STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Restenlos glücklich

16/4/2018

0 Kommentare

 
Grafik Greenpeace Haltbarkeit
Greenpeace rüttelte mit obiger Grafik vor einem Jahr die Sozialen Netze auf. Die Organisation wollte damit zeigen, dass das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht als Verfallsdatum zu sehen ist. Ich finde, das Bild hat es verdient noch einmal gesehen zu werden.

​Ich vermute, dass niemand von uns absichtlich noch geniessbare Lebensmittel wegschmeisst, sondern dass es den Meisten von euch wie mir geht: wir trennen uns aus Unsicherheit, Unorganisiertheit oder aus Unwissen.

Ist das Ei noch frisch? Was mache ich mit der zweiten Hälfte Granatapfel? Kann ich Rahm tiefkühlen? Wie vermeide ich Gefrierbrand? Was koche ich aus dem Rest Sellerie? Hier setzt das neue Buch von Betty Bossy an. Es ist sehr hübsch gestaltet, gut gegliedert, enthält nützliche Tabellen und liest sich fast wie eine Frauenzeitschrift, nur ohne schlechtes Gewissen. "Restenlos geniessen" schafft es ohne erhobenen Zeigefinger die Lust am Resteverwerten zu wecken. 
restenlos geniessen betty bossy inhalt
Fast für jeden Tag im Jahr hält es das Buch einen Tipp bereit. Ich bedanke mich für's zur Verfügung stellen.
Restenlos geniessen Betty Bossy Seite mit Salat
restenlos geniessen betty bossy cover
​An dieser Stelle noch ein 356. Tipp von mir, auf den ich gekommen bin, als unser Büebli nach der Speise von zweieinhalb Pommes den Restaurantspielplatz doch interessanter fand als seinen Teller: Genau wie Brot lassen sich auch Pommes aufbacken. 

Pommes aufbacken

Pommes leicht befeuchten und 5 Minuten im Ofen bei 180° kross werden lassen. 
Laut Knigge ist es heutzutage voll in Ordnung Reste aus dem Restaurant mitzunehmen. Nicht zuletzt der Küche gegenüber finde ich es nur fair, alles aufzuessen. Ja, sogar ein paar Kartoffelstäbchen haben das verdient.​

Michèle

Weiterlesen zum Thema:
Auf 1/3 der Autos verzichten oder Reste essen
Da ging etwas schief - kann ich das noch essen

Rezepte zum Thema:
Lasagne
Suppe mit Orange
Altes Brot Sammlung #altesbrotistetwaswert 
Öl von eingelegten Antipasti
Risotto

Michèle

0 Kommentare

Koreanische Spinatblätter

11/4/2018

0 Kommentare

 
Koreanischer Spinatsalat. Rezept mit frischen Spinatblättern und Sesam. Gesund und feine Salate.
Der frische Spinat hat jetzt wieder Saison. Ich mag das Aroma sehr gerne und mische oft Spinatblätter in den Salat oder esse sie einfach so. Obwohl eine Kollegin hat richtigerweise angemerkt, dass 100 g Spinatblätter mehr kosten als 100 g Chips. Spinat ist aber gesünder. Denn er ist reich an sogenannten sekundären Pflanzenstoffen.

Die koreanische Salatvariante mag ich sehr gerne und finde es ist eine super Beilage zu vielen Menus, zum Beispiel auch zu schweizerischen Gerichten wie Gschwellten. 
Koreanischer Spinatsalat  (als Beilage für 2-3 Personen)

300 g Spinatblätter (gewaschen)
1 Minute in Salzwasser kochen, dann abgiessen und mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen.
1 kleine Knoblauchzehe 
pressen und mit
1 EL Sesamöl,
1 EL Sojasauce,
1 EL Sesamsamen,
1/2 TL Chilipulver
und
Salz & Pfeffer
zu einer Sauce verrühren und mit dem Spinat mischen.
Den Salat vor dem Servieren kühlstellen. 
Welches sind eure liebsten Rezepte mit Spinat? Zum Beispiel Pizzoccheri schmecken mit Spinat auch sehr fein. 
Rezept Koreanischer Salat mit Spinat und Sesam.

Ilona

0 Kommentare

Was wir wirklich essen

4/4/2018

0 Kommentare

 
Wenn wir selber andere Food Blogs aufrufen, dann meist weil wir ein bestimmtes Rezept oder weil wir dringende Inspiration für's Abendessen suchen. Auf die Frage "Was kochen" zeigt uns Google satte 26,7 Millionen Möglichkeiten. Wir bekennen uns schuldig, denn ihr kennt eine ganze Reihe unserer eigenen Rezepte.

​Aber zeigt euch das, wie wir wirklich essen? Kann man so deftig kochen und trotzdem nicht zunehmen? Essen wir so, wie wir es für richtig halten?
Wochenplan, Menuplanung Familie, Spinatknöpfli mit Fleischvogel und Karotten. Kochideen.

​Im März haben wir für zwei Wochen mitgeschrieben. So weiss nun Ilona, was Michèle ass und Michèle weiss, was Ilona aufgetischt hat. Das war gar nicht mal so uninteressant. Vielleicht findet ihr in unseren Wochenplänen das Menu für heute?
Wochenplan
*Rezept auf www.schweizer-gitzi.ch
**Rezept auf unserem Blog
Wochenplan
*Das Rezept für Bohnenburger hat sehr überzeugt, wird es sicher in Zukunft einmal auf dem Blog geben
**Dank diesem Trick liegt das Fondue weniger schwer im Magen
​***Hab mich masslos überessen, würde die Kombination nicht empfehlen
Falls jemand Lust verspürt, uns seinen Wochenplan zu schicken, nur zu! Wir blicken gerne über den Tellerrand...

Ilona & Michèle

0 Kommentare

Bärlauchburger

26/3/2018

0 Kommentare

 
Am liebsten sammle ich Bärlauch auf unserem Hausberg, der Gislifluh bei Aarau. Weit weg von Luftverschmutzung und Hunden... Zurück in der Küche mit Bärlauch und Löwenzahn habe ich diesen
Vegiburger aus diversen Resten und vorhandenen Zutaten kreiert. Das Grundrezept stammt aus den
bekannten Veganbuch von Attila Hildemann „Vegan for fit“.  Man kann es beliebig abwandeln und es
eignet sich bestens, um Reste zu verwerten.
Vegetarische Bärlauchburger. Burger mit Bärlauch und Getreide. Gesunde Frühlingsküche. Vegan for fit.
Rezept Bärlauchburger

200 g Quinoa
 in einem Topf mit der doppelten Menge Wasser 20 Minuten kochen.
Geckochtes Quinoa oder einen entsprechenden Rest gekochtes Getreide etwa Reis, Gerste oder Dinkel in eine Schüssel und folgende Zutaten dazugeben:
1 mittelgrosse rote Zwiebel, fein gehackt,
1 Büschel Bärlauch, gewaschen, fein gehackt,
1 Bund Petersilie, gewaschen, fein gehackt,
1 Handvoll Grünkohlblätter oder Löwenzahnblätter, fein geschnitten,  
3 TL Senf,
1 TL Meersalz,
1 TL Paprikapulver (edelsüss),
1 Ei  (oder 2 TL Johannisbrotkernmehl),
und
Pfeffer
Alles gut mischen bis es eine feste formbare Masse gibt. Ca. 10 Burger formen.
Die Kräuter und Gemüse lassen sich auch gut in einem Hochleistungsmixer hacken.
Je nach vorhandenen Resten kannst du auch andere rohe oder gekochte Gemüse und Kräuter in die Burger mischen.
​ In einer Bratpfanne
Olivenöl
erhitzen.
Burger von jeder Seite ca. 4 Minuten anbraten, so dass sie leicht Farbe annehmen.
​
Dazu passt zum Beispiel Salat, Gemüse, Frischkäse, Bohnen.
Noch mehr mit Bärlauch: Bärlauchknöpfli.

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
0 Kommentare

Ideen für den Osterbrunch

24/3/2018

0 Kommentare

 
Nächstes Wochenende ist Ostern. Wir haben für euch zu diesem Anlass ein paar alte Blogbeiträge mit unseren Osterideen zusammengestellt. ​Was kommt bei euch an Ostern auf den Tisch?
Ostereier selber färben
Ostereier selber natürlich färben. Natürliche Eierfarbe. Ostereier.
Hefegebäck
Ein klassischer Zopf oder ein salziger Rahmkuchen Toétché
Rezept für Grossmutters Butterzopf. Hefezopf Rezept. Luftig. Osterbrunch.
Toétché. Rezept für einen salzigen Rahmkuchen. Hefegebäck mit Sahne für den Apéro oder Osterbrunch.
Osterflädli mit Orangen
Rezept für mini Osterflädli mit Orangen. Ostergebäck. Süsse Ideen für den Osterbrunch.
Rüeblitorte mit Marzipan
Rüeblitorte mit Marzipan. Rezept für ein Karottenkuchen. Osterkuchen. Rüeblitorte im Frühling.
Ostersalat
Schneller Ostersalat. Salat mit Ei. Ostermenu. Ostern auf dem Tisch. Kindermenu.
Osterkalb
Osterkalb. Auch Fleisch hat Saison. Im Frühling Kalbfleisch essen. Osso Buco Rezept.  Ostermenu.
Wir wünschen euch schöne und leckere Ostertage!

Ilona & Michèle

0 Kommentare

Eine feine Wähe für Barbara's Backstube

22/3/2018

0 Kommentare

 
Heute schreiben wir nicht hier, sondern auf www.barbarasbackstube.ch. Barbara ist eine leidenschaftliche Backbloggerin aus der Schweiz und seit Februar Mutter von einem kleinen Sohn. Da sie nun gerade etwas weniger Zeit zum bloggen hat, durften wir bei ihr ein Gastbeitrag veröffentlichen: Dafür haben wir eine feine Kartoffel-Quark-Wähe mit Oliven gebacken.
Rezept Kartoffelwähe mit Quark und Oliven. Retseverwertung, Gemüsekuchen. Mittagessen.
Das Rezept für unsere Wähe findet ihr bei Barbara: Rezept Kartoffelwähe.
​
Schaut bei ihr vorbei, ihre Rezeptsammlung ist beeindruckend - ob Kuchen, Torten, Muffins, Cakes, Aperogebäck, Brot oder Cupcakes, bei Barbara findet ihr eine riesige Auswahl an Leckereien aus der Backstube. 

Michèle & Ilona

0 Kommentare

Sizilien: Arancini & Zitrone

19/3/2018

0 Kommentare

 
Arancini - gefüllte und panierte Reisklopse - gibt es auf Sizilien an jeder Ecke. Absolut Street Food tauglich also, die Insel. Der Reis klebt ganz schön heftig, darf aber niemals matschig sein. Die besten habe ich in einer kleinen Bar direkt an der Autobahnausfahrt Falcone gekauft. Das nahegelegene Naturschutzgebiet unterhalb von Tindari ist unbedingt einen Spaziergang wert. 
stadt land gnuss-rezensionen auf google maps
Naturschutzgebiet Marinello bei Tindari
Nach Apulien und Kalabrien verbrachten wir den letzten Teil unserer Herbstreise nämlich auf Sizilien. Nun da der Frühling einzieht, plange ich bereits wieder nach Italianità. In wenigen Wochen ist es soweit, bis dahin müssen die Erinnerung, der Auftakt zur Bloggeraktion Kulinarische Weltreise und Vitamin-C genügen.
Zitronengranita - ich muss ehrlich gestehen, dass ich ein Drittel Jahrhundert gebraucht habe, um den Genuss einer echten Granita zu entdecken. Dieses blaue oder rote Zeug in Drehmaschinen kann ich schlicht nicht essen. Granita spielt in einer ganz anderen Liga und wird in Sizillien nicht selten zum Frühstück verzehrt. Ich halte es da gut Schweizerisch mit einem Dessert.
Zitronen Granita

Zitronengranita

150 ml Wasser
150 g Zucker

zusammen aufkochen.
Diesen Sirup abkühlen lassen
Saft von 4 Bio-Zitronen
beigeben.
In den Tiefkühler stellen und regelmässig,
also etwa alle halbe Stunde, mit einer Gabel oder einem Stössel auflockern.
Leicht angetaut löffeln. Die essbare Deko besteht in
kandierter Zitronenschale
Die Schale solltet ihr unbedingt heiss waschen und, falls ihr nicht sofort dazu kommt sie zu verwerten, im Tiefkühler aufbewahren. Neue Rezepte schon in Arbeit...

Michèle

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft
0 Kommentare

Bier und Brot

12/3/2018

0 Kommentare

 
Die Schweizer trinken etwa 54 Liter Bier pro Jahr, also etwa 3 Stangen pro Woche. Die Vielfalt hat in den letzten Jahren extrem zugenommen. Aktuell gibt es in der Schweiz mehr als 830 Brauereien. 
Wir trinken beide sehr gerne Bier. Da Michèle aktuell noch stillt, ist ihr Alkoholkonsum zurzeit etwas eingeschränkt, sie trinkt aber sonst gerne Bier im Bierjohann in Basel. 
Bier ist aber auch eine super Zutat zum Kochen oder Backen. Mit Bier wird zum Beispiel Brot richtig schön feucht. Und in dieser Form passt es auch für schwangere oder stillende Frauen. Das Brot ist sehr fein nur mit etwas gesalzener Butter, aber auch unser Randenbrotaufstrich passt sehr gut dazu. Ein Bier natürlich auch :-)
Bierbrot Rezept für ein knuspriges Brot mit Bier. Brot backen.
Rezept für ein Bierbrot

1 Flasche (330 ml) dunkles Bier
in einem Topf ganz leicht erwärmen und mit
3 EL Honig
verrühren.
1/2 Würfel Hefe
zerbröseln und darin auflösen. Nicht zu warm werden lassen!
175 ml lauwarmes Wasser
dazugeben.
750 g Mehl (Bsp. 1/3 Roggen, 2/3 Dinkel)
und
1 1/2 EL Salz
vermischen und mit der Flüssigkeit zusammen zu einem glatten Teig verkneten.
Zugedeckt eine Stunde an einem warmen Ort aufgehen lassen.
Etwas Mehl
auf der Arbeitsfläche verteilen, den Teig nochmals gut durchkneten und einen Laib formen.
Auf ein Backblech legen und evtl. die Oberfläche einschneiden.
Nochmals zugedeckt mindestens eine halbe Stunde gehen lassen.
Dann im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 25-35 Minuten backen.
Damit das Brot schön knusprig wird, kann man eine mit Wasser gefüllte Schüssel auf den Boden des Backofens stellen. 
Bierbort Rezept Brot backen mit Bier. Knuspriges und feuchtes Brot.
Mehr Brot-Rezepte:
  • Usain Bolt Brot
  • Zopf​

Ilona

0 Kommentare
<<Zurück

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?

    Kategorien

    Alle
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Getränke
    Gnuss
    Hauptspeisen
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Regional
    Reisen
    Reste
    Salate
    Snack
    Sommer
    Stadt
    Suppen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Instagram

KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.
✕