STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Minestrone überbacken - ein Resterezept

8/9/2020

0 Kommentare

 
Minestrone ist immer ein gutes Znacht. Ganz besonders jetzt im September, wenn die Tage frischer werden und die Erntezeit von vielerlei Gemüse gekommen ist. Karotten, Mangold, Bohnen, Erbsen, Randen - fast alles lässt sich verwerten. Unser Bub hat sich zum Geburtstag eine Minestrone gewünscht. Natürlich habe ich einen grossen Topf gekocht und es blieb - trotz fleissiger Esserlein - etwas übrig. Doch was tun mit Resten? Die Pasta saugen sich voll, von der Suppe ist am nächsten Tag nur mehr wenig zu sehen. So kam ich auf die Idee, sie zu überbacken. ​
Minestrone Reste überbacken
Minestronereste
in ofenfeste Teller verteilen und mit
je Portion eine Scheibe Bio-Gruyère
belegen.
Bei 180 Grad für 10 Minuten backen.
Mit geröstetem Brot servieren. 
Mehr Restenrezepte aus unserem Archiv
Miss Broccoli hat uns vor längerer Zeit schon dazu nominiert an einer Reste-Challenge teilzunehmen. Ihr Blog dreht sich um Gemüse, das Mamasein und was so dazu gehört - gesunde und nachhaltige Blitzrezepte zum Beispiel. Schaut doch mal bei ihr vorbei.

Michèle

0 Kommentare

Abendbrötli

11/4/2019

0 Kommentare

 
Am Abend essen viele Familien unter der Woche Brot mit Beilagen - das Abendbrot halt. Heute hab ich für euch zwei Ideen für etwas anderes als das klassische Käse-oder Wurstbrot. Einmal eine erfrischende Variante mit Radieschen und einmal eine Brotpizza - die einfach immer passt. 
Abendbrot mit Radieschen-Frischkäse. Abendbrötli. Radieschen-Frischkäse-Aufstrich. Rezept Brotaufstrich.
Radieslibrötli
Frischkäse 
mit 
fein gehackten Radieschen,
gehacktem Peterli
und
Salz und Pfeffer
vermischen und auf
Brotscheiben 
verteilen.
Sehr fein schmecken diese Brötchen auch, wenn man den Frischkäse mit zerdrücktem Camambertkäse mischt. 
Brotpizza. Rezept für Pizza mit Brotscheiben. Überbackenes Brot. Pizzabrot
Pizzabrötli
Brotscheiben (geht auch mit trockenem Brot)
mit 
etwas Tomatenpürée
bestreichen und mit
Gemüse (Bsp. Mais, Peperoni, Oliven, Cherry-Tomaten, Artischocken, Pilze usw.)
und/oder
Fleisch (Bsp. Schinken, Salami)
und
Mozzarella
belegen.
Mit 
Kräutern und Gewürzen
abschmecken und im 250 Grad heissen Ofen ca. 10 Minuten backen. 

Die Pizzabrötli eignen sich ideal zur Resteverwertung. Einfach altes Brot und alles was der Kühlschrank so hergibt kombinieren. Man kann ja fast alles auf eine Pizza legen :-).​
Brotpizza. Rezept für Pizza mit Brotscheiben. Überbackenes Brot. Pizzabrot
Weitere Ideen:
  • Ziegenkäse-Schnittchen
  • Randen-Brotaufstrich
  • Brennnessel-Ei-Brötchen
  • Rezeptideen mit altem Brot

Ilona

0 Kommentare

Belgische Pommes Frites

11/11/2018

2 Kommentare

 
Talg, also das ausgelassene Fett welches zum Beispiel die Nieren schützt, war ursprünglich ein nicht unwesentlicher Grund für die Rinderzucht. Rindertalg wurde bereits im Mittelalter für die Beleuchtung verwendet, als das Stromnetz noch ein unerdachter Luxus war. Rinderfett war aber auch aus Urgrosmutters Küche nicht wegzudenken. Nun mal ehrlich, wer verwendet heute noch Rinderfett? Und wo geht das Fett hin, wenn es kaum noch jemand zum Kochen braucht? Im Supermarkt sucht man es vergebens, dabei kann man darin die sensationellsten Pommes frittieren.
Solltet ihr die Gelegenheit haben, ein Glas zu kaufen, greift zu und und probiert es aus - selbst wenn ihn keine Fritteuse euer Eigen nennt.
Frittieren ohne Friteuse
Kartoffeln
waschen und in Stäbchen schneiden.
Für 20 Minuten im
Wasser
baden, so dass die Stärke abgewaschen wird.
Die Pommes abtrocknen.
Ausgelassenen Rindertalg 
in einem Topf* auf  ca. 130 Grad erhitzen.
*Der Topf sollte nur zu ca. 1/3 gefüllt werden.
Pommes einige Minuten garen (Messerprobe)
und abtropfen lassen.
Das Fett auf  ca. 160 Grad erhitzen.
Pommes goldig-knusprig frittieren.
Am besten in mehreren Portionen frittieren.
Belgische Pommes Frites
In der Schweiz habe ich das Fett bisher bei Mahler & Co., bei Swiss Bone Broth, bei Alpenhirt und bei Silberdistel-Kost gesehen.  Ergänzt diese Liste gerne im Kommentar.

Michèle

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft
Volkermampft isst die Pommes übrigens mit Bier-Goulasch und Britta geniesst sie zu Miesmuscheln. Mit Klick auf den Banner erfahrt ihr mehr über die Blogger Aktion.
Wir freuen uns schon auf den letzten Streich im 2018 zum Thema "Weihnachten rund um die Welt".
2 Kommentare

Kennt ihr eigentlich "Brot aufbacken"?

22/10/2018

0 Kommentare

 
Die einen werden bereits nach dem Titel aufgehört haben zu lesen. Wie ich immer wieder feststelle, ist "Brot aufbacken" aber nicht allen geläufig. So war es zum Beispiel, als mein Mann und ich zusammenzogen. Oder als mein Mami und mein Papi vor über 35 Jahren zusammengezogen sind.
Mit "Brot aufbacken" meine ich nicht etwa die Backware aus dem Kühlregal, die man zu Hause fertig bäckt. Gemeint ist wenige Tage altes Brot, das bereits nicht mehr so richtig anmacht, aber mit einem einfachen Kniff wieder zum Gaumenfreund werden kann:
Brot aufbacken
Trockenes Brot
mit
wenig Wasser
benetzen oder für 5 Minuten in ein feuchtes Tuch einwickeln
und danach für 5-10 Minuten backen.

Wenn es sich nicht mehr nass anfühlt,
könnt ihr die herrlich knusprige Kruste
und weiche Krume geniessen.
Für richtig altes Brot hätten wir auch noch ein paar Lösungen, von Acquacotta bis Zopfgratin! ​

#altesbrotistetwaswert
​
Michèle

0 Kommentare

Pizzaschnecken - kleine Retter

20/9/2018

0 Kommentare

 
Heieiei, wie macht ihr das bloss? Bei euch sieht das immer so einfach aus... Der Küchenboden blitzblank, der Kühlschrank gefüllt. Bei uns ist Einkaufen mit Büebli und Meiteli in Kombination momentan ein echtes Erlebnis. Also nicht nur für uns, nein, für die ganze Laden-Belegschaft und sämtliche Mitkunden. SORRY! 

​Darum und weil ich es nicht ausstehen kann, Lebensmittel in den Abfall zu schmeissen, ist unser Kühlschrank manchmal ziemlich leer. So zum Beispiel an einem Sonntag im September, an dem wir Lust hatten auf Picnic. Ziemlich leer heisst eine halbe Zucchini, ein Rest Tomatensauce, eine Viertel Salami, Oliven und ein Stück Käse . Klare Sache, das gibt immerhin noch Pizzaschnecken.
Pizzaschnecke Restenretter
Und so geht's:
Teig
kneten, gehen lassen (oder beim Dönerimbiss kaufen) und
auf etwas Gries
auf 0,5 cm auswallen. Mit
Tomatenpü und Saucenreste oder Pesto
bestreichen,
klein gewürfelte Reste, z.B. Gemüse, Wurst, Zwiebeln,
darauf verteilen. 
Die Pizza aufrollen und in Streifen schneiden.
Mit
gehobeltem Käse
bestreuen.
Ja nach Dicke +/- 15 Minuten bei 200 Grad backen.
Auskühlen lassen, in ein Tuch wickeln und los geht's...
Kein Picnic sondern ein spontanes Apérogebäck soll es werden? Dann probiert mal Karins Pizza mit dem Twist.

Michèle

0 Kommentare

USA: selbstgemachtes Ketchup

1/7/2018

0 Kommentare

 
Im Juni führte die kulinarische Weltreise in die USA. Obwohl Ketchup keine Erfindung der Amis war, so war es dort Mitte des 19. Jahrhunderts verbreitet, sein Ketchup zu Hause herzustellen. Ich reiche euch dieses Rezept nach, weil es einfach unglaublich viel besser schmeckt als gekauftes Ketchup und weil ich einige hochreife Tomaten sofort verwerten musste.  
Bild

​Pro
500g gewürfelte Tomaten
1 cm Ingwer

schälen und würfeln.
Nach belieben 1/4 Chilischoten
entkernen, schneiden.
Alles aufkochen, ab und zu umrühren,
​nach ca. 20 Minuten durch ein Sieb streichen.

Zur flüssigen Tomatensauce
 1 Shot (4cl) Essig
 1 gehäufter EL Rohzucker
1/2 TL Salz
1 Messerspitze Nelkenpulver
1 Messerspitze Paprikapulver
1 Messerspitze Koreanderpulver

geben und ohne Deckel über mittlerem Feuer
​eindicken lassen.

Noch heiss in Gläschen abfüllen.
Den Ingwer schäle ich übrigens mit einem scharfkantigen Löffel. Gefilmt hat's für euch mein Büebli, während mein Meiteli im Hintergrund auf den Tisch gekrabbelt ist.

​So schön kann Sonntagmorgen sein. Jetzt noch kurz Teig für Schlangenbrot vorbereiten und dann kann das Feuer entfacht werden.
​Das wird ein heisser Sommer!
Die kulinarische Weltreise bei uns:
  • März: Italien
  • April: Philippinen
  • Mai: Kroatien
Die kulinarische Weltreise in die USA bei anderen Blogs:
  • Bacon Jam bei http://volkermampft.de/
  • Bürgermeisterstück bei https://brotwein.net/
  • Succotash bei https://brittas-kochbuch.info/

Michèle

0 Kommentare

Restenlos glücklich

16/4/2018

0 Kommentare

 
Grafik Greenpeace Haltbarkeit
Greenpeace rüttelte mit obiger Grafik vor einem Jahr die Sozialen Netze auf. Die Organisation wollte damit zeigen, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht als Verfallsdatum zu sehen ist. Ich finde, das Bild hat es verdient noch einmal gesehen zu werden.

​Ich vermute, dass niemand von uns absichtlich noch geniessbare Lebensmittel wegschmeisst, sondern dass es den Meisten von euch wie mir geht: wir trennen uns aus Unsicherheit, Unorganisiertheit oder aus Unwissen.

Ist das Ei noch frisch? Was mache ich mit der zweiten Hälfte Granatapfel? Kann ich Rahm tiefkühlen? Wie vermeide ich Gefrierbrand? Was koche ich aus dem Rest Sellerie? Hier setzt das neue Buch von Betty Bossy an. Es ist sehr hübsch gestaltet, gut gegliedert, enthält nützliche Tabellen und liest sich fast wie eine Frauenzeitschrift, nur ohne schlechtes Gewissen. "Restenlos geniessen" schafft es ohne erhobenen Zeigefinger die Lust am Resteverwerten zu wecken. 
restenlos geniessen betty bossy inhalt
Fast für jeden Tag im Jahr hält es das Buch einen Tipp bereit. Ich bedanke mich für's zur Verfügung stellen.
Restenlos geniessen Betty Bossy Seite mit Salat
restenlos geniessen betty bossy cover
​An dieser Stelle noch ein 356. Tipp von mir, auf den ich gekommen bin, als unser Büebli nach der Speise von zweieinhalb Pommes den Restaurantspielplatz doch interessanter fand als seinen Teller: Genau wie Brot lassen sich auch Pommes aufbacken. 

Pommes aufbacken

Pommes leicht befeuchten und 5 Minuten im Ofen bei 180° kross werden lassen. 
Laut Knigge ist es heutzutage voll in Ordnung Reste aus dem Restaurant mitzunehmen. Nicht zuletzt der Küche gegenüber finde ich es nur fair, alles aufzuessen. Ja, sogar ein paar Kartoffelstäbchen haben das verdient.​

Michèle

Weiterlesen zum Thema:
Auf 1/3 der Autos verzichten oder Reste essen
Da ging etwas schief - kann ich das noch essen

Rezepte zum Thema:
Lasagne
Suppe mit Orange
Altes Brot Sammlung #altesbrotistetwaswert 
Öl von eingelegten Antipasti
Risotto

Michèle

0 Kommentare

Bärlauchburger

26/3/2018

0 Kommentare

 
Am liebsten sammle ich Bärlauch auf unserem Hausberg, der Gislifluh bei Aarau. Weit weg von Luftverschmutzung und Hunden... Zurück in der Küche mit Bärlauch und Löwenzahn habe ich diesen
Vegiburger aus diversen Resten und vorhandenen Zutaten kreiert. Das Grundrezept stammt aus den
bekannten Veganbuch von Attila Hildemann „Vegan for fit“.  Man kann es beliebig abwandeln und es
eignet sich bestens, um Reste zu verwerten.
Vegetarische Bärlauchburger. Burger mit Bärlauch und Getreide. Gesunde Frühlingsküche. Vegan for fit.
Rezept Bärlauchburger

200 g Quinoa
 in einem Topf mit der doppelten Menge Wasser 20 Minuten kochen.
Geckochtes Quinoa oder einen entsprechenden Rest gekochtes Getreide etwa Reis, Gerste oder Dinkel in eine Schüssel und folgende Zutaten dazugeben:
1 mittelgrosse rote Zwiebel, fein gehackt,
1 Büschel Bärlauch, gewaschen, fein gehackt,
1 Bund Petersilie, gewaschen, fein gehackt,
1 Handvoll Grünkohlblätter oder Löwenzahnblätter, fein geschnitten,  
3 TL Senf,
1 TL Meersalz,
1 TL Paprikapulver (edelsüss),
1 Ei  (oder 2 TL Johannisbrotkernmehl),
und
Pfeffer
Alles gut mischen bis es eine feste formbare Masse gibt. Ca. 10 Burger formen.
Die Kräuter und Gemüse lassen sich auch gut in einem Hochleistungsmixer hacken.
Je nach vorhandenen Resten kannst du auch andere rohe oder gekochte Gemüse und Kräuter in die Burger mischen.
​ In einer Bratpfanne
Olivenöl
erhitzen.
Burger von jeder Seite ca. 4 Minuten anbraten, so dass sie leicht Farbe annehmen.
​
Dazu passt zum Beispiel Salat, Gemüse, Frischkäse, Bohnen.
Noch mehr mit Bärlauch: Bärlauchknöpfli.

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
0 Kommentare

Sizilien: Arancini & Zitrone

19/3/2018

0 Kommentare

 
Arancini - gefüllte und panierte Reisklopse - gibt es auf Sizilien an jeder Ecke. Absolut Street Food tauglich also, die Insel. Der Reis klebt ganz schön heftig, darf aber niemals matschig sein. Die besten habe ich in einer kleinen Bar direkt an der Autobahnausfahrt Falcone gekauft. Das nahegelegene Naturschutzgebiet unterhalb von Tindari ist unbedingt einen Spaziergang wert. 
stadt land gnuss-rezensionen auf google maps
Naturschutzgebiet Marinello bei Tindari
Nach Apulien und Kalabrien verbrachten wir den letzten Teil unserer Herbstreise nämlich auf Sizilien. Nun da der Frühling einzieht, plange ich bereits wieder nach Italianità. In wenigen Wochen ist es soweit, bis dahin müssen die Erinnerung, der Auftakt zur Bloggeraktion Kulinarische Weltreise und Vitamin-C genügen.
Zitronengranita - ich muss ehrlich gestehen, dass ich ein Drittel Jahrhundert gebraucht habe, um den Genuss einer echten Granita zu entdecken. Dieses blaue oder rote Zeug in Drehmaschinen kann ich schlicht nicht essen. Granita spielt in einer ganz anderen Liga und wird in Sizillien nicht selten zum Frühstück verzehrt. Ich halte es da gut Schweizerisch mit einem Dessert.
Zitronen Granita

Zitronengranita

150 ml Wasser
150 g Zucker

zusammen aufkochen.
Diesen Sirup abkühlen lassen
Saft von 4 Bio-Zitronen
beigeben.
In den Tiefkühler stellen und regelmässig,
also etwa alle halbe Stunde, mit einer Gabel oder einem Stössel auflockern.
Leicht angetaut löffeln. Die essbare Deko besteht in
kandierter Zitronenschale
Die Schale solltet ihr unbedingt heiss waschen und, falls ihr nicht sofort dazu kommt sie zu verwerten, im Tiefkühler aufbewahren. Neue Rezepte schon in Arbeit...

Michèle

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft
0 Kommentare

Alternative zur Guacamole

30/1/2018

6 Kommentare

 
Ich hirne schon seit geraumer Weile, wie ich der Guacamole die Avocados abgewöhnen könnte. Warum ich das will?

Avocados sind teuer

"Beim Essen sparen wir zu letzt" - das ist ein Satz, den ich oft und den Mund nehme und dennoch freue ich mich immer, wenn ich eine günstige Alternative finde. Mein erstes Fake-amole-Rezept ist ungefähr halb so teuer wie eine klassische Guacamole.

Avocados sind heikel

Bestimmt habt ihr auch schon faserige, braune Teile von Avocados wegwerfen müssen. Ich hege den schweren Verdacht, dass gerade die essreifen Sorten bereits im Laden zu ziemlich viel Essensabfall führen.

Avocados sind durstig

Bis zu 1'000 l Wasser verbraucht ein einziges Kilogramm Avocados. Häufig kommen sie aus wasserarmen Gegenden wie Petorca in Chile oder Almeria in Spanien. (Mehr darüber lesen auf geo.de)
Der erste Versuch mit grünen Trockenerbsen für die Farb- und Ballaststoffe und Leinöl für die Omega3-Fettsäuren ist geglückt. So wagte ich es beim zweiten Mal, die falsche Guacacamole unseren Gästen zum Apéro aufzustellen. Ich durfte feststellen: Obwohl Konsistenz und Geschmack doch ziemlich abweichen, ist niemand stutzig geworden beim Verzehr.

Grundrezept Trockenerbsen

250g grüne Trockenerbsen
1 Zwiebel
1 Karotte

Wasser gemäss Packungsanweisung (etwa 7 dl)
im Dampfkochtopf während 20 Minuten garen.

Sobald der Druck weg ist, Topf öffnen
1 TL Salz
zugeben und alles kurz pürieren.

Fake-amole - das Rezept

1/3 vom gekochten Erbsen-Mus
mit
1 Hand voll gewaschenen Spinatblättern
pürieren. Mit
2 EL Leinöl
2 EL Mayonnaise
1 EL Zitronensaft
1 EL Cajun Gewürzmischung
(Paprika, Knoblauch, Kreuzkümmel, Cayenne Pfeffer, Ingwer etc.)

vermengen und etwas ziehen lassen.
Nachsalzen.
Zu Dreieckschips aus Mais servieren.
Mais-Chips mit falscher Guacamole
Nun zum übrigen Erbsenmus: "Pois Cassés" (kaputte Erbsen) haben mein Mann und seine Schwester schon als Kinder heiss geliebt. Wenn ihr die Erbsen am Wochenende vorkocht, habt ihr nach einem strengen Tag schnell etwas nährendes auf dem Tisch.

Pois Cassés - das Rezept

Gekochtes Erbsen-Mus
in eine eingefettete Auflaufform geben.
Bei 200 Grad 20 Minuten backen.
2 Schweins- oder Lamm-Würstchen
stückeln und in der Bratpfanne anbraten.
Nach Belieben

Speck
und zu letzt
Würfeli von altem Brot
zugeben und weiter braten und dann alles über den Erbsenauflauf verteilen.
Wer es leichter mag, kann aus den Erbsen mit etwas Wasser und warmen Gewürzen auch eine schnelle Suppe zubreiten.

Michèle

6 Kommentare

Kalabrien: some like it hot

4/12/2017

0 Kommentare

 
Matera bei Nacht
Nach Apulien und einem Abstecher nach Matera (die Stadt oben im Bild; sie geht in meine persönlichen Top Ten Europas ein!) fuhr ich mit meiner Familie weiter nach Kalabrien. Was hatte man uns gewarnt; vor dem Verkehr, vor der Firma und den heruntergekommenen Ecken. Letztere gibt es tatsächlich. Aber nichtsdestotrotz habe ich mich in die Stiefelspitze verliebt.

Peperoncini in Rossano
An jeder Ecke, unabhängig von ihrem Zustand, hängen Peperoncini und auch die Rote Zwiebel aus Tropea ist nicht aus meinem Bild Kalabriens wegzudenken. Doch macht das bereits eine Region aus? Verzaubert haben mich schlicht die Menschen mit ihrem warmen Herz für Kinder. Auch im Oktober haben sie die Touristen noch nicht satt und sie nehmen selbst dann kein Trinkgeld an, wenn man es ihnen aufdrängt: Obwohl wir von Mal zu Mal grosszügiger wurden, bekamen wir es immer lachend zurück geschoben. Zusammen mit ein paar gratis Zwiebeln oder etwas Süssem für unsere lieben Bimbi. 

Die Landschaft ist grüner als ich erwartet hätte. Auch hier gibt es Olivenbäume, logisch. Viele Amalfi-Zitronen kommen auch nicht etwa von der Amalfiküste sondern von hier. Speziell zu erwähnen ist wohl die Produktion von Gojibeeren. 
Bova
Aber auch die Schaf- und Ziegenhaltung prägen die Landschaft und es gibt Dörfer, da wird noch ein Dialekt gesprochen, der dem Altgriechisch nahe kommt.
Sommer Panzanella
Bereits vor meiner Reise habe ich euch ein Rezept aus Kalabrien gezeigt. Vor Ort haben wir uns zur Vorspeise fast jeden Abend eine Panzanella gemacht. Wem jetzt das Wasser im Munde zusammen läuft, dem habe ich ein Trostpflästerchen:

Herbstliche Panzanella

1 Zwiebel
2 Karotten
1 Fenchel
1/2 Grünkohl

fein hobeln.
In 
6 EL Olivenöl
andünsten und mit 
3 EL Sojasauce
ablöschen. Mit 
3 Messerspitzen Zimt
3 Messerspitzen Muskat
nach Belieben etwas Chili

würzen.
2-4 Scheiben altes Brot
in Stücke brechen und 5-10 Sekunden wässern.
Mit dem Gemüse und  
4 EL Apfelbalsam 
(alternativ ginge sicher auch 3 EL Apfelessig und 1 EL flüssigen Honig)
mischen, ziehen lassen und lauwarm servieren.
Herbst Panzanella

Michèle

0 Kommentare

Spaghetti mit kalter Tomatensauce

5/9/2017

0 Kommentare

 
Wenn ich unsere Rezepte durchschaue, dann muss ich gestehen, dass Teigwaren total zu kurz kommen im Vergleich zu unserem Wochenschnitt. Da wir meist zweimal pro Tag warm essen, gibt es mindestens dreimal pro Woche Pasta. Meistens Vollkorn, damit unser Insulin den Ball flach hält und weil in der Hülle des Korns die wertvollsten Nährstoffe stecken.

Dieses Rezept wird perfekt, wenn die Tomaten am reifsten sind. Ich empfehle es euch herzlichst, weil es eine #ZEROWASTE Komponente enthält: Ich verwende für diese Spaghettisauce das übrige Öl von eingelegten Tomaten oder Oliven.
Spaghetti kalte Tomaten #zerowaste
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
in etwas
Bratbutter
langsam goldgelb braten.
Pro Person ca. 200g reife Tomaten
würfeln und
salzen.
Ca. 100g Spaghetti pro Person
gemäss Packungsangabe weich kochen.
Das Wasser von den Spaghetti und den Tomaten abschütten beides sofort mit dem
Öl von eingelegten Tomaten/Oliven
und den übrigen Zutaten mischen.
Ev. einige Blätter
glatten Peterli oder Basilikum
hacken und drüber streuen.
Zu diesem Essen passen panierte Zucchinitaler, Sellerieplätzli oder gebratener Patisson in Eier-Sprinzteig.

Michèle

0 Kommentare

Fleischsalat an Chimichurri-Salsa

10/8/2017

4 Kommentare

 
Der hintere Teil einer Rinderzunge eignet sich vorgekocht zum Grillen. Der vordere magere Teil kann wie Siedfleisch verwendet werden. Da fällt mir schlichtweg nichts besseres ein als... Trommelwirbel... Siedfleischsalat. Aber eben mit Zunge. Diese habe ich übrigens am Matthäusmarkt in Basel erstanden. Das folgende Rezept reicht für 2 Leute als Hauptspeise oder für 4-6 als Vorspeise.

Zungensalat

1 Rinderzunge (ca. 1,2 kg)
mit 
1 EL Salz
im Dampfkochtopf 1,5 Stunden garen.
Den vorderen, mageren Teil der Zunge (ca. 400g)
in kleine Stücklein schneiden.

1 weisse Nektarine
2-3 Cuor die Bue oder andere fleischige Tomaten

klein stückeln und mit dem Fleisch und
Chimichurri
2 EL Essig

vermischen.
Mit 
0,5dl starkem Bouillon 
übergiessen, nach Belieben
salzen.
Nochmals mischen und etwas ziehen lassen und auf
Kopfsalatblättern

anrichten.
Dazu passt altes Brot, das ihr mit etwas Olivenöl im Ofen toastet.
Bild
Chimichurri ist eine Wissenschaft für sich. Ich überreiche euch einfach mal mein erstbestes Rezept, wobei ihr die Menge der Zutaten nach Belieben variieren könnt.

Chimichurri

viel glatte Petersilie
Saft einer Limette
1-2 Knoblauchzehen
getrocknete Chiliflocken
grobes Salz
Pfeffer
Olivenöl
wenig Thymian
wenig Oregano

zusammen mörsern.
1 Lorbeerblatt
1 gewürfelte Schalotte

zumischen und im Idealfall 2 bis 3 Wochen
​im Kühlschrank 
ziehen lassen.
Dieses Rezept eignet sich auch für Leute, die zwar vom Kopf her den Nose-to-Tail-Gedanken unterstützen, jedoch beim Essen etwas Mühe haben, wenn man das Fleischstück erkennt. Von meinem Mann habe ich für dieses Rezept einen "Stern" bekommen (das Maximum bei uns ist ein Stern, nicht etwa fünf). Es würde mich freuen, wenn ihr es ausprobiert.

Michèle

4 Kommentare

Auf 1/3 der Autos verzichten oder Reste essen

7/8/2017

0 Kommentare

 
Lebensmittelverschwendung schadet auch dem Klima. Food Waste ist ein grosses Problem vor allem in Privathaushalten
Als ich letzthin zum Bahnhof gelaufen bin, habe ich diesen Abfallsack gesehen. Ich war schockiert und traurig. Es ist unglaublich wie viele Lebensmittel in der Schweiz in Privathaushalten entsorgt werden. Das ist nicht nur ethisch ein Problem, sondern schadet auch unserer Umwelt.
​
Die Produktion der Lebensmittel, die in der Schweiz verloren gehen oder weggeworfen werden, verursacht die gleiche Menge an CO2 -Emissionen wie 36% aller Autos in der Schweiz. (Quelle: foodwaste.ch)

Das ist doch verrückt, oder?

​Tipps und Rezepte wie ihr Lebensmittel und Reste verwerten könnt, findet ihr bei uns in der Rubrik Reste oder in der Suche mit dem Stichwort Food Waste.

In der Stadt Zürich gibt es zur Zeit ein neues Projekt von Pfarrer Sieber: Reschteglück. Noch geniessbare Lebensmittelabfälle werden eingesammelt und zu gesunden Mahlzeiten verkocht für Menschen, die von Armut betroffen sind. Mit diesem Projekt können zwar keine Kosten eingespart werden, da es günstiger wäre die Nahrungsmittel zu kaufen, aber es ist ein kleiner Schritt die Unmengen an Lebensmittelabfällen zu reduzieren. Wenn ihr noch etwas Geld übrig habt, ist dieses Projekt sicher eine sinnvolle Investition.

Ilona

0 Kommentare

Wir lieben Risotto-Reste

5/8/2017

0 Kommentare

 
Nicht nur Ilona mag Risotto und manchmal sind die Augen grösser als der Bauch. Kalter Risotto ist allerdings alles andere als sexy... Es sei denn, man haucht ihm neues Leben ein. Ich habe schon viele Varianten ausprobiert und endlich, endlich die richtige für uns gefunden:
Risottoreste
1 Ei
3-8 EL Kichererbsenmehl

mit sauberen Händen vermanschen
bis das Gemisch einigermassen zusammenklebt.
Pingpongballgrosse Klumpen in
Paniermehl und/oder Brotbröseln
wenden.
Bratbutter
in einer Bratpfanne erhitzen und
die "Dätschli" darin beidseitig gut braten.
Risotto-Reste
Diese Dätschli essen sich bestens zu Salat und selbst gemachtem Ketchup. Dazu ein anderes Mal mehr. Heute aber noch ein kleiner Hinweis:
​Der Mikrobiologe rät, Reis immer im Kühlschrank aufzubewahren, und das für maximal zwei Tage – wegen dem unsichtbaren, aber gefährlichen Bacillus Cereus. Quelle: srf.ch

Michèle

0 Kommentare
<<Zurück

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Instagram

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.