STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Vacances sans supermarché - ein Experiment

15/5/2021

0 Kommentare

 
Supermärkte sind super, weil man die gewohnte Qualität und alles an einem Ort findet. ​In den Ferien wollen wir jedoch Abwechslung zum Alltag, Neues konsumieren, die Region erkunden... Nun machen wir vermehrt Ferien in der Schweiz. Mit dem gewohnten Appenzeller Mild und den immer gleichen Bio-Dinkelkrackern? Nei merci.
Die Gegend um den Neuenburgersee hat sehr viel zu bieten. Ich wollte in Anlehnung an die Challenge #fevriersanssupermarche (Liste der regionalen Aktionen "von Februar ohne Supermarkt") einmal #vacancessanssupermarche ausprobieren - und mein Mann ist mitgezogen.

Ich nehme vorweg, dass wir  es NICHT geschafft haben: Gleich am Montagabend besuchten wir unseren Supermarkt des Vertrauens, um Grillkohle und Zahnpasta etc. zu kaufen. Ab Dienstag hatten dann mehr Gewerbler, Hof- und Unverpacktläden sowie Take Aways offen (in Französisch suche man nach "Vrac", "Epicerie", "Boucherie", "Boulangerie" oder "Domaine"). In der Romandie gibt es sogar einen regelrechten Epicerie-Boom!

Unsere Empfehlungen für Ferien am nördlichen Neuenburgersee:

Neuenburgersee bei Colombier

​Zwischen den Stränden von Colombier und Boudry liegt dieser exzellente Hofladen, wo wir unseren Wocheneinkauf gemacht haben: Domaine des Prés d'Areuse
Domaine Pres d Areuse
Bild
Bild
Bild
Egal, ob ihr in Biel, Neuchâtel, La-Chaux-de-Fonds oder dem hübschen Cortaillod weilt: der Weg zum Creux-du-Van lohnt sich. Und die Bowls von Happy Bowl auch! 

Gorge de l Areuse
Domaine Pres d Areuse
Bio IPA
Chez Epicure
Bei Chez Epicure in Clomibier findet ihr feine Tropfen aus der Region sowie Pflegeprodukte etc. Es ist aber bei Weitem nicht der einzige Unverpacktladen der Region.
Ferme Trois-Rods
Gorge de l Areuse
Bild
Wenn ihr nach einer gemütlichen Wanderung durch die tosende Gorge de l'Areuse zum Bahnhof von Bôle unterwegs seid, macht Halt bei der "Ferme de Trois-Rods". Nicht nur die Etiketten sind eine Augenweide, auch die Biodiversität rund um den Hof.
Biodiversität um die Ferme Trois-Rods
Wir kommen wieder und sind immer froh um Tipps - lasst sie uns in den Kommentaren da. 
Einhundert Rezensionen für andere Regionen findet ihr unter unserem Profil auf Googlemaps.

Michèle

​Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken, Produkte oder Restaurants, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.   
0 Kommentare

Gut Essen auf der Piste

4/3/2020

0 Kommentare

 
Berge und Schnee - das mögen wir beide! Leider ist das Essen auf der Piste oft ein Graus und Pommes noch die beste Wahl. Dass das nicht so sein muss, begreifen immer mehr Bergrestaurants. Hier ein paar Entdeckungen von uns.
Flims/Laax
​Im Stalla, einem umgebauten Stall, gibt es feine, regionale Gerichte und selbstgemachte Sirups. Der nächste Lieferant ist nicht mehr als 100 Meter entfernt (Alp Nagens), und das schmeckt man. 
Gut Essen auf der Piste. Emfpehlungen für Begrrestaurants, Skirestaurants in der Schweiz. Stalla in Laax.
Stalla auf der Alp Nagens in Laax
Adelboden
In der Chüjer-Stuba (unter dem Lift Geils-Lavey) gibt es von der freundlichen Bedienung gute Kürbis-Ravioli und einheimische Weine. Klein und gemütlich.
Davos
Ilona ist sehr regelmässig in Davos auf der Piste, so wirklich empfehlenswerte Restaurants im Skigebiet hat sie aber noch nicht gefunden. In der Gruobenalp ist die Cremeschnitte eine gute Versuchung, auf dem Jakobshorn gibt es im Naturfreundehaus gute Wähen und Eistees. Beim Rihnerhorn isst man im Spina nicht schlecht und in der Alten Schwendi schmeckts auch meistens gut.
Für alle, die nicht auf Brettern unterwegs sind, ist das Berghaus Stafelalp ein Tipp. Wenn man dort hochläuft, kommt man auch an einem tollen Hoflädeli von Biohof Camenisch vorbei. Die Brühwurst und der Alpkäse im Hoflädeli sind auf jeden Fall ein Blick wert.
Bild
Stafelalp Davos
Bild
Hofladen Camenisch in Davos
Unterwasser
​Aus der Küche des Bergrestaurants Iltios kommt gesunde Abwechslung und Fleisch vom Toggenburg. Zwar hat das Restaurant keinen besonderen Charme, aber allemal eine schöne Aussicht. Ein weiteres Plus: Man darf sich die Kinderspielsachen an den Tisch holen, was gerade mit Kleinkindern wertvoll sein kann.
Wildhaus
Im benachbarten Wildhaus rate ich euch ein Taschenmesser einzustecken. Denn es gibt 50 Meter oberhalb der Talstation einen Bauernhof. Im Selbstbedienungshüttli riecht es manchmal nach frischem Zopf. Verpasst nicht Trockenfleisch und den Alpkäse dazu. Zahlen könnt ihr mit Twint.
Engelberg Brunni
​Im Bergrestaurant Ristis auf der Engelberger Sonnenseite gibt es einen Selbstbedienungs- und einen bedienten Teil. Ich kann euch den Nüsslisalat mit Bio-Hobelfleisch und Kürbiswürfeln sehr empfehlen. Die Küche wirkt frisch und inspiriert. Kinder erhalten auch hier viel Aufmerksamkeit.
Welche Pisten-Restaurants könnt ihr empfehlen?

Michèle & Ilona

0 Kommentare

Mein Bestecktäschli

2/10/2018

0 Kommentare

 
Mitte Dreissig sind Geburtstage nicht mehr so prickelnd wie damals, als ich aus lauter Aufregung sogar vor den Geburtstagen meiner Schwestern stundenlang wach lag. Aber so Feste haben dennoch etwas Gutes: man gönnt sich vielleicht etwas, das man sich sorgfältig ausgesucht hat. Auf meiner Wunschliste stand ein Bestecktäschchen, weil ich oft im Zug unterwegs bin und das Essen mit Plastikbesteck allein schon wegen des abgewerteten Esserlebnisses verabscheue.
Bild
Ich habe mir eine Spezialanfertigung nach Bildern von Pinterest online bestellt. Seit das Täschli eingetroffen ist, wohnt es in meinem Rucksack und macht mich sehr oft glücklich. Dadurch dass ich Besteck von zuhause verwende, kann ich einfach jeden Abend das Gebrauchte in die Geschirrspühlmaschine stellen und sauberes Besteck aus der Schublade nachfüllen. Eine hübsche Stoffsiervette gehört übrigens auch dazu. So macht Essen auch zwischen Tür und Angel wieder Freude.

Und mit welchem Geschenk habt ihr euch zuletzt glücklich gemacht?

#wenigeristmanchmalmehr

Michèle

0 Kommentare

Rindfleischsalat Thai-Style und eine einfache Nudelsuppe

22/7/2018

2 Kommentare

 
Mein Mann und ich sind 2011/2012 auf dem Landweg von Malaysia bis Vietnam gereist. Wir essen seither fliessend Thai und einige meiner liebsten Rezepte, wie Glasnudelsalat, ein Massaman Curry oder Som Tam für Europäer, habe ich euch schon vorgestellt. Unsere kulinarische Weltreise verführte mich nun, diesen Rindfleischsalat zu entwickeln. Im Unterschied zu den Rezepten in Kochbüchern verwende ich Saftplätzli vom jungen Weiderind aus Mutterkuhhaltung. Im Sommer bleiben die Schmorstücke beim Metzger nämlich allzuoft liegen.
Bild


​Rindfleischsalat

1 L Wasser
in einen Dampfkochtopf geben. 
1 Zitronengrasstängel
mit einer Holzkelle etwas zerdrücken und mit
1 Knoblauchzehe
2-3 Kefirlimonen-Blättern
1-2 TL Salz

zusammen im Wasser aufkochen.
300g mageres Rindsfleisch (Siedfleisch, Saftplätzli)
zugeben.
Den Dampfkochtopf schliessen und
nachdem der Druck aufgebaut ist 20-30 Minuten lang kochen.
​
2 EL Reis
in einer Bratpfanne trocken rösten und mörsern
1 Chilischote 
ebenfalls trocken rösten, Kerne entfernen und ebenfalls mörsern.
Von
1/2 Bund Koriander
die Blätter abzupfen, beiseite legen.
Die Stängel im Mörser zerreiben, das fasrige, was übrig bleibt, entfernen.
2 EL Limettensaft
1 EL Fischsauce
2 EL Traubenkernöl

dazu mischen.

1 kleine Gurke
in Stücke schneiden
salzen.
8 Datteltomaten

in Stücke schneiden.
1-2 Kefirlimonenblätter 
sehr fein hacken. 

Den Dampfkoch vom Herd nehmen und Druck abbauen lassen.
Das Fleisch und Knoblauchzehe aus dem Sud herausnehmen (Sud nicht abschütten!) .
Das Fleisch quer zur Faser grob zerschneiden.
Dann zerzupfen und direkt in die vorbereitete Salatsauce geben und ziehen lassen.

Zum Anrichten das Gemüse, den Knoblauch, das Fleisch und die Hälfte der Koreanderblätter sachte mischen.
Nach Belieben mit 
Pfefferminzblättern 
dekorieren und etwas mehr Traubenkernöl und Limettensaft zugeben.

Einfache Nudelsuppe

Im heissen
Sud
1 Pack Glasnudeln
gemäss Anleitung einweichen.
Die andere Hälfte der
Korianderblätter
und nach Belieben
​Sojasprossen oder gebratenen Tofu
zugeben.
#schmorenimsommer

Michèle

2 Kommentare

Kulinarische Reise zum Grill in Kroatien

10/5/2018

2 Kommentare

 
In diesem Monat führt uns die kulinarische Weltreise nach Kroatien. 
Es ist schon eine Weile her, dass ich in Kroatien war, das Essen ist mir aber sehr gut in Erinnerung geblieben. Am Meer gab es herrliche Fischgerichte und fast überall gab es Cevapcici. Diese gegrillten Röllchen aus Hackfleisch sind aus der kroatischen Küche nicht wegzudenken. Oft wird dafür Lammfleisch verwendet, genau so oft werden sie aber auch mit Rindfleisch zubereitet. Am besten schmecken Chevapcici vom Grill.  Mit etwas Ajvar (scharfe Würzpaste aus Paprika) und Kartoffeln schmecken mir die Röllchen am besten. ​ Praktisch in jedem grösseren Ort haben wir irgendwo ein Grillstand oder ein Grillrestaurant mit Chevapcici gefunden. Gerade für die Grillsaison ist das ein super Rezept, das erst noch günstig ist. 
Rezept aus Kroatien. Blogevent. Chevapcici selbstgemacht. Hackfleisch kroatische Küche. Ćevapčići
Rezept für Cevapcici (4 Personen)
1 Zwiebel, fein gehackt
und 
1 Knoblauchzehe, gepresst
in
2 El Öl
glasig dünsten und in eine Schüssel geben.
1 Eiweiss
darunterschlagen.
500 g Hackfleisch (Lamm und/oder Rind),
1 TL Kreuzkümmelpulver,
1 El Paprikapulver, 
1 TL Chilipulver und/oder einige Spritzer Tabasco,
3 EL gehackte Petersilie
beigeben, alles gut mischen und kneten.
Mit
Salz und Pfeffer
abschmecken (eher etwas stark würzen!)
Daraus kleine Röllchen formen und diese im Kühlschrank ca. 1 Stunde kühl stellen.
Die Chevapcici auf dem Grill oder in der Pfanne (mit etwas Öl) braten.

Dazu passen Kartoffeln und Ajvar. Die gekochten Kartoffeln habe ich mit Öl, Salz und Rosmarin gebraten. 
Rezept kroatische Cevapcici. Hackfleischröllchen vom Grill mit Paprika.
Kroatische Küche. Rezept Chevapcici. Hackfleischröllchen. Ćevapčići
Naturpark Telascica: ein empfehlenswerter Schiffsausflug
Rezept Ćevapčići. Kulinarische Reise um die Welt. Hackfleischröllchen.
Wasserfälle im Nationalpark Plitvicer Seen
Rezept für kroatische Cevapcici. Hackfleischröllchen nach kroatischer Art. Kulinarische Reise um die Welt.
Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

​Weitere Rezepte aus Kroatien findet ihr hier:
Anastasia von Papilio Maackii Alexa von Keks & Koriander Alexandra von Meins! Mit Liebe selbstgemacht Bo von Bo’s Kitchen Britta von Brittas Kochbuch Christina von The Apricot Lady Conny von Mein wunderbares Chaos Elena von “heute gibt es...” Franziska von Dynamit Cakes Isabelle von ÜberSee Mädchen Jasmin Hannemann von Du findest mich in der Küche Jill von Kleines Kuliversum Marie-Louise von Küchenliebelei Mela von touche-à-tout Petra von Chili und Ciabatta Sascha von The Gourmet Apron Simone von Aus der Lameng Sina von giftgeblonde Sylvia von Brotwein Tom Cook mit seinem YouTube Kanal ChaosKitchen51 Ulrike von Küchenlatein Volker von volkermampft

​Dobar apetit!
Die kulinarische Weltreise bei STADT LAND GNUSS:
  • März:Italien
  • April: Philippinen

Ilona

2 Kommentare

Kinilaw na Tanigue - kulinarische Exkursion in die Philippinen

25/4/2018

3 Kommentare

 
Vor sechs Jahren reisten mein Freund (seit ziemlich exakt fünf Jahren ist er mein Mann) und ich einige Monate durch Asien. An Palawan habe ich noch erstaunlich deutliche und zahlreiche Erinnerungen. Es mag an der einzigartigen Natur liegen, daran dass ich dort meinen ersten Trick beim Kiteboarden gestanden und meinen einzigen Scuba-Dive gemacht habe oder auch daran, dass ich vieles niedergeschrieben habe. 
Bild
Damals verfasste ich zum Beispiel eine ​"Ode an die philippinische Mango":
Die Regel "5 am Tag" gilt bei Philippinos nicht für Früchte- und Gemüse-, eher noch für Fleisch- und Fischportionen. Pampiger ungesalzener Reis begleiten die fettig zubereiteten Protein-Speisen. Gemüse gibt es nicht, und falls doch, wird es in Mayonnaise ertränkt. Mein Dessertverbot habe ich längst abgeschrieben. Denn das können sie hier wirklich: Bibinkas (Pfannkuchen im Bananenblatt), gebratene Cashewnüsse, Doughnuts, Traubeneis mit kandierten Früchten...
Wer so viel singt und tanzt wie die Philippinos, muss sich anscheinend nicht gesund ernähren. Oder liegt es an den ungelogen besten Mangos der Welt? Wir verzehren täglich eine - manchmal auch zwei, drei oder vier - der säuerlichsüssen Früchte, die man übrigens nicht transportieren darf. Um zu verhindern, dass Mangoplagen übertragen oder Arten verunreinigt werden, gibt es sogar Checkpoints. Manch ein Tourist musste seine gelben Schätze schon abgeben. 
Bild
Offenbar war ich wenig begeistert von den Salzspeisen. Aber ich will dem unbedingt noch eine Chance geben. Die Kulinarische Weltreise entführt uns diesen Monat nämlich zu den 7641 Inseln der Philippinen. Wie es der Zufall will, kannte ich vor vielen Jahren einen Mann mit gutem Geschmack mit Verbindungen nach Palawan. Dank Facebook durfte ich erfahren, dass er dort inzwischen von seiner Kunst, seiner Biofarm und einem Resort lebt. Er unterstützt mit einem Comunity- und Naturschutzprojekt die indigene Bevölkerung sowie den Dschungel. Schaut doch mal bei ihm vorbei: Kiao-Resort

Hier ist sein Lieblingsrezept, mangels Zutaten europäisch interpretiert und es ist trotzdem Woop Wooop!
Bild

Kinilaw na Tanigue

1-2 Makrelen 
filettieren und in Stücke schneiden. 

1 Stück Ingwer oder 1 TL Ingwersaft
1 Chilischote
1/2 kleine (rote) Zwiebel

zerkleinern und mit
1 Prise Zucker
1 Prise Salz 

2 EL Calamansibalsam oder  Calamansisaft
mischen.
D
as Dressing über den rohen Fisch geben, mit
schwarzem Pfeffer 
abschmecken.
Reicht als Vorspeise für zwei Geniesser.

Michèle

Die Reise hat mit Italien begonnen und geht im Mai mit Kroation weiter.
Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft

​Rezepte von Mitreisenden:

Christina von Volkermampft: Siopao Pork – Philippinische gedämpfte Teigtaschen 
Billi von Kräutersturm: Sinigang na carne - Saure Rindfleischsuppe
Simone von Zimtkringel: Pancit canton - Philippinische Bratnudeln 
Britta von Brittas Kochbuch: Pancit Bihon 
Silke von Silkes Welt: Marshmallow - Mango Torte 
Ulrike von Küchenlatein: Spaghetti auf philippinische Art 
Michaela von GenussAtelierLang: Pancit (Philippinische Bratnudeln)
Anastasia von Papilio Maackii: Lumpiang Sariwa - philippinische Frühlingsrollen Wraps
Sylvia von Brotwein: Pan de Sal - Süße philippinische Brötchen
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta: Philippinischer Mungbohnentopf, philippinische Ensaimadas & geschmorter Schweinebauch
3 Kommentare

Unser ökologische Rucksack

23/4/2018

0 Kommentare

 
Wie nachhaltig leben wir? 

Mit verschiedenen Tools kann man berechnen wie viele Ressourcen unser Lebensstil verbraucht. Diese Rechner abstrahieren zwar sehr stark, geben aber doch Hinweise bei welchen Punkten man seinen Konsum und sein Leben vielleicht etwas nachhaltiger gestalten könnte. 
Der Rechner für den ökologischen Rucksack zeigt wie viele Rohstoffe wir mit unserem Lebensstil verbrauchen: ressourcen-rechner.de

Ich gehe gerne und regelmässig Skifahren und war erstaunt wie stark dies meinen ökologischen Rucksack belastet, Flugreisen fallen bei mir ebenfalls sehr ins Gewicht.  Auch ein kürzerer Arbeitsweg wäre besser, auch wenn ich mit dem  ÖV fahre. 

Ein anderes Tool ist der 
Footprint Rechner vom WWF.
Ökoligischer Rucksack. Footprint. Wie nachhaltig ist unser Lebensstil?
Habt ihr schon mal ausgerechnet wie nachhaltig ihr lebt? Wo habt ihr noch Verbesserungspotenzial?

Ilona

0 Kommentare

5 Wege ein richtig gutes Restaurant zu finden

29/3/2018

0 Kommentare

 
Habt ihr euch auch schon beobachtet, wie ihr - Reiseführer in der einen, Mobiltelefon in der anderen Hand - in der flirrenden Mittagssonne durch eine fremde Stadt stolpert auf der Suche nach einem guten Essen? Das erste Lokal hat Ferien, das zweite ist voll und das dritte noch nicht geöffnet… Der Magen knurrt, das Kind oder der Partner sind bei Zweivorquängel und ihr habt jetzt auch nichts von der Stadt gesehen. Nun, ich habe mich so beobachtet. Besser gesagt, hatte. Denn inzwischen habe ich eine neue Strategie, welche ich euch hiermit aufdränge.

Lauft mit offenen Augen durch die Stadt und geniesst. Wenn ihr ein Restaurant seht, das...
  1. gleich heisst, wie die Hauptattraktion des Ortes,
  2. direkt neben der Hauptattraktion des Ortes steht,
  3. am Eingang einen Koch oder einen Piraten aus Plastik platziert oder auch einen Typen, der euch mit lustigen Sprüchen hineinzulocken versucht,
  4. alles anbietet, von Schnippo über Lasagne bis Thaicurry,
  5. in der Karte unscharfe Fotos von Penne mit Tomatensauce oder Chicken Nuggets abbildet,
so ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein mässig gutes Restaurant.

Um ein richtig gutes Restaurant zu finden, wählt ihr besser ein Restaurant, das...
  1. das Tages-Menu von Hand anschreibt (>Saisonal-Faktor)
  2. nur eine begrenzte Karte oder besser noch nur ein fixes Menu anbietet (>Wissen-was-sie-tun-/Foodsaver-Faktor)
  3. anschreibt, woher es seine Produkte bezieht (>Regio-/Bio-Faktor)
  4. Wert auf gutes Brot zu legen scheint (>Manufaktur-Faktor)
  5. sich bei Einheimischen grosser Beliebtheit erfreut (>Genuss-/Sympathie-Faktor)

Ansonsten empfehle ich euch - zumindest für die nächste Italienreise - herzlich den Führer „Osteria d’Italia“ von Slow Food. Ihr könnt ihn gern bei mir oder in der Bibliothek ausleihen.
Bild

Michèle

0 Kommentare

Sizilien: Arancini & Zitrone

19/3/2018

0 Kommentare

 
Arancini - gefüllte und panierte Reisklopse - gibt es auf Sizilien an jeder Ecke. Absolut Street Food tauglich also, die Insel. Der Reis klebt ganz schön heftig, darf aber niemals matschig sein. Die besten habe ich in einer kleinen Bar direkt an der Autobahnausfahrt Falcone gekauft. Das nahegelegene Naturschutzgebiet unterhalb von Tindari ist unbedingt einen Spaziergang wert. 
stadt land gnuss-rezensionen auf google maps
Naturschutzgebiet Marinello bei Tindari
Nach Apulien und Kalabrien verbrachten wir den letzten Teil unserer Herbstreise nämlich auf Sizilien. Nun da der Frühling einzieht, plange ich bereits wieder nach Italianità. In wenigen Wochen ist es soweit, bis dahin müssen die Erinnerung, der Auftakt zur Bloggeraktion Kulinarische Weltreise und Vitamin-C genügen.
Zitronengranita - ich muss ehrlich gestehen, dass ich ein Drittel Jahrhundert gebraucht habe, um den Genuss einer echten Granita zu entdecken. Dieses blaue oder rote Zeug in Drehmaschinen kann ich schlicht nicht essen. Granita spielt in einer ganz anderen Liga und wird in Sizillien nicht selten zum Frühstück verzehrt. Ich halte es da gut Schweizerisch mit einem Dessert.
Zitronen Granita

Zitronengranita

150 ml Wasser
150 g Zucker

zusammen aufkochen.
Diesen Sirup abkühlen lassen
Saft von 4 Bio-Zitronen
beigeben.
In den Tiefkühler stellen und regelmässig,
also etwa alle halbe Stunde, mit einer Gabel oder einem Stössel auflockern.
Leicht angetaut löffeln. Die essbare Deko besteht in
kandierter Zitronenschale
Die Schale solltet ihr unbedingt heiss waschen und, falls ihr nicht sofort dazu kommt sie zu verwerten, im Tiefkühler aufbewahren. Neue Rezepte schon in Arbeit...

Michèle

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft
0 Kommentare

2 Jahre STADT LAND GNUSS

27/2/2018

2 Kommentare

 
Foodblog Schweiz STADT LAND GNUSS. Gerichte und GEschichten. Michèle & Ilona
Heute vor zwei Jahren konntet ihr unseren ersten Post lesen.

Seither ist viel passiert: Wir haben geschätzt 3000 Mal mit Lust gegessen, 300 Artikel veröffentlicht (und etliche wieder verworfen) und bestimmt 30 tolle Menschen hinter anderen Blogs kennengelernt - kurz wir hatten Unmengen an Spass. 

Vor gut einem Monat wurde uns in der Zeitung Schweiz am Wochenende eine ganze Seite gewidmet. Zur Nachlese: Der ungepimpte Foodblog

Wir sind in diesen zwei Jahren auch viel herumgekommen und haben euch verschiedene Läden, Restaurants oder Bauernhöfe empfohlen. ​Alle unsere Tipps und Berichte haben wir nun für euch übersichtlich auf einer Karte gesammelt: 

An dieser Stelle ein fettes Dankeschön an euch alle, für euer knuspriges Feedback und eure süssen Kommentare und herzhaften Likes. Wenn ihr Ideen, Wünsche oder Kritik habt, freuen wir uns auf Post.


​Michèle & Ilona

2 Kommentare
<<Vorher

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.