STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Kiwitorte

12/2/2021

0 Kommentare

 
Bild
Rezept Kiwi-Torte
(Springform ca. 26 cm Durchmesser)

250 g Vollkornguetzli (oderalte Weihnachtsguetzli)
fein zerbröseln und mit
150 g flüssiger Butter
vermischen.
Den Boden einer Kuchenform mit Backpapier auslegen und das Guetzli-Buttergemisch am Boden gut festdrücken.
Dann kaltstellen.
250 g Magerquark, 
250 g Naturejoghurt, 
mit 
150 g Zucker, 
1 Pack Vanillezucker
und 
3 EL Orangenlikör (optional)
vermischen.
1 Pack Gelatine (oder AgarAgar)
im warmen Wasserbad auflösen und unter die Joghurt-Quarkmasse mischen.
250 ml Rahm 
steif schlagen und unter die Masse ziehen. 
Die Masse auf den Tortenboden geben und glattstreichen. 
Die Torte im Kühlschrank mindestens 4 h kühlstellen.
Mit
3-4 Kiwi (in Scheiben)
dekorieren und servieren. 


​In unseren Breitengraden werden Kiwis im Oktober und November geerntet. Gut gelagert können diese Kiwis bis Mai genossen werden.

Michèle hat über ihre Kiwi-Reiferei bereits einmal berichtet: hier nachlesen.
Bild

Ilona

0 Kommentare

Januar vegan?

16/1/2021

0 Kommentare

 
Ein neues Jahr hat begonnen und viele haben sich vorgenommen im 2021 etwas gesünder oder nachhaltiger zu leben. Auf Food Blogs, in Rezeptmagazinen und sogar in der Tagespresse liest man aktuell immer wieder vom "Veganuary". Dabei geht es darum, dass man versucht sich im Januar vegan zu ernähren.  Mehr dazu kann man zum Beispiel bei der Veganen Gesellschaft Schweiz nachlesen. 
Ich finde solche Themenwochen- oder Monate super, denn so ist man motiviert neue Rezepte auszuprobieren und vielleicht einige Gewohnheiten zu ändern. 
Wir haben ja auch bereits einige Challenges gemacht und immer viel dabei gelernt, zum Beispiel Zuckerfrei, die Regio-Challenge oder ein Food Waste Tagebuch geführt. 
Auch wenn ich persönlich in absehbarer Zeit weder Vegetarier noch Veganer werde, finde ich es sehr sinnvoll, dass man den Konsum tierischer Produkte einmal kritisch betrachtet. Denn rund 44% der Umweltbelastung, welche durch die Ernährung entsteht, kommt von tierischen Produkten (Quelle ESU Services 2013). 
Einige Rezepte hier auf dem Blog sind natürlich auch vegan, oder können mit kleinen Anpassungen vegan zubereitet werden.
Hier ein paar Beispiele, falls ihr Inspiration für den Veganuary sucht: 
  • ​Samosas
  • Rüeblisuppe
  • viele unserer Salate
  • Blinis
  • Hirse mit Chilibohnen
  • Vegi-Bolognese
  • Falafel
  • Diverse Currys: Bsp. Kichererbsen-Curry, Massaman-Curry, Mungobohnen-Curry
  • Kokoscreme mit Früchten
Veganuary, vegane Rezepte oder doch lieber tierische Produkte?
Fleisch oder doch lieber vegetarisch oder vegan?
Macht ihr auch mit beim Veganuary? Verzichtet ihr auf tierische Produkte? Eure Meinung interessiert uns!
Absenden

Ilona

0 Kommentare

Corona-Massnahmen: Es war nicht alles schlecht und sonst gibt es immer noch Orangenpunsch

1/1/2021

0 Kommentare

 
Für Menschen, die lieber Rituale als Neues haben, ist dieses Jahr nicht einfach. Für Menschen, die gern immer wieder was Neues haben, auch nicht. Ich zähle mich zu Letzteren. Und dennoch hat das alte Jahr letztendlich viele Entdeckungen mit sich gebracht, die ich ohne Corona nicht gemacht hätte.

März: Youtube Fitness

Schon vor dem Shutdown habe ich hin und wieder Yoga mit Youtube-Anleitung gemacht (Happy an Fit Yoga oder Yoga for Kids Channel). Dass man in der Stube einer Neubauwohnung auch tanzen oder Karoka singen kann, war mir ebenso bekannt. Unsere neu entdeckten Channels der Saison: Dance MAs, Kokuwa und Alba Berlin.

April: Yes, they can

Für Kinder ist fast alles so neu wie für uns diese verrückten Massnahmen. Mit Veränderungen kommen sie klar, sofern man am Tagesablauf und die kleinen Körper zwischendurch festhält. Nie habe ich ein Kind sich über Masken beklagen hören. Für Viele war der Shutdown sogar ein Gewinn: Mehr Zeit im Wald, mehr Familienabende, mehr Zeit mit Domino, Lego und den Geschwistern. (Für Andere nicht, das ist mir vollkommen bewusst.) Während der Homeschooling-Phase haben unsere Kinder einen riesigen Schritt in die Selbstständigkeit gemacht. Der Erstklässler kocht - unter Aufsicht - Spiegeleier und erzählt der Vorkindergärtnerin Geschichten... Sie spielen morgens allein ein Stündchen während wir ausschlafen. Das hätten wir ohne Lockdown nicht hinbekommen.  

Mai: Twint

In Hofläden einzukaufen macht mich glücklich, nicht genügend Kleingeld dabei zu haben entsprechend unglücklich. Schon länger installiert, aber nie genutzt, bin ich auf den Geschmack von Twint gekommen. (Twint kann man nicht essen, aber man kann damit äusserst unkompliziert Geld überweisen). Viele Hofläden bieten diese Option inzwischen an - kommt also vorbereitet.
Verschnaufpause...

Oktober: Marshmellows bräteln

Marshmellows fand ich irgendwie immer eklig, ich bin eher so der Saure-Zungen-Typ. Den Kindern zuliebe habe ich an Helloween Marshmellows im Wald versteckt ("Bei Leuten klingeln geht nicht, denkt an Corona"). Erst so habe ich entdeckt, wie geil diese weissen Fluffies über der Flamme caramelisieren. 

November: Virtual Vine

In der heutigen Welt kann es ganz unbeabsichtigt vorkommen, dass man plötzlich Freunde in Finnland oder Spanien hat. Ehrlich gesagt ist es schon schwierig genug, Kontakt mit Hannover, St. Gallen, Chur oder Zürich zu halten. Dank dem Shutdown hatten wir nicht weniger, sondern sogar mehr Zeit für- und miteinander. Videotelefonieanbieter gibt es genug, Wein auch.

Dezember: Homemade Orangenpunsch

Im Gegensatz zu Ilona bin ich keine Teetrinkerin. Aber für unsere Samstagswanderungen musste nun doch etwas Warmes her. 
Sirup,
der beim 
Kandieren von Orangen übrig blieb,
wenig Ingwersaft
Zitronensaft

heisses Wasser
in einen Thermos gefüllt.
2 Nelken,
2 zerdrückte Kardamomkapseln,
1/2 Stange Zimt
1 Sternanis
​1/2 Bio-Orange in Stücken

habe ich auch noch dazu gemacht.
​Für den vollen Genuss wollt ihr bitte Sieb und Becher nicht vergessen!
Feuerstelle

Happy New Year von uns beiden!
***
Michèle

0 Kommentare

Advents-Glühmost

20/12/2020

0 Kommentare

 
Viele Weihnachtsmärkte und Anlässe mussten in diesem Jahr leider abgesagt werden und es gab in diesem Advent viel weniger Gelegenheiten Glühwein zu trinken. Ich habe euch deshalb heute ein Rezept für ein feines Getränk, dass mindestens so gut schmeckt wie Glühwein und jetzt für die Festtage auch ganz einfach zu Hause zubereitet werden kann: ein Glühmost (mit- oder ohne Alkohol).

Der Beitrag ist Teil vom Foodblogs Schweiz Adventskalender 2020. 
Jeden Tag bis Weihnachten werden von verschiedenen tollen Foodblogger- und Bloggerinnen feine Rezepte und Tipps publiziert. Eine Übersicht aller Beiträge findet ihr auf Foodblogs Schweiz.
Gestern gab es bei Denisekreativ
Zitronentannenbäume
Morgen gibt es  bei Fräulein fröhlich
was feines zu entdecken... 
Click to set custom HTML
Rezept Glühmost, Apfelwein-Glühwein mit Gewürzen. Weihnachtsmarkt zu Hause
Rezept Glühmost
Rezept für ca. 6 Tassen

1 dl Wasser
mit
2 Sternanis,
3 Nelken,
1 Zimtstange,
1/2 Vanillestängel,
​2 Pfefferkörner,
1 EL Zitronenschale (frisch oder getrocknet)
und
Saft von 1/2 Zitrone
in einer Pfanne aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
75o ml Apfelsaft oder Cider (Apfelwein)
dazu und erwärmen, aber nicht kochen.
Für ca. 15 Minuten ziehen lassen.
Je nach Geschmack mit
2-3 EL Birnel oder Kandiszucker
süssen.
Apfelsaft muss meist nicht mehr gesüsst werden, bei Cider ist es je nach Marke sehr unterschiedlich.

Die Gewürze absieben und und den Glühmost servieren.

Folgende Zutaten können auch noch zugegeben werden: Orangenscheiben, geriebener Ingwer,
​1 Messerspitze Muskatnuss oder 8 cl. Calvados. 
Die Mischung für den Glühmost ist auch eine tolle Geschenkidee die auch noch bis an Weihnachten vorbereitet werden kann. 
Dafür einfach alle trockenen Zutaten in ein Glas füllen und zusammen mit einem feinen Most verschenken. 
Geschenk Glühweinmischung, Glühmostmischung, Geschenke aus der Küche, Apfelwein, Glühwein
Geschenkglas Glühmost für 6 Tassen

Zitronenschale von 1/2 Zitrone
mit dem Sparschäler entfernen und trocknen lassen (1-2 Tage an der Luft oder bei 50 Grad ca. 1h im Backofen)
2 Sternanis,
3 Nelken,
1 Zimtstange,
1/2 Vanillestängel,
​2 Pfefferkörner
und 3 EL Kandiszucker

mit der Zitronenschalen in ein Glas einfüllen. 
Dazu 
7,5 dl Most
und ein
handgeschriebenes Rezeptkärtchen,
fertig ist das Geschenk. 
Mehr Geschenkideen aus der Küche findet ihr hier: Geschenke aus der STADT LAND GNUSS Küche
Bild

Ilona

0 Kommentare

Schoko-Nuss-Häufchen

15/12/2020

0 Kommentare

 
In der Adventszeit werden in fast allen Schweizer Haushalten Guetzli gebacken. Obwohl auch wir beide jedes Jahr backen, gibt es hier auf dem Blog nur wenig Rezepte für Weihnachtsgebäck. 
Warum? Die meisten Rezepte sind Klassiker und man findet Online bereits sehr viele Rezepte; zum Beispiel auch bei unseren Bloggerkolleginnen- und Kollegen von Foodblogs Schweiz. 
Ein Rezept möchte ich aber heute mit euch teilen. Die Schoko-Nuss-Häufchen sind nämlich super fein und auch schnell gemacht weil man nichts ausstechen oder verzieren muss.  Das Rezept stammt aus der Sammlung von meiner Schwiegermutter, heute würde man diese Guetzli wohl Chocolate-Walnut-Cookies nennen :-). 
Rezept Schoko-Nuss-Häufchen Guetzli Weihnachtskeckse einfach und schnell ohne ausstechen chocolate walnut cookies
Rezept Schoko-Nuss-Häufchen

125 g Butter, flüssig,
100 g Vollrohrzucker,
1 TL Vanillezucker,
1 Ei,
mit dem Mixer schaumig rühren.
200 g Ruch- oder Vollkornmehl,
2 TL Zimt,
1 Prise Salz,
50 g Haferflocken,
2 EL Honig,
60 g Baumnüsse, grob gehackt,
1/2 Zitrone (Abrieb der Schale)
und
150 g dunkle Schokolade, gehackt (evtl. auch 100 g Schokolade und 50 g Carameltäfeli)
 beigeben und alles zu einem Teig verkneten.
Den Teig min 1 h im Kühlschrank, in Folie verpackt, kühl stellen.
Aus dem Teig Kugeln formen (ca. 3 cm Durchmesser).
Die Kugeln 10-15 Minuten in der oberen Ofenhälfte bei 180 Grad backen.
Ausgekühlt in einer Blechdose aufbewahren. 
Rezept Schoko-Nuss-Häufchen Guetzli Weihnachtskeckse einfach und schnell ohne ausstechen
Die Häufchen sind innen schön saftig und weich.
Weitere Guetzlirezepte von uns:
  • Änisbrötli ​
  • Basler Läckerli (Tannebäumchen) ​
  • Berner Bretzeli
  • Haferguetzli 
  • Hildegard Guetzli (Hexentaler)
  • Mailänderli 
  • alte Guetzli verwerten  (Tipp für nach Weihnachten)

Ilona

0 Kommentare

Sweet and Sour

15/11/2020

0 Kommentare

 
Sweet'n'sour war in den 90er Jahren so etwas wie die Poké Bowl heute. In meinen Jugendjahren hat mein Mami Chinesischi Nüdeli gekocht, was zu meinen Lieblingsessen zählte. Wie sie es zubereitete, weiss sie heute nicht mehr. Ohne also das Rezept zu kennen, dachte ich immer, Sweet'n'sour sei etwas mit einer Sauce aus der Flasche und vielen E-Stoffen. Auf der Suche nach einem Rezept mit Chinakohl, stiess ich im Kochbuch "Chinesische Küche" meines Jahrgangs (!) auf ganz einfache süss-saure Saucen-Rezepte. Ich bin mir fast sicher, dass ihr die fünf essentiellen Zutaten zu Hause habt:
1 EL Speisestärke
1 EL Essig

1-2 EL Zucker
2 EL Tomatenpassata/-püree
2 EL ​Sojasauce​
4 EL Wasser

vermengen,
kurz aufkochen,
dabei gut umrühren. 

Verfeinern könnt ihr die Sauce mit:
Sherry,
Orangensaft oder
Chiliöl/Chilisauce


Im Kühlschrank hält sich die Sauce gut eine Woche.
​Ihr könnt also auch gleich zwei Portionen vorbereiten.
Nudeln Sweet and Sour mit Chinakohl und Tofu
Schneller ist kaum ein Znacht auf dem Tisch
Für das Bild und gegen den Hunger habe ich den
Chinakohl
gewaschen, geschnitten und in
wenig Öl
gedünstet,
geräucherter Tofu
dazu gebraten und
in einem gesalzenen Topf  Wasser
dünne Eiernüdeli
gekocht.
Beim Kauf von Eiernüdeli lohnt es sich auf die Herkunft zu achten:
​Schweizer essen kaum mehr Käfigeier, oder?

Michèle

0 Kommentare

Pilze für die Pizza

3/6/2020

0 Kommentare

 
Unseren Pizzateig habe ich euch schon verraten und auch, dass ich Gemüse auf der Pizza liebe. Pilze hatte ich bislang selten drauf gemacht. Büchsenpilze mag ich nicht und die Champions im Ofen austrocknen zu lassen, fand ich immer schade.

Seit dem Einfall, die Pilze vorher zu marinieren, kommen sie nun fast jedes Mal drauf. 
200-300g Pilze
schneiden und in
2 EL Olivenöl
1-2 TL getrockneten Kräutern (z.B. Oregano, Thymian)
ev. 1 fein gehackte Knoblauchzehe
​1/2 TL Salz

wenden und 1-2 Std. ziehen lassen.
Pizza ai Funghi
Ich mariniere die Pilze meistens zeitgleich mit dem Teigkneten. Während der Gehzeit habe ich nochmals ein Bisschen Ruhe (oder auch nicht, je nach dem).

​Die gute Mozzarella kommt übrigens erst ganz am Schluss - nach dem Backen - drauf.

Michèle

0 Kommentare

Gut Essen auf der Piste

4/3/2020

0 Kommentare

 
Berge und Schnee - das mögen wir beide! Leider ist das Essen auf der Piste oft ein Graus und Pommes noch die beste Wahl. Dass das nicht so sein muss, begreifen immer mehr Bergrestaurants. Hier ein paar Entdeckungen von uns.
Flims/Laax
​Im Stalla, einem umgebauten Stall, gibt es feine, regionale Gerichte und selbstgemachte Sirups. Der nächste Lieferant ist nicht mehr als 100 Meter entfernt (Alp Nagens), und das schmeckt man. 
Gut Essen auf der Piste. Emfpehlungen für Begrrestaurants, Skirestaurants in der Schweiz. Stalla in Laax.
Stalla auf der Alp Nagens in Laax
Adelboden
In der Chüjer-Stuba (unter dem Lift Geils-Lavey) gibt es von der freundlichen Bedienung gute Kürbis-Ravioli und einheimische Weine. Klein und gemütlich.
Davos
Ilona ist sehr regelmässig in Davos auf der Piste, so wirklich empfehlenswerte Restaurants im Skigebiet hat sie aber noch nicht gefunden. In der Gruobenalp ist die Cremeschnitte eine gute Versuchung, auf dem Jakobshorn gibt es im Naturfreundehaus gute Wähen und Eistees. Beim Rihnerhorn isst man im Spina nicht schlecht und in der Alten Schwendi schmeckts auch meistens gut.
Für alle, die nicht auf Brettern unterwegs sind, ist das Berghaus Stafelalp ein Tipp. Wenn man dort hochläuft, kommt man auch an einem tollen Hoflädeli von Biohof Camenisch vorbei. Die Brühwurst und der Alpkäse im Hoflädeli sind auf jeden Fall ein Blick wert.
Bild
Stafelalp Davos
Bild
Hofladen Camenisch in Davos
Unterwasser
​Aus der Küche des Bergrestaurants Iltios kommt gesunde Abwechslung und Fleisch vom Toggenburg. Zwar hat das Restaurant keinen besonderen Charme, aber allemal eine schöne Aussicht. Ein weiteres Plus: Man darf sich die Kinderspielsachen an den Tisch holen, was gerade mit Kleinkindern wertvoll sein kann.
Wildhaus
Im benachbarten Wildhaus rate ich euch ein Taschenmesser einzustecken. Denn es gibt 50 Meter oberhalb der Talstation einen Bauernhof. Im Selbstbedienungshüttli riecht es manchmal nach frischem Zopf. Verpasst nicht Trockenfleisch und den Alpkäse dazu. Zahlen könnt ihr mit Twint.
Engelberg Brunni
​Im Bergrestaurant Ristis auf der Engelberger Sonnenseite gibt es einen Selbstbedienungs- und einen bedienten Teil. Ich kann euch den Nüsslisalat mit Bio-Hobelfleisch und Kürbiswürfeln sehr empfehlen. Die Küche wirkt frisch und inspiriert. Kinder erhalten auch hier viel Aufmerksamkeit.
Welche Pisten-Restaurants könnt ihr empfehlen?

Michèle & Ilona

0 Kommentare

Randensalat roh

25/1/2020

1 Kommentar

 
Die Auswahl an Blattsalaten ist im Winter ja eher etwas begrenzt, es gibt Nüsslisalat, Chicorée, Chicorino Rosso und Portulak. Daneben gibt es natürlich weitere Gemüsesorten die sich für Salate eignen (Kabis, Zuckerhut, Karotten, Sellerie oder Randen). Diese Salate wären sehr gesund und enthalten ein Vielfaches an Vitaminen was Blattsalate enthalten.  Doch um diese Gemüsesorten zu Salat zu verarbeiten, braucht man viel Zeit und das Raffeln kann ganz schön anstrengend sein. Mit einer guten Reibe oder Raffel sind aber solche Salate schnell gemacht. Meine Zyliss Trommelreibe* ist deshalb gerade im Winter im Dauereinsatz und ich würde sie nie mehr hergeben.
Alle, die noch nie Randensalat aus rohen Randen probiert haben, denen kann ich dieses Rezept sehr ans Herz legen. ​
Rezept roher Randensalat. Wintersalat mit rohen Randen. Rote Beete fein geraffelt.
Roher Randensalat

1  Rande (rote Beete)
schälen und fein raffeln.
Für die Sauce
4 EL Apfelessig,
3 EL Olivenöl
und
Kräutersalz
vermischen.
Den Salat 20 Minuten ziehen lassen.

Wer den Salat etwas aufpeppen möchte, kann auch fein gehackte Zwiebeln, geraffelten Apfel, klein geschnittene Orangenschnitze, groben Senf oder etwas frisch geraffelten Meerrettich beigeben. 
Dazu passt auch Naturjoghurt.

Zyliss Gempseraffel Randensalt, Rote Bete Salat, Slleriesalat, Karottensalat. Raffeln. Raffel
Weitere Rezepte für Wintersalate:
  • Chicoréesalat mit Mandarinen
  • Randensalat mit Feta (mit gekochten Randen)
  • Roter Kabissalat
* Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken oder Produkte, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.   

Ilona

1 Kommentar

Rindsbraten mit Wintergemüse

13/1/2020

0 Kommentare

 
Wer mich kennt, der weiss, dass ich für Gäste sehr gerne Schmorgerichte zubereite weil man da keinen Stress hat. Man braucht nur etwas Zeit. Wichtig ist für mich aber nicht nur das Fleisch, sondern auch das Gemüse. Denn das geschmorte Gemüse und die Sauce sind mindestens so fein wie das Fleisch.
In der monatlichen Challenge von Foodblogs Schweiz geht es im Januar um Wintergemüse. Zu meinem Bratenrezept kann man je nach Saison verschiedenes Gemüse kombinieren, ich habe diesmal Süsskartoffeln, Sellerie, Pastinaken, Wirz, Zwiebeln und Karotten verwendet.
Rezept Rindsbraten mit Wintergemüse. Rinderbraten geschmort mit Gemüse
Nach dem Anbraten
Rezept Rindsbraten mit Wintergemüse. Rinderbraten geschmort mit Gemüse
2.5h später: Bereit zum Servieren
Rezept Rindsbraten
(ca. 6-8 Personen)

1 kg Rindsbraten z.B. Schulter oder Stotzen
salzen und in
1 EL Bratbutter
in einem Bräter rundum anbraten aus der Pfanne nehmen.
Im Bratensatz
2 Zwiebeln geachtelt
kurz anbraten und dann
ca. 1 kg Wintergemüse* (in ca. 2-3 cm grosse Stücke geschnitten)
beigeben und kurz mitbraten. Mit
7 dl Bouillon
ablöschen und mit
1 Tl Koriander gemahlen,
2 Loorberblätter,
1 El Thymian,

2 Messerspitzen Muskat,
1 Messerspitze Zimt,
1 Prise Cayennepfeffer,
1 TL schwarzer Pfeffer
und
Salz
würzen.
Den Braten wieder beifügen, er sollte ca. zur Hälfte in der Bouillon liegen.
Bei Bedarf noch etwas Bouillon nachschütten.
Bräter mit dem Deckel verschliessen und bei 180 Grad 2,5-3 h schmoren. Braten jede Stunde wenden.
1-2 dl der Flüssigkeit und 2 EL vom Gemüse aus dem Bräter nehmen und in einer kleinen Pfanne pürrieren.
1 dl Rahm
und
1 EL Zitronensaft
beigeben und aufkochen und mit
1 EL Maizena Express
die Sauce eindicken.
Das Fleisch aus dem Bräter nehmen und in Scheiben schneiden.
Die Rahmsauce mit dem Gemüse und der Flüssigkeit im Bräter verrühren, abschmecken und anrichten.

Dazu passen Knöpfli oder Kartoffelstock.


* Gemüse: Bsp. Karotten, Sellerie, Pastinaken, Süsskartoffeln, Wirz, Lauch, Rosenkohl...
Bild
Weitere Ideen für Schmorgerichte mit Fleisch:
  • Saftplätzli
  • Siedfleisch
  • Ochsenschwanzragout
  • Orientalisches Ragout
  • Irish Stew mit Lamm
  • Rindsbäckli
  • Osso Buco alla Milanese
  • Rindsvoressen

Die Liste zeigt, dass Michèle und ich beide regelmässig etwas schmoren. Man wird ja dann auch mit viel Umami belohnt :-).

Ilona

0 Kommentare

Apéro Tannenbaum

18/12/2019

1 Kommentar

 
Die Weihnachtszeit ist zwar wunderschön, für viele aber auch sehr stressig, denn man hat Gäste eingeladen und es gibt viele Apéros und Events. 
Ich möchte euch heute deshalb eine schnelle und sehr einfache Apéroidee vorstellen. Die Blätterteig-Tannebäumchen sind rasch zubereitet und sehen auf einem Apérotisch super aus. Jeder kann sich ein Ast abbrechen und am Schluss werden sich die Gäste um den Stamm streiten :-)

Verschiedene Schweizer Food Blogs haben sich zusammengetan und seit dem 1. Dezember gibt es jeden Tag auf einem Blog einen kulinarischen Beitrag. Hinter dem heutigen Türchen versteckt sich unser Tannenbaum-Rezept. Gestern gab es etwas feines bei Marlene’s sweet things und morgen bei Vales Foodblog. Schaut auch bei diesen beiden Blogs vorbei!
Rezept Apérogebäck Weihnachten Blätterteigtanne Tannenbaum Pesto Adventsapéro Weihnachtspéro Blättertteig
Rezept für 3 Tannenbäumchen
(je ca. 15 cm lang und breit)

1 Blätterteig rechteckig.
6 Tannebäume  aus dem Teig ausschneiden.
Auf 3 Tannebäumen
3 EL Pesto (abgetropft/mit wenig Öl)
und
3 TL Reibkäse
verteilen und mit einem der anderen Teigtannenbäume zudecken.
Mit einem Messer Äste einschneiden und die Äste eindrehen.
Dann mit 
1 Eigelb
bepinseln und bei 180 Grad Umluft ca. 12-15 Minuten backen.

Den Rest vom Teig in kleine Stücke schneiden oder Formen ausstechen, mit dem Rest vom Eigelb bepinseln und mit Gewürzen bestreuen (Bsp. Salz, Pfeffer, Kümmel, Chili, Reibkäse) und als Apérogebäck mitbacken.
Diese Stücke haben eine etwas kürzere Backzeit als die Tannenbäumchen. 
Rezept Apérogebäck Weihnachten Blätterteigtanne Tannenbaum Pesto Adventsapéro Weihnachtspéro Blättertteig
Rezept Apérogebäck Weihnachten Blätterteigtanne Tannenbaum Pesto Adventsapéro Weihnachtspéro Blättertteig
Anleitung für die Apéro-Bäumchen
Rezept Apérogebäck Weihnachten Blätterteigtanne Tannenbaum Pesto Adventsapéro Weihnachtspéro Blättertteig
Wer noch mehr kulinarische Ideen und Geschenkideen sucht, dem empfehle ich auch bei den anderen Food Blogs vorbeizuschauen die beim Adventskalender 2019 mitmachen. 
Bild

Ilona

1 Kommentar

Änisbrötli - so schmeckt Weihnachten

14/12/2019

0 Kommentare

 
Ich denke jeder von uns verbindet einige Rezepte mit Weihnachten, zum Beispiel Guetzli oder ein spezielles Rezept von der Mutter oder Grossmutter. 
Bei mir gehören unter anderem Änisbrötli einfach dazu. Meine Mutter hat sie auch immer gemacht. Alle, die Chräbeli zu trocken finden, sollten die Änisbrötli einmal ausprobieren, denn die sind innen noch schön feucht. 
Änisbrötli sind nicht ganz einfach, manchmal gibt es keine Füsschen, Risse oder einen zu grossen Hohlraum. Auch bei mir kommen sie nicht jedes Jahr gleich gut heraus. Wichtig ist, dass man sie in Ruhe zubereitet und dass sie beim Trocknen nicht im Durchzug stehen. Und wie bei allem Selbstgmachtem gilt, wenn man viel Liebe reinsteckt, dann schmeckt man das auch!
Rezept Änisbrötli. Anisgebäck. Weihnachtsgebäck. Anis selbst gemacht Anismodel.
 Rezept Änisbrötli

4 Eier (ca. 220g)
mit 
500 g Puderzucker
schaumig rühren.
1 EL Änis
und 
500 g Weissmehl
beigeben und alles zu einem Teig verkneten.
Den Teig 10 Minuten ruhen lassen.
Dann auf einer bemehlten Fläche 1 cm dick auswallen. 
Die Models* bemehlen und auf den Teig drücken.
Mit einem Messer um das Sujet den Teig abschneiden
und die Brötli auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. 
Aufpassen, dass bei der Verarbeitung vom Restteig, der Teig vom vielen Mehl nicht zu trocken wird. Evtl. die Hände mit etwas Wasser anfeuchten. Der ausgewallte Teig sollte glatt sein und keine Risse haben. 
Die Änisbrötli dann 24h trocknen lassen.
Dann bei 150 Grad auf der untersten Rille 12-15 Minuten lang backen.
Die Änisbrötli sollten an der Unterseite leicht hellbraun sein. 
Die ausgekühlten Brötli in einer Dose aufbewahren oder ganz gut in Frischhaltefolie einpacken. 

​* Wer noch kein Änismodel hat, findet Models auf Weihnachtsmärkten oder Online (Bsp. bei Anismodel.ch).
Rezept Änisbrötli. Anisgebäck. Weihnachtsgebäck. Anis selbst gemacht Anismodel.
Rezept Änisbrötli. Anisgebäck. Weihnachtsgebäck. Anis selbst gemacht Anismodel.
Die Änisbrötli sind auch wunderschöne kleine Weihnachtsgeschenke. Ich packe sie zum Verschenken in Klarsichtfolie ein und binde dann noch ein Bändeli drum. 
Mehr Geschenkideen aus der Küche findet ihr hier: Geschenke aus der STADT LAND GNUSS Küche

Weitere Guetzli-Rezepte von uns:
  • Mailänderli
  • Berner-Bretzeli
  • Hexentaler (Hildegard Guetzli)
  • Haferguetzli
Rezept Änisbrötli. Anisgebäck. Weihnachtsgebäck. Anis selbst gemacht Anismodel.
Änisbrötli mit Füsschen und leicht braunem Boden.
Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken oder Produkte, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.   ​

Ilona

0 Kommentare

Luzerner Lebkuchen

21/11/2019

1 Kommentar

 
Schon bald beginnt die Adventszeit und Lebkuchen findet man bereits jetzt überall in den Läden. Mir sind die meisten Lebkuchen aber viel zu trocken. Eine Ausnahme sind die Berner Haselnusslebkuchen und die Luzerner Lebkuchen. Der Luzerner Lebkuchen ist schön luftig und alles andere als trocken und schmeckt eher wie ein Cake oder eben wie ein Kuchen. 
Rezept Luzerner Lebkuchen. Feuchter Lebkuchen mit Weihnachtsgewürzen
Rezept Luzerner Lebkuchen
(Springform mit ca. 24 cm Ø)

80 g Butter
schmelzen und mit
2 dl Milch,
2 dl Birnendicksaft,
1 Becher Sauerrahm (1,8 dl)
und
80 g Rohrzucker
verrühren.
500 g Mehl (z.B. Dinkelvollkornmehl)
mit
1 EL Lebkuchengewürz
und
1 TL Natron
vermischen und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verrühren.
Den Teig in eine gut gefettete und bemehlte Springform geben und im vorgeheizten Ofen bei 190 °C 40 bis 50 Minuten backen.
Nach dem Backen die Oberfläche mit
ca. 5 EL Birnendicksaft
gut bepinseln.
Dazu passt Schlagrahm mit Birnel oder Lebkuchengewürz.

Der Lebkuchen schmeckt übrigens nach einem Tag besser als wenn er direkt aus dem Ofen kommt und er ist ca. 1 Woche haltbar.

Rezept Luzerner Lebkuchen. Feuchter Lebkuchen mit Weihnachtsgewürzen
Übrigens, für den Berner Haselnusslebkuchen suche ich noch ein gutes Rezept. Wer eins kennt, bitte her damit!

Ilona

1 Kommentar

Kräuter für den Winter

7/10/2019

2 Kommentare

 
Kräuter und Gewürze machen ein Gericht erst komplett. Besonders fein sind natürlich frische Kräuter. Das ist im Winter aber etwas schwierig. Basilikum, Peterli oder Minze kommen dann nicht aus der Schweiz sondern aus Marokko, Israel oder Spanien.
Eine gute Ergänzung sind Kresse oder Sprossen. Mehr dazu: Sprossen - meine Winterkräuter. Sprossen sind fein im Salat oder in einigen Gerichten. In gewissen Gerichten muss es aber einfach Peterli oder Basilikum sein und die getrocknete Variante schmeckt halt nicht gleich und ist zum Anrichten optisch auch weniger ansprechend als frische Kräuter.
​Salbei, Thymian und Rosmarin überleben bei mir im Winter auf dem Balkon, diese kann ich zum Glück immer frisch geniessen. Andere Kräuter friere ich zum Teil ein, damit ich auch im Winter "frische" Kräuter zur Verfügung habe.
Wichtig ist, dass man die Kräuter möglichst lose einfriert, damit sie nicht zusammenkleben und dass man sie bei Gebrauch nur kurz aus dem Tiefkühler nimmt damit der Teil, den man nicht verwendet, zwischendurch nicht auftaut.


Tipps zum Einfrieren von Kräutern:
  • Peterli, Dill, Koriander: fein schneiden
  • Minze: Blätter abzupfen aber nicht schneiden, die Blätter verlieren sonst das Aroma
  • Chili: fein hacken
  • Basilikum: die Blätter verlieren im Tiefkühler ihr Aroma. Man müsste die Blätter vor dem einfrieren kurz blanchieren und in Eiswasser abschrecken oder mit Wasser als Eiswürfel einfrieren. Mir ist das aber zu kompliziert, ich freue mich dann einfach wenn der Basilikum wieder Saison hat und esse in der Zwischenzeit Basilikum als Pesto.
Kräuter einfrieren. Petersilie gehackt einfrieren für den Winter. Kräuter das ganze Jahr.
Mehr zum Thema Anbau von Kräutern auf dem Balkon findet ihr hier:
  • Kräuter selber anbauen
  • 5 Tipps damit dein Basilikum nicht stirbt
  • Gute Nachbarschaft auf Balkonien
  • Chili allgemein, Chili Aussaat 

Ilona

2 Kommentare

Nüsslisalat-Suppe

3/4/2019

1 Kommentar

 
Nüsslisalat ist ein beliebter Wintersalat. Andere Bezeichnungen sind Nüssler, Feldsalat, Vogerlsalat oder Rapunzel. Das Baldriangewächs ist relativ unempfindlich gegen Kälte, keimt bei 10 Grad und wächst auch bei 5 Grad noch. In den Wintermonaten wächst der Nüsslisalat in Gewächshäusern die im Sommer für Fruchtgemüse genutzt werden. Hauptsaison ist von September bis April, aber unterdessen wird Nüsslisalat das ganze Jahr hindurch angebaut, vom Frühling bis im Herbst im Freiland. 

Ähnlich wie Jungspinat, schmeckt Nüsslisalat aber nicht nur als Salat, sondern auch als Suppe. Die kräftig grüne Farbe und ein nussig, leicht bitteres Aroma, zeichnen die Nüsslisalatsuppe aus. 
Rezept Nüsslisalatsuppe. Feldsalatsuppe, Vogerlsalatsuppe. Salatsuppe.
Rezept Nüsslisalat-Suppe (ca. 4 Personen)

 ​1 Zwiebel, fein gehackt 
und
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
mit
etwas Butter
in einer Pfanne andünsten.
500 g mehligkochende Kartoffeln, geschält und gewürfelt
mit andünsten und mit
etwas Salz
würzen.
Mit
ca. 1 l Gemüsebrühe
aufgiessen und die Suppe ca. 15-20 Minuten köcheln lassen bis die Kartoffeln weich sind und zerfallen.
2 grosse Handvoll Nüsslisalat (Feldsalat/Vogerlsalat)
dazugeben und alles mit einem Stabmixer fein pürrieren.
Die Kartoffeln nicht zu lange mixen, sonst wird die Suppe schleimig.
1 dl Rahm
und
1-2 dl Milch
beigeben und nochmals kurz erwärmen und mit
Salz, Pfeffer und Muskatnuss
abschmecken.

Die Suppe mit gerösteten Cashewnüssen,  Kresse  oder Balsamico garnieren.
Dazu passt zum Beispiel Brot mit Frischkäse. 

Ilona

1 Kommentar
<<Zurück

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Instagram

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.