apéro oder Dip und in Salaten und Eintöpfen.
Apéro Gewürzlupinen. Rezept mit Süsslupinen. Feine Hülsenfrüchte, Eiweisslieferant. Lupinen.
Geröstete Lupinen (Knabbersnack)

Getrocknete Lupinen
in viel
Wasser
mind. 24 h einlegen.
​Wasser abgiessen und die Lupinen ca. 2h weichkochen (geht im Dampfkochtopf schneller).
Wasser abgiessen und die Lupinen gut abtropfen lassen.
Dann mit 
wenig Öl
und
Salz, Pfeffer
und
Gewürzen (Bsp. Chili, Curry, getrocknete Kräuter)
mischen.
Auf einem Backblech bei 200 Grad ca. 30 Minuten knusprig backen.

Ilona

*Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken, Produkte oder Restaurants, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.   
0 Kommentare

Ein guter Grund zum Weinen: rotes Zwiebelconfit

18/7/2018

1 Kommentar

 
Wir haben es wieder getan und waren gleich noch einmal in Kalabrien. Wer den Beitrag vom letzten Herbst gelesen hat, kennt seither vielleicht auch die rote Tropea-Zwiebel. Heute habe ich in Erinnerung an sehr schöne Ferien meine ganze Wimperntusche geopfert für dieses Zwiebelconfit:
Rotes Zwiebelconfit
3 grosse rote Zwiebeln
schälen und in Ringe schneiden.
In
4 EL Olivenöl
in einem Topf mit dickem Boden sachte anbraten.
6 EL Rohzucker
3 EL Balsamico
1 Lorbeerblatt
2 Nelken 

zugeben und für 15-20 Minuten dünsten.
Lorbeer und Nelken vor dem Servieren entfernen.
Foccacia mit Zwiebelconfit
In Kalabrien servierte man uns ein solches Confit zu Fisch. Von unserem Freund Alex kennen wir es als Focaccia-Füllung. Es ist aber auch einfach so eine tolle Begleitung für ein kaltes Znacht mit Käse, Brot und Oliven. Und hey, billiger kommt ihr kaum zu so vielen Mineralstoffen.

Michèle

1 Kommentar

Kinilaw na Tanigue - kulinarische Exkursion in die Philippinen

25/4/2018

3 Kommentare

 
Vor sechs Jahren reisten mein Freund (seit ziemlich exakt fünf Jahren ist er mein Mann) und ich einige Monate durch Asien. An Palawan habe ich noch erstaunlich deutliche und zahlreiche Erinnerungen. Es mag an der einzigartigen Natur liegen, daran dass ich dort meinen ersten Trick beim Kiteboarden gestanden und meinen einzigen Scuba-Dive gemacht habe oder auch daran, dass ich vieles niedergeschrieben habe. 
Bild
Damals verfasste ich zum Beispiel eine ​"Ode an die philippinische Mango":
Die Regel "5 am Tag" gilt bei Philippinos nicht für Früchte- und Gemüse-, eher noch für Fleisch- und Fischportionen. Pampiger ungesalzener Reis begleiten die fettig zubereiteten Protein-Speisen. Gemüse gibt es nicht, und falls doch, wird es in Mayonnaise ertränkt. Mein Dessertverbot habe ich längst abgeschrieben. Denn das können sie hier wirklich: Bibinkas (Pfannkuchen im Bananenblatt), gebratene Cashewnüsse, Doughnuts, Traubeneis mit kandierten Früchten...
Wer so viel singt und tanzt wie die Philippinos, muss sich anscheinend nicht gesund ernähren. Oder liegt es an den ungelogen besten Mangos der Welt? Wir verzehren täglich eine - manchmal auch zwei, drei oder vier - der säuerlichsüssen Früchte, die man übrigens nicht transportieren darf. Um zu verhindern, dass Mangoplagen übertragen oder Arten verunreinigt werden, gibt es sogar Checkpoints. Manch ein Tourist musste seine gelben Schätze schon abgeben. 
Bild
Offenbar war ich wenig begeistert von den Salzspeisen. Aber ich will dem unbedingt noch eine Chance geben. Die Kulinarische Weltreise entführt uns diesen Monat nämlich zu den 7641 Inseln der Philippinen. Wie es der Zufall will, kannte ich vor vielen Jahren einen Mann mit gutem Geschmack mit Verbindungen nach Palawan. Dank Facebook durfte ich erfahren, dass er dort inzwischen von seiner Kunst, seiner Biofarm und einem Resort lebt. Er unterstützt mit einem Comunity- und Naturschutzprojekt die indigene Bevölkerung sowie den Dschungel. Schaut doch mal bei ihm vorbei: Kiao-Resort

Hier ist sein Lieblingsrezept, mangels Zutaten europäisch interpretiert und es ist trotzdem Woop Wooop!
Bild

Kinilaw na Tanigue

1-2 Makrelen 
filettieren und in Stücke schneiden. 

1 Stück Ingwer oder 1 TL Ingwersaft
1 Chilischote
1/2 kleine (rote) Zwiebel

zerkleinern und mit
1 Prise Zucker
1 Prise Salz 

2 EL Calamansibalsam oder  Calamansisaft
mischen.
D
as Dressing über den rohen Fisch geben, mit
schwarzem Pfeffer 
abschmecken.
Reicht als Vorspeise für zwei Geniesser.

Michèle

Die Reise hat mit Italien begonnen und geht im Mai mit Kroation weiter.
Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

​Rezepte von Mitreisenden:

Christina von Volkermampft: Siopao Pork – Philippinische gedämpfte Teigtaschen 
Billi von Kräutersturm: Sinigang na carne - Saure Rindfleischsuppe
Simone von Zimtkringel: Pancit canton - Philippinische Bratnudeln 
Britta von Brittas Kochbuch: Pancit Bihon 
Silke von Silkes Welt: Marshmallow - Mango Torte 
Ulrike von Küchenlatein: Spaghetti auf philippinische Art 
Michaela von GenussAtelierLang: Pancit (Philippinische Bratnudeln)
Anastasia von Papilio Maackii: Lumpiang Sariwa - philippinische Frühlingsrollen Wraps
Sylvia von Brotwein: Pan de Sal - Süße philippinische Brötchen
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta: Philippinischer Mungbohnentopf, philippinische Ensaimadas & geschmorter Schweinebauch
3 Kommentare

Die Pizza mit dem Twist

29/8/2017

0 Kommentare

 
Rezept für Twist-Pizza. Pizzablume selbstgemacht. Super für Apéros.
Fertige Twist-Pizza
Rezept und Anleitung für eine Pizzablume. Pizza-Twist.
Belegter Teig, darauf wird dann der zweite Teig gelegt.
Nach Ilonas Apéro-Ideen mit Gemüse und Früchten habe auch ich noch einen Vorschlag für ein Apéro- oder Sommerfest-Büffet.
Die Twist-Pizza sieht dekorativ aus und die Stücke kann man gut in die Hand nehmen. Ich habe mich von einem Rezept in der Zeitschrift „Oliv“ inspirieren lassen, diese haben das Rezept ihrerseits aus dem Buch von Bérengère Abraham „Pizzablumen & Pinwheels“. Ich habe es aber leicht abgewandelt – auf eine Pizza kann ja eigentlich sowieso fast alles, was man noch so im Kühlschrank hat. Es sollte aber gut würzig
sein, da man durch den Deckel relativ viel Teig hat.
350 -400 g Pizzateig,
zwei gekaufte Teige oder selber gemachten Teig (Rezept hier)
in zwei gleich grosse runde Kreise auswallen.
Den einen Teig belegen.
Mit
ca. 6-8 EL Tomatenpaste aus getrockneten, in Öl eingelegten, Tomaten
bestreichen.
Ca. 15 Oliven
entkernen, halbieren und auf dem Teil verteilen
Viel frische Kräuter (Oregano, Thymian, Rosmarin, Basilikum..)
klein schneiden und verteilen.
1 Mozzarella
in feine Streifen schneiden und darüber geben.
Mit
Olivenöl
und
Salz & Pfeffer
würzen.
Die zweite Teigscheibe darauf legen und leicht andrücken. In der Mitte einen Kreis stehen lassen.
Davon ausgehend mit einem Messer etwa 12-14 Einschnitte machen. Die so entstandenen
Teigabschnitte zu Kordeln drehen.
Pizza im 230 Grad heissen Ofen ca. 20 Minuten backen.
Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
0 Kommentare

Drei einfache, gesunde Apéroideen

17/8/2017

8 Kommentare

 
Apéro ist in der Schweiz sehr beliebt. Ich würde sagen, unsere Apérohäppchen sind sowas wie in Spanien Tapas. Ob als Vorspeise, Stehlunch oder einfach zwischendurch, ich liebe Apéro! 

Jetzt im Sommer kann man Apéros mit Gemüse und Früchten auch relativ gesund gestalten. Die Inspiration für die Wassermelonenspiesse mit Lavendel habe ich von Barbara, einer unglaublich kreativen Köchin aus Basel. Alle drei Varianten sind ganz einfach und sehr schnell zubereitet. 
Wassermelonen-Feta-Spiesse mit Lavendel
Wassermelone
schälen, in Stücke schneiden und Kerne entfernen.
Fetakäse
in Stücke schneiden und mit
Aceto Balsamico,
Olivenöl,
Salz & Pfeffer
und
Lavendelblüten
mischen. Alles einige Minuten ziehen lassen und dann aufspiessen. ​
Wassermelone-Feta-Spiesse mit Lavendel. Gesunde Apérohäppchen. Apéro im Sommer.
Gesunder Apéro. Gurke mit Frischkäse mit Dill und Lachs.



Gurken mit Dill-Frischkäse und Lachs

Gurke
waschen und in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden.
Frischkäse 
mit
viel Dill (frisch oder getrocknet)
und
Salz & Pfeffer
vermischen.
Frischkäsemasse auf den Gurkenscheiben verteilen.
Einen Teil der Gurkenscheiben mit
Räucherlachs
garnieren.



Klassische Tomaten-Mozzarella-Spiesse


Cherry-Tomaten
waschen
und abwechselnd mit
kleinen Mozzarellakugeln
und 
Basilikumblättern
aufspiessen.
Mit
Aceto Balsamico oder Balsamicocreme
beträufeln.
Gesunde Apéro Häppchen. Tomaten-Mozzarella Spiesse mit Basilikum.
Weitere Ideen für Vorspeisen und Apéros sind in unserer Rezeptsammlung aufgeführt. Sehr schnell gemacht sind zum Beispiel die Ziegenkäseschnittchen oder die feinen alkoholfreien Drinks von Michèle. 

Ilona

8 Kommentare

Wir lieben Risotto-Reste

5/8/2017

0 Kommentare

 
Nicht nur Ilona mag Risotto und manchmal sind die Augen grösser als der Bauch. Kalter Risotto ist allerdings alles andere als sexy... Es sei denn, man haucht ihm neues Leben ein. Ich habe schon viele Varianten ausprobiert und endlich, endlich die richtige für uns gefunden:
Risottoreste
1 Ei
3-8 EL Kichererbsenmehl

mit sauberen Händen vermanschen
bis das Gemisch einigermassen zusammenklebt.
Pingpongballgrosse Klumpen in
Paniermehl und/oder Brotbröseln
wenden.
Bratbutter
in einer Bratpfanne erhitzen und
die "Dätschli" darin beidseitig gut braten.
Risotto-Reste
Diese Dätschli essen sich bestens zu Salat und selbst gemachtem Ketchup. Dazu ein anderes Mal mehr. Heute aber noch ein kleiner Hinweis:
​Der Mikrobiologe rät, Reis immer im Kühlschrank aufzubewahren, und das für maximal zwei Tage – wegen dem unsichtbaren, aber gefährlichen Bacillus Cereus. Quelle: srf.ch

Michèle

0 Kommentare
<<Vorher

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.