STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Minestrone überbacken - ein Resterezept

8/9/2020

0 Kommentare

 
Minestrone ist immer ein gutes Znacht. Ganz besonders jetzt im September, wenn die Tage frischer werden und die Erntezeit von vielerlei Gemüse gekommen ist. Karotten, Mangold, Bohnen, Erbsen, Randen - fast alles lässt sich verwerten. Unser Bub hat sich zum Geburtstag eine Minestrone gewünscht. Natürlich habe ich einen grossen Topf gekocht und es blieb - trotz fleissiger Esserlein - etwas übrig. Doch was tun mit Resten? Die Pasta saugen sich voll, von der Suppe ist am nächsten Tag nur mehr wenig zu sehen. So kam ich auf die Idee, sie zu überbacken. ​
Minestrone Reste überbacken
Minestronereste
in ofenfeste Teller verteilen und mit
je Portion eine Scheibe Bio-Gruyère
belegen.
Bei 180 Grad für 10 Minuten backen.
Mit geröstetem Brot servieren. 
Mehr Restenrezepte aus unserem Archiv
Miss Broccoli hat uns vor längerer Zeit schon dazu nominiert an einer Reste-Challenge teilzunehmen. Ihr Blog dreht sich um Gemüse, das Mamasein und was so dazu gehört - gesunde und nachhaltige Blitzrezepte zum Beispiel. Schaut doch mal bei ihr vorbei.

Michèle

0 Kommentare

Pilze für die Pizza

3/6/2020

0 Kommentare

 
Unseren Pizzateig habe ich euch schon verraten und auch, dass ich Gemüse auf der Pizza liebe. Pilze hatte ich bislang selten drauf gemacht. Büchsenpilze mag ich nicht und die Champions im Ofen austrocknen zu lassen, fand ich immer schade.

Seit dem Einfall, die Pilze vorher zu marinieren, kommen sie nun fast jedes Mal drauf. 
200-300g Pilze
schneiden und in
2 EL Olivenöl
1-2 TL getrockneten Kräutern (z.B. Oregano, Thymian)
ev. 1 fein gehackte Knoblauchzehe
​1/2 TL Salz

wenden und 1-2 Std. ziehen lassen.
Pizza ai Funghi
Ich mariniere die Pilze meistens zeitgleich mit dem Teigkneten. Während der Gehzeit habe ich nochmals ein Bisschen Ruhe (oder auch nicht, je nach dem).

​Die gute Mozzarella kommt übrigens erst ganz am Schluss - nach dem Backen - drauf.

Michèle

0 Kommentare

Marroniknöpfli

28/10/2019

0 Kommentare

 
Knöpfli oder Spätzli (Spätzle) werden jetzt im Herbst traditionell zu den Wildrezepten serviert. Ich finde jedoch, dass Spätzli immer eine super feine Beilage sind. Hier auf dem Blog gibt es auch bereits drei Rezepte für Knöpfli:
  • Brennnesselknöpfli
  • Kürbisknöpfli
  • ​Bärlauchknöpfli
Zu diesen drei Rezepten möchte ich heute noch eine weitere Variante hinzufügen: Knöpfli mit Marroni. Diese Variante hat einen leicht süsslichen Geschmack und die Knöpfli sind relativ kompakt (mastig), aber trotzdem sehr lecker.
Wenn ich Knöpfli mache, mache ich ich immer gleich eine grosse Portion und friere dann einen Teil davon ein. 
Rezept Marroni Knöpfli (Spätzli). Maronenspätzle. Marronispätzli. Marroniknöpfli. Marroni Herbstrezept.
Rezept Knöpfli mit Marroni
(ca. für 6-8 Portionen)

500 g Marroni, geschält
in Salzwasser ca. 15 Minuten weich kochen, das Wasser abgiessen und dann  die Marroni pürrieren. 
Saft von 1 Zitrone
beigeben.
Mit
500 g Mehl, 
1/2 TL Salz, 
3 dl Milch
und
5 Eiern
zu einem leicht flüssigen Teig verrühren. 
​Den Teig ca. 30 Minuten kühl stellen. 
Die Knöpfli mit einem Knöpflisieb in kochendes Salzwasser geben, wenn sie oben auf schwimmen, abschöpfen.
Die Knöpfli dann in Butter anbraten. 

Ilona

0 Kommentare

Gefüllter Kürbis

2/10/2019

0 Kommentare

 
Es gibt wieder überall Kürbis. Wer unseren Blog schon länger liest, der weiss, wir beide lieben Kürbis. 
Die Suchanfrage mit dem Stichwort Kürbis (Suchfeld auf der rechten Seite oder bei der Rezeptübersicht) spuckt mindesten 15 Kürbisrezepte aus, auch 3 süsse Kürbiskuchen :-)
Trotzdem möchte ich unserer Sammlung  heute ein weiteres Kürbisrezept hinzufügen und zwar mit Hackfleisch gefüllte Butternutkürbisse. Natürlich passen auch vegetarische Füllungen sehr gut. Die Bulgurfüllung aus diesem Rezept wäre zum Beispiel eine Variante ohne Fleisch. 
Nach dieser Zubereitungsart kann man die Schale vom Kürbis übrigens ohne Probleme mitessen. 
Rezept für gefüllten Kürbis für 3-4 Personen
​
(je nach Grösse vom Kürbis)

1 (Butternut) Kürbis
waschen und halbieren und Kerne entfernen*.
Mit 
2 El Olivenöl 
bestreichen und mit der Schnittfläche nach oben im Backofen ca. 40-50 Minuten bei 180 Grad backen bis der Kürbis gar ist
(mit einem Messer rein stechen und prüfen ob das Kürbisfleisch weich ist). 
*Wenn der Kürbis viel Fruchtfleisch hat, auch einen Teil davon rausnehmen und dann gehackt  wie die Karotten unter die Füllung mischen. 

In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten.
Dafür 
1 Zwiebel, fein gehackt
in 
3 EL Olivenöl 
glasig dünsten.
200 g Hackfleisch
beigeben und anbraten.
4 EL Tomatenpüree
und
1 Karotte (wenn kein Kürbisfleisch dazu kommt 2 Karotten), fein gewürfelt
kurz mitbraten und mit
2 dl Bouillon 
ablöschen und mit
Chilipulver, 
Oregano, 
Thymian
und
Pfeffer
würzen. 
Alles bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. 
Es sollte noch etwas Flüssigkeit übrig bleiben, evtl. nochmals etwas Bouillon beigeben. 

Die Kürbishälften mit der Füllung füllen und
50 g gerieben Käse
darüber geben.
Im Backofen nochmals ca. 10 Minuten bei 200 Grad backen und dann servieren.

Dazu passt Reis und/oder Salat. ​
Rezept gefüllter Kürbis. Butternut Kürbis mit Hackleischfüllung.
Rezept gefüllter Butternut Kürbis mit Hackfleisch. Herbstrezept Kürbis mit Hackfleischfüllung.

Ilona

0 Kommentare

Pioppino - ein kleiner Pilz mit viel Geschmack

18/11/2018

0 Kommentare

 
Pioppino, südlicher Ackerling, Rezept Pilze angebraten mit Kürbisstampf. Pilzrezept. Pilzsaison.
Seit einiger Zeit gibt es bei Coop einen neuen Pilz im Sortiment. Der Pioppino (südlicher Ackerling) hat mich total überzeugt. Er ist sehr aromatisch und bleibt beim Kochen fest.
In etwas Butter oder Öl angebraten, mit Salz oder Sojasauce und Kräutern passt dieser Pilz super zu Salat oder als Beilage.
Mit Kürbispüree kombiniert ist der Pioppino für mich ein perfektes Zmittag.
Pioppino, südlicher Ackerling, Rezept Pilze angebraten mit Kürbisstampf. Pilzrezept. Pilzsaison.
Mehr über Zuchtpilze aus der Schweiz könnt ihr hier nachlesen: Pilze aus der Region. 

Ilona

Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken, Produkte oder Restaurants, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.   
0 Kommentare

Sommer und Herbst im Topf vereint: Tomaten-Kürbis-Sugo

6/11/2018

0 Kommentare

 
Rezept Tomaten-Kürbis-Sugo. Pastasauce mit Tomaten und Kürbis. Sommer und Herbst im Topf. Bänzinger Bio-Küche
Mal eine andere Sauce zu Teigwaren! In Erica Bänzigers «Das grosse 1 x 1 der Bio-Küche» habe ich dieses gut zur Jahreszeit passende Rezept entdeckt. Eine geschmacklich schöne Kombination: die Süsse des Herbst-Klassikers Kürbis harmoniert gut mit dem sauer-erfrischenden der Sommer-Tomaten. Zwiebeln und Knoblauch geben Schärfe und Würze, und frische Kräuter aus dem Garten oder Topf verfeinern den Sugo. Beim Kürbis sollte man eine fruchtige Sorte wählen, etwa Butternuss oder Hokkaido.
Kürbis-Tomaten-Sugo Rezept für eine feine Pastasauce mit Kürbis und Tomaten. Sommer und Herbst im Teller. Kürbissauce.
Rezept Kürbis-Tomaten-Sauce für 4 Personen

Vorbereitung

1 kg fruchtiger Kürbis
schälen, entkernen, in Würfel schneiden.

2 mittelgrosse Zwiebeln
schälen und fein würfeln.

2 Knoblauchzehen
schälen fein würfeln, bzw. durch Knoblauchpresse drücken.

Ein paar Stängel Oregano, Thymian, Basilikum
Blättchen von den Stängeln zupfen und die Kräuter fein hacken.

400-600 g Pelati (geschälte Tomaten) aus dem Glas,
Stielansatz entfernen, in Stücke schneiden.

Sugo Zubereitung
Zwiebeln und Knoblauch in
4 EL Olivenöl
andünsten.

Kürbiswürfel, Tomaten, Kräuter und
2-4 dl Gemüsebrühe
zugeben.

Rühren und etwa 15 – 20 Minuten köcheln
 3 EL feingehackte Petersilie
dazu geben.

Mit
frisch gemahlenem Pfeffer und Salz
abschmecken.

Daneben
400 -500 g Teigwaren
kochen und abtropfen.
Mit Sugo mischen.

Nach Wunsch geriebenen  Greyerzer darüber streuen. Oder ein Stück Käse oder Frischkäse dazu essen.

Karin

​Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
0 Kommentare

Kürbis-Chutney

23/10/2018

2 Kommentare

 
Wir lieben es, wenn es im Essen ein "Temperaturgefälle" hat, also kalte und warme Dinge zusammen zu essen. Und darum ist es immer toll ein Glas Chutney vorrätig zu haben. Ausserdem sucht ihr vielleicht schon ein Weihnachtsgeschenk zum selber machen. Ich habe mir jedenfalls mit Kürbis direkt vom Bio-Hof eingedeckt und stelle euch heute mein liebstes Chutney-Rezept vor:
750 g gerüsteten Kürbis 
in Würfelchen schneiden.

2 Zwiebeln
grob hacken. Mit Kürbis im

3 EL Sonnenblumenöl
anbraten.

1 gehackte Knoblauchzehe,
50 g Rosinen
und

20 g frischen Ingwer
dazu geben.
Hitze reduzieren und

1 EL Madras-Curry
dazugeben. Mit bestem 

2 dl Aceto Balsamico Bianco
ablöschen. Mit 

80 g Zucker
½ TL Salz
und

Pfeffer
würzen.

Ohne Deckel ca. 15 Minuten köcheln lassen,
bis etwa die Hälfte der Flüssigkeit verdampft ist. Mit Salz und Zucker abschmecken.

Chutney randvoll in ausgekochte Gläser füllen. Sofort verschliessen. Gläser für einige Minuten auf den Kopf stellen. Langsam auskühlen lassen. Dunkel und kühl gelagert, ist das Kürbis-Chutney einige Monate haltbar.

Bild

#kulinarischeweltreise
Michèle

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft
2 Kommentare

Chilisauce - hot, hot, hot

11/9/2018

2 Kommentare

 
Ich liebe scharfes Essen.
Über meine Chilis konntet ihr bereits in folgenden Beiträgen lesen: "meine Chilis" und "Start in die Chili Saison". 
Jetzt im September ist Erntezeit. Viele Chilis schneide ich klein und trockne sie. Aus einem Teil mache ich meine eigene Chilisauce. Das ist ganz einfach und ich weiss dann was in meinem scharfen Sösseli drin ist, bei gekauften Saucen kann da nämlich ziemlich viel Mist drin sein. Ich muss aber alle, die nicht so gerne scharf essen, warnen: dieses Rezept ergibt wirklich eine scharfe Sauce! :-) 
Rezept für eine scharfe Chilisauce. Einfach und scharf. Chili-Sauce mit Reisessig.
Rezept für eine scharfe Chili-Sauce

100
 g  Chilis
 mit
100 ml Reisessig, 
50 g Zucker
und

2 dl 
Wasser
in einen Topf geben. Aufkochen und auf ca. 40% einreduzieren (ganz nach gewünschter Konsistenz).
Mit dem Stabmixer fein pürieren. 

Wer es weniger scharf mag, kann noch 1/2 Peperoni dazumischen und evtl. ein bisschen mehr​ Zucker dazugeben.
Die Sauce hält im Kühlschrank einige Wochen. 
Nach der Ernte schneide ich meine Chilis stark zurück, so dass noch ca. 20 cm übrig bleiben, mindestens aber noch 1 Astgabel und einige Blätter). Die Chilis werden dann an einem hellen Ort bei 10-15 Grad überwintert. Dabei müssen sie natürlich regelmässig gegossen werden.
Rezept für eine scharfe Chilisauce. Einfach und scharf. Chili-Sauce mit Reisessig.

Ilona

2 Kommentare

Plain in Pigna - Blechrösti

7/9/2018

1 Kommentar

 
Dieses Rezept für eine Engadiner Blechrösti habe ich bei Annemarie Wildeisen entdeckt und in mein Repertoire aufgenommen. Mit Salat ist es ein ausgewogenes, nahrhaftes Znacht für die Familie oder wenn ein paar gute Freunde zu Besuch kommen. Bei der Mise-en-place sowie beim Waschen, Schälen und Bedienen der Küchenmaschine haben mir die Kinder geholfen - so haben wir viel gelacht und einen halben Nachmittag gefüllt, an dem das Wetter einen auf Herbst machte...
Bild
100 g Speck
100 g Bündner Salsiz
1 Zwiebel

schälen und in Würfeli schneiden und mischen.
Ofen auf 200° vorheizen.
1.2 kg festkochende Kartoffeln 
waschen, grob schälen und raffeln.
5o g feine Polenta
1 Ei
2 TL Salz
1 TL Pfeffer aus der Mühle
1/2 TL Muskatnuss

zugeben und alles mischen.
Ein grosses Blech mit der
Speckschwarte oder weicher Butter
einfetten.
Bei 200° für 45 Minuten backen.
Bild
Unsere Plain in Pigna blieb noch etwas länger im Ofen, weil wir es kross mögen. Was darf bei eurer Blechrösti auf keinen Fall fehlen?

Michèle

1 Kommentar

Knuspriger Feigenkuchen

1/9/2018

0 Kommentare

 
Das heutige Rezept für einen knusprigen Feigenkuchen ist so simpel, dass es auch keinen langen Text benötigt. Der Kuchen besteht nämlich "nur" aus Mürbeteig und Feigen.
Ein Rezept ganz nach meinem Geschmack: einfach, süss und gut.
Feigenkuchen mit Mürbteig, Knustpriger Kuchen mit Feigen und Mürbeteig und Zimtrahm, Rezept, Herbst, backen, Tarte
Rezept für eine Backform (Tarteform) mit ca. 18 cm Durchmesser

150 g Mehl,
45 g Zucker,
75 g kalte Butter,
2 Eigelbe,
Abrieb von 1/2 Zitrone,
2 EL Ruhm,
1 Prise Salz.
Alles vermischen und zu einem Mürbeteig verkneten.
Den Teig 1h im Kühlschrank kühlstellen.
Dann 2/3 vom Teig rund ausrollen und in die mit Backpapier ausgekleidete Form geben.
200 g Feigen
vierteln und auf dem Teig verteilen. 
Mit
1 TL Vanillezucker
bestreuen.
Der Rest vom Teig auch auswallen und in Streifen schneiden und damit den Kuchen belegen.
Den Kuchen im unteren Teil des Ofens bei 160 Grad ca. 1h backen.

Auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen. Dazu passt Rahm mit Zimt. 
Der Kuchen schmeckt frisch am besten, bleibt aber auch 2-3 Tage haltbar.
Feigenkuchen mit Mürbteig, Knustpriger Kuchen mit Feigen und Mürbeteig und Zimtrahm, Rezept, Herbst, backen, Tarte
Feigenkuchen mit Mürbteig, Knustpriger Kuchen mit Feigen und Mürbeteig. Rezept, Herbst, backen, Tarte
Da Feigen jetzt gerade Saison haben, hier noch einige andere Rezepte mit der süssen Frucht:
  • Eingelegte Feigen 
  • Indisches Poulet mit Feigen
  • Torta di Pane

Ilona

0 Kommentare

Apfel, Apfel, Apfelmus

25/8/2018

3 Kommentare

 
Äpfel, Apfelernte im Herbst. Abfelbaum. Äpfel verwerten zu Apfelmus. Rezept für Apfelmus. Äpfel einmachen. Rezeptideen mit Apfelmus.
Endlich gibt es wieder einheimische Äpfel. Alle die einen Baum im Garten haben, haben jetzt mit der Ernte zu tun.  Wenn man keinen eigenen Garten hat, findet man auf www.mundraub.org vielleicht einen Baum in der Nähe wo man Früchte ablesen darf.
Viele Äpfel bleiben in der Schweiz nämlich einfach am Boden liegen und verfaulen, dabei könnte man diese Äpfel noch gut zu Apfelmus verwerten.

Ich liebe Apfelmus! 
  • Apfelmus mit Joghurt als Dessert/Zwischenmahlzeit
  • Apfelmus im Müesli
  • Apfelmus zu Crepes , Pancakes oder Kichererbsenomeletten
  • Apfelmus mit Milchreis
  • Apfelmus im Kuchen
  • ​Apfelmus zu Hexenpolenta
  • Apfelmus zu Hörnli und Hackfleisch
  • Apfelmus zu Älplermagronen
  • Apfelmus .... wie kombiniert ihr Apfelmus?
Rezept für Apfelmus

Äpfel
schälen, entkernen, evtl. faule Stellen abschneiden und in kleine Stücke schneiden.
Apfelstücke in eine Pfanne geben und
Wasser
beigeben bis ca. 2 cm hoch Wasser in der Pfanne steht.
Die Apfelstückchen weich kochen und dann mit einem Pürierstab fein pürieren. 
Je nach Apfelsorte mit
wenig Zucker
Süssen und je nach Geschmack 
etwas Zimtpulver
und/oder
Ingwer, fein geraffelt 
beigeben.
Das Apfelmus abkühlen lassen. 

Im Kühlschrank ist das Apfelmus gut 1 Woche haltbar. 

Wer das Apfelmus konservieren möchte, kann es nach dem Süssen und Würzen nochmals aufkochen und in ausgekochte Gläser abfüllen und sofort verschliessen. 
Äpfel, Apfelernte im Herbst. Abfelbaum. Äpfel verwerten zu Apfelmus. Rezept für Apfelmus. Äpfel einmachen. Rezeptideen mit Apfelmus.

Ilona

3 Kommentare

Pastinaken - altes Gemüse im Trend

11/12/2017

2 Kommentare

 
Pastinaken sind momentan Trend, man sieht das Wintergemüse zurzeit wieder öfters. 
Doch die Pastinaken sind nichts neues auf unserem Menuplan. Bis ins 18. Jahrhundert waren Pastinaken, wie auch die Herbstrüben, bei uns nämlich ein Grundnahrungsmittel. Sie wurden dann aber von den schneller wachsenden und ertragsreicheren  Kartoffeln verdrängt. 
Pastinaken sind gesund, sie enthalten viel Stärke und Mineralstoffe und haben sogar etwas mehr Vitamin C als Karotten. Weil Pastinaken sehr bekömmlich sind, werden sie auch oft in Babynahrung eingesetzt. 

Die Pastinaken müssen wie Karotten nicht geschält werden und schmecken fein in Suppen, als Stock, im Schmortopf  oder gebraten im Ofen.  Auch in der Pfanne kann man die Pastinaken braten und hat ganz schnell eine feine Beilage, zum Beispiel für das Weihnachtsmenu. 
Pastinaken - gesundes Wintergemüse. Wurzelgemüse Rezept gebraten, Suppe, im Ofen.
Rezept für gebratene Pastinaken (Beilage für 4 Personen)

ca. 800 g Pastinaken
waschen und in Scheiben schneiden.
In einer Bratpfanne mit
2-3 EL Bratbutter 
ungefähr 10 Minuten bei mittlerer Hitze braten.
Mit 
Salz
und 
Thymian 
würzen. 
Gebratene Pastinaken mit Thymian. Wurzelgemüse Beilage.
Welches sind eure liebsten Rezepte mit Pastinaken?

Ilona

2 Kommentare

Kalabrien: some like it hot

4/12/2017

0 Kommentare

 
Matera bei Nacht
Nach Apulien und einem Abstecher nach Matera (die Stadt oben im Bild; sie geht in meine persönlichen Top Ten Europas ein!) fuhr ich mit meiner Familie weiter nach Kalabrien. Was hatte man uns gewarnt; vor dem Verkehr, vor der Firma und den heruntergekommenen Ecken. Letztere gibt es tatsächlich. Aber nichtsdestotrotz habe ich mich in die Stiefelspitze verliebt.

Peperoncini in Rossano
An jeder Ecke, unabhängig von ihrem Zustand, hängen Peperoncini und auch die Rote Zwiebel aus Tropea ist nicht aus meinem Bild Kalabriens wegzudenken. Doch macht das bereits eine Region aus? Verzaubert haben mich schlicht die Menschen mit ihrem warmen Herz für Kinder. Auch im Oktober haben sie die Touristen noch nicht satt und sie nehmen selbst dann kein Trinkgeld an, wenn man es ihnen aufdrängt: Obwohl wir von Mal zu Mal grosszügiger wurden, bekamen wir es immer lachend zurück geschoben. Zusammen mit ein paar gratis Zwiebeln oder etwas Süssem für unsere lieben Bimbi. 

Die Landschaft ist grüner als ich erwartet hätte. Auch hier gibt es Olivenbäume, logisch. Viele Amalfi-Zitronen kommen auch nicht etwa von der Amalfiküste sondern von hier. Speziell zu erwähnen ist wohl die Produktion von Gojibeeren. 
Bova
Aber auch die Schaf- und Ziegenhaltung prägen die Landschaft und es gibt Dörfer, da wird noch ein Dialekt gesprochen, der dem Altgriechisch nahe kommt.
Sommer Panzanella
Bereits vor meiner Reise habe ich euch ein Rezept aus Kalabrien gezeigt. Vor Ort haben wir uns zur Vorspeise fast jeden Abend eine Panzanella gemacht. Wem jetzt das Wasser im Munde zusammen läuft, dem habe ich ein Trostpflästerchen:

Herbstliche Panzanella

1 Zwiebel
2 Karotten
1 Fenchel
1/2 Grünkohl

fein hobeln.
In 
6 EL Olivenöl
andünsten und mit 
3 EL Sojasauce
ablöschen. Mit 
3 Messerspitzen Zimt
3 Messerspitzen Muskat
nach Belieben etwas Chili

würzen.
2-4 Scheiben altes Brot
in Stücke brechen und 5-10 Sekunden wässern.
Mit dem Gemüse und  
4 EL Apfelbalsam 
(alternativ ginge sicher auch 3 EL Apfelessig und 1 EL flüssigen Honig)
mischen, ziehen lassen und lauwarm servieren.
Herbst Panzanella

Michèle

0 Kommentare

Herbstlicher Birnenkuchen

26/11/2017

0 Kommentare

 
Dieser Birnenkuchen (Wähe) sieht nicht sehr schön aus und ist deshalb vielleicht für einen Food Blog eher ungeeignet. Mir ist das aber egal, denn schlussendlich zählt der Geschmack. Für Food-Porn müsst ihr bei anderen Blogs vorbeischauen, feine Rezepte, die sicher gelingen, gibt es bei uns :-).
Rezept für eine Birnenwähe mit Mürbeteig. Birnenkuchen, Mürbeiteig, Herbstkuchen.
Rezept für ein rundes Blech (ca. 32 cm Ø)

Süsser Mürbeteig
250 g Ruch- oder Vollkornmehl,
1 Prise Salz
und
100 g Vollrohrzucker
in einer Schüssel verrühren.
150 g Butter, kalt
in Stücken beigeben und mit den Händen zu einer krümeligen Masse verreiben.
1 grosses Ei
begeben und alles zu einem Teig zusammenführen. Nicht zu fest kneten!
Den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Danach den Teig von Hand in ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und flachdrücken. Darauf achten, dass auch ein kleiner Rand entsteht. Mit einer Gabel einstechen.
2 EL Haselnüsse
auf dem Teigboden verteilen.

Füllung
250 g Magerquark,
2 Eier,
2 EL Vollrohrzucker
verrühren.
600 g Birnen
mit einer Rösti-Raffel raffeln und untermischen und die Füllung auf dem Teig verteilen.

Kuchen ca. 35 Min. auf der untersten Rille des auf 220 Grad vorgeheizten Ofens backen.

Ich hatte etwas zu viel Teig gemacht und habe aus dem Teig einige Figuren ausgestochen
​ und vor dem Backen auf den Kuchen gelegt.
Der Kuchen schmeckt natürlich auch gut mit Äpfeln.
​Wer mag kann der Füllung auch noch etwas Zimt oder Sultaninen beigeben.
Birnen auf süssem Mürbteig. Rezept für eine Birnenwähe. Birnenkuchen mit Vollrohrzucker.

Ilona

Wer es gerne etwas süsser mag, dem empfehle ich das Rezept für Birnenkuchen mit weisser Schokolade von Michèle!
0 Kommentare

Blaues Wunder

30/10/2017

4 Kommentare

 
Blaue Stangenbohnen Sorte Blauhilde. Sortenvielfalt und Rezept für einen Bohnensalat.
Im Herbst ist es besonders schön, über einen Bauernmarkt zu schlendern und sich vom Angebot inspirieren zu lassen. Die Vielfalt an Sorten, Formen und Farben ist weit grösser als im Supermarkt. So gibt es neben den üblichen grünen Stangen- und Buschbohnen auch gelbe, gesprenkelte und blau-violette Bohnen. Zum Beispiel die Stangenbohne Sorte „Blauhilde“. Die musste ich natürlich gleich probieren und war schon gespannt, wie meiner Familie die blauen Bohnen schmecken würden – das Auge isst ja bekanntlich mit.
Beim Kochen jedoch erlebte ich mein blaues Wunder: Die Bohnen bekamen eine ganz normale grüne Farbe. Eine Gartentipp-Website wusste, dass das für die blaue Färbung zuständige Anthocyan in der Bohnenschale bei Erhitzung verfällt.
Aber egal welche Bohnensorte: Ein Bohnensalat mit den letzten Schweizer Tomaten ist immer ein gutes Abendessen. Wenn man etwas übrig hat,ist er auch sehr gut zum Mitnehmen an den Arbeitsplatz oder in die Schule.
Rezept für Bohnensalat

500 g Bohnen
rüsten und kochen. Die blauen Bohnen hatten sehr wenig Fäden.
Vinaigrette herstellen mit
Öl,
Essig,
Salz,
Estragon.
Nach Wunsch
gehackte Zwiebeln.
3 Tomaten
würfeln.
Die lauwarmen Bohnen in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.
Alles zusammen vermischen und ziehen lassen. Abschmecken, d.h. evtl. nochmals nachwürzen.

Dazu passt zum Beispiel Brot oder ein Rest gekochtes Getreide und Käse.
Rezept für einen Bohnensalat mit Tomaten. Stangenbohnen, Buschbohnen im Herbst.

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
4 Kommentare
<<Zurück

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Instagram

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.