STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Kiwitorte

12/2/2021

0 Kommentare

 
Bild
Rezept Kiwi-Torte
(Springform ca. 26 cm Durchmesser)

250 g Vollkornguetzli (oderalte Weihnachtsguetzli)
fein zerbröseln und mit
150 g flüssiger Butter
vermischen.
Den Boden einer Kuchenform mit Backpapier auslegen und das Guetzli-Buttergemisch am Boden gut festdrücken.
Dann kaltstellen.
250 g Magerquark, 
250 g Naturejoghurt, 
mit 
150 g Zucker, 
1 Pack Vanillezucker
und 
3 EL Orangenlikör (optional)
vermischen.
1 Pack Gelatine (oder AgarAgar)
im warmen Wasserbad auflösen und unter die Joghurt-Quarkmasse mischen.
250 ml Rahm 
steif schlagen und unter die Masse ziehen. 
Die Masse auf den Tortenboden geben und glattstreichen. 
Die Torte im Kühlschrank mindestens 4 h kühlstellen.
Mit
3-4 Kiwi (in Scheiben)
dekorieren und servieren. 


​In unseren Breitengraden werden Kiwis im Oktober und November geerntet. Gut gelagert können diese Kiwis bis Mai genossen werden.

Michèle hat über ihre Kiwi-Reiferei bereits einmal berichtet: hier nachlesen.
Bild

Ilona

0 Kommentare

Veganes Beerenmousse

22/1/2021

0 Kommentare

 
 Ich habe schon mehrmals bei Bloggerkolleginnen wie zum Beispiel Frau Janik gesehen, dass sie das Dosenwasser von Kichererbsen als Eiweissersatz benutzen. Der etwas dickflüssige Kochsaft von Hülsenfrüchten aus der Dose oder dem Glas nennt man Aquafaba. Ähnlich wie Eiweiss kann man Aquafaba aufschlagen.
Ja, das klappt wirklich. Ich werde in Zukunft öfters, wenn ich Kichererbsen aus der Dose verwende, die Flüssigkeit in einem Glas auffangen und kühl stellen anstatt den Saft wegzuwerfen. Im Kühlschrank kann man das Dosenwasser ca. 2 Tage aufbewahren. Wenn man es nicht gleich verwerten will, kann man es auch einfrieren. Aquafaba muss einiges länger geschlagen werden als Eiweiss bis es schön fest wird (bis 10 Minuten). 
Mit etwas Süsse und Früchten kann man so ganz einfach ein wunderbar luftiges, veganes Mousse herstellen. 
Rezept veganes Beerenmousse mit Aquafaba. Nur 3 Zutaten Mousse. luftig und leicht.
Beerenmousse für 6-8 Personen

Aquafaba von 1 Dose (Kichererbsen-Glas/Dose mit ca. 200-300 g Abtropfgewicht)
im Kühlschrank kühl stellen (ist einfacher zu schlagen).
250 g Beeren (gefroren und aufgetaut oder frisch)
 pürrieren und mit
2 EL Puderzucker  (oder andere Süssungsmittel wie Honig, Agavendicksaft usw. )
süssen.
Das Aquafaba mit dem Beerenpüree mit einem Mixer 5-10 Minuten aufschlagen
bis die Masse schön luftig ist.
Mousse in Gläser oder Schälchen umfüllen und im Kühlschrank 1 h kühl stellen.
​
Achtung die Mousse bleibt nicht so lange steif wie eine traditionelle Mousse und sollte deshalb innert einigen Stunden konsumiert werden, sonst fällt sie zusammen. 
Rezept veganes Beerenmousse mit Aquafaba. Nur 3 Zutaten Mousse. luftig und leicht.
Im Januar vegan? Mehr zum Thema im letzten Blogpost.

Ilona

0 Kommentare

Schoggi gut, alles gut

2/5/2020

0 Kommentare

 
 Aktuell kochen wir sehr viel und probieren auch viele neue Rezepte aus. Einige müssen nun noch 1-2 Mal nachgekocht und allenfalls optimiert werden bis ich sie dann hoffentlich mit euch teilen kann. 
Doch zwischendurch greife ich natürlich auch einfach auf gute alte Klassiker zurück. Und ein Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern macht einfach glücklich, egal was Draussen in der Welt passiert. Das Rezept eignet sich auch gut, wenn man (dann einmal wieder) Gäste hat. 
Schokoladenküchlein mit flüssigem Kern. Schokoküchlein, Schokokuchen flüssig, warm serviert. Rezept Schokoladendessert auch für Gäste.
Rezept für 4 Personen
(4 Backförmchen mit 1 dl Inhalt)

1 Ei,
1 Eigelb,
60 g Zucker
und
1 Prise Salz
mit dem Schwingbesen in einer Schüssel schaumig rühren bis die Masse hellgelb wird.
50 g dunkle Schokolade 
und

50 g Butter
in einer Pfanne auf tiefer Stufe und unter ständigem Rühren schmelzen und dann zur Eimasse rühren.
50 g Mehl
beigeben und gut vermischen.
Die Masse in die Förmchen füllen und auf einem Blech im vorgeheizten Backofen in der Mitte bei 180 Grad 15 Minuten backen.
Sofort servieren, evtl. mit
2 TL Puderzucker
bestreuen. 

Dazu passt Sauerrahm- oder Vanilleglace und Rahm.

Der Teig kann auch bis zu 1 Tag im Voraus vorbereitet werden und dann in den Förmchen zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Die Backzeit verlängert sich dann ca. um 3-4 Minuten. 

Ilona

0 Kommentare

Zitronenmousse

9/4/2020

2 Kommentare

 
Rezept luftig, leichte Zitronenmousse mit Schookoladendeko. Osterdessert.
Ostern steht wieder vor der Türe und weil man ja zu Hause bleiben muss, haben wir viel Zeit für die Vorbereitung vom Ostermenu.  Wir haben bereits in der Vergangenheit viele Rezepte für Ostern erstellt: Rezeptideen für Ostern.

Ich möchte euch dieses Jahr ein Rezept für ein Zitronenmousse empfehlen. Man braucht nicht viele Zutaten und die leichte, erfrischende Mousse passt super auch wenn man  vielleicht schon ein bisschen zu viele Schoggi-Eier gegessen hat...
Rezept luftig, leichte Zitronenmousse mit Schookoladendeko. Osterdessert.
Rezept Zitronenmousse
für ca. 4 Personen

1 dl Rahm
mit 
1 EL Zucker
​steif schlagen.
2 Eiweiss 
mit
2 El Zucker 
steif schlagen.
1 Bio-Zitrone
waschen, trocken tupfen und Schale fein abreiben.
Zitrone halbieren und auspressen und ca. 50 ml Saft abmessen. 
4 Blätter Gelatine (oder vegetarische Alternative)
im Zitronensaft in einer kleinen Pfanne ca. 10 Minuten einweichen. 
300 g Joghurt Nature
mit der Zitronenschale vermischen. 
Gelatine im Saft bei mittlerer Hitze auflösen (nicht kochen lassen!).
3 EL vom Joghurt damit verrühren, anschließend die Gelatine-Joghurt-Mischung unter den restlichen Joghurt rühren.
Dann den Rahm und das Eiweiss vorsichtig unterziehen. 
Die Mousse für 2-3 Stunden kühl stellen.

Für die Dekoration
50 g Schokolade 
in einer Pfanne bei kleiner Hitze schmelzen
dann auf einem Backpapier die Schokolade in Form von Hasenohren ausleeren.
​Evtl. mit Zuckerstreusel dekorieren. 
Kühl stellen bis die Schokolade wieder hart ist.
Ostern Schokolade Hasenohren Dekoration für Mousse oder Creme. Osterdessert. Osterschokolade.

Ilona

2 Kommentare

Rhabarber Panna cotta mit Minze

15/4/2019

0 Kommentare

 
Langsam kommt der Frühling. Verschiedene Schweizer Food Blogger publizieren ein Mal pro Monat ein Rezept mit ausgewählten, saisonalen Produkten - im April mit den Zutaten Bärlauch, Rhabarber, Chicorée Minze, Spinat und Krautstiel. 
Da bei mir auf dem Balkon bereits die ersten Minzeblättchen spriessen und auch die ersten einheimischen Rhabarbern auf den Markt kommen, habe ich für mein April-Rezept die Rhabarbern und die Minze ausgewählt, kombiniert mit Panna cotta.
Rezept Panna Cotta mit Rhabarber-Minze Kompott. April Saisondessert. Panna cotta Rhabarbern Minze
Rezept Rhabarber Panna Cotta mit Minze (4-6 Personen)

6 dl Vollrahm
mit
2,5 EL Zucker 
und
1 Vanillestängel (aufgeschnitten und ausgekratzt)
in einer Pfanne aufkochen und ca. 10 Minuten köcheln lassen.
Währenddessen 
4 Blatt Gelatine
5 Minuten im kalten Wasser einweichen.
Die Pfanne mit dem Rahm vom Herd nehmen und
2 EL Amaretto
untermischen und dann die abgetropften Gelatineblätter sofort unter die heisse Flüssigkeit rühren.
Die Masse in 4-6 kleine Gläser abfüllen und mindestens 4 Stunden zugedeckt im Kühlschrank kühl stellen. 

400-500 g Rhabarber, gerüstet in Stücke geschnitten
mit
10 Minzeblättern,
1/2 dl Wasser,
1 TL Zitronensaft
und
4 EL Zucker
zugedeckt ca. 10 Minuten köcheln lassen und dann mit dem Mixer fein pürieren.
Das Kompott kühl stellen und dann mit dem Panna cotta anrichten. 

Natürlich passt auch anderes Fruchtkompott oder zum Beispiel ein Beeren-Coulis zum Panna cotta. 
Weitere Rezepte mit den April Zutaten:
  • Bärlauch: Bärlauchknöpfli, Bärlauch-Vegiburger
  • Rhabarber: Rhabarbercake, Rhabarbersorbet
  • Chicorée: Chicorée-Salat
  • Spinat: Nudeln mit Gorgonzola und Spinat, koreanischer Spinatsalat
  • Krautstiel: Pizzoccheri della Valtellina​​
Foodie Challenge April Schweizer Foodblogs Rhabarber Minze Rhabarber Panna cotta Rezept

Ilona

0 Kommentare

Holunderbeeren auf Vanille-Glacé

29/7/2018

0 Kommentare

 
Vor dem Haus Holunderbeeren sammeln, waschen und noch grüne Beeren aussortieren, die dunklen Beeren kurz mit einem Schluck Wasser aufkochen und über ein Vanille-Glacé giessen... Et voilà:
Holunderbeeren auf Vanilleeis
Holderbeeren sind im Moment überall in der Stadt zu finden. Sie sind ein einheimischer Superfood mit Folsäure, Eisen, Kalium und viel Vitamin C. Die Beeren sollten aber nicht roh verzehrt werden.
Der schnellste Blogbeitrag aller Zeiten - nehmt's mir nicht übel, probiert's einfach aus!

Michèle

0 Kommentare

Kirschenküchlein aus dem Glas

2/7/2018

0 Kommentare

 
Kirschenküchlein mit Mandeln Rezept für Kuchen im Glas mit Kirschen.
Heute ein einfaches Rezept für ein Dessert mit Kirschen. Schmeckt mit frischen Kirschen, mit gefrorenen oder solchen aus dem Glas. Ich habe etwas grosse Gläser verwendet, es gab deshalb Küchlein für gute Esser wie mich. Ich empfehle Gläser mit ca. 160 ml Inhalt (Bsp. Weck-Gläser).
Im Kühlschrank aufbewahrt sind die Küchlein 2-3 Tage haltbar, frisch schmecken sie aber am besten. 
Rezept Kirschenküchlein im Glas (6-8 Portionen, je nach Glas)

300 g Kirschen, entsteint (frisch, gefroren oder aus dem Glas)
mit
2 EL Kirsch
und
1-2 EL Zucker
mischen und in die Gläser verteilen.
3 Eiweisse 
mit
1 Prise Salz
mit dem Mixer steif schlagen und dann nach und nach
80 g Zucker
beigeben und weiterschlagen bis der Eischnee glänzt.
3 Eigelbe
und
10 Tropfen Bittermandelaroma 
darunterrühren und alles vorsichtig mit 
150 g gemahlenen, geschälten Mandeln,
60 g Mehl
und
50 g Butter, flüssig, abgekühlt
verrühren. 
Teig in die Gläser füllen und auf ein Backblech stellen. 


Ca. 25 Min. in der Mitte des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens backen.
Küchlein herausnehmen, auf einem Gitter auskühlen und dann servieren. 
Kirschenküchlein mit Mandeln Rezept für Kuchen im Glas mit Kirschen.

Ilona

0 Kommentare

Unser Rezept für Marlene: weisser Zitronenkuchen

25/5/2018

0 Kommentare

 
Heute dürfen wir bei Marlene's Sweet Things unser Rezept für einen Zitronenkuchen mit weisser Schokolade vorstellen. 
Rezept Zitronen-Frischkäse-Kuchen mit weisser Schokolade. Gastbeitrag für Marlene Sweet Things. Cremiger Kuchen ohne backen!
Schaut gerne einmal bei Marlene vorbei, wenn ihr etwas Süsses sucht, seit ihr bei ihr auf jeden Fall richtig.

​Sehr praktisch finden wir auch dieListe von Marlene in der sie die amerikanischen Cups umrechnet. 
Süsse Grüsse

Michèle & Ilona

0 Kommentare

Rhabarbersorbet aus drei Zutaten

30/4/2018

0 Kommentare

 
Endlich gibt es wieder Rhabarbern. Ich liebe diese sauren Stängel! Mit etwas Vorbereitung kann man ganz einfach ein feines Sorbet zubereiten. Wer gerne Sorbet mit Schnaps mag, der sollte dieses Rhabarbersorbet mit etwas Gin und Tonic ausprobieren. Da ist perfekt für einen warmen Frühlingsabend...
Rezept Rhabarbersorbet. Einfaches Sorbet mit Rhabarber und Vanillezucker. Nicecream Rhabarber. Rhabarbereis selber machen. Frühlingsrezepte.
Rezept für 4 Kugeln Rhabarbersorbet

500 g Rhabarbenr
waschen, schälen und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.
Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen und mit
3 EL Zucker
und
1 Pack Vanillezucker 
bestreuen und  im Ofen bei 150 Grad ca. 15 Minuten backen.
Auskühlen lassen und dann für mindestens 6 h einfrieren.
Dann die gefrorenen Stücke in einem Hochleistungsmixer fein pürieren, das geht am besten wenn die Stücke leicht aufgetaut sind. Je nach Konsistenz kann noch 1-2 TL Wasser zugegeben werden. Wem es zu wenig süss ist, kann auch noch nachsüssen. 
Dann sofort servieren und geniessen. 

Solche Glaces kann man natürlich ganz einfach auch mit anderen gefrorenen Früchten zubereiten. Sehr fein finde ich gefrorene Bananen mit Schokoladenpulver. Mehr Rezepte findet ihr online unter dem Stichwort "Nicecream".
Sobald die Himbeeren reif sind, müsst ihr unbedingt Michèles Rezept für ein Cremiges Himbeereis ausprobieren.

Mehr Rezepte mit Rhabarbern:
  • Saftiger Rhabarbercake
  • ​Streuselkuchen mit Rhabarber

Ilona

0 Kommentare

Sizilien: Arancini & Zitrone

19/3/2018

0 Kommentare

 
Arancini - gefüllte und panierte Reisklopse - gibt es auf Sizilien an jeder Ecke. Absolut Street Food tauglich also, die Insel. Der Reis klebt ganz schön heftig, darf aber niemals matschig sein. Die besten habe ich in einer kleinen Bar direkt an der Autobahnausfahrt Falcone gekauft. Das nahegelegene Naturschutzgebiet unterhalb von Tindari ist unbedingt einen Spaziergang wert. 
stadt land gnuss-rezensionen auf google maps
Naturschutzgebiet Marinello bei Tindari
Nach Apulien und Kalabrien verbrachten wir den letzten Teil unserer Herbstreise nämlich auf Sizilien. Nun da der Frühling einzieht, plange ich bereits wieder nach Italianità. In wenigen Wochen ist es soweit, bis dahin müssen die Erinnerung, der Auftakt zur Bloggeraktion Kulinarische Weltreise und Vitamin-C genügen.
Zitronengranita - ich muss ehrlich gestehen, dass ich ein Drittel Jahrhundert gebraucht habe, um den Genuss einer echten Granita zu entdecken. Dieses blaue oder rote Zeug in Drehmaschinen kann ich schlicht nicht essen. Granita spielt in einer ganz anderen Liga und wird in Sizillien nicht selten zum Frühstück verzehrt. Ich halte es da gut Schweizerisch mit einem Dessert.
Zitronen Granita

Zitronengranita

150 ml Wasser
150 g Zucker

zusammen aufkochen.
Diesen Sirup abkühlen lassen
Saft von 4 Bio-Zitronen
beigeben.
In den Tiefkühler stellen und regelmässig,
also etwa alle halbe Stunde, mit einer Gabel oder einem Stössel auflockern.
Leicht angetaut löffeln. Die essbare Deko besteht in
kandierter Zitronenschale
Die Schale solltet ihr unbedingt heiss waschen und, falls ihr nicht sofort dazu kommt sie zu verwerten, im Tiefkühler aufbewahren. Neue Rezepte schon in Arbeit...

Michèle

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft
0 Kommentare

Lebkuchenparfait - Guetzli verwerten

2/1/2018

0 Kommentare

 
Habt ihr noch Lebkuchen  übrig, die trocken herumliegen?
Ich habe euch da ein super feines Rezept für ein Lebkuchenparfait. Das Parfait lässt sich sehr gut vorbereiten und ist deshalb auch ideal wenn man Gäste hat. 
Rezept für ein Lebkuchenparfait. Halbgefrorenes mit Lebkuchen. Trockene Kekse verwerten.
Rezept Lebkuchen-Parfait für ca. 8 Personen

200 g Lebkuchen (idealerweise schon etwas trocken)
zerbröseln und mit
1 dl Kirsch
tränken.
3 Eier
und
180 g Zucker
schaumig schlagen bis sich der Zucker aufgelöst hat. 
1 Vanillestengel
aufschneiden und auskratzen und mit 
2.5 dl Milch
in einer Pfanne aufkochen. Vanillestengel herausnehmen.
Die heisse Milch sorgfältig in die Eiermasse einrühren und über einem Wasserbad zu einer dicken Creme schlagen.
Es dauert einige Minuten bis die Creme fest wird.
Dann in einem kalten Wasserbad abkühlen, dabei jedoch immer sanft weiterrühren.
3.5 dl Vollrahm
steif schlagen und mit den Lebkuchenstückchen sorgfältig unter die kalte Creme ziehen. 
Die Masse in eine Form oder mehrere kleine Förmchen verteilen.
Die Formen mit Klarsichtfolie zudecken und im Tiefkühler mindestens 4 bis 5 Stunden gefrieren lassen.
Zum Servieren aus der Form lösen und allenfalls in Stücke schneiden. 
​
Dazu passt Rahm, Zwetschgenkompott oder natürlich auch Lebkuchen. 

Das Parfait kann gut einige Tage im Voraus vorbereitet werden. 

Hier eine kurze Video-Anleitung:

Wenn ihr noch andere Guetzli übrig habt, dann könnt ihr diese zerkleinern und als Kuchenboden verwenden; zum Beispiel für einen feinen Cheesecake.

Ilona

0 Kommentare

Pavlova mit Früchten - ein Festessen

29/7/2017

0 Kommentare

 
Flavia, eine ehemalige Arbeitskollegin hat mir netterweise ihr ausgezeichnetes Rezept für Pavlova (Baiserkuchen) verraten. 
Die Pavlova ist eigentlich ein Nationalrezept aus Neuseeland. Ich habe mir aber erlaubt, dies als Rezept für den Schweizer Nationalfeiertag, den 1. August, abzuändern (mögen mir alle Patrioten verzeihen). Ich habe dafür einfach ein Kreuz geformt und das Kakaopulver weggelassen damit das Baiser schön weiss wird. 
Natürlich passt eine Pavlova auch zu anderen Feierlichkeiten und kann mit saisonalen Früchten wirklich das ganze Jahr hindurch serviert werden. Mit dem luftig, leichten Meringue und den Früchten ist das ein perfektes Dessert nach einer etwas grösseren Mahlzeiten.
Pavlova mit Früchten. Rezept für ein Baiserkuchen. Meringue.

Dessert für 6-8 Personen (Zubereitung mit Backen ca. 2,5h)

5 frische Eiweiss *
mit 
1 Prise Salz
steif schlagen.
100 g Zucker
beigeben und weiterschlagen bis die Masse glänzt.
Nochmals
100 g  Zucker 
beigeben und den Eischnee schlagen bis die Masse feinporig, glänzend und sehr steif ist.
1 EL Kakaopulver
vorsichtig daruntermischen.
Die Masse in eine, mit Backpapier ausgekleidete, Kuchenform geben (ca. 20 cm Durchmesser) oder einfach auf einem Backpapier verteilen (z.B. in Kreuzform für den 1. August oder als Stern für Weihnachten).
Den Kuchen bei 150 Grad ca. 20 Minuten  in der unteren Hälfte des vorgeheizten Ofens backen. Danach die Temperatur auf 120 Grad reduzieren und nochmals 1 Stunde 40 Minuten backen.
Die Pavola dann im ausgeschalteten, geöffneten Ofen auskühlen lassen.

Kurz vor dem Servieren 
2 dl Crème Fraiche (oder Schlagrahm)
und
Früchte
(je nach Saison frische Beeren, Granatapfelkerne, Mangowürfel, Ananaswürfel, Orangen- oder Mandarinenschnitze,  
Pfirsich- oder Nektarinenwürfel, Kiwiwürfel...)
auf der Pavola verteilen oder dazu servieren. 
Die Pavola kann 1-2 Tage im Voraus gebacken werden, muss aber an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden.
​
* Eigelbe lassen sich, leicht verklopft und zugedeckt ca. 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Anschliessend die Eier nur für gekochte Gerichte verwenden (Bsp. zum Bestreichen von Zopf oder für Omelette). Die Eigelb können, leicht verklopft mit 1 Prise Salz,  im Tiefkühler auch bis zu 3 Monaten aufbewahrt werden. Die Eier dann  im Kühlschrank auftauen.
Pavlova mit Beeren. Rezept für ein feines, leichtes Dessert. Baiser, Meringue.
Flavia, die mich zu diesem Rezept inspiriert hat, macht übrigens nicht nur gute Kuchen sondern bloggt auf travelflavour über nachhaltiges Reisen und macht als Fotografin wunderschöne Fotos. 

Ilona

0 Kommentare

Aprikosenkuss - Rezept für ein Schichtdessert

22/7/2017

2 Kommentare

 
Aprikosen für ein feines Dessert mit Sauerrahm und knusprigen Guetzli. Schichtdessert. Aprikosenkuss.
Nun hat die Aprikosenernte im Wallis begonnen. Ich warte immer bis die einheimischen Aprikosen Saison haben. Grund dafür ist nicht nur der kürzere Transportweg, sondern auch der Geschmack; die Aprikosen, die man bereits im Mai kaufen kann, haben nämlich kaum Aroma.

Meine Mutter macht mit Aprikosen oft feine Schichtdesserts. Zuunterst knusprige Guetzli, dann abwechselnd Aprikosenkompott und eine Creme. Je nachdem was man zu Hause hat, kann die Creme mit Sauerrahm oder Mascarpone und Joghurt oder ähnlichem gemacht werden. Ich habe für euch eine Variante nachgemacht und die Mengenangaben festgehalten.
Ich hoffe, euch schmeckt dieser Dessert genau so gut wie mir. Mamas Rezepte sind eben doch die Besten!
Rezept für 4 grosse oder 6 kleine Portionen (Bild unten: kleine Portion)
​
350 g Aprikosen
waschen, entsteinen, achteln und mit
2-3 EL Zucker
und
2 EL Wasser
zugedeckt ca. 10 Minuten weich kochen.
1 TL Zitronensaft
daruntermischen und die Aprikosen auskühlen lassen.
ca. 70 g Guetzli (z.B. Amaretti, Nusstängeli, Vollkornguetzli)
zerkleinern und in Gläsern oder Dessertschalen verteilen.
360 g saurer Halbrahm
mit
3 EL Puderzucker
mischen.
Einfüllen: die Hälfte des Aprikosenkompotts in den Gläsern verteilen,
die Hälfte des sauren Halbrahms darüber schichten und das Ganze einmal wiederholen.
Mit
Pfefferminzblättern
dekorieren.
Das Dessert zugedeckt mindestens 30 Minuten kühl stellen.
Vor dem Servieren evtl. auch noch einige zerbröselte Guetzli darüber geben.

Wer mag, kann die Aprikosen auch pürrieren.
Das Aprikosenkompott sollte angenehm süss sein.
​Wenn die Aprikosen nicht so reif sind, sind etwas mehr als 3 EL Zucker notwendig, sonst wird das Dessert zu sauer. 
Rezept für ein Aprikosendessert. Schichtdessert mit Aprikosen und saurem Halbrahm.

Ilona

2 Kommentare

FroYo-Torte mit Heidelbeeren

16/7/2017

0 Kommentare

 
Das heutige Rezept ist ein Zufall. Entstanden, weil es sehr warm war und ich keine Lust zum backen hatte. Auch weil seit Wochen niemand diese ungezuckerten Zwieback essen wollte. Und weil ein Büebli beschäftigt werden wollte. Ich kann euch bestätigen: Zwieback zerstossen macht definitiv Spass.

Tortenboden

FroYo-Topping

30g Buter
schmelzen
5 Zwieback
in einer Tüte mit dem Wallholz zerbröseln
und Brösel in den Butterschmelz geben.
2-3 Rippli dunkle Schokolade
zugeben und schmelzen, bis eine klebrig dicke Masse entsteht. Diese in einer eingefetteten Springform am Boden festdrücken und 20 Minuten im Gefrierfach fest werden lassen.
Inzwischen
2,5 dl Rahm
schlagen.
Mit

3 dl Joghurt
2-3 EL Honig

​mischen und auf den Tortenboden geben.
200g Heidelbeeren 
(natürlich gehen auch Brom- oder Him-)
verteilen. 1 Stunde im Gefrierfach kühlen.
Ungebackene Torte mit FroYo, Schlagrahm und Heidelbeeren
Tricky ist an dieser ungebackenen Torte einzig und allein, genügend ebenen Platz im Gefrierer zu finden. 

Michèle

Alle unsere Beerenrezepte auf einen Blick
0 Kommentare

Sommerbeeren - unsere süssen Rezepte

5/7/2017

0 Kommentare

 
Es ist endlich wieder soweit; verschiedene Beeren haben jetzt Saison. Die einheimischen Beeren, besonders die aus dem eigenen Garten, sind einfach die besten. Wir beide lieben Beeren und haben in den letzten ein und halb Jahren hier auf dem Blog schon einige feine Rezepte mit Beeren veröffentlicht. 

Alle ​unsere süssen Rezepte mit Beeren auf einen Blick:


​Heidelbeeren


Heidelbeerkuchen mit Baiser
Heidelbeerkuchen mit Baiser. Rezept für einen Saftigen Beerencake.

​Himbeeren

Brownie auf Himbeer-Coulis
Brownie auf Himbeer-Coulis. Rezept für fruchtiges Himbeer-Coulis und ein saftiges Brownie mit Schokolade.

​Johannisbeeren


Trübeliwähe
Rezept für einen Kuchen mit Johannisbeeren.

Verschiedene Beeren
Beerentorte
Beerentorte mit Quark. Rezept für eine ungebackene Sommertorte. 1. August.

Verschiedene Beeren
​Knusprige Schälchen
Rezept für knusprige Schälchen für Desserts mit Beeren.

süsse Grüsse
von

​​Michèle & Ilona

0 Kommentare
<<Zurück

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Instagram

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.