STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Pizza mit Spinat

11/12/2020

0 Kommentare

 
In den letzten Wochen haben mein Mann und ich regelmässig Pizza gebacken. Im Home-Office kann man gut den Teig am Morgen oder in der Mittagspause vorbereiten und dann 4-5 Stunden aufgehen lassen. Wenn man dem Teig viel Zeit gibt und ihn dann vor dem Belegen noch vorbäckt, wird die Pizza, meiner Meinung nach, perfekt. Damit es nicht langweilig wird, haben wir verschiedene Kombinationen für den Pizzabelag ausprobiert. Die Variante mit Spinat und Ziegenfrischkäse ist klar ein Favorit von uns und wird jetzt regelmässig in den Menuplan eingeplant. 
Welche Tipps habt ihr für Pizza? Lasst es mich wissen!
Rezept Pizzateig
(für 1 Backblech)
250 g Mehl, 
150 ml Wasser,
1 TL Salz
,
2,5 g Frischhefe,
evtl. 1 El italienische Kräuter
mischen und zu einem elastischen Teig verkneten.
Den Teig 4- 6 h an einem warmen Ort zugedeckt aufgehen lassen. 

Rezept Pizza Bianca mit Spinat und Ziegenfirschkäse. Rezept Pizzateig selbstgemacht
Vor dem Backen.
Rezept Pizza mit Spinat und Frischkäse, Pizza Bianca, Pizzateig selbstgemacht
Nach dem Backen.
 Rezept Pizza mit Spinat
(für 1 Backblech)

Den Pizzateig dünn auswallen und bei 180 Grad ca. 10 Minuten mit Unterhitze vorbacken und wieder herausnehmen.
In der Zwischenzeit 
1 kleine Zwiebel, fein gehackt,
1 Knoblauchzehe, fein gehackt, 
in
2 EL Öl
glasig dünsten.
250 g Blattspinat (aufgetaut) 
beigeben und kurz weiterdünsten.
Mit
Salz & Pfeffer
würzen und beiseite stellen. 
250 g Creme Fraiche
​auf dem Teig verteilen. 
Den Spinat ebenfalls locker verteilen.
2 El schwarze Oliven, 
1 Peperoncini oder Chili (evtl. auch Peperoni), in Scheiben geschnitten,
50 g Bratspeck, 
150 g Ziegenfrischkäse (evtl. auch Feta oder Ricotta)
verteilen
und nochmals mit
Salz, Pfeffer 
würzen.
Die Pizza 15-25 Minuten  mit Ober- und Unterhitze fertigbacken. 

Als Belag passt auch:
Kapern, etwas Muskatnuss, Mandelplättchen oder Pinienkerne, Ei, marinierte Pilze.
Hier noch weitere Pizzarezepte von uns:
  • Pizza verdure von Michèle
  • Twist Pizza (auch für Apéros)
  • Pizzaschnecken (auch für Apéros)

Ilona

0 Kommentare

Pitabrot selber machen

4/4/2020

2 Kommentare

 
Rezept Pitabrot selbermachen. Pita-Brote selbstgebacken. Brottaschen, Fladenbrot zum befüllen. Backen. Pita. Brot.
Viele Jahre habe ich Pitabrot (Taschenbrot/Fladenbrot) gekauft. Vor zwei Jahren habe ich bei Frau Chlämmerlisack, einer Schweizer Bloggerin, in ihrer Instagram-Story gesehen wie sie Pitabrot selber macht. Das hat mich angefixt. Seitdem habe ich nie mehr Pitabrot gekauft. Denn die selbstgemachten Brote schmecken so viel besser und haben nicht diesen säuerlichen Geschmack der Konservierungsstoffe.
Die Zubereitung ist nicht schwierig, braucht aber Zeit weil der Teig lange ruhen muss. 
Ich mache immer gleich die doppelte Portion (16 Stück) und friere dann einen Teil ein. Die gefrorenen Pitabrote kann man im Backofen oder im Toster dann ganz schnell wieder auftauen. 
Klassisch befülle ich die Pitabrote mit selbstgemachten Falafel.  Aber man  kann ja fast alles in diese Brote füllen was der Vorrat so hergibt. Eine Eiweisskomponente mit Gemüse oder Salat und eine Joghurtsauce  - mehr braucht es nicht.
Hier ein paar Ideen für die Füllung:
  • Falafel
  • Tofuburger oder Tofu-Sticks
  • Bohnen und Linsen (Bsp. auch Reste von einem Curry)
  • Bärlauchbällchen
  • Hackfleischbällchen
  • Gebratene Pilze
  • Gebratenes Poulet
Rezept Pitabrot selbermachen. Pita-Brote selbstgebacken. Brottaschen, Fladenbrot zum befüllen. Backen. Pita. Brot.
Bereit zum Befüllen...
Rezept für 8 Pitabrote
(Durchmesser pro Fladenbrot ca. 15 cm)

500 g Mehl  
mit 
12 g Salz
in einer Schüssel mischen.
In
300 g Wasser, 
10 g frische Hefe
auflösen und
20 g Olivenöl
beigeben.
Die flüssigen Zutaten zum Mehl mischen.
Alles verrühren und ca. 10 Minuten zu einem  elastischen Teig verkneten.
Evtl. etwas extra Mehl
beigeben damit der Teig nicht zu klebrig wird.
Den Teig zugedeckt 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Wenn der Teig gut aufgegangen ist, in 8 Stücke aufteilen und zu kleinen Kugeln formen.
Die Kugeln zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
Anschliessend die Kugeln zu kleinen Fladen ausrollen. 
Die Fladen gut bemehlt und abgedeckt nochmals  15 Minuten aufgehen lassen. 
In der Zwischenzeit den Backofen auf 250 C° Unter- und Oberhitze vorheizen und auch ein sauberes Blech in die unterste Schiene geben, das Blech muss richtig heiss werden. 
Zum Backen jeweils 4 Fladen auf das Blech geben. Die Fladen sollten bemehlt und nicht klebrig sein.
2.5 Minuten backen. Wenn die Brote wie ein Ballon aufgegangen sind, kurz umdrehen und auf der anderen Seite nochmals ca. 2.5 Minuten backen. 

Die Brote noch lauwarm Befüllen oder vor dem Befüllen nochmals kurz im Backofen oder Toaster etwas aufwärmen.
Wenn die Pitabrote ausgekühlt sind, kann man sie vorsichtig zusammendrücken und
​dann in einem luftdichten Sack auch einfrieren. 
Rezept Pitabrot selbermachen. Pita-Brote selbstgebacken. Brottaschen, Fladenbrot zum befüllen. Backen. Pita. Brot.
Teig kneten bis er Blasen hat
Rezept Pitabrot selbermachen. Pita-Brote selbstgebacken. Brottaschen, Fladenbrot zum befüllen. Backen. Pita. Brot.
Teig in 8 Kugeln teilen
Rezept Pitabrot selbermachen. Pita-Brote selbstgebacken. Brottaschen, Fladenbrot zum befüllen. Backen. Pita. Brot.
Teig auswallen ca. 15 cm ⌀
Rezept Pitabrot selbermachen. Pita-Brote selbstgebacken. Brottaschen, Fladenbrot zum befüllen. Backen. Pita. Brot.
Auf heissem Blech backen

Ilona

2 Kommentare

Gut Essen auf der Piste

4/3/2020

0 Kommentare

 
Berge und Schnee - das mögen wir beide! Leider ist das Essen auf der Piste oft ein Graus und Pommes noch die beste Wahl. Dass das nicht so sein muss, begreifen immer mehr Bergrestaurants. Hier ein paar Entdeckungen von uns.
Flims/Laax
​Im Stalla, einem umgebauten Stall, gibt es feine, regionale Gerichte und selbstgemachte Sirups. Der nächste Lieferant ist nicht mehr als 100 Meter entfernt (Alp Nagens), und das schmeckt man. 
Gut Essen auf der Piste. Emfpehlungen für Begrrestaurants, Skirestaurants in der Schweiz. Stalla in Laax.
Stalla auf der Alp Nagens in Laax
Adelboden
In der Chüjer-Stuba (unter dem Lift Geils-Lavey) gibt es von der freundlichen Bedienung gute Kürbis-Ravioli und einheimische Weine. Klein und gemütlich.
Davos
Ilona ist sehr regelmässig in Davos auf der Piste, so wirklich empfehlenswerte Restaurants im Skigebiet hat sie aber noch nicht gefunden. In der Gruobenalp ist die Cremeschnitte eine gute Versuchung, auf dem Jakobshorn gibt es im Naturfreundehaus gute Wähen und Eistees. Beim Rihnerhorn isst man im Spina nicht schlecht und in der Alten Schwendi schmeckts auch meistens gut.
Für alle, die nicht auf Brettern unterwegs sind, ist das Berghaus Stafelalp ein Tipp. Wenn man dort hochläuft, kommt man auch an einem tollen Hoflädeli von Biohof Camenisch vorbei. Die Brühwurst und der Alpkäse im Hoflädeli sind auf jeden Fall ein Blick wert.
Bild
Stafelalp Davos
Bild
Hofladen Camenisch in Davos
Unterwasser
​Aus der Küche des Bergrestaurants Iltios kommt gesunde Abwechslung und Fleisch vom Toggenburg. Zwar hat das Restaurant keinen besonderen Charme, aber allemal eine schöne Aussicht. Ein weiteres Plus: Man darf sich die Kinderspielsachen an den Tisch holen, was gerade mit Kleinkindern wertvoll sein kann.
Wildhaus
Im benachbarten Wildhaus rate ich euch ein Taschenmesser einzustecken. Denn es gibt 50 Meter oberhalb der Talstation einen Bauernhof. Im Selbstbedienungshüttli riecht es manchmal nach frischem Zopf. Verpasst nicht Trockenfleisch und den Alpkäse dazu. Zahlen könnt ihr mit Twint.
Engelberg Brunni
​Im Bergrestaurant Ristis auf der Engelberger Sonnenseite gibt es einen Selbstbedienungs- und einen bedienten Teil. Ich kann euch den Nüsslisalat mit Bio-Hobelfleisch und Kürbiswürfeln sehr empfehlen. Die Küche wirkt frisch und inspiriert. Kinder erhalten auch hier viel Aufmerksamkeit.
Welche Pisten-Restaurants könnt ihr empfehlen?

Michèle & Ilona

0 Kommentare

Empanadas - Rezepte für drei Füllungen

7/12/2019

1 Kommentar

 
Ich war dieses Jahr in Argentinien und da gibt an jeder Ecke Empanadas. In Buenos Aires habe ich mit meinem Mann einen Kochkurs bei einer Argentinierin besucht um zu lernen wie man die berühmten Teigtaschen zubereitet. Der Kurs bei Shir hat total Spass gemacht. Wieder in der Schweiz haben wir schon einige Male selber Empanadas zubereitet. Und weil der Teig so fein knusprig wird, und auch relativ flüssige Füllungen gut hält, haben wir ihn auch schon gebraucht um Samosas zu machen (hier ein altes Rezept für Samosa-Füllung mit einem Teig der weniger gut ist).
Ich möchte euch hier das Rezept von Shir für den Teig weitergeben und auch drei Varianten für die Füllung vorstellen.  
Die Empanadas passen super als Apéro oder mit Salat sind sie auch ein feines Mittagessen. Am Mittag würde ich pro Person ca. 4-5 Stück einberechnen, mein Mann isst aber locker 6 Stück.  Wer mag kann auch noch ein bisschen Chili-Sauce dazu servieren.  Wichtig: die Argentinier essen die Empanadas immer mit den Händen und nie mit Messer und Gabel. ​
Rezept Empanadas mit drei verschiedenen Füllungen. Selbstgemachter Empanada-Teig. Argentinische Empanadas.
Rezept Teig für 12 Empanadas

250 g Mehl
und
1 TL Salz
mit 
50 g Butter oder 50 g Schweinefett
mit den Händen verreiben bis ganz feine Krümel entstehen.
110 ml kaltes Wasser 
beifügen und zu einem Teig verkneten.
Den Teig mindestens 30 Minuten kühl stellen.
Danach den Teig in 12 Stücke aufteilen und 12 Kreise auswallen (ca. 15 cm Durchmesser).
Ein Teigkreis in die Hand nehmen und mit der Füllung befüllen. 
Den Rand gut zudrücken und evtl. noch umfalten.
Die Empanadas mit
1 Eigelb
und 
1 El Milch
einpinseln
und dann bei 250 Grad 12 Minuten bei Umluft backen.

Die Empanadas schmecken warm am besten, können aber auch kalt gegessen werden.
Man kann sie im Backofen am nächsten Tag auch nochmals aufwärmen.

Rezept Empanadas mit drei verschiedenen Füllungen. Selbstgemachter Empanada-Teig. Argentinische Empanadas mit Kartoffel-Käse-Füllung
Füllung mit Hackfleisch 
für 12 Stück

500 g Zwiebeln 
schälen und hacken.
100 g Peperoni 
waschen und in kleine Würfel schneiden.
50 g Butter oder Schweinefett
in einer Pfanne heiss werden lassen.
Die Peperoni einige Minuten andünsten und dann
die Zwiebeln beigeben und weiterdünsten bis sie glasig werden.
1 TL Salz 
beigeben.
500 g Hackfleisch 
beigeben und anbraten.
Mit
1/2 TL Pfeffer gemahlen, 
1 TL Kümmel gemahlen, 
1 EL Paprika süss gemahlen
und 
etwas Chili-Flocken
würzen. Evtl. nochmals etwas nachsalzen.
65 g Lauch
in feine Ringe schneiden
und 
1 gekochtes Ei
in Würfel schneiden 
und alles vermischen. 
Füllung mit Käse und Kartoffeln
für 12 Stück

400 g gekochte Kartoffeln
schälen und in kleine Würfel schneiden.
Mit 
200 g Creme Fraiche
und
250 g  Emmentaler gerieben (mild)
vermischen
und mit 
3 El gehackter Petersilie, 
2 EL gehackter Schnittlauch,
etwas Salz, 
1/4 TL Pfeffer gemahlen, 
1/4 TL Muskatnuss gemahlen
würzen.


Rezept Empanadas mit drei verschiedenen Füllungen. Selbstgemachter Empanada-Teig. Argentinische Empanadas mit Kartoffel-Käse-Füllung
Füllung mit Mais
für 12 Stück

5 Maiskolben gekocht
Bei zwei Maiskolben an der Rösti-Raffel den Mais abraffeln und bei 3 Maiskolben die Maiskörner mit einem Messer abschneiden.
400 g Zwiebeln 
schälen und hacken.
100 g Peperoni 
waschen und in kleine Würfel schneiden.
40 g Butter
in einer Pfanne schmelzen und die Zwiebeln und die Peperoni darin andünsten bis die Zwiebeln glasig werden. 
1 TL Salz 
dazugeben.
30 g Weissmehl
mit 
200 ml Milch
gut verrühren und zu den Zwiebeln und Peperoni in die Pfanne geben. Kurz einköcheln lassen. 
Den Mais dazugeben und dann mit
1/2 TL Pfeffer gemahlen,
1/2 TL Paprika süss gemahlen,
1/4 TL Muskatnuss gemahlen
und
evtl.  etwas Zucker
würzen und alles kurz ein köcheln lassen bis eine dickflüssige Sauce entsteht. 
Ich hoffe, ihr mögt die Empanadas genau so wir. Folgende Füllungen haben wir in Argentinien ebenfalls gesehen: Champignons, Bohnen und Käse, Spinat, Poulet und Tomaten-Mozzarella. 
Wir werden definitiv noch einige ausprobieren und wie bereits erwähnt den Teig auch für andere Füllungen benutzen. 
¡buen provecho!

Ilona

1 Kommentar

Marroniknöpfli

28/10/2019

0 Kommentare

 
Knöpfli oder Spätzli (Spätzle) werden jetzt im Herbst traditionell zu den Wildrezepten serviert. Ich finde jedoch, dass Spätzli immer eine super feine Beilage sind. Hier auf dem Blog gibt es auch bereits drei Rezepte für Knöpfli:
  • Brennnesselknöpfli
  • Kürbisknöpfli
  • ​Bärlauchknöpfli
Zu diesen drei Rezepten möchte ich heute noch eine weitere Variante hinzufügen: Knöpfli mit Marroni. Diese Variante hat einen leicht süsslichen Geschmack und die Knöpfli sind relativ kompakt (mastig), aber trotzdem sehr lecker.
Wenn ich Knöpfli mache, mache ich ich immer gleich eine grosse Portion und friere dann einen Teil davon ein. 
Rezept Marroni Knöpfli (Spätzli). Maronenspätzle. Marronispätzli. Marroniknöpfli. Marroni Herbstrezept.
Rezept Knöpfli mit Marroni
(ca. für 6-8 Portionen)

500 g Marroni, geschält
in Salzwasser ca. 15 Minuten weich kochen, das Wasser abgiessen und dann  die Marroni pürrieren. 
Saft von 1 Zitrone
beigeben.
Mit
500 g Mehl, 
1/2 TL Salz, 
3 dl Milch
und
5 Eiern
zu einem leicht flüssigen Teig verrühren. 
​Den Teig ca. 30 Minuten kühl stellen. 
Die Knöpfli mit einem Knöpflisieb in kochendes Salzwasser geben, wenn sie oben auf schwimmen, abschöpfen.
Die Knöpfli dann in Butter anbraten. 

Ilona

0 Kommentare

Fregola Sarda

21/10/2019

0 Kommentare

 
Michèle und ich waren in diesem Jahr beide in Sardinien - wieso? Weil Sardinien viele wunderschöne,  einsame Strände und Buchten bietet, die sich zum Teil auch fürs Kite-Surfen eignen. Zudem ist die sardische Küche sehr lecker und abwechslungsreich. Typisch ist zum Beispiel Fregola Sarda, eine Pasta aus Hartweizendunst. Ähnlich wie Couscous sind dies kleine Kügelchen aus Hartweizen, allerdings sind sie in der Regel etwas grösser als Couscous. Traditionellerweise wird Fregol bei der Herstellung im Ofen geröstet und ist deshalb sehr aromatisch. Gekocht wird Fregola oft ähnlich wie Risotto. 
Rezept Fregola Sarda mit Gemüse. Sardische Pasta mit Peperoni, Lauch und Tomaten.
Rezept Fregola Sarda mit Gemüse
(für 3-4 Personen)

300 g Fregola Sarda
in kochendem Salzwasser ca. 10 Minuten köcheln lassen und dann abgiessen und beiseite stellen. 
4 EL Olivenöl
in einer Pfanne erhitzen und
 1-2 Peperoni  (und oder Aubergine oder Zucchini), fein gewürfelt
und 
1 kleine Stange Lauch, in Streifen geschnitten und gewaschen
darin anbraten.
400 g Tomatensauce*
und die gekochten Fregola beigeben
mit
Salz, 
Pfeffer
und 
Petersilie
abschmecken.
Mit 
Reibkäse
anrichten.

Dazu passt zum Beispiel Salat.

* Anstatt Tomatensauce gehackte Tomaten beigeben und noch mit Bouillon, Kräutern und Chili würzen. 
Rezept Fregola Sarda mit Gemüse. Sardische Pasta mit Peperoni, Lauch und Tomaten.
Sardinien Tipps von Michèle: Agriturismo. 

Ilona

0 Kommentare

Einfach Wähe - diesmal mit Zwetschgen

23/9/2019

0 Kommentare

 
Wähen (Blechkuchen) backen mein Mann und ich regelmässig. Eine Wähe ist schnell gemacht, fein und man kann Reste am nächsten Tag zum Zmittag ins Büro mitnehmen. Mit selbstgemachtem Teil schmeckt die Wähe noch besser, aber man kann natürlich auch gekauften Teig verwenden. Und weil fast jede Frucht und jedes Gemüse auf ein Wähenblech passt, wird Wähe auch gar nie langweilig.
Weil viele Wähen ohne Fleisch auskommen, waren sie früher in vielen Regionen eine typische Freitagsspeise. Darum gibt es noch heute in vielen Bäckereien oder in der Migros am Freitag Wähe.

​Habt ihr eine Lieblingswähe? Die mit geraffelten Äpfeln ist eine meiner Liebsten...
Rezept Zwetschgenwähe mit selbstgemachtem Teig. Blechkuchen mit Früchten und Blitzteig.
Rezept Wähe
(für ein Wähenblech mit ca. 28 cm Ø )

Teig:
75 g Butter
in einer Pfanne schmelzen und
1/2 TL Salz
und
1 dl Milch
beigeben und dann
250 g Mehl
unterrühren.
Zu einem Teig kneten und mind. 30 Minuten im Kühlschrank kühl stellen.
Dann den Teig rund auswallen. Wenn der Teig nicht ganz geschmeidig ist, dann ist das nicht schlimm, soll ja etwas mürb sein.
Wer will kann den Teig auch auf etwas Zucker auswallen. 
Teig in ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit einer Gabel gut einstechen. 

Belag:
3 EL gemahlene Mandeln, Kokosraspeln oder Haselnüsse
auf dem Teig verteilen.
500-800 g Früchte frisch oder gefroren (Bsp. Zwetschgen, Äpfel, Aprikosen, Kirschen, Mirabellen)
auf dem Teig verteilen.

Guss:

1 Ei
mit 
1 dl Rahm,
100 g Quark,
3 El Zucker
und
 1 Päckchen Vanillezucker 
vermischen und über den Früchten verteilen. 

Die Wähe bei 220 Grad ca. 40 Minuten im Backofen auf der untersten Rille backen
(evtl. in den letzten 10 Minuten mit Unterhitze backen).
Rezept Wähe mit Zwetschgen oder anderen Früchten. Blechkuchen mit selbstgemachtem Teig. Blitzteig. Wähenliebe.
Noch mehr Wähenrezepte von uns:

Wähen mit süssem Mürbeteig:
  • Trübeliwähe
  • Birnenwähe
  • Birnenkuchen mit weisser Schoggi

Salzige Wähen:
  • Sauerkrautwähe
  • Kartoffel-Quark-Wähe mit Oliven

Ilona

0 Kommentare

Mais beherrscht die (Essens-)Welt

6/9/2019

0 Kommentare

 
Mais ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen weltweit, ob als Nahrung, Futtermittel oder Industrierohstoff, Mais beherrscht also die Welt. Die Bedeutung von Mais wird im Youtube Video "Unsere Welt ist der Mais" eindrücklich aufgezeigt. 

Der für den Verzehr geeignete Mais nennt man Zuckermais, es gibt unendlich viele Sorten, auch ganz farbige. Mais gehört zu den kalorienreichsten Gemüsesorten und passt sowohl in die süsse als auch in die salzige Küche. 

Mais kommt bei uns regelmässig auf den Tisch. Heute möchte ich euch ein Rezept für eine einfache Maissuppe vorstellen.  Wer die Suppe verfeinern möchte, kann sie nach dem pürieren durch ein Sieb streichen, dann hat man die Häutchen der Maiskörner nicht mehr drin. Die Suppe ist ziemlich nahrhaft und eignet sich deshalb auch gut als Zmittag. 
Die wichtigsten Nutzpflanzen weltweit. Mais regiert die Welt. Rezept Maissuppe
Quelle FAO / de.wikipedia.org
Bild
Rezept für Maissuppe (4-6 Personen)

30 g Butter
in einer Pfanne schmelzen

1 Zwiebel, fein gehackt
und
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
darin andünsten und
600 g Mais abgetropft (aus dem Glas oder der Dose)
dazugeben.
1 EL Mehl
darüberstreuen und alles kurz mitdünsten.
Mit
1 Liter Bouillon
ablöschen und die Suppe 10 Minuten köcheln lassen.
Die Suppe pürieren
und
1 Chili, fein gehackt
und
1,5 dl Rahm
zufügen. Nochmals ca. 5 Minuten kochen.
Dann mit 
Salz & Pfeffer
und 
Zitronensaft
abschmecken.
Mit
Schnittlauch
und
Popcorn 
anrichten.

Weitere Rezeptideen mit Mais:
  • Mais-Tätschli
  • Polentaschnitten
  • Memelas (mexikanische Maisschnitten)
  • Hexenpolenta (Pulenta da Stria)

Ilona

0 Kommentare

Tortilla de patatas

19/7/2019

0 Kommentare

 
Ich durfte diese Woche Hühner hüten. Das hat mir einen Berg Eier beschert. Kuchen backen ist da natürlich immer das erste was mir für die Verwertung von vielen Eiern einfällt (zum Beispiel dieser Schokoladen Nuss Kuchen mit 8 Eiern oder Pavlova). Diesmal wurde es aber kein Kuchen sondern eine Tortilla de Patatas. Die Spanische Tortilla ist eine salzige Alternative zu Kuchen und passt jetzt im Sommer super zu Salat. Und die spanische Tortilla schmeckt zudem auch kalt noch super gut.
Bild
Rezept Tortilla für 4 Personen

500 g Kartoffeln
mit 
2 El Öl
in einer grossen Bratpfanne anbraten bis die Kartoffeln gar sind.
1 kleine Zwiebel
fein hacken und am Schluss mit den Kartoffeln mit braten.
150g Gemüse, klein geschnitten (Bsp. Tomaten, Zucchini, Peperoni, Erbsen, Kohlrabi...)
beigeben und ebenfalls ca. 3-5 Minuten andünsten.
6 Eier
mit
2 EL Milch, 
Salz & Pfeffer, 
frischer Chili, 
und
Petersilie
gut verrühren und zum Gemüse und den Kartoffeln in die Pfanne geben. 
Einen Deckel auf die Bratpfanne geben und bei mittlerer Hitze
die Tortilla in der Pfanne 15-20 Minuten backen bis die Masse fest ist.

Tortillas eignen sich super zur Resteverwertung.
So können auch gekochte Kartoffeln oder anderes Gemüse verwendet werden.
Auch Oliven oder Feta mische ich gerne in meine Tortilla. 
Rezept für Spanische Tortilla. Tortilla de Patatas. Eier verwerten. zu viele Eier.
Tortilla de Patatas
Seidenhühner. Rezept mit vielen Eiern. Spanische Tortilla mit Kartoffeln. Eier Verwertung.
Das ist übrigens eine der Eierproduzentinnen :-)

Ilona

0 Kommentare

Gefüllte Auberginen - ein Sommerrezept

26/6/2019

0 Kommentare

 
Es ist aktuell heiss, sehr heiss. Da habe ich nicht Lust darauf lange in der Küche zu stehen und zu kochen. 
Das Rezept für gefüllte Auberginen sind perfekt für heisse Sommertage, denn es ist relativ schnell gemacht und passt fast immer. Die gefüllten Auberginen kann man nämlich als leichtes Hauptgericht oder als Beilage zu Grillfleisch oder Salat essen. Die Füllung kann auch einfach so als Salat genossen werden und die Auberginen schmecken auch kalt noch gut - super auch um am Mittag ins Büro mitzunehmen. 
Rezept gefüllte Auberginen mit Bulgur, Feta und Gemüse. Sommerrezept vegetarisch. Auberginen gefüllt.
Rezept für 4 Personen (als Beilage, sonst Menge verdoppeln)

2 Auberginen
waschen, halbieren und mit
3 EL Olivenöl
in einer Bratpfanne beidseitig ca. 4 Minuten anbraten und dann etwas auskühlen lassen.
1 kl. Zwiebel, fein gehackt
in
2 EL Olivenöl
​glasig dünsten. 
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
kurz mitdünsten, dann
100 g Bulgur 
und 
2 EL Tomatenmark
zugeben und kurz mitrösten.
Mit
1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel, 
Salz & Pfeffer,
etwas Chili
und
etwas Zimt
würzen.
200 ml Wasser
zugeben und alles zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 8 Minuten quellen lassen.
Aus den Auberginen das Fleisch auskratzen und klein schneiden.
50 g Feta, gewürfelt, 
2 Tomaten, gewürfelt, 
1 EL Minze, gehackt 
und 
1 Spritzer Zitronensaft 
mit dem Auberginenfleisch und dem Bulgur vermischen.
Allenfalls nochmals mit 
Salz & Pfeffer
würzen. 
Die Auberginen in eine, mit Olivenöl eingefettete, Auflaufform geben und mit der Bulgur-Gemüsemischung befüllen.
​Im vorgeheizten Ofen, bei 180 Grad ca. 25 Minuten backen.

In die Füllung passen zum Beispiel auch Peperoni oder gehackte Baumnüsse. 
Rezept gefüllte Auberginen mit Bulgur, Feta und Gemüse. Vegetarisches Sommerrezept. Grillbeilage. Gesund essen.
Ein anderes Rezept für gefüllte Auberginen "Calabrese" hat Michèle bereits vor zwei Jahren veröffentlicht. Hier der Link zum Rezept Auberginen Calabrese. 

Ilona

0 Kommentare
<<Vorher

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.