STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Meine liebsten Restaurants in Basel

26/11/2022

0 Kommentare

 
Ehrlich, saisonal, regional und möglichst bio kochen. Ungezwungen, menschlich, herzlich servieren. Dann noch ein schummrig-holziges oder industrielles Interieur oder einfach ein Platz unter Bäumen. Fertig ist mein Lieblingsrestaurant. Zum Glück gibt es davon in Basel gleich mehrere.
Basel Industrie Drohnen Bild
Bild: Pierre Sandrin
​Les Gareçons
Kulturbeiz 113
​
Taverne Johann
​Hirscheneck
​Perron
Biobistro
Mezzo
​Tellplatz3
​
Parterre One
Lauch
​Matt & Elly’s
Basel Drohnen Bild
Bild: Pierre Sandrin
Ich wäre dankbar, wenn ich auch in anderen Regionen solche Restaurants kennen oder noch das eine oder andere neue in Basel entdecken würde. Da kommt GreenPick gerade richtig. 
greenpick.app
Michelle, eine der Gründerinnen, hat mich auf die  Plattform aufmerksam gemacht. Gebt doch bitte dort eure Empfehlungen ab, dann finde ich sie hoffentlich bald online*. Das kleine Unternehmen bietet betreute Plätze zur Arbeitsintegration an. In Luzern, Bern und Zürich gibt es den „GreenPick Pass“ - ein Büechli mit Prozenten bei grünen Anbietern. Eigentlich eine tolle Idee für ein Weihnachtsgeschenk... 
Andere nachhaltige Geschenkideen
​Weihnachtsgeschenke aus unseren Küchen

Michèle

Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken, Produkte oder Restaurants, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.  ​
​*Geheimtipps gerne uns persönlich mailen ;-)
​
0 Kommentare

Pilze aus der Stadt

8/1/2020

0 Kommentare

 
David gibt seiner Faszination für Pilze seit 2017 Raum. Und zwar in einem Untergeschoss bei mir im Quartier macht er Pilze mit dem Label Stadtpilze.

Der Biochemiker mischt Bio-Kaffeesatz, den er in der Stadt mit einem Cargobike einsammelt, mit Sägemehl und Bio-Kaffeespelzen (den Kaffeebohnen-Häutchen). Diese Mischung bildet den Nährboden für das Myzel, den eigentlichen Pilz. In weisse Kübel mit Löchern gebettet verdaut das Myzel nun quasi seine Umgebung. Nach ein paar Wochen im Dunkeln drücken die ersten Fruchtkörper zu den Löchern heraus. Die Pilzkübel werden nun in einen feuchten belüfteten Raum getragen. Die essbaren Fruchtkörper bilden sich in nur wenigen Tagen aus. Danach können David und seine fröhliche Geschäftspartnerin Johanna alle paar Tage Pilze ernten.
Die Stadtpilze wachsen hauptsächlich in Kübeln und nicht, wie sonst üblich, in Plastiksäcken. Einerseits können so die Fruchtkörper wiederholt abgeerntet werden, andererseits entsteht weniger Abfall. Kübelwaschen ist denn auch eine der Hauptarbeiten der motivierten Pilzler. 

Da die Temperaturen in den Räumen je nach Jahreszeit unterschiedlich sind, gibt es saisonal verschiedene Stadtpilz-Sorten.
​
​David experimentiert auch diesen Winter mit neuen Sorten, zum Beispiel dem Igel Stachelbart.
Igel Stachelbart
Basler Restaurants, unter anderen das Klingeli, das Perron oder die Kult Bäckerei, haben die Pilze auf der Speisekarte. David besucht aber auch einige Märkte. Wenn ihr den Stadtpilzen einmal begegnet, probiert sie aus.

Sein Praxis-Wissen hat David zum grossen Teil aus dem Internet und er geizt auch nicht damit, dieses weiterzugeben. Er bietet Workshops und Kübel zum Selberernten an. Was in den Kübeln zurück bleibt ist übrigens ein richtiger Kompostbooster! Die Stadtpilze würden sich freuen, auch dafür regelmässige Abnehmer zu finden.
David und seine Stadtpilze
David und seine Stadtpilze kennen zu lernen, hat unsere ganze Familie erfreut. 

Unsere liebsten Pilzrezepte:
  • Pilze als Topping für Suppen, Blinis, Brot oder Salate
  • Pilzgulasch
  • Eingelegte Pilze oder Pilze mit Zitrone zu Nudeln
  • Pilzsauce zu Polentaschnitten
  • Pizza oder Flammkuchen mit marinierten Pilzen
  • Asiatische Suppe mit Pilzen
  • Getreide-Wok mit Pilzen

In Anbetracht der nötigen Transformation der Ernährung werden Pilze künftig noch häufiger auf unserem Menuplan stehen. ​ So passt dieser Beitrag wunderbar an den Anfang einer neuen Dekade.

Michèle

Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken & Produkte, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.   
0 Kommentare

5 Tipps für die Sommerferien in einem Appartment

2/7/2019

0 Kommentare

 
Ich behaupte mal, wir sind ziemlich gut im Reisen. Also wir sind sicher besser darin, als zu Hause sein. Einige Sachen sind aber zu Hause so gut, dass wir nicht ohne sie abreisen wollen.

Einkaufen

Wir nehmen genügend Stofftaschen und Gemüsesäcken mit, denn im Süden, wo es uns meist hinzieht, gibt es tolle Gemüsestände mit lokalen Produkten.

Schälen

Jedes mal wenn wir in einem Ferienappartment sind, denke ich mir: „Nächstes Mal nimmst du einen Sparschäler mit“. Ich habe mir sogar welche auf Vorrat gekauft, um sie dort zu lassen für die nächsten Schweizer. (Nur hab ich sie noch nicht auf die Packliste gesetzt. Fail!)

Picknicken

Unsere Picknickteller sind aus PLA - sieht aus wie und hat alle Vorteile von Plastik, ist aber biologisch abbaubar.

Abtrocknen

Was ich in Ferienwohnungen immer wieder vermisse, sind Geschirrtücher. Darum habe ich auch die auf meine Packliste gesetzt.
Clod brew Kaffee Eiskaffee

Abkühlen

 Oftmals gibt es Filterkaffeemaschinen. Ihr könnt darin einen Cold brewed Kaffee machen und das geht so:

- Filter mit Kaffee einlegen.
- Kaltes Wasser eingiessen. Falls das Wasser durchläuft, einfach so oft mithilfe eines zweiten Gefässes wiederholen, bis der Kaffee die gewünschte Stärke hat. Wenn die Maschine nur Wasser durchlaufen lässt, sofern die passende Kanne darunter steht, einfach das etwas ziehen lassen, und dann die Kanne einsetzen.
- Den Kaffee nach Belieben mit Zucker und/oder Milch aufschäumen.
- Eiswürfel zugeben und geniessen.

Geht natürlich auch mit heissem Kaffee oder wenn ihr Eiswürfel da habt: Ilonas Kalter Kaffee
Was darf in euren Ferien auf keinen Fall fehlen?

Michèle

0 Kommentare

Nachhaltig Essen gehen in Zürich

2/7/2019

0 Kommentare

 
In Privathaushalten werden in der Schweiz pro Kopf und Jahr Bio-Produkte im Wert von rund 360 CHF gekauft. 56% der Konsumenten kaufen täglich oder mehrmals pro Woche Bio-Produkte ein (Quelle: Bio Suisse)

In der Gastronomie ist Bio aber noch kaum verbreitet, selten findet man Bio-Fleisch oder Bio-Eier.  Restaurants die 100% auf Bio setzen, gibt es nur sehr wenige. 

Auf der Webseite hungerdurst.ch werden Restaurants, Bars, Cafés, Bäckereien und Gelaterias in Zürich aufgeführt welche Bio-Lebensmittel einsetzen. Ich finde diese Initiative super, denn ich möchte gerne Restaurants unterstützen, die nachhaltig produzierte Lebensmittel einsetzen. 
hungerdurst Bio Essen in Zürich. Restauranttipps für Zürich. Nachhaltige Lebensmittel im Restaurant. Zürich geht aus.
Weitere Restaurants- und Ausgehtipps, welche wir in den letzten Jahren hier auf dem Blog gesammelt haben, findet ihr in der Rubrik Auswärts. 

Ilona

0 Kommentare

Essen gehen mit Herz

24/1/2019

0 Kommentare

 
Das "Du Coeur" ist ein unscheinbares Restaurant im Gundeli direkt hinter dem Bahnhof SBB in Basel. Wer den Weg hierhin findet, den erwartet für einmal mehr Sein als Schein. Das Mittags-Menu ist wahrlich eine "Surprise", weil es aus Speisen von der Schweizer Tafel zubereitet  wird - also aus Essen, das vor der Tonne gerettet wurde. Das verlangt dem türkischen Koch oder der tunesischen Köchin, die hier abwechselnd walten, mehr Flexibilität ab als uns. Denn wir haben ja eigentlich nichts zu verlieren: Den Preis für Vorspeise, Hauptgang und ein kleines Dessert legen wir Gäste selber fest, indem wir ein hübsches "Truckli" (Büchse) mit Barem befüllen - natürlich erst nach einem erstklassigen Espresso. 

Mehr als ein Menu Surprise

In der Küche und im Service werden Asylsuchende beschäftigt, die sich so einer sinnhaften Betätigung widmen und in die Gastronomie einleben können. Wer sich ob der Fotografien von Menschen auf der Strasse an den Wänden wundert: Später am Tag kehren im "Soup & Chill", wie das Lokal auch heisst, Menschen ohne eigenes Zuhause ein. 
Köchin May Missaoui
Köchin May Missaoui kocht tunesisch - immer mit Herz und einem Lachen im Gesicht
Das Engagement verdient unsere volle Unterstützung. Doch wäre das alles kein Grund darüber zu berichten, wenn ​wir im "Du Coeur" nicht schon mehr als einmal richtig richtig gut gegessen hätten. Unbedingt in die Agenda einschreiben!

​Kennt ihr weitere Projekte dieser Art? 

Michèle

0 Kommentare

Mein Bestecktäschli

2/10/2018

0 Kommentare

 
Mitte Dreissig sind Geburtstage nicht mehr so prickelnd wie damals, als ich aus lauter Aufregung sogar vor den Geburtstagen meiner Schwestern stundenlang wach lag. Aber so Feste haben dennoch etwas Gutes: man gönnt sich vielleicht etwas, das man sich sorgfältig ausgesucht hat. Auf meiner Wunschliste stand ein Bestecktäschchen, weil ich oft im Zug unterwegs bin und das Essen mit Plastikbesteck allein schon wegen des abgewerteten Esserlebnisses verabscheue.
Bild
Ich habe mir eine Spezialanfertigung nach Bildern von Pinterest online bestellt. Seit das Täschli eingetroffen ist, wohnt es in meinem Rucksack und macht mich sehr oft glücklich. Dadurch dass ich Besteck von zuhause verwende, kann ich einfach jeden Abend das Gebrauchte in die Geschirrspühlmaschine stellen und sauberes Besteck aus der Schublade nachfüllen. Eine hübsche Stoffsiervette gehört übrigens auch dazu. So macht Essen auch zwischen Tür und Angel wieder Freude.

Und mit welchem Geschenk habt ihr euch zuletzt glücklich gemacht?

#wenigeristmanchmalmehr

Michèle

0 Kommentare

Farmtable: als Städter Land und Gnuss erleben

20/7/2018

1 Kommentar

 
Frau Janik fragte mich, ob ich Lust hätte, Sie zu einem Farmtable-Essen nach Therwil zu begleiten. Und ob ich die hatte! Die Einladung von Marco, Geniesser, Erfinder und engagierter Organisator von Farmtable, nahmen wir daher gerne an. Achtung, hier folgt Werbung - für eine echt feine Sache...
Bild
Empfangen wurden wir mit Schaumwein, Sellerie Tacos und einer klaren Tomatensuppe. Ich muss unbedingt herausfinden, wie man dieses Süppchen macht - das Aroma war so intensiv, wie ich es nur kenne, wenn ich meine Nase direkt in eine Pflanze stecke.
Gemüsegärtnerin Nicole vom Birsmattehof
Essen auf dem Feld
Tomaten im Gewächshaus
5 Themen 5 Gänge Menu von Pascal Steffen
Nicole vom Hof führte uns ins Gewächshaus und erzählte von Schädlingen, die von selber kommen, und Nützlingen, die sie mit der Post bekommt, um die Schädlinge natürlich in Schach zu halten. Das Gemüseabo des Birsmattehof ist in Basel bekannt. Fast 3'000 sind es heute. Ich selber kaufe ihr Bio-Gemüse oft in der Markthalle oder auf dem Matthäusmarkt.
Danach ging es mit dem Traktoranhänger an Hühnern und Mutterkühen vorbei zum Salatfeld, wo uns ein weiss gedeckter Tisch erwartete.  
Blumenkohl auf Stundenei by Pascal Steffen
Zwanzig Gäste liessen sich auf den bequemen Stühlen nieder und Pascal Steffen vom Restaurant roots tischte auf. Der Erste gang war dem Ei gewidmet, begleitet von Pulled Suppenhuhn im Salatblatt. Unsere zusammengewürfelte Runde bediente sich von den Platten und kam schnell ins Gespräch. Am Tisch kannte ich schon vier Leute und beim zweiten Gang, geräuchete Forelle und Randen mit Forellenkaviar, war klar, dass ich vier weitere um höchstens eine Ecke kannte: Da war der ehemalige Chef von Onkel A., die Tante von meinem Sandkastenfreund F., eine Freundin von M. und eine Geschäftspartnerin von R. Basel ist eben ein Dorf. Zeit für ein Foto von Koch Steffen, der gerade Besuch von ein paar Rindern bekam. 
Pascal Steffen Roots Basel

Es folgten Artischoken, die viele nicht zu mögen glaubten und dann doch alle mochten. ​Die Gespräche plätscherten dahin, die Sonne gab nochmal alles, ein wundervoller Rotwein von La Famiglia Fluhberg wurde eingeschenkt und so machte es auch nichts, dass DAS hier etwas auf sich warten liess: viele Stunde im Ofen gegarte Haxe vom Rind.
Rinderhaxen aus dem Ofen

​Vom Nachtisch hätten wir alle noch mehr gegessen, obwohl längst niemand mehr hungrig war: Erdbeer, Holunder, Milch, oben crèmig, unten knusprig mit eingebautem Temperaturgefälle. 
Das 5-Gang Menu mit Weinbegleitung kostet mit 195 Franken einiges. Ich kann einen Farmtable-Abend dennoch wirklich empfehlen. Das Erlebnis, dort zu Essen, wo das Essen herkommt, werde ich nie mehr vergessen und der Aufwand hinter dem Anlass ist nicht zu unterschätzen. So gesehen rechnet sich das.

Michèle

1 Kommentar

Craft Beer in aller Munde

8/6/2018

0 Kommentare

 
Es gab eine Zeit, da war Bier einfach Bier. Wir unterschieden höchstens zwischen einem Lager und einem Weizen. Seit einigen Jahren erfreuen wir uns an unabhängig gebrauten Bieren, an Bierbeizen mit Herden von Zapfhähnen und Mikrobrauereien... Sie schiessen förmlich aus dem Boden und selbst im Supermarktsortiment finde ich spannendes Gebräu. Mir wird das allerdings noch ganz und gar nicht langweilig. Drum war ich gestern mit einer Freundin in der Pop Up Bar "Matt + Elly". 

Im Klingental 8 findet ihr im Juni jeweils von Di-So an einem lauschig eingerichteten Plätzchen mitten in Basel einen Vorgeschmack auf ihr Restaurant mit Brauerei. Denn das Konzept steht, das Bier ist gebraut, aber der perfekte Ort für die international beschwingte Küche fehlt noch.  
Bild
Wir haben uns das Tasting gegönnt: 3 x 1dl Bier mit lustigem Namen, von links nach rechts zu trinken, geordnet von sanft bis saftig. Wobei ich sagen darf, dass auch das dritte (ein I.P.A.) ein sanftes ist. I like.

Michèle

Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken, Produkte oder Restaurants, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.   
0 Kommentare

Restenlos glücklich

16/4/2018

0 Kommentare

 
Grafik Greenpeace Haltbarkeit
Greenpeace rüttelte mit obiger Grafik vor einem Jahr die Sozialen Netze auf. Die Organisation wollte damit zeigen, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht als Verfallsdatum zu sehen ist. Ich finde, das Bild hat es verdient noch einmal gesehen zu werden.

​Ich vermute, dass niemand von uns absichtlich noch geniessbare Lebensmittel wegschmeisst, sondern dass es den Meisten von euch wie mir geht: wir trennen uns aus Unsicherheit, Unorganisiertheit oder aus Unwissen.

Ist das Ei noch frisch? Was mache ich mit der zweiten Hälfte Granatapfel? Kann ich Rahm tiefkühlen? Wie vermeide ich Gefrierbrand? Was koche ich aus dem Rest Sellerie? Hier setzt das neue Buch von Betty Bossy an. Es ist sehr hübsch gestaltet, gut gegliedert, enthält nützliche Tabellen und liest sich fast wie eine Frauenzeitschrift, nur ohne schlechtes Gewissen. "Restenlos geniessen" schafft es ohne erhobenen Zeigefinger die Lust am Resteverwerten zu wecken. 
restenlos geniessen betty bossy inhalt
Fast für jeden Tag im Jahr hält es das Buch einen Tipp bereit. Ich bedanke mich für's zur Verfügung stellen.
Restenlos geniessen Betty Bossy Seite mit Salat
restenlos geniessen betty bossy cover
​An dieser Stelle noch ein 356. Tipp von mir, auf den ich gekommen bin, als unser Büebli nach der Speise von zweieinhalb Pommes den Restaurantspielplatz doch interessanter fand als seinen Teller: Genau wie Brot lassen sich auch Pommes aufbacken. 

Pommes aufbacken

Pommes leicht befeuchten und 5 Minuten im Ofen bei 180° kross werden lassen. 
Laut Knigge ist es heutzutage voll in Ordnung Reste aus dem Restaurant mitzunehmen. Nicht zuletzt der Küche gegenüber finde ich es nur fair, alles aufzuessen. Ja, sogar ein paar Kartoffelstäbchen haben das verdient.​

Michèle

Weiterlesen zum Thema:
Auf 1/3 der Autos verzichten oder Reste essen
Da ging etwas schief - kann ich das noch essen

Rezepte zum Thema:
Lasagne
Suppe mit Orange
Altes Brot Sammlung #altesbrotistetwaswert 
Öl von eingelegten Antipasti
Risotto

Michèle

0 Kommentare

Was wir wirklich essen

4/4/2018

0 Kommentare

 
Wenn wir selber andere Food Blogs aufrufen, dann meist weil wir ein bestimmtes Rezept oder weil wir dringende Inspiration für's Abendessen suchen. Auf die Frage "Was kochen" zeigt uns Google satte 26,7 Millionen Möglichkeiten. Wir bekennen uns schuldig, denn ihr kennt eine ganze Reihe unserer eigenen Rezepte.

​Aber zeigt euch das, wie wir wirklich essen? Kann man so deftig kochen und trotzdem nicht zunehmen? Essen wir so, wie wir es für richtig halten?
Wochenplan, Menuplanung Familie, Spinatknöpfli mit Fleischvogel und Karotten. Kochideen.

​Im März haben wir für zwei Wochen mitgeschrieben. So weiss nun Ilona, was Michèle ass und Michèle weiss, was Ilona aufgetischt hat. Das war gar nicht mal so uninteressant. Vielleicht findet ihr in unseren Wochenplänen das Menu für heute?
Wochenplan
*Rezept auf www.schweizer-gitzi.ch
**Rezept auf unserem Blog
Wochenplan
*Das Rezept für Bohnenburger hat sehr überzeugt, wird es sicher in Zukunft einmal auf dem Blog geben
**Dank diesem Trick liegt das Fondue weniger schwer im Magen
​***Hab mich masslos überessen, würde die Kombination nicht empfehlen
Falls jemand Lust verspürt, uns seinen Wochenplan zu schicken, nur zu! Wir blicken gerne über den Tellerrand...

Ilona & Michèle

0 Kommentare
<<Vorher

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.