STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Hallo Garten

9/11/2022

0 Kommentare

 
Huuii, wie die Zeit vergeht. Vor einem Jahr habe ich euch geschrieben, dass wir einen urbanen Garten planen. Inzwischen ist unser Traum wahr geworden und wir haben geackert, gesät und geerntet. Die Stadtgärtnerei hat uns einen Teil der Allmendwiese neben unserem 100-Familien-Haus sehr unkompliziert verpachtet und auch bei unserer Vermietung haben wir offene Türen eingerannt. Momentan sind wir sechs Familien, die die gut 100 m² zusammen bearbeiten. Hinzu kamen 80 m² Grünanlage rund um den Kinderspielplatz, die zuvor mit kleinstmöglichem Input am Leben gehalten wurde und nun rund ums Jahr blüht.

Die Reaktionen von Passantinnen und Anwohnern sind einfach unglaublich schön! Positiver Nebeneffekt: Es landet deutlich weniger Abfall in der Wiese und auf dem Spielplatz, es entsteht ein Nachbarschaftsnetzwerk und durch den Kompost erhalten wir wertvolle Ressourcen.
Drohnenfoto künftiger Garten
Frühling 2022
Drohnenfoto Garten umfraben
Eine Woche später
Drohnenfoto runder GasrtenOktober 2022 Bilder: Pierre Sandrin

Weisst du von einer ungenutzten Fläche und es juckt dich in den Fingern, zusammen mit anderen auch eine Gartenschaufel zu schwingen? Wenn ja, dann hast du jetzt noch genug Zeit zur Vorbereitung für nächstes Jahr.

Meine kleine Anleitung, wie du ein urbanes Gemeinschaftsgarten-Projekt angehen kannst:

1. Finde Gleichgesinnte: Sprich zum Beispiel deine Nachbarin drauf an, organisiere einen Kennenlern-Apéro, hänge Zettel auf...
2. Gründet einen Verein: Das schaffst du in einem Abend! Es braucht lediglich drei Vorstandsmitglieder, Statuten und einen Vereinssitz. Unterlagen dazu findest du bei Vitamin B.
3. Macht die Besitzer der Fläche ausfindig und fragt sie zur Umnutzung an: Dafür reicht es oft schon, wenn du deinen Verein kurz vorstellst, ein paar Mood Bilder einfügst sowie einen kleinen Plan, was du mit welcher Fläche vorhast.
4. Holt den Hauswart ins Boot: Er oder sie kann dir behilflich sein bezüglich Abstellraum, Wasserzugang, Werkzeugen etc. Kläre mit dem Vermieter ab, ob du für das Wasser bezahlen musst oder ob du es gesponsert kriegst. (Bei unserem Garten sind das ca. 200 Franken im Jahr).
5. Sobald du die Zusagen hast, brauchst du wahrscheinlich noch etwas Startkapital: Bei Firmen, Stiftungen und Gemeinden gibt es oftmals auch Kässeli für kleinere nachhaltige oder soziale Projekte. Beträge von 200-1000 CHF sind relativ unkompliziert zu beantragen. Achte dabei darauf, dass du den Antrag so formulierst, dass er zum Kässeli-Zweck passt.
6. Beratende Unterstützung findest du auch bei lokalen Vereinen, die sich der Ökologie oder dem Urban Gardening verschrieben haben.

Nun kann es losgehen! Wertvolle Tipps, die uns beim Anlegen des Gartens geholfen haben:

  • Geräte kann man leihen, zum Beispiel über Shirley oder bei Baumärkten.
  • Kleingeräte kannst du im Brockenhaus für wenige Franken kaufen.
  • Top Saatgut findest du zum Beispiel bei Sativa oder Zollinger Bio.
  • Pflanzen findest du bei Gärtnereien, schau doch mal auf Biomondo oder bei Bioterra vorbei, ob es eine Bio-Gärtnerei in deiner Nähe gibt.
  • Wenn du keine Ahnung von Gärtnern hast, findest du online Tutorials und Kurse. Ob Hügelbeet, Permakultur oder biologische Schädlingsbekämpfung, auf alle Fragen gibt es eine Antwort.
  • Hier findest du einen möglichen Anbauplan
  • Hier etwas über gute Pflanzennachbarschaften und mein liebstes Gartenbuch.
  • Ich empfehle dir ausserdem bei deiner Stadt anzufragen, ob sie dir beim Einrichten des Komposts behilflich sein können. In der Stadt Basel geht es sehr einfach, lies hier meinen Beitrag dazu.

Nun wünsche ich dir alles Gute auf deiner Garten Reise. Bei Erfolg oder Fragen, kontaktiere mich gerne über die Kommentarfunktion oder via Mail an michele@stadt-land-gnuss.ch
Tristes Beet
Herbst 2021
bepflanztes Beet am Spielplatz
Herbst 2022
Mein Dank geht an
Stadtgärtnerei BS
IWB Projektförderung Nachhaltig
Quartierfonds BS
Ökostadt Basel
Wohngenossenschaft Nordwestschweiz
Helvetia
Unsere Mitgärtner:innen

Michèle

In diesem Beitrag bewerbe ich unentgeltlich Dienstleistungswebseiten.
0 Kommentare

Petersilien-Zitronen-Pesto

15/5/2021

0 Kommentare

 
Unsere glatte Petersilie hat den kalten Winter überlebt. Sie wuchert regelrecht auf unserem Balkongarten. Damit sie nicht irgendwann auf dem Kompost landet, habe ich mir Rat am Marktstand vom Birsmattehof geholt. Nach meinen ersten eher mittelmässigen Versuchen hat mein Mann dann unser Rezept der Saison entwickelt:
Bild
1 grossen Bund Petersilie
1 Handvoll Mandeln 

grob hacken,
Schale von 1 Zitrone
raffeln,
Saft von 1/2 Zitrone
pressen,
3 EL Olivenöl
Salz
1 Knoblauchzehe

Alles mit dem Cutter mixen oder zermörsern.
Passt gut zu selbstgemachten Nudeln, gegrillten Spargeln oder auf eine Scheibe aufgebackenes Brot.
Mit Olivenöl bedeckt, lässt sich das Pesto einige Tage aufbewahren.

Michèle

0 Kommentare

Freude säen Ende März

28/3/2020

0 Kommentare

 
Chili aussäen. Garten Arbeiten im März. Frühling im Garten oder auf dem Balkon. Gartentipps
Die ersten wärmeren Frühlingstage letzte Woche haben bereits Lust gemacht im Garten oder auf dem Balkon wieder aktiv zu werden.  
Für viele Kulturen ist es zwar momentan noch etwas früh, aber es gibt im (Balkon-)Garten natürlich schon einiges zu tun:
  • In einem frostfreien Treibhaus oder im Wohnzimmer kann man schon einiges säen, z. B. Auberginen, Kohlarten, Paprika, Tomaten sowie Salate, Lauch, Zwiebeln und natürlich Chilis. Bei Ilona keimen die ersten Chilis schon (mehr dazu hier).
  • Auf vorbereiteten, abgetrockneten Beeten können einige frühe Kulturen allenfalls auch bereits im Freien ausgesät werden.
  • Bei günstiger Witterung kann man den Gartenboden oder die Töpfe für die Kulturen vorbereiten: Kompost und Mist einarbeiten, Unkraut jäten und evtl. Gründüngung säen.
  • Auf der Fensterbank kann man Kresse und Sprossen ziehen (mehr zu Sprossen hier). 
  • Balkon- und Kübelpflanzen kann man jetzt aus dem Winterquartier holen, zurückschneiden, umtopfen und kühl-hell aufstellen. Dazu gehören auch Kräuter (mehr zu Kräutern auf dem Balkon hier).
  • Wer es noch nicht gemacht hat, und einen etwas grösseren Garten hat oder plant, sollte einen Anbauplan erstellen (mehr dazu hier). 

Da Gärtnereien und Gartencenter aktuell geschlossen bleiben müssen, kann man nicht so einfach Pflanzen, Saatgut, Erde und weiteres Gartenmaterial kaufen. Viele Gärtnereien bieten aber weiterhin mit Abhol- oder Lieferservice ihre Produkte an, fragt einfach nach!
    - Biogärtnereien findet ihr zum Beispiel hier: biopflanzen.ch
    - Pflanzgut von seltenen Sorten findet man hier: Pro Specie Rara
   - Captain Plant liefert Bio-Setzlinge in Zürich und Region. 

Wer nicht nur Blumen, Kräuter, Sprossen und Gemüse will, dem können wir auch eine Pilzbox empfehlen. Mit der Pilzbox kann man in zwei Wochen im eigenen Wohnzimmer essbare Pilze züchten. Dies ist auch eine gute Idee für Familien mit Kindern. Mehr zur Pilzbox hier. 
Garten Arbeiten im März. Frühling im Garten oder auf dem Balkon. Gartentipps
Garten Arbeiten im März. Frühling im Garten oder auf dem Balkon. Gartentipps

Ilona

0 Kommentare

Kräuter für den Winter

7/10/2019

2 Kommentare

 
Kräuter und Gewürze machen ein Gericht erst komplett. Besonders fein sind natürlich frische Kräuter. Das ist im Winter aber etwas schwierig. Basilikum, Peterli oder Minze kommen dann nicht aus der Schweiz sondern aus Marokko, Israel oder Spanien.
Eine gute Ergänzung sind Kresse oder Sprossen. Mehr dazu: Sprossen - meine Winterkräuter. Sprossen sind fein im Salat oder in einigen Gerichten. In gewissen Gerichten muss es aber einfach Peterli oder Basilikum sein und die getrocknete Variante schmeckt halt nicht gleich und ist zum Anrichten optisch auch weniger ansprechend als frische Kräuter.
​Salbei, Thymian und Rosmarin überleben bei mir im Winter auf dem Balkon, diese kann ich zum Glück immer frisch geniessen. Andere Kräuter friere ich zum Teil ein, damit ich auch im Winter "frische" Kräuter zur Verfügung habe.
Wichtig ist, dass man die Kräuter möglichst lose einfriert, damit sie nicht zusammenkleben und dass man sie bei Gebrauch nur kurz aus dem Tiefkühler nimmt damit der Teil, den man nicht verwendet, zwischendurch nicht auftaut.


Tipps zum Einfrieren von Kräutern:
  • Peterli, Dill, Koriander: fein schneiden
  • Minze: Blätter abzupfen aber nicht schneiden, die Blätter verlieren sonst das Aroma
  • Chili: fein hacken
  • Basilikum: die Blätter verlieren im Tiefkühler ihr Aroma. Man müsste die Blätter vor dem einfrieren kurz blanchieren und in Eiswasser abschrecken oder mit Wasser als Eiswürfel einfrieren. Mir ist das aber zu kompliziert, ich freue mich dann einfach wenn der Basilikum wieder Saison hat und esse in der Zwischenzeit Basilikum als Pesto.
Kräuter einfrieren. Petersilie gehackt einfrieren für den Winter. Kräuter das ganze Jahr.
Mehr zum Thema Anbau von Kräutern auf dem Balkon findet ihr hier:
  • Kräuter selber anbauen
  • 5 Tipps damit dein Basilikum nicht stirbt
  • Gute Nachbarschaft auf Balkonien
  • Chili allgemein, Chili Aussaat 

Ilona

2 Kommentare

Mehr als eine lustige Frisur - der Kiebitz

17/1/2019

0 Kommentare

 
Kiebitz. Schweizer Vogel des Jahres 2019. Vogelschutz im eigenen Garten. Biologische Landwirtschaft
Der Zustand der Vogelwelt in der Schweiz ist prekär. 40 % bzw. 77 Vogelarten sind gefährdet. Ohne zusätzliche Schutzbemühungen drohen weitere Arten zu verschwinden. Insbesondere im Landwirtschaftsgebiet sind in den letzten Jahren viele Vögel ausgestorben.  Auch der Kiebitz, der Vogel mit der lustigen Frisur, ist bedroht. Er brütet am liebsten in Feuchtwiesen. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft sind solche Flächen rar geworden. 
Der Kiebitz wurde nun von BirdLife Schweiz zum Vogel des Jahres ernannt.
Er ist ein Beispiel, dass man mit Vogelschutzprojekten eine Art auch erhalten kann. Dank verschiedenen Schutzmassnahmen von BirdLife und der Vogelwarte Sempach hat der Kiebitzbestand in den letzten zehn Jahren von weniger als 100 Paaren auf ca. 200 Paare zugenommen. Er ist damit aber heute immer noch sechsmal tiefer als Ende der 70er-Jahre, es ist also noch viel zu tun für den kleinen Strubelkopf. 
Ich schreibe hier nicht nur über den Kiebitz weil er lustig aussieht, sondern weil wir alle etwas zum Erhalt unserer  Vögel beitragen können:

Im eigenen Garten: 
Mit einer naturfreundlichen Garten- und Balkongestaltung kann man viel Biodiversität und damit auch Vögel in den Siedlungsraum bringen. Pflanzt einheimische Sträucher und Bäume, sät eine Blumenwiese mit lokalen Sorten ein oder erstellt ein Insektenhotel oder sonstige Nisthilfen auf. Vögel fressen unter anderem Insekten, Larven, Würmer, Läuse, Samen, Beeren, Obst und Nüsse. Je mehr Pflanzen und Insekten auf unseren Grünflächen leben, desto mehr Nahrung und Lebensraum gibt es für die Vögel.

Beim Einkauf:
Kauft biologische Produkte. Biobauern tragen viel zur Förderung der Biodiversität bei indem sie auf Herbizide und chemisch-synthetische Pestizide verzichten und mit vorgeschriebenen Biodiversitäts-Förderflächen wie Hecken, Asthaufen und Blumenwiesen ideale Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten bieten. Die seltene Feldlerche ist zum Beispiel auf Biobetrieben häufiger anzutreffen als anderswo. 
Auch Obst von Hochstamm-Bäumen (Bsp. Birnel) ist zu empfehlen. Rund die Hälfte der Brutvögel nistet nämlich  in Baumhöhlen. Dicke Obstbäume wie die Hochstammbäume bieten vielen Vögeln ein Zuhause.

Beim Abstimmen:
Vögel brauchen Grünflächen um zu überleben. Immer mehr Kulturland wird in der Schweiz überbaut. Die Zersiedelungs-Initiative will  den fortschreitenden Verlust von Grünflächen stoppen. 
Kiebitz Vogel des Jahres 2019. Foto: Michael Gerber BirdLife Schweiz. Schweizer Vogel des Jahres. Schweizer Vogelschutz SVS
Kiebitz - Vogel des Jahres 2019. Foto: Michael Gerber, BirdLife Schweiz.
Weitere Infos:
  • Über den Kiebitz​
  • 450 Ideen für mehr Natur vor der Haustüre
  • Zustand der Vogelwelt in der Schweiz 2018
  • Was hat Biodiversität mit dem Neuntöter zu tun?
  • Biologisch Gärtnern
  • Welcome to Zwitscherland: ein schöner Film über Vögel - jetzt im Kino

Ilona

0 Kommentare

Apfel, Apfel, Apfelmus

25/8/2018

3 Kommentare

 
Äpfel, Apfelernte im Herbst. Abfelbaum. Äpfel verwerten zu Apfelmus. Rezept für Apfelmus. Äpfel einmachen. Rezeptideen mit Apfelmus.
Endlich gibt es wieder einheimische Äpfel. Alle die einen Baum im Garten haben, haben jetzt mit der Ernte zu tun.  Wenn man keinen eigenen Garten hat, findet man auf www.mundraub.org vielleicht einen Baum in der Nähe wo man Früchte ablesen darf.
Viele Äpfel bleiben in der Schweiz nämlich einfach am Boden liegen und verfaulen, dabei könnte man diese Äpfel noch gut zu Apfelmus verwerten.

Ich liebe Apfelmus! 
  • Apfelmus mit Joghurt als Dessert/Zwischenmahlzeit
  • Apfelmus im Müesli
  • Apfelmus zu Crepes , Pancakes oder Kichererbsenomeletten
  • Apfelmus mit Milchreis
  • Apfelmus im Kuchen
  • ​Apfelmus zu Hexenpolenta
  • Apfelmus zu Hörnli und Hackfleisch
  • Apfelmus zu Älplermagronen
  • Apfelmus .... wie kombiniert ihr Apfelmus?
Rezept für Apfelmus

Äpfel
schälen, entkernen, evtl. faule Stellen abschneiden und in kleine Stücke schneiden.
Apfelstücke in eine Pfanne geben und
Wasser
beigeben bis ca. 2 cm hoch Wasser in der Pfanne steht.
Die Apfelstückchen weich kochen und dann mit einem Pürierstab fein pürieren. 
Je nach Apfelsorte mit
wenig Zucker
Süssen und je nach Geschmack 
etwas Zimtpulver
und/oder
Ingwer, fein geraffelt 
beigeben.
Das Apfelmus abkühlen lassen. 

Im Kühlschrank ist das Apfelmus gut 1 Woche haltbar. 

Wer das Apfelmus konservieren möchte, kann es nach dem Süssen und Würzen nochmals aufkochen und in ausgekochte Gläser abfüllen und sofort verschliessen. 
Äpfel, Apfelernte im Herbst. Abfelbaum. Äpfel verwerten zu Apfelmus. Rezept für Apfelmus. Äpfel einmachen. Rezeptideen mit Apfelmus.

Ilona

3 Kommentare

Holunderbeeren auf Vanille-Glacé

29/7/2018

0 Kommentare

 
Vor dem Haus Holunderbeeren sammeln, waschen und noch grüne Beeren aussortieren, die dunklen Beeren kurz mit einem Schluck Wasser aufkochen und über ein Vanille-Glacé giessen... Et voilà:
Holunderbeeren auf Vanilleeis
Holderbeeren sind im Moment überall in der Stadt zu finden. Sie sind ein einheimischer Superfood mit Folsäure, Eisen, Kalium und viel Vitamin C. Die Beeren sollten aber nicht roh verzehrt werden.
Der schnellste Blogbeitrag aller Zeiten - nehmt's mir nicht übel, probiert's einfach aus!

Michèle

0 Kommentare

5 Tipps damit dein Basilikum nicht stirbt

16/7/2018

0 Kommentare

 
Basilikum Pflege Tipps. Balkon Kräuter Tipps und Tricks. Bewässerung, Erde, Topfkräuter.
Basilikum ist aus der Sommerküche nicht wegzudenken. Viele kämpfen aber damit, dass der Basilikum im Topf (drinnen und draussen) nicht sehr lange überlebt.
Mit diesen Tipps, könnt ihr  den ganzen Sommer lang Basilikum im Topf  ernten:

1. Richtig Schneiden
Basilikum immer oberhalb einer Blattachse schneiden (immer ein Blattpaar stehen lassen), sonst wächst der Trieb nicht mehr nach. Neu gekaufte Pflanzen erst einmal zurückschneiden (und z.B. Pesto machen). 

2. Regelmässige Wasserversorgung
Der Basilikum braucht regelmässig Wasser, sollte aber auch nicht in triefend nasser Erde stehen.  Möglichst wenig Wasser auf die Blätter: möglichst wenig Regen, Giessen nur in die Erde.
Tipps zur Bewässerung wenn man einmal nicht zu Hause ist: Blogartikel Kräutergarten.

3. Kein direktes Sonnenlicht
Kein direktes Sonnenlicht aber trotzdem einen hellen Standort suchen. 

4. Pflänzchen trennen
In gekaufte Töpfchen sind die einzelnen Stiele zu nahe beieinander. Weder die Wurzeln noch die Blätter haben genug Platz. Umtopfen und dabei die Wurzeln vorsichtig trennen. 

5. Grosser Topf und gute Erde
Der Basilikum ist ein hungriges Kraut, ein grosser Topf mit guter Erde kann Wunder wirken.

Bei uns steht der Basilikum in einem grossen Tontopf unter der Grillablage auf dem Balkon und ist dort vor Regen und direktem Sonnenlicht geschützt, trotzdem hat er schön warm und wird natürlich auch regelmässig gegossen.

Basilikum wächst übrigens gerne neben Tomaten. Mehr dazu im Blogartikel Balkongarten und gute Nachbarn. 
Basilikum Pflege Tipps.

Ilona

0 Kommentare

Brennnesseln - mehr als ein Unkraut

13/6/2018

0 Kommentare

 
Brennnesseln essen. Rezepte und Tipps zu Brennnesseln. gesund vitaminreich
Brennnesseln haben keinen guten Ruf, jeder hatte wohl schon unangenehme Begegnungen mit der Pflanze. Aber eigentlich sind Brennnesseln ein sehr gesundes und feines Kraut; sie enthalten viel Proteine, Eisen, Kalzium und Vitamine - sind also ein richtiger Superfood, und erst noch gratis im Wald zu finden. Ob getrocknet (z.B. im Tee oder die Samen im Muesli), gedämpft (z.B. wie Spinat) oder als Zutat für verschiedene Gerichte; Brennnesseln sind sehr vielseitig einsetzbar. Die Samen haben getrocknet übrigens mehr Proteine als Chia-Samen!

Tipps zur Ernte und Zubereitung
  • mit Handschuhen und Schere ernten
  • nicht ernten wenn es geregnet hat, weil dann weniger Aroma und Wirkstoffe in den Blättern sind
  • eher junge Pflanzen ernten, ausser bei den Samen
  • Samen ernten wenn sie bereits etwas bräunlich/trocken sind
  • damit die Blätter und Stengel nicht mehr brennen, die Blätter entweder unter starkem Wasserstrahl abwaschen, blanchieren, trocknen, mit Öl einstreichen oder mit einem Tuch fest andrücken. So gehen die Brennhaare kaputt und die Blätter brennen nicht mehr. 
  • Die Blätter können auch eingefroren werden.
  • Blätter und Samen können getrocknet werden und sind so ca. 1 Jahr haltbar (lichtgeschützt aufbewahren)
Brennnesseln gesund und gut. Ei-Brennnessel-Brot. Rezept mit Brennnesseln. Tipps und Tricks zur Zubereitung.
Frisch enthalten die Brennnesseln am meisten wertvolle Inhaltsstoffe. Sie passen deshalb gut in den Salat oder in den Smoothie. Mit einem gekochten Ei, Salz und Pfeffer hat man schnell einen leckeren Brotaufstrich zubereitet.
Brennnesseln gesund und gut. Ei-Brennnessel-Brot. Rezept mit Brennnesseln. Tipps und Tricks zur Zubereitung.
Noch ein anderes Thema: Brennnesseljauche ist auch ein sehr guter Dünger.
In Frankreich war aber Verkauf und Anwendung eine Zeit verboten, weil es nicht ein offiziell gelistetes Pflanzenschutzmittel ist. Ein spannender Film dazu ist auf Youtube zu sehen.

Ilona

0 Kommentare

Ein Hotel für Insekten?

3/5/2018

3 Kommentare

 
Insektenhotel, Nisthilfe für Insekten, Bienenhotels sind eine gute Sache, aber die Insekten brauchen auch einen Lebensraum um leben und fressen zu können.
In den letzten 30 Jahren ist die Biomasse fliegender Insekten gemäss einer Studie in Deutschland um ca. 75% zurückgegangen. Für die Schweiz geht man von ähnlichen Zahlen aus.

Das Bienensterben und seine Folgen wurde im Film More than Honey eindrücklich vorgestellt. Ein Grund für das Sterben der Insekten ist sicher die intensive Landwirtschaft mit chemisch-synthetischen Pestiziden wie zum Beispiel den Neonicotinoiden (mehr dazu hier: Bienen und Idole).

In den letzten Jahren haben deshalb viele Leute im Garten oder auf dem Balkon ein Insektenhotel aufgehängt, damit die wilden Bienen und andere Insekten einen Unterschlupf finden. 

Dies ist zwar grundsätzlich positiv, aber ein Unterschlupf oder ein Nistort bringt nur dann etwas, wenn es für die Insekten auch Futter gibt. Allein ein Insektenhotel aufzuhängen, schützt die Bienen noch nicht. Ein naturnaher Garten mit vielen einheimischen Pflanzen und eine biologische Bewirtschaftung sind eine Voraussetzung, damit die Insekten stressfrei leben können. 
Bienehotel, Insektenhotel, Nisthilfen für Insekten sind wichtig, sie alleine schützen aber die Insekten nicht. Das Insektensterben kann nur aufgehalten werden, wenn man ihren Lebensraum schützt.

Mehr Tipps für naturnahes Gärtnern findet ihr hier: Biologisch gärtnern.
​
Viele gute Informationen zu den Nisthilfen findet man unter www.wildbee.ch. ​

Apropos Bienen, Michèle hat gerade das Buch "Die Geschichte der Bienen" von Maja Lunde ausgelesen und ist von diesem Roman sehr begeistert, ich werde das Buch bestimmt auch noch lesen. 

Ilona

3 Kommentare
<<Vorher

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.