STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Lupinenmehl ersetzt Ei und bindet Saucen

12/3/2023

0 Kommentare

 
Dass gesunde und umweltfreundliche Ernährung Hand in Hand gehen, weiss ich nicht erst seit dieser Ausgabe des FiBL Focus Podcasts. Hülsenfrüchte gehören definitiv zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung dazu. Möchtest du Kohlenhydrate reduzieren? Oder weniger Eier essen? Ich liebe Eier eigentlich sehr. Warum ich dennoch weniger Eier essen möchte, liest du hier.
Süsslupinen Züchtung
Blühende Lupinen sind wunderschön, sie gedeihen in der Schweiz unter den Hülsenfrüchten mit am Besten. Sie lockern den Boden auf und nach Soja bieten sie den höchsten Rohproteingehalt. Mehr dazu lest ihr beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst. 

Im Beitrag von Ilona erfahrt ihr noch mehr über Lupinen und wie man sie als Snack zubereiten kann. Im November habe ich euch ein Rezept mit Auberginen in Lupinenmehl gezeigt, das aber auch mit Wintergemüse funktioniert.

Doch was kann man mit Lupinenmehl alles anstellen?

  • ​Saucen und Wähenteig binden
  • Panaden ohne Ei
  • Tätschli / Bratlinge / Frikadellen ohne Ei
  • Crèpes und Pancakes mit weniger Ei und trotzdem schön gelb

Zubereitung: Zuerst wird das Mehl mit gleicher Menge heisser Flüssigkeit vermengt und etwas stehen gelassen, damit der Brei schön sämig wird.
 Ihr findet Süsslupinen direkt ab Hof auf dem Bio-Marktplatz: biomondo.ch

Michèle

Ich poste hier Links zu Produkten sowie Informationen, denen ich während meiner Arbeitszeit begegnet bin. Der Blogbeitrag ist während meiner Freizeit entstanden und wird nicht vergütet.
0 Kommentare

Petersilien-Zitronen-Pesto

15/5/2021

0 Kommentare

 
Unsere glatte Petersilie hat den kalten Winter überlebt. Sie wuchert regelrecht auf unserem Balkongarten. Damit sie nicht irgendwann auf dem Kompost landet, habe ich mir Rat am Marktstand vom Birsmattehof geholt. Nach meinen ersten eher mittelmässigen Versuchen hat mein Mann dann unser Rezept der Saison entwickelt:
Bild
1 grossen Bund Petersilie
1 Handvoll Mandeln 

grob hacken,
Schale von 1 Zitrone
raffeln,
Saft von 1/2 Zitrone
pressen,
3 EL Olivenöl
Salz
1 Knoblauchzehe

Alles mit dem Cutter mixen oder zermörsern.
Passt gut zu selbstgemachten Nudeln, gegrillten Spargeln oder auf eine Scheibe aufgebackenes Brot.
Mit Olivenöl bedeckt, lässt sich das Pesto einige Tage aufbewahren.

Michèle

0 Kommentare

Sweet and Sour

15/11/2020

0 Kommentare

 
Sweet'n'sour war in den 90er Jahren so etwas wie die Poké Bowl heute. In meinen Jugendjahren hat mein Mami Chinesischi Nüdeli gekocht, was zu meinen Lieblingsessen zählte. Wie sie es zubereitete, weiss sie heute nicht mehr. Ohne also das Rezept zu kennen, dachte ich immer, Sweet'n'sour sei etwas mit einer Sauce aus der Flasche und vielen E-Stoffen. Auf der Suche nach einem Rezept mit Chinakohl, stiess ich im Kochbuch "Chinesische Küche" meines Jahrgangs (!) auf ganz einfache süss-saure Saucen-Rezepte. Ich bin mir fast sicher, dass ihr die fünf essentiellen Zutaten zu Hause habt:
1 EL Speisestärke
1 EL Essig

1-2 EL Zucker
2 EL Tomatenpassata/-püree
2 EL ​Sojasauce​
4 EL Wasser

vermengen,
kurz aufkochen,
dabei gut umrühren. 

Verfeinern könnt ihr die Sauce mit:
Sherry,
Orangensaft oder
Chiliöl/Chilisauce


Im Kühlschrank hält sich die Sauce gut eine Woche.
​Ihr könnt also auch gleich zwei Portionen vorbereiten.
Nudeln Sweet and Sour mit Chinakohl und Tofu
Schneller ist kaum ein Znacht auf dem Tisch
Für das Bild und gegen den Hunger habe ich den
Chinakohl
gewaschen, geschnitten und in
wenig Öl
gedünstet,
geräucherter Tofu
dazu gebraten und
in einem gesalzenen Topf  Wasser
dünne Eiernüdeli
gekocht.
Beim Kauf von Eiernüdeli lohnt es sich auf die Herkunft zu achten:
​Schweizer essen kaum mehr Käfigeier, oder?

Michèle

0 Kommentare

Grillkäse im Bun mit Randencarpaccio

21/10/2020

0 Kommentare

 
*Mit freundlicher Unterstützung von Farmy*
Hackfleisch ist in der Schweiz Mangelware. Hejo, die gute Nachfrage ist naheliegend: Frikadellen, Hackbraten, Ghackets, Bolognese, Auflauf mit Chabis, Chili con Carne lieben auch wir. Dieses Jahr wurden allerdings schon 10 Millionen Kilogramm Fleisch von sogenannten Verarbeitungstieren importiert (Vgl. Fleischeinfuhren). Auch trübt es des Metzgers Gemüt, wenn er gute Bratenstücke zum Hack degradieren muss. Kurzum: Wir wollen weniger Hackfleisch essen.

Darum gibt es bei uns häufig Burger mit Grillkäse. Leider wird Halloumi ebenfalls importiert und das Grillkäsesortiment aus der Schweiz ist auf Märkten und im Detailhandel eher dürftig. Bei Farmy bin ich fündig geworden. Von Züger gibt es da einen feinen Bio-Bratkäse. Am Liebsten esse ich den Grillkäse im Rustikalen Bun nach unserem dem Rezept vom letzten Frühling mit Feigen/Senf und Randen Carpaccio. Rote Beete, wie sie auch heissen, sind hingegen überhaupt nicht Mangelware und in grosser Vielfalt zu bekommen.
Kleine rohe Rande
schälen und in feine Scheiben hobeln.
1 TL Olivenöl
1 TL Orangen-Essig
etwas Salz

darüber geben und mindestens 15 Minuten stehen lassen
bis die Scheiben zu "schwitzen" beginnen.

Grillkäse
in bun-gerechte Stücke zerteilen,
beidseitig in
wenig hocherhitzbarem Öl oder Bratbutter
in der Grillpfanne mit Grillstreifen versehen.

1 TL Feigenkonfitüre
1 TL Bio-Senf à l'ancienne

​mischen und in die frischgebackenen Buns streichen.
Bild
Anstelle von Feigen/Senf geht auch selbstgemachtes Ketchup.
Dieser Burger löst JEDES MAL so ein CHCHCHCHMMMMM in mir aus. Kennt ihr das?

Michèle

*Farmy ist ein Online-Shop mit vielen Spezialitäten und einem breiten Bio-Angebot. Weil ich das schätze und den Shop schon länger mal ausprobieren wollte, habe ich eine Ausnahme gemacht und das Angebot einer kleinen Kooperation von Farmy angenommen. Für den Beitrag erhielt ich als Gegenleistung einen Einkaufsgutschein. www.farmy.ch
0 Kommentare

"5 am Tag" und andere gute Gewohnheiten

26/1/2020

8 Kommentare

 
"5 am Tag" kenne ich aus dem französischen Fernsehen. Als ich nach dem Studium einen Sprachkurs in Paris gemacht hatte, wurde nach jeder Cerealienwerbung der folgende Satz eingeblendet: Pour votre santé, mangez au moins cinq fruits et légumes par jour. Diese Präventionsmassnahmen könnte man bei uns eigentlich auch einführen, schliesslich ist nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, welche Produkte gesund getrickst wurden. Und vielleicht ist "5 am Tag" ja sogar eines der Geheimnisse dieser französischen Schönheiten, die sich Pommes, Croissants und Rosé reinhauenden als hätten die keine Kalorien.

​​Warum sich einzelne Dinge verbieten, wenn man sich einfach ein paar gute Gewohnheiten zulegen kann? 

So geht "5 am Tag"

Ich finde das Konzept "5 am Tag" wahnsinnig praktisch, weil einfach. Unsere Kinder können schon ihren jungen Jahren auf fünf zählen. Die Regel besagt, dass jede der 5 Früchte- oder Gemüse-Portionen etwa der eigenen Faustgrösse entsprechen sollte. Wir befolgen die "5 am Tag"-Regel mal mehr und mal weniger, besonders achten wir aber im Winter darauf.
Bild
Wer die Regel für einige Tage befolgt, stellt fest, dass man am besten schon beim Frühstück oder spätestens beim Znüni mit einer Frucht beginnt. Wer dann auch beim Mittag- und Abendessen je zwei Portionen Gemüse einplant, merkt vielleicht wie ich, dass man dadurch ganz automatisch weniger Beilagen isst.

Andere Gewohnheiten, die mir helfen, gesund und nachhaltig zu leben:

  • Immer eine Trinkflasche dabei haben, so trinke ich automatisch mehr gesundes Wasser und produzier weniger Abfall.
  • Ein Besteckset im Rucksack unterstützt mich beim Früchteschneiden im Park und beim Salat oder Suppe essen im Zug.
  • Eine Einkaufsliste schreiben und Menus planen (unser Menuplan als PDF)
  • Zuerst Suppe oder Salat essen und dann den Rest. Für die Kinder gibt es vorab Rohkost.
  • Reste als Mittagessen ins Büro mitnehmen.
Nun meine brennende Frage an euch: Welche guten Gewohnheiten könnte ich mir noch zulegen, ohne mir dabei etwas komplett verbieten zu müssen?

Michèle

8 Kommentare

Aus dem Vorrat - Aufräumen im Januar

7/1/2020

2 Kommentare

 
Wie oft geht ihr einkaufen? Schaut ihr vor dem Einkauf in euren Vorratsschrank oder Keller?
Es passiert immer wieder, dass man Lebensmittel im Vorrat vergisst, sei es weil sie ganz hinten stehen oder im Keller gelagert werden. Die meisten dieser Lebensmittel muss man aber noch lange nicht wegwerfen. Viele Lebensmittel sind lange über das Mindesthaltbarkeitsdatum noch gut.
Länger haltbare Produkte
"mindestens haltbar bis..." 
Teigwaren, Reis, Gries, Mehl, Gewürze, Pflanzenöl, Zucker, Alkoholika
Diese Produkte in der Originalverpackung verschlossen, können ohne Bedenken lange aufbewahrt werden. Überprüfe die Konsistenz auf Feuchtigkeit oder Verklumpungen, den Geschmack (Ranzigkeit) oder den Geruch.
​Konserven, Gläser,
Produkte im Tetra-Pack
​Ungeöffnet haltbar mehrere Jahre über das Datum hinaus. Überprüfe jedoch, ob die Verpackung unbeschädigt ist, bei einer Beschädigung die Sinne einsetzen vor dem Konsum.
Biskuits, Schokolade, Chips
In verschlossenen Verpackungen mehrere Monate über das Haltbarkeitsdatum hinaus haltbar.
Der Januar ist die perfekte Zeit den Vorrat inkl. die Tiefkühltruhe einmal zu durchforsten und zu notieren was man da alles drin hat. Mit dieser Liste kann man dann die Menus und den nächsten Einkauf planen.
Vorratsschrank aufräumen. Vorräte aufbrauchen. Mindesthaltbarkeitsdatum. Einkaufsliste machen. Vorräte organisieren.
Weitere Tipps:
  • Tabelle Haltbarkeit von Lebensmitteln im Kühlschrank und in der Tiefkühltruhe
  • Ideen für einen Wochenplan mit dem was wir im Alltag essen
  • Kann ich das noch Essen? Tipps von Michèle.
  • Wie man den Kühlschrank richtig einräumt
  • Notvorrat: Tipps vom Bund
  • Ich plane die Einkäufe mit meinem Mann in der App Bring. So kaufen wir nicht doppelt ein.  (Persönliche Empfehlung, nicht gesponsert!)

Ilona

2 Kommentare

Blog am 17.12. offline erleben - Hacks zum Anfassen und Probieren

13/12/2019

0 Kommentare

 
In letzter Zeit hatte ich Lust, mit dem Blog etwas mehr offline zu gehen. Meine erste Aktivität war ein Clean Up Day bei uns im Quartier. Danach habe ich eine Foodtour durch das untere Basel für ein paar Gspänli organisiert und eine simple Idee zur Plastikvermeidung bei Basel Crowd durchgebracht.

Am kommenden Dienstag folgt die nächste Aktion: Im darf im Rahmen von Advent 4056 - dem ersten erlebbaren Adventskalender für nachhaltigen Genuss im St. Johann - ein Türchen bespielen. Wer in der Nähe ist, sei hiermit herzlich eingeladen vorbei zu kommen und mit mir zu quatschen!

Mehr Nachhaltigkeit beim Einkaufen, Kochen und Geniessen ist einfach und auch mit kleinem Budget möglich – das zeige ich Euch mit einigen Hacks zum Anfassen und Probieren. Am 17. Dezember um 16.30 Uhr im Café Rosenkranz (Kollekte für die Unkosten / Getränke gemäss Karte).

​Ich habe ausserdem ein paar hübsche Plakate und einige Druckvorlagen vorbereitet. Hier schon mal ein Vorgeschmack zur Einführung "Was bedeutet nachhaltige Ernährung?"
Was bedeutet nachhaltige Ernährung
Ich werde mich über jedes bekannte und unbekannte Gesicht freuen wie ein Glückskäfer.

Michèle

0 Kommentare

Blog Event: Grosis Küchen Hacks

1/1/2019

2 Kommentare

 
Liebe Leser, liebe Bloggerinnen, liebe Köche und natürlich liebe Grossväter und Urgrossmütter
​
Pünktlich zum Neujahr starten wir unseren zweiten Blogevent. Bei unserem ersten Event sammelten wir Rezepte mit altem Brot, woraus eine tolle Sammlung entstanden ist. Die zweite Sammlung widmen wir den neuen alten Heldinnen der Küche: unseren Grossmüttern. 
Welche Küchenweisheiten hat euch euer Muetti überliefert? Welchen Handgriff eurer Mémé wendet ihr selber in der Küche an? Auf welchen Tipp eurer Uromi wollt ihr nicht verzichten?
Bild
Backe, backe Kuchen, 
Der Bäcker hat gerufen.
Wer will guten Kuchen backen,
der muss haben sieben Sachen,
Eier und Schmalz,
Zucker und Salz,
Milch und Mehl,
Safran macht den Kuchen gehl!
Schieb, schieb in’n Ofen ’nein.
Erzählt uns eure Geschichten, was euch kochtechnisch mit eurer Vorfahrinnen verbindet und lehrt uns die besten Hacks - damit wir das Wissen irgendwann an unsere Enkel und Enkelinnen weiter geben können!
So machen Blogger mit: 
Blogger: Erstellt im Januar einen Beitrag, nennt darin das Grosi beim Vornamen und sendet uns den Link zum Post. Benutzt #grosiskuechenhacks und verlinkt gerne mit dem obigen Bild auf diesen Beitrag.

So machen Leserinnen mit:
Schreibt uns euren Tipp mit dem Vornamen des Grosis an mail@stadt-land-gnuss.ch. 
Einsendeschluss ist der 1.2.2019

So geht es weiter:
Wir stellen eine Zusammenfassung eurer Beiträge - natürlich inklusive Link zu eurem Blog - online.
​Zeigt uns eure Supergrosis!

Ilona & Michèle

2 Kommentare

Kennt ihr eigentlich "Brot aufbacken"?

22/10/2018

0 Kommentare

 
Die einen werden bereits nach dem Titel aufgehört haben zu lesen. Wie ich immer wieder feststelle, ist "Brot aufbacken" aber nicht allen geläufig. So war es zum Beispiel, als mein Mann und ich zusammenzogen. Oder als mein Mami und mein Papi vor über 35 Jahren zusammengezogen sind.
Mit "Brot aufbacken" meine ich nicht etwa die Backware aus dem Kühlregal, die man zu Hause fertig bäckt. Gemeint ist wenige Tage altes Brot, das bereits nicht mehr so richtig anmacht, aber mit einem einfachen Kniff wieder zum Gaumenfreund werden kann:
Brot aufbacken
Trockenes Brot
mit
wenig Wasser
benetzen oder für 5 Minuten in ein feuchtes Tuch einwickeln
und danach für 5-10 Minuten backen.

Wenn es sich nicht mehr nass anfühlt,
könnt ihr die herrlich knusprige Kruste
und weiche Krume geniessen.
Für richtig altes Brot hätten wir auch noch ein paar Lösungen, von Acquacotta bis Zopfgratin! ​

#altesbrotistetwaswert
​
Michèle

0 Kommentare

Wie ein paar Schuhschachteln mein Vorratsschrank-Problem lösten

13/10/2018

4 Kommentare

 
Samstag voller Tatendrang? Zu den Menschen gehörend, die eine alte Küche haben und bei denen sich in der Eile immer wieder ein ausgewachsenes Chaos in den Schränken entwickelt, musste an einem solchen Samstag eine nachhaltige Lösung her. Plastikkörbchen kamen nicht in Frage und viel Geld wollte ich auch nicht ausgeben. Schuhschachteln war da mein erster Gedanke, so ganz ohne Schuhtick finden sich allerdings keine zwei gleichen Schachteln bei uns im Haushalt. Also Ausflug ins nächste Schuhgeschäft. Zwei Stunden und null Franken später sah es dann so aus:
Bild
Bild
Mein Kindergärtler hat mir beim Beschriften geholfen. Das kann zwar niemand lesen ausser uns aber das muss ja auch niemand. Hauptsache es hält. Es funktioniert übrigens auch mit anderem, zum Beispiel mit einzelnen Socken, Landkarten oder Puzzles.

 elèhciM

Mit Werbung für Produkte, die eben so bei uns rumstehen (wie mich diese Vorschriften nerven, ey.). 
4 Kommentare
<<Vorher

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.