STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Sortenrein trinken

19/4/2021

0 Kommentare

 
Würden wir allen Schweizer Wein mischen und dann in ein Gebinde abfüllen und mit "WEIN" anschreiben...? Bitte nicht! Das wäre doch sehr schade. Weder Terroir noch Rebsorte könnten ihre komplexen Aromen demonstrieren. Wenn Wein gemischt wird, dann wird er in der Regel sorgfältigst zu einem Cuvée assembliert. 

Wissensquellen für Schweizer Weine : 
Schweizer Weintage - hoffentlich (!) finden sie am 6.-7. Mai 2021 in der Markthalle Basel statt
Vinilink, die schöne Social Plattform für Schweizer Wein befindet sich noch etwas in der Entwicklungsphase
Bohnapfel sortenreiner Apfelsaft, alte Sorte
Aber eigentlich geht es heute um den Apfel. Denn genau wie eingangs beschrieben, machen wir es mit dem Apfelsaft. Ich habe uns sortenreinen Saft alter Sorten von Hans Oppikofer bestellt und ich bin begeistert. Wenn nicht alles in einem Topf landet, ist die Abwechslung einfach fantastisch. Und wenn Hans etwas mischt, dann scheint er das ganz bewusst zu tun. Ich glaube ich muss mir ein Vokabular für Aromen, Farbe, Textur und so weiter für Apfelsaft zulegen. Der Einheitssaft kann mir für den Moment gestohlen bleiben. (Und auch Orangensaft spare ich mir, da ich mich sowieso immer in einem Dilemma befinde, welchen ich kaufen soll: die Saftfrage).
Obstsaft kaufe ich am liebsten in der nachhaltigen Bag-in-Box. Mischen könnt ihr den Saft immer noch selbst - zum Beispiel so zu einem Glühmost, Apero-Getränk oder Kohlrabi-Apfel-Drink.

Michèle

Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken, Produkte oder Restaurants, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.   
0 Kommentare

Corona-Massnahmen: Es war nicht alles schlecht und sonst gibt es immer noch Orangenpunsch

1/1/2021

0 Kommentare

 
Für Menschen, die lieber Rituale als Neues haben, ist dieses Jahr nicht einfach. Für Menschen, die gern immer wieder was Neues haben, auch nicht. Ich zähle mich zu Letzteren. Und dennoch hat das alte Jahr letztendlich viele Entdeckungen mit sich gebracht, die ich ohne Corona nicht gemacht hätte.

März: Youtube Fitness

Schon vor dem Shutdown habe ich hin und wieder Yoga mit Youtube-Anleitung gemacht (Happy an Fit Yoga oder Yoga for Kids Channel). Dass man in der Stube einer Neubauwohnung auch tanzen oder Karoka singen kann, war mir ebenso bekannt. Unsere neu entdeckten Channels der Saison: Dance MAs, Kokuwa und Alba Berlin.

April: Yes, they can

Für Kinder ist fast alles so neu wie für uns diese verrückten Massnahmen. Mit Veränderungen kommen sie klar, sofern man am Tagesablauf und die kleinen Körper zwischendurch festhält. Nie habe ich ein Kind sich über Masken beklagen hören. Für Viele war der Shutdown sogar ein Gewinn: Mehr Zeit im Wald, mehr Familienabende, mehr Zeit mit Domino, Lego und den Geschwistern. (Für Andere nicht, das ist mir vollkommen bewusst.) Während der Homeschooling-Phase haben unsere Kinder einen riesigen Schritt in die Selbstständigkeit gemacht. Der Erstklässler kocht - unter Aufsicht - Spiegeleier und erzählt der Vorkindergärtnerin Geschichten... Sie spielen morgens allein ein Stündchen während wir ausschlafen. Das hätten wir ohne Lockdown nicht hinbekommen.  

Mai: Twint

In Hofläden einzukaufen macht mich glücklich, nicht genügend Kleingeld dabei zu haben entsprechend unglücklich. Schon länger installiert, aber nie genutzt, bin ich auf den Geschmack von Twint gekommen. (Twint kann man nicht essen, aber man kann damit äusserst unkompliziert Geld überweisen). Viele Hofläden bieten diese Option inzwischen an - kommt also vorbereitet.
Verschnaufpause...

Oktober: Marshmellows bräteln

Marshmellows fand ich irgendwie immer eklig, ich bin eher so der Saure-Zungen-Typ. Den Kindern zuliebe habe ich an Helloween Marshmellows im Wald versteckt ("Bei Leuten klingeln geht nicht, denkt an Corona"). Erst so habe ich entdeckt, wie geil diese weissen Fluffies über der Flamme caramelisieren. 

November: Virtual Vine

In der heutigen Welt kann es ganz unbeabsichtigt vorkommen, dass man plötzlich Freunde in Finnland oder Spanien hat. Ehrlich gesagt ist es schon schwierig genug, Kontakt mit Hannover, St. Gallen, Chur oder Zürich zu halten. Dank dem Shutdown hatten wir nicht weniger, sondern sogar mehr Zeit für- und miteinander. Videotelefonieanbieter gibt es genug, Wein auch.

Dezember: Homemade Orangenpunsch

Im Gegensatz zu Ilona bin ich keine Teetrinkerin. Aber für unsere Samstagswanderungen musste nun doch etwas Warmes her. 
Sirup,
der beim 
Kandieren von Orangen übrig blieb,
wenig Ingwersaft
Zitronensaft

heisses Wasser
in einen Thermos gefüllt.
2 Nelken,
2 zerdrückte Kardamomkapseln,
1/2 Stange Zimt
1 Sternanis
​1/2 Bio-Orange in Stücken

habe ich auch noch dazu gemacht.
​Für den vollen Genuss wollt ihr bitte Sieb und Becher nicht vergessen!
Feuerstelle

Happy New Year von uns beiden!
***
Michèle

0 Kommentare

Advents-Glühmost

20/12/2020

0 Kommentare

 
Viele Weihnachtsmärkte und Anlässe mussten in diesem Jahr leider abgesagt werden und es gab in diesem Advent viel weniger Gelegenheiten Glühwein zu trinken. Ich habe euch deshalb heute ein Rezept für ein feines Getränk, dass mindestens so gut schmeckt wie Glühwein und jetzt für die Festtage auch ganz einfach zu Hause zubereitet werden kann: ein Glühmost (mit- oder ohne Alkohol).

Der Beitrag ist Teil vom Foodblogs Schweiz Adventskalender 2020. 
Jeden Tag bis Weihnachten werden von verschiedenen tollen Foodblogger- und Bloggerinnen feine Rezepte und Tipps publiziert. Eine Übersicht aller Beiträge findet ihr auf Foodblogs Schweiz.
Gestern gab es bei Denisekreativ
Zitronentannenbäume
Morgen gibt es  bei Fräulein fröhlich
was feines zu entdecken... 
Click to set custom HTML
Rezept Glühmost, Apfelwein-Glühwein mit Gewürzen. Weihnachtsmarkt zu Hause
Rezept Glühmost
Rezept für ca. 6 Tassen

1 dl Wasser
mit
2 Sternanis,
3 Nelken,
1 Zimtstange,
1/2 Vanillestängel,
​2 Pfefferkörner,
1 EL Zitronenschale (frisch oder getrocknet)
und
Saft von 1/2 Zitrone
in einer Pfanne aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
75o ml Apfelsaft oder Cider (Apfelwein)
dazu und erwärmen, aber nicht kochen.
Für ca. 15 Minuten ziehen lassen.
Je nach Geschmack mit
2-3 EL Birnel oder Kandiszucker
süssen.
Apfelsaft muss meist nicht mehr gesüsst werden, bei Cider ist es je nach Marke sehr unterschiedlich.

Die Gewürze absieben und und den Glühmost servieren.

Folgende Zutaten können auch noch zugegeben werden: Orangenscheiben, geriebener Ingwer,
​1 Messerspitze Muskatnuss oder 8 cl. Calvados. 
Die Mischung für den Glühmost ist auch eine tolle Geschenkidee die auch noch bis an Weihnachten vorbereitet werden kann. 
Dafür einfach alle trockenen Zutaten in ein Glas füllen und zusammen mit einem feinen Most verschenken. 
Geschenk Glühweinmischung, Glühmostmischung, Geschenke aus der Küche, Apfelwein, Glühwein
Geschenkglas Glühmost für 6 Tassen

Zitronenschale von 1/2 Zitrone
mit dem Sparschäler entfernen und trocknen lassen (1-2 Tage an der Luft oder bei 50 Grad ca. 1h im Backofen)
2 Sternanis,
3 Nelken,
1 Zimtstange,
1/2 Vanillestängel,
​2 Pfefferkörner
und 3 EL Kandiszucker

mit der Zitronenschalen in ein Glas einfüllen. 
Dazu 
7,5 dl Most
und ein
handgeschriebenes Rezeptkärtchen,
fertig ist das Geschenk. 
Mehr Geschenkideen aus der Küche findet ihr hier: Geschenke aus der STADT LAND GNUSS Küche
Bild

Ilona

0 Kommentare

Heisse Schokolade - wenn schon, denn schon

21/12/2018

0 Kommentare

 
Der Winter ist da. Brr. Strumpfhose, Schnupfen und Scheibenkratzen. Doch nun zu den guten Nachrichten: bald, wirklich sehr bald, ist Weihnachten, kürzer werden die Tage nimmer und es gibt ja noch heisse Schokolade. Doch bleibt mir vom Leib mit diesem Pulverzeug. "E heissi Schoggi" muss sein wie ein Praliné.
Man schmelze pro Person
1 Rippe Crémant-Schokolade
in
2 dl frischer Vollmilch (oder Milch-/Halbrahmgemisch),
mische
1 EL ungesüsstes Cacaopulver
mit einem Schwingbesen unter.
Probiere. Nach Belieben mit
1 Messerspitze Chili (oder Zimt, Kardamom oder Ingwer)
ev. etwas Zucker
würzen.
​

​Here you go:
Bild

Michèle

0 Kommentare

Craft Beer in aller Munde

8/6/2018

0 Kommentare

 
Es gab eine Zeit, da war Bier einfach Bier. Wir unterschieden höchstens zwischen einem Lager und einem Weizen. Seit einigen Jahren erfreuen wir uns an unabhängig gebrauten Bieren, an Bierbeizen mit Herden von Zapfhähnen und Mikrobrauereien... Sie schiessen förmlich aus dem Boden und selbst im Supermarktsortiment finde ich spannendes Gebräu. Mir wird das allerdings noch ganz und gar nicht langweilig. Drum war ich gestern mit einer Freundin in der Pop Up Bar "Matt + Elly". 

Im Klingental 8 findet ihr im Juni jeweils von Di-So an einem lauschig eingerichteten Plätzchen mitten in Basel einen Vorgeschmack auf ihr Restaurant mit Brauerei. Denn das Konzept steht, das Bier ist gebraut, aber der perfekte Ort für die international beschwingte Küche fehlt noch.  
Bild
Wir haben uns das Tasting gegönnt: 3 x 1dl Bier mit lustigem Namen, von links nach rechts zu trinken, geordnet von sanft bis saftig. Wobei ich sagen darf, dass auch das dritte (ein I.P.A.) ein sanftes ist. I like.

Michèle

Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken, Produkte oder Restaurants, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.   
0 Kommentare

Importiertes Mineralwasser: 1000 Mal mehr Erdöl

27/12/2017

2 Kommentare

 
Die Nahrungsmittelimporte in die Schweiz sind laut einem Bericht der Eidgenössischen Zollverwaltung gestiegen, dabei fällt vor allem der Import von Mineralwasser ins Gewicht. 1990 wurden pro Kopf noch 11 Liter importiertes Mineralwasser getrunken, unterdessen sind es 57 Liter.

Dabei haben wir in der Schweiz einwandfreies Leitungswasser!
​
Beim Vergleich von Hahnenwasser und Mineralwasser in PET-Flaschen verursacht das Hahnenwasser nur einen Bruchteil der Umweltbelastungen von Mineralwasser. Abfüllung, Verpackung und Transport von Mineralwasser belasten die Umwelt stark. «Bis ein importierter Liter Mineralwasser beim Konsumenten auf dem Tisch steht, werden rund 0,3 Liter Erdöl verbraucht. Für Hahnenwasser beträgt der Wert nur 0,3 Milliliter – rund 1000-mal weniger.» (Beobachter, 26.08.2009). 
Auch vom Preis, ist Hahnenwasser unschlagbar.

Mehr zum Thema:
  • Glas, Dose oder PET - ein Vergleich der Verpackungen und ein Tipp für eine Glasflasche
  • Artikel zu Mineralwasserimporten im Tagesanzeiger vom 13.12.2017
  • Tee aus dem eigenen Garten - ein Getränk mit Wenig Umweltbelastungspunkten
  • Brunnenwasser - kostenlos und gut!
Wassertropf. Importiertes Mineralwasser braucht 1000 Mal mehr Erdöl als Leitungswasser. Hahnenwasser nachhaltiger als Mineralwasser in PET-Flaschen.

Ilona

2 Kommentare

In einer Tasse Tee steckt viel Arbeit

19/11/2017

1 Kommentar

 
Teeproduktion in Sri Lanka. Die Arbeitsbedingungen für die Pflückerinnen sind hart.
Teeplantage in Sri Lanka.
Trinkst du auch ab und zu gerne eine Tasse Schwarz-, Grün-, oder Weisstee?

Wenn ja, dann ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass dein Tee von einer Pflückerin in einem der wichtigen Anbaugebiete in Indien, Indonesien, China, Kenia oder Sri Lanka gepflückt wurde.
In Sri Lanka sind rund 10% der Bevölkerung in der Teeindustrie tätig, welche für das Land die wichtigste Einnahmequelle ist. Teepflücken ist traditionell Handarbeit. Denn wenn der Tee qualitativ hochwertig werden soll, dürfen nur die obersten drei Blätter verarbeitet werden. Weil Frauen dabei als sorgfältiger gelten als Männer, sieht man in den Teeplantagen fast ausschliesslich Pflückerinnen arbeiten. Sie verdienen für diese extrem harte Arbeit rund 2.50 CHF pro Tag. Für 1 Kg Tee müssen ca. 80'000 Blattknospen gepflückt werden. ​Die Pflückerinnen leben mit ihren Familien in kleinen Blechhütten, oft ohne sanitäre Einrichtungen. Häufig müssen auch die Kinder in den Plantagen arbeiten. In der konventionellen Teeproduktion werden zudem viele chemisch-synthetische Pestizide und Dünger eingesetzt. Bei uns gibt es manchmal einen Aufschrei, wenn ein Konsumentenmagazin Rückstände in den Tees findet, dass aber die Arbeiter, welche die Pestizide ausbringen dies meist total ungeschützt machen, wird selten thematisiert (siehe auch mein Artikel zum Thema Pestizide)
Bild
Nachdem ich in diesem Jahr in Sri Lanka verschiedene Teeplantagen besucht habe, achte ich noch mehr darauf, dass mein Tee Fairtrade und biologisch ist. 
Die Förderung gewerkschaftlicher Organisation auf den Plantagen, geregelte Arbeitsbedingungen und das Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit sowie Diskriminierung sind nur einige Argumente für Fairtrade. Fairtrade bezahlt auch Mindestpreise und schüttet Prämien aus. Der Bio-Anbau wird durch zusätzliche Bio-Prämien gefördert. Die Prämien, die die Pflückerinnen über den Fairen Handel für ihren Tee erhalten, fliessen zum Beispiel in Schulmaterialien und Schulunterricht für die Kinder. 
Auch wenn von den Fairtraide Aufschlägen nur wenige Rappen bei den Pflückerinnen ankommen, schmeckt mir persönlich dieser Tee einfach besser.
Es werden jeweils die obersten zwei Blätter und die Blattknospen geerntet.
Es werden immer die obersten zwei Blätter und die Blattknospe geerntet. Diese 3 Blätter wachsen in 8-14 Tagen wieder nach.
Wer noch mehr über das Thema nachlesen will, dem empfehle einmal bei den netzfrauen.org vorbeizuschauen.

Ilona

1 Kommentar

Kaffee aus Kapseln: ein No Go?

4/10/2017

0 Kommentare

 
Ich frage: Wie steht es mit der Effizienz von Kapselsytemen gegenüber anderen Kaffeezubereitungsarten?

WWF Schweiz antwortet:
Die zunehmenden Verwendung von Rohstoffen ist natürlich ein grosses Problem für unseren Planeten. Häufig fallen aber die wirklich entscheidenden Rohstoffverbräuche nicht auf der Ebene der Verpackung an, sondern in den vorgelagerten Produktions- und Verarbeitungsprozessen, in die man als Konsumentin keinen Einblick hat.

​Beim Kaffee sowie bei den meisten anderen landwirtschaftlichen Produkten sind die in der Landwirtschaft entstehenden Umweltbelastungen viel gravierender als die Umweltbelastungen durch die Verpackung. Die Empa hat im Jahr 2011 eine Ökobilanz der verschiedenen Kaffeezubereitungsarten veröffentlicht und ist dabei zum Schluss gekommen, dass die Menge Kaffeepulver entscheidend ist bei den Umweltbelastungen welche eine Tasse Kaffee verursacht. Da die Kapselsysteme zum Teil mit viel geringeren Kaffeemengen auskommen als die Vollautomaten, schneiden sie je nachdem sogar besser ab.

Das bedeutet, dass es v.a. wichtig ist, Kaffee mit Verstand zu trinken und darauf zu achten, dass die Produktion der Kaffeebohnen so umweltfreundlich wie möglich passiert, weil einfach dort die allerhöchsten Umweltbelastungen anfallen. Bei Biokaffee ist dies sicher am ehesten der Fall.
Cafe Kaffee Cappuchino Espresso Macchiato
Ilona hat mich auf  einen Artikel von Das Lamm aufmerksam gemacht, der mir klar gemacht hat, weshalb mein Kaffe zusätzlich von einem Fairtrade-Label geziert sein sollte: Der Kaffeepreis schwankt weltweit so stark, dass Kaffee nur fair produziert werden kann, wenn die Kaffeebauern vorher mit ihrem Abnehmer einen stabilen Preis vereinbaren können - unabhängig vom Marktpreis bei der Ernte.
Ilona bestellt ihren Bio-Kaffee für ihre Kolbenmaschine online und zwar in Pads - das gibt dann nicht so ein Schlamassel, wenn es am Morgen schnell gehen muss. Ich selbst habe erst kürzlich den richtigen Bio-Kaffee für meine Maschine gefunden. Interessanterweise ist es einer, den ich bei einer anderen Maschine überhaupt nicht mochte und deshalb erst ausprobiert habe, als mir ein Pfund davon geschenkt wurde.

Und noch ein Tipp zum Schluss: Kaffeesatz ist ein sensationeller Dünger wegen seines Kalium-, Phosphor und Stickstoff-Gehalts. Er kann einfach so ins Beet gebröselt werden oder vorher mit Eierschalen und Bananenschalen und etwas Wasser im Blender zu einem Flüssigdünger verarbeitet werden.

Michèle

0 Kommentare

Apéro einmal Ohne

7/7/2017

0 Kommentare

 
Fast jeden Freitagabend machen wir "Apéro". Kinder hin oder her - das muss einfach sein. Während der Schwangerschaft- und Stillzeit macht das natürlich nur halb so viel Spass. Anfangs trank ich Suure Most, wie ich es auf Bauernveranstaltungen gelernt habe. Irgendwann habe ich mir einen Spass daraus gemacht neue Drinks zu kreieren. Hängen geblieben bin ich bei Bierschorlen; angestuppst durch einen Bier-Cocktail Event in unserer aktuellen Lieblingsbiererei "Bierjohann" und die Entdeckung der "Bschorle" mit Öpfel, Bire und Malz von Appenzeller Bier.

Caibierinha

Weissbierschorle

Caibierinha: Sommerdrink mit alkoholfreiem Bier. Rezepte für Drinks ohne Alkohol. Virgindrinks.
1 Limette
achteln und etwas ausdrücken. Auffüllen mit
2dl alkoholfreiem Pils
1 dl
 Guaraná
​Eis
Weissbierschorle: Rezepte für Sommerdrinks ohne Alkohol.
Eiskaltes
2,5 dl alkoholfreies Weissbier

​1 dl Quittensaft
(natürlich geht auch Apfelsaft)
mischen.

Bei meinen schwangeren Freundinnen und mir ist aber auch dieser heisse Typ gut angekommen:

Hugo oben ohne

1 dl Rimuss Secco
Wenig Holundersirup
Ein Gutsch Blöterliwasser
1/2 Limette in Stücken
3-4 Blätter Pfefferminze 
Eiswürfel
Die Drinks sind so prickelnd, dass man sie auch ohne Kindermachen ab und an trinken kann. Ich kann euch nur empfehlen nach Gaumenslaune zu experimentieren. Meine nächste Runde gilt dem Tonic Water. Lasst mich bitte an euren besten Kreationen teilhaben!

Michèle

0 Kommentare

Daumen hoch für Tee

28/6/2017

0 Kommentare

 
Michèle hat vor einiger Zeit aufgezeigt welche Getränkeverpackungen am nachhaltigsten sind. Welche Getränke sind gesamthaft, also mit Anbau und Verarbeitung am ökologischsten? Das Resultat überrascht wohl nicht:  Leitungswasser!
Umweltbelastung Getränke
Das haben Fachleute für Ökobilanzen berechnet und das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn alle anderen Getränke werden aufwändiger produziert und oft von weither transportiert. Das Zweitbeste nach eigener Einschätzung ist Tee mit frischen Kräutern aus dem Garten. Meine Zitronenmelissenstaude spriesst jedes Jahr zuverlässig, ohne dass ich irgendetwas mache, ausser im Herbst zurückschneiden. In der frischen Morgenluft ein paar Blättlein abzupfen, vielleicht noch ein paar Pfefferminzblätter dazu, ebenfalls ein unkompliziertes Gewächs, heisses Wasser dazu, fertig.
Wenn man den Tee am Morgen zubereitet und dann in den Kühlschrank stellt, hat man an wärmeren Tagen am Nachmittag ein leckeres erfrischendes Getränk.

Ob ich meinen Flüssigkeitsbedarf mit Leitungswasser und Haustee decke, oder mit Mineralwasser, Kaffee, Süssgetränken und Bier, spielt bezüglich Ökologie eine Rolle. Denn Getränke tragen doch immerhin 21 % zur Umweltbelastung (Folie 19) des Gesamteinkaufs bei, grosse Mengen Umweltbelastungspunkte verbuchen Kaffee und Rotwein.
​
Die zwei Kräutlein in meinem Garten sind zudem auch Heilpflanzen. Zitronenmelisse wirkt beruhigend, entspannend, verdauungsfördernd und blutdruckregulierend. Pfefferminze kühlt und hilft somit bei Fieber und Bronchitis, ist verdauungsregulierend und krampflösend. Na dann – voll entspannt in den Tag.

Melissentee

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
0 Kommentare

Glas, Dose oder PET?

11/5/2017

0 Kommentare

 
Nicht erst seit wir den Film Plastic Planet gesehen haben, diskutieren mein Liebster und ich regelmässig, in welcher Verpackung wir Getränke beschaffen sollen. Glas? PET? Mehrweg? 5-L-Bag-in-Box? Und was wenn der Wein dann nicht schmeckt?
Wir trinken gern Sirup, Bier, Wein, Most und natürlich Milch. Meine Internetrecherche hat mich  zu einer Oekobilanzstudie geführt, die ich recht aufschlussreich fand:
Empfehlungen Getränkeverpackungen - Glas, Dose oder PET. Was ist nachhaltiger?
Bezüglich der Bag-in-box stellte jemand beim Mittagessen im Büro die Frage, wie lange sich  Süssmost darin hält, wenn die Box erst einmal angebrochen ist. Erfahrungsberichte diverser Kollegen zeigten, dass 6 Monate durchaus im Bereich des Möglichen liegen.

Interessiert hat jemand anderes, warum man in die blau-gelben Container ausschliesslich PET Flaschen, aber beispielsweise keine Salatschalen aus PET werfen darf. Ich habe die Kollegin gebeten nachzufragen. Hier die Antwort von 
www.petrecycling.ch:
Als eines der ersten Länder weltweit hat es die Schweiz geschafft, den PET-Kreislauf zu schliessen. Das heisst, aus leeren PET-Getränkeflaschen entstehen neue. Dieser geschlossene Kreislauf macht das PET-Recycling besonders umweltfreundlich. Er bedingt jedoch auch eine äusserst hohe Reinheit der Sammlung. Nur aus reinen PET-Getränkeflaschen kann wieder lebensmitteltaugliches Material hergestellt werden. Landen zu viele Fremdstoffe in der Sammlung, ist der geschlossene Flaschenkreislauf gefährdet.
In den blau-gelben Kontainern werden darum nur PET-Getränkeflaschen mit dem Logo von PET-Recycling Schweiz gesammelt. Verein PRS
Trinkflasche aus Glas - Was ist nachhaltig? Glas, Dose oder PET? Die Antwort auf unserem Blog.
Meine geliebte Trinkflasche von fill-me.ch
Sonnenklar ist und bleibt: Am Besten schneiden zu Hause Hanenburger oder Tee und unterwegs Brunnenwasser ab. 

Michèle

0 Kommentare

Wanderung zur Brasserie BFM in Saignelégier

6/5/2017

2 Kommentare

 
V​or kurzem habe ich mit einigen Freunden eine Wanderung im Jura von Tramelan nach Saignelégier gemacht und zum Abschluss die Brasserie BFM (bières des Franches-Montagnes) besucht. 
Ich kann sowohl die Wanderung als auch den Brauereibesuch sehr empfehlen. 
Die Brasserie BFM gibt es seit 20 Jahren. In der kleinen Brauerei werden, ganz typisch jurassisch, untypische und eigensinnige Biere gebraut. Es wird ausschliesslich obergärig gebraut, nicht gefiltert und nicht pasteurisiert. Den Bieren werden auch Gewürze beigefügt und viele enthalten mehr als 6% Alkohol - die Biere sind auf jeden Fall keine langweiligen Massenprodukte ohne Geschmack!
Bier La Meule aus der Brasserie BFM im Jura, Saignelégier. Kleine Brauerei mit eigensinnigen Bieren.
​Die New York Times hat Anfangs 2009 das „Abbey de Saint Bon-Chien“ als das weltweit beste Bier gekürt. Dieses Bier wird ein Eichenfässern gereift und ist mit 11% Alkohol definitiv etwas Spezielles.
Bei der Degustation hat dieses teure Bier (gut 20 CHF pro Flasche) in unserer Gruppe jedoch nicht allen gut geschmeckt. Viele Biere von BFM sind sehr komplex im Aroma und eher nicht für grosse Saufabende geeignet. 

Bier von der Brasserie BFM  gibt es unterdessen in vielen Bars und Restaurants mit einer etwas grösseren Bierauswahl.
Zum Beispiel im Bierjohann in Basel* oder in den Erzbischofbars in Bern oder Zürich. 

Das Reinheitsgebot (Hopfen, Malz, Hefe, Wasser) gilt in der Schweiz, anders als in Deutschland, nicht mehr. Deshalb gibt es hier, nicht nur in der Brasserie BFM, viele spezielle Bierkreationen mit Gewürzen und Früchten.

*Unser Bericht über Bierjohann
Brasserie BFM im Jura. Das Bier Abbey de Saint Bon-Chien wird in Eichenfässern gereift.
Das Abbey de Saint Bon-Chien reift in Eichenfässern
Moorgebiet Etang de la Gruyère in den Freibergen im Jura. Ideal für Wanderungen und Ausflüge.
Moorlandschaft Etang de la Gruyère
Die Wanderung von Tramelan führte uns entlang dem Hochmoor Etang de la Gruyère nach Saignelégier. Der Weg ist leicht und kann inklusive Pick-Nick-Pause in 4 Stunden  gemacht werden (ca. 15 km). Es gibt unterwegs wunderschöne Grillstellen und Badestellen die zu längeren Pausen einladen, darum vielleicht besser etwas mehr Zeit einplanen.. 
Dieses Naturschutzgebiet in den Freibergen im Jura ist wirklich einmalig und wir haben zahlreiche spezielle Pflanzenarten entdeckt. Ich kann mir vorstellen, dass die Region auch bei nicht perfekten Strahlewetter etwas magisches hat. 
Brasserie BFM. Zum Bier gibt es Toétché (salziger Rahmkuchen) und Tête de Moine (Käse aus dem Jura). Bierdegustation
Zum Bier gibt es Toétché (salziger Rahmkuchen) und Tête de Moine (Käse aus dem Jura)


​Das Europäische Patentamt (EPA) hat, in den letzten Jahren immer wieder Patente erteilt, die Lebensmittelpflanzen wie Tomaten, Brokkoli oder Melonen betreffen, obwohl das europäische Recht das eigentlich untersagt. Auch Patente für Braugerste, Brauverfahren und Bier  wurden an Carlsberg und Heineken vergeben. 
Die Patente erschweren Bauern und Brauereien wie der Brasserie BFM nicht nur den Zugang zum Zuchtmaterial, sondern mindern zudem die Vielfalt und treiben die Preise in die Höhe. 
​Unterstützt die Kampagne No Patents on Beer und schreibt einen Brief an eure Regierung!
​
Keine Patente auf Bier / Gerste. No Patents on Beer Switzerland.
Quelle: www.no-patents-on-beer.org
Prost!

Ilona

2 Kommentare

Deinem Brauer die Hand schütteln

25/2/2017

0 Kommentare

 
Nach einer Stunde auf dem Spielplatz wechselten wir zum Erwachsenenprogramm - auf ein Bierchen im Bierjohann. Da komme ich momentan gern hin, denn es gibt neben 18 geweihten Zapfhähnen, echter Atmosphäre und ein paar nicht minder echten Hipstern auch eine interessante Auswahl an alkifreien Bieren, so z.B. ein IPA oder ein Bayrisches Weisses. 
Bierjohann
Eröffnung der Serie "Meet the Brewer" vom Tresen aus
Am letzten Samstag hatten wir das Glück, dauf die Jungs des Braukollektivs Freiburg zu treffen. Die selbsternannten Hopheads brauen seit ein paar Jahren gemeinsam stark hopfige Biere. Bitter sind sie alle, aber auch ein schönes Geschmackserlebnis.
Bild
Ihre Erklärungen zu den vier mitgebrachten Tropfen läuteten die Reihe "Meet the Brewer" ein. Ich finde es eine schöne Idee. Und wie ihr vielleicht schon wisst, weiss ich gern, wem ich mein Geld gebe. Vielleicht stossen wir ja beim nächsten Mal gemeinsam an?
Bild

Michèle

pssst... hier gibt's noch mehr über mein Quartier: 4056
0 Kommentare

Die Saft-Frage

11/1/2017

4 Kommentare

 
Bitte, bitte, tut mir den Gefallen und degustiert nicht nur Wein oder Whiskey, sondern trinkt mit der gleichen Aufmerksamkeit einmal Saft. Am Besten kommen die Unterschiede beim Direktvergleich zutage. Für die Blindverkostung braucht ihr:
  • Orangensaft aus Konzentrat, z.B. Migros Bio
  • Orangensaft Direktsaft, z.B. Coop Naturaplan
  • frische Orangen, z.B. von Gebana
  • Entsafter
  • je 1 Gläschen pro Saft und Person
  • wasserfester Filzer zum Kennzeichnen der verschiedenen Säfte (Klebestreifen beschreiben und auf die Gläser peppen)
  • Papier und Stifte für Notizen
  • Freunde zum anstossen und diskutieren​
Bild

Saft aus Konzentrat

Bei Konzentraten wird dem Saft das Wasser entzogen und das verduftende Aroma abgefangen. Dann werden das Konzentrat und das Aroma gelagert und transportiert. Zuletzt wird vor Ort wieder Wasser beigemischt und das Aroma zugefügt.
​Vorteile: Lange Lagerungsfähigkeit, saisonaler Angebotsausgleich möglich, Transport- und Lagermenge geringer, tiefe Kosten. Nachteile: Geschmacksveränderung, Verlust der Natürlichkeit.

Direktsaft

Vorteile: Natürlichkeit, Verarbeitung im Ursprungsland. Nachteile: Grosse Lager- und Transportmengen, Transport teilweise gekühlt oder gefroren, Haltbarkeit reduziert (der Apfelsaft ist im Tank nur 2 statt 7 Jahre haltbar), Homogenität im Geschmack, da der Saft in sehr grossen Tanks gelagert wird.

Frisch gepresster Saft

Vorteile: echter Geschmack, Abwechslung durch einzelne Sorten, Frische, Vermeidung von Foodwatse (wenn Orangen schon gekauft). Nachteile: Hohe Kosten, grosse Lager- und Transportmengen, Früchte werden zum Teil noch unreif geerntet, indirekter Foodwaste (weil immer einige Früchte auf dem Weg in den Laden verderben), geringe Haltbarkeit.

​Wofür entscheidet ihr euch? Fallen euch noch mehr Vor- oder Nachteile auf? 
Den Vergleich könnt ihr übrigens auch mit Apfelsaft machen...

Michèle

4 Kommentare

Kalter Kaffee 

9/7/2016

0 Kommentare

 
An einem heissen Sommernachmittag ist ein kalter Kaffee oder ein Eiskaffe die perfekte Erfrischung.
​
Solche Kaffegetränke kann man sich heute an jedem Kiosk und in jedem Supermarkt für einen relativ hohen Preis kaufen. Praktisch in all diesen Getränken ist die Zutat Carrageen (E407) enthalten. Carrageen ist ein nicht unumstrittenes Verdickungsmittel. Dazu kommt, dass der Kaffee in diesen Getränken praktisch nie aus nachhaltiger Produktion stammt. Entscheidend für die Ökobilanz eines Kaffees ist die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft beim Kaffeeanbau. Die Wahl des Kaffees beeinflusst die Ökobilanz also viel stärker als die Wahl zwischen Kapsel, Vollautomat, Filterkaffee oder Industrieproduktion für die Fertigbecher.

Darum mache ich mir  meinen kalten Kaffee einfach selbst, so weiss ich ganz genau was drin ist.
Eiskaffee selbst gemacht www.stadt-land-gnuss.ch
1 Bio-Kaffee / Espresso
über 
einige Eiswürfel
giessen und 
kalte Milch
dazugeben.

Sehr wichtig ist, dass der heisse Kaffee direkt auf die Eiwürfel gegossen wird.
Der Kaffee muss möglichst schnell abkühlen, sonst wird er bitter!

Wer seinen Kaffee eher süss trinkt, kann auch etwas Zucker beigeben.
Wer es gerne cremiger mag, kann 1-2 El Rahm oder Vanilleeis  dazugeben. 
Gähnen ist der stille Schrei nach einem Kaffee...

Ilona

0 Kommentare
<<Zurück

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Instagram

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.