STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Minestrone überbacken - ein Resterezept

8/9/2020

0 Kommentare

 
Minestrone ist immer ein gutes Znacht. Ganz besonders jetzt im September, wenn die Tage frischer werden und die Erntezeit von vielerlei Gemüse gekommen ist. Karotten, Mangold, Bohnen, Erbsen, Randen - fast alles lässt sich verwerten. Unser Bub hat sich zum Geburtstag eine Minestrone gewünscht. Natürlich habe ich einen grossen Topf gekocht und es blieb - trotz fleissiger Esserlein - etwas übrig. Doch was tun mit Resten? Die Pasta saugen sich voll, von der Suppe ist am nächsten Tag nur mehr wenig zu sehen. So kam ich auf die Idee, sie zu überbacken. ​
Minestrone Reste überbacken
Minestronereste
in ofenfeste Teller verteilen und mit
je Portion eine Scheibe Bio-Gruyère
belegen.
Bei 180 Grad für 10 Minuten backen.
Mit geröstetem Brot servieren. 
Mehr Restenrezepte aus unserem Archiv
Miss Broccoli hat uns vor längerer Zeit schon dazu nominiert an einer Reste-Challenge teilzunehmen. Ihr Blog dreht sich um Gemüse, das Mamasein und was so dazu gehört - gesunde und nachhaltige Blitzrezepte zum Beispiel. Schaut doch mal bei ihr vorbei.

Michèle

0 Kommentare

Mais beherrscht die (Essens-)Welt

6/9/2019

0 Kommentare

 
Mais ist eine der wichtigsten Nutzpflanzen weltweit, ob als Nahrung, Futtermittel oder Industrierohstoff, Mais beherrscht also die Welt. Die Bedeutung von Mais wird im Youtube Video "Unsere Welt ist der Mais" eindrücklich aufgezeigt. 

Der für den Verzehr geeignete Mais nennt man Zuckermais, es gibt unendlich viele Sorten, auch ganz farbige. Mais gehört zu den kalorienreichsten Gemüsesorten und passt sowohl in die süsse als auch in die salzige Küche. 

Mais kommt bei uns regelmässig auf den Tisch. Heute möchte ich euch ein Rezept für eine einfache Maissuppe vorstellen.  Wer die Suppe verfeinern möchte, kann sie nach dem pürieren durch ein Sieb streichen, dann hat man die Häutchen der Maiskörner nicht mehr drin. Die Suppe ist ziemlich nahrhaft und eignet sich deshalb auch gut als Zmittag. 
Die wichtigsten Nutzpflanzen weltweit. Mais regiert die Welt. Rezept Maissuppe
Quelle FAO / de.wikipedia.org
Bild
Rezept für Maissuppe (4-6 Personen)

30 g Butter
in einer Pfanne schmelzen

1 Zwiebel, fein gehackt
und
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
darin andünsten und
600 g Mais abgetropft (aus dem Glas oder der Dose)
dazugeben.
1 EL Mehl
darüberstreuen und alles kurz mitdünsten.
Mit
1 Liter Bouillon
ablöschen und die Suppe 10 Minuten köcheln lassen.
Die Suppe pürieren
und
1 Chili, fein gehackt
und
1,5 dl Rahm
zufügen. Nochmals ca. 5 Minuten kochen.
Dann mit 
Salz & Pfeffer
und 
Zitronensaft
abschmecken.
Mit
Schnittlauch
und
Popcorn 
anrichten.

Weitere Rezeptideen mit Mais:
  • Mais-Tätschli
  • Polentaschnitten
  • Memelas (mexikanische Maisschnitten)
  • Hexenpolenta (Pulenta da Stria)

Ilona

0 Kommentare

Nüsslisalat-Suppe

3/4/2019

1 Kommentar

 
Nüsslisalat ist ein beliebter Wintersalat. Andere Bezeichnungen sind Nüssler, Feldsalat, Vogerlsalat oder Rapunzel. Das Baldriangewächs ist relativ unempfindlich gegen Kälte, keimt bei 10 Grad und wächst auch bei 5 Grad noch. In den Wintermonaten wächst der Nüsslisalat in Gewächshäusern die im Sommer für Fruchtgemüse genutzt werden. Hauptsaison ist von September bis April, aber unterdessen wird Nüsslisalat das ganze Jahr hindurch angebaut, vom Frühling bis im Herbst im Freiland. 

Ähnlich wie Jungspinat, schmeckt Nüsslisalat aber nicht nur als Salat, sondern auch als Suppe. Die kräftig grüne Farbe und ein nussig, leicht bitteres Aroma, zeichnen die Nüsslisalatsuppe aus. 
Rezept Nüsslisalatsuppe. Feldsalatsuppe, Vogerlsalatsuppe. Salatsuppe.
Rezept Nüsslisalat-Suppe (ca. 4 Personen)

 ​1 Zwiebel, fein gehackt 
und
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
mit
etwas Butter
in einer Pfanne andünsten.
500 g mehligkochende Kartoffeln, geschält und gewürfelt
mit andünsten und mit
etwas Salz
würzen.
Mit
ca. 1 l Gemüsebrühe
aufgiessen und die Suppe ca. 15-20 Minuten köcheln lassen bis die Kartoffeln weich sind und zerfallen.
2 grosse Handvoll Nüsslisalat (Feldsalat/Vogerlsalat)
dazugeben und alles mit einem Stabmixer fein pürrieren.
Die Kartoffeln nicht zu lange mixen, sonst wird die Suppe schleimig.
1 dl Rahm
und
1-2 dl Milch
beigeben und nochmals kurz erwärmen und mit
Salz, Pfeffer und Muskatnuss
abschmecken.

Die Suppe mit gerösteten Cashewnüssen,  Kresse  oder Balsamico garnieren.
Dazu passt zum Beispiel Brot mit Frischkäse. 

Ilona

1 Kommentar

Gute Suppe - Gerstensuppe

20/3/2019

0 Kommentare

 
Gerste harmonisiert den Magen, beseitigt Verdauungsblockaden und entgiftet. Karin hat uns das Rezept für ihre Gerstensuppe verraten. Sie schmeckt natürlich auch dann, wenn man keine Verdauungsprobleme hat und aufgewärmt wird sie, wie so viele Eintöpfe und Suppen, sogar noch besser. 
Rezept vegetarische Gerstensuppe. Eine wärmende Suppe, gut für die Verdauung mit Rollgerste. Gerste
Rezept Gerstensuppe für 4 Personen

1 EL Sonnenblumenöl
in einem grossem Topf erhitzen
2 Rüebli, kleingeschnitten
und nach Wahl auch
2 Kartoffeln, klein gewürfelt
und
½ Knollensellerie, klein gewürfelt
dazugeben
60 – 120 g Rollgerste
und
1 kleine Zwiebeln, kleingehackt
beigeben und alles kurz dünsten.
Mit
wenig Pfeffer
und
1/2 cm-Stück frischer Ingwer, kleingeschnitten
würzen und mit
1 bis 1 ½ l Gemüsebrühe oder Kraftbrühe
aufgiessen und ca. 45 Minuten weichkochen.
Dann je nach Geschmack
Räuchertofu oder Bohnen aus dem Glas oder Wieneli beigeben.
Abschmecken mit
Petersilie,
Paprika oder Thymian,
Estragon oder 1 Prise Zucker,
Pfeffer,
gemahlener Koriander
und
Salz.
​
Mit frischer Petersilie oder frischem Koriander schmeckt es natürlich noch besser.

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
0 Kommentare

Marronisuppe von Simon

27/2/2019

0 Kommentare

 
Ende letzten Jahres haben wir für 2019 19 Vorsätze vorgestellt. Immer wieder etwas Neues in der Küche ausprobieren, gehörte da auch dazu. Wir haben euch deshalb aufgefordert selber Rezepte zu kreieren und uns diese zuzusenden.
Simon hat uns ein Rezept für eine Marronisuppe geschickt. Das Rezept tönte sehr gluschtig. Ilona hat es ausprobiert und kann es sehr empfehlen. 

Vielen Dank Simon für dein Rezept!
Marronisuppe mit Steinpilzen und getrockneten Tomaten. Rezept für eine Maronisuppe von Simon. Wintersuppe mit Maroni. Edelkastanien.
Marronisuppe mit Steinpilz und getrockneten Tomaten
(Menge pro Person)


5 g getrocknete Steinpilze 
in  einem kleinen Schälchen mit warmem Wasser einweichen. 
Etwas Rosmarin
fein hacken und mit
etwas Olivenöl,
1 kleine Schalotte, grob zerkleinert 
und
150 g Marroni*
in einer Pfanne andünsten.
Mit 
 ca. 1 dl Weisswein
und
  ca. 3 dl Bouillon
ablöschen 

2 Stück getrocknete Tomaten
dazugeben und alles zugedeckt ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Getrocknete Tomaten plus zwei Marroni (pro Person) aus der Brühe nehmen und auf die Seite stellen.
Danach die Suppe pürieren. 
Das
 Steiplilz-Einweich -Wasser, die Pilze und
ca. 1/2 dl  Rahm oder Milch
dazugeben und mit
Salz und Pfeffer
abschmecken. 

Die getrockneten Tomaten und die ganzen Marroni  wieder in die Suppe geben
und nochmals 5 Minuten zugedeckt auf die noch warme Herdplatte stellen.
Danach anrichten.


* Simon schreibt im Rezept geröstet und geschält. Da der Marronistand in unserer Nähe seinen Winterstand bereits abgebaut hat, habe ich gefrorene, geschälte Marroni aus dem Supermarkt verwendet. 
Ich habe die Suppe noch mit gehacktem Peterli aus dem Tiefkühler angerichtet. 
Es ist kein Zufall, dass das Rezept von Ilona nachgekocht wurde. Sie liebt nämlich Marroni, ob im Marronicake oder in einer Suppe. Ihr Rezept für eine scharfe Suppe ist etwas anders als das Rezept von Simon - aber genau das ist ja beim Kochen so toll: 1-2 Zutaten verändern und es entsteht etwas völlig Neues. 

Übrigens Marroni darf man nur in der Schweiz schreiben, gemäss Duden haben die Edelkastanien in Deutschland und Österreich nämlich nur ein "r" im Namen :-).

Michèle & Ilona

0 Kommentare

Einfach Kartoffelsuppe

26/1/2019

0 Kommentare

 
Ob mit Karotten, Linsen, Kürbis, Schwarzwurzeln oder Marroni - eine gute Suppe passt immer. Wir haben hier auf dem Blog schon 14 Suppenrezepte veröffentlicht. Ihr findet alle in der Rubrik Rezepte. 
Als Hauptmahlzeit mache ich die Suppen etwas dickflüssiger, dann sättigen sie lange. Jetzt im Winter sind Suppen auch praktisch um mit ins Büro zu nehmen, denn sie sind am Mittag rasch aufgewärmt.
Heute gibt es eine einfache Kartoffelsuppe. Die Zutaten dafür habe ich meistens zu Hause im Vorrat und kann so schnell eine feine Suppe kochen.
Rezept für eine einfache Kartoffelsuppe mit Zwiebeln und Lauch. Gesunde vegetarische Suppe. Kartoffeln, Kartoffelsuppe
Rezept Kartoffelsuppe für 4 Personen

2 Zwiebeln
schälen und in kleine Stücke schneiden und
1 Stange Lauch
rüsten, in feine Ringe Schneiden und waschen.
50 g Butter oder Bratbutter
in einer Pfanne heiss werden lassen und darin die Zwiebeln und den Lauch glasig dünsten.
800-1000 g Kartoffeln (mehligkochend)
schälen und in Stücke schneiden.
Die Kartoffeln auch in die Pfanne geben und alles sofort mit
ca. 1 l Bouillon
ablöschen. Die Supe mit Deckel ca. 20 Minuten köcheln lassen.
Dann die Kartoffeln in der Suppe mit einem Kartoffelstampfer zerkleinern und danach noch mit einem Stabmixer alles pürieren. Aber nicht zu lange mixen, sonst wird die Suppe klebrig!
1 dl Rahm
beigeben und die Suppe mit
Pfeffer, Salz, Paprika
und
1/2 Tl Majoran 
abschmecken und anrichten.

Zum Anrichten passen Croutons aus altem Brot, angebratene Speckwürfeli oder auch angebratene Pilze.
Wer will, kann auch noch ein Wienerli in die Suppe geben oder Lachs dazu servieren.
​Dazu passt Brot (Bsp. das schnelle Usain Bolt Brot von Michèle). 

Ilona

0 Kommentare

Kalte Melonensuppe

21/8/2018

0 Kommentare

 
Anscheinend ist der heisse Sommer 2018 bald Geschichte. Für die letzten heissen Tage oder um das Sommergefühl zurückzubringen ist dieses Rezept für eine erfrischende, kalte Melonensuppe mit Burrata genau richtig. Das Rezept ist in nur 5 Minten fertig und muss dann noch ca. 2h kühlgestellt werden.  #blitzrezept
Rezept kalte Melonensuppe mit Burrata. Vorspeise im Sommer. Erfrischende Suppe mit Honigmelonen, Fünf Minuten Zubereitung.
Rezept kalte Melonesuppe für 4 Personen (Vorspeisengrösse)

1 Honigmelone
schälen, entkernen und in Stücke schneiden.
Die Melonenstücke mit
Saft von 1 Limette,
2 EL Sherry oder weisser Portwein
und 
1 dl Gemüsebouillon
mit einem Mixer pürrieren
und mit
Salz & Pfeffer
würzen.
Mindestens 2h im Kühlschrank zugedeckt kühlstellen.
Suppe nochmals abschmecken und in 4 Teller verteilen.
1 Burrata 
vierteln, verteilen und alle mit
etwas Olivenöl
und
​Basilikumblätter 
anrichten.

Dazu passt frisches Brot oder Crissini. 
Der Basilikum kann auch mit Pfefferminze ersetzt werden. 
Rezept kalte Melonensuppe mit Burrata. Vorspeise im Sommer. Erfrischende Suppe mit Honigmelonen, Fünf Minuten Zubereitung.
Noch mehr kalte Suppen: Rezept kalte Gurkensuppe.
Wer lieber Salat als Suppe isst, der sollte sich Michèle's 33 Salatideen anschauen. 

Ilona

0 Kommentare

Rindfleischsalat Thai-Style und eine einfache Nudelsuppe

22/7/2018

2 Kommentare

 
Mein Mann und ich sind 2011/2012 auf dem Landweg von Malaysia bis Vietnam gereist. Wir essen seither fliessend Thai und einige meiner liebsten Rezepte, wie Glasnudelsalat, ein Massaman Curry oder Som Tam für Europäer, habe ich euch schon vorgestellt. Unsere kulinarische Weltreise verführte mich nun, diesen Rindfleischsalat zu entwickeln. Im Unterschied zu den Rezepten in Kochbüchern verwende ich Saftplätzli vom jungen Weiderind aus Mutterkuhhaltung. Im Sommer bleiben die Schmorstücke beim Metzger nämlich allzuoft liegen.
Bild


​Rindfleischsalat

1 L Wasser
in einen Dampfkochtopf geben. 
1 Zitronengrasstängel
mit einer Holzkelle etwas zerdrücken und mit
1 Knoblauchzehe
2-3 Kefirlimonen-Blättern
1-2 TL Salz

zusammen im Wasser aufkochen.
300g mageres Rindsfleisch (Siedfleisch, Saftplätzli)
zugeben.
Den Dampfkochtopf schliessen und
nachdem der Druck aufgebaut ist 20-30 Minuten lang kochen.
​
2 EL Reis
in einer Bratpfanne trocken rösten und mörsern
1 Chilischote 
ebenfalls trocken rösten, Kerne entfernen und ebenfalls mörsern.
Von
1/2 Bund Koriander
die Blätter abzupfen, beiseite legen.
Die Stängel im Mörser zerreiben, das fasrige, was übrig bleibt, entfernen.
2 EL Limettensaft
1 EL Fischsauce
2 EL Traubenkernöl

dazu mischen.

1 kleine Gurke
in Stücke schneiden
salzen.
8 Datteltomaten

in Stücke schneiden.
1-2 Kefirlimonenblätter 
sehr fein hacken. 

Den Dampfkoch vom Herd nehmen und Druck abbauen lassen.
Das Fleisch und Knoblauchzehe aus dem Sud herausnehmen (Sud nicht abschütten!) .
Das Fleisch quer zur Faser grob zerschneiden.
Dann zerzupfen und direkt in die vorbereitete Salatsauce geben und ziehen lassen.

Zum Anrichten das Gemüse, den Knoblauch, das Fleisch und die Hälfte der Koreanderblätter sachte mischen.
Nach Belieben mit 
Pfefferminzblättern 
dekorieren und etwas mehr Traubenkernöl und Limettensaft zugeben.

Einfache Nudelsuppe

Im heissen
Sud
1 Pack Glasnudeln
gemäss Anleitung einweichen.
Die andere Hälfte der
Korianderblätter
und nach Belieben
​Sojasprossen oder gebratenen Tofu
zugeben.
#schmorenimsommer

Michèle

2 Kommentare

Alte Orangen - Zu gut für die Tonne

22/2/2018

6 Kommentare

 
Rezept alte Orangen und Mandarinen. Zu gut für die Tonne. Orangen-Linsensuppe. Rezept.
Jette von LanisLeckerEcke und Zorra vonkochtopf.me suchen aktuell Rezepte mit Produkten, die zu gut für die Tonne sind. Da das Thema Minimierung der Lebensmittelabfälle und die Verwertung von Resten uns sehr wichtig ist, möchten wir gerne auch ein Rezept beitragen. 

Im Winter haben wir beide oft Orangen oder Mandarinen zu Hause. Wenn diese Früchte aber etwas älter sind und trocken oder ganz weich werden, hat niemand mehr Lust sie zu essen. Damit sie dann nicht vergammeln, brauche ich sie einfach zum Kochen. Die Linsen-Orangensuppe ist nahrhaft und erfrischend. Dazu passen zum Beispiel die Ziegenkäseschnittchen mit altem Brot. 
Orangen-Linsen-Suppe Rezept mit alten Orangen. Zu gut für die Tonne. Erfrischende Wintersuppe. Linsensuppe.
Rezept Orangen Linsen-Suppe (ca. 4 Personen, 30 Minuten)

1 Zwiebel
fein würfeln und in
2 El Öl
glasig dünsten.
200 g  Linsen
und
1 Tl mildes Currypulver
zugeben und ganz kurz Minute mitdünsten.
1-2 Orangen/Mandarinen
schälen und kleinschneiden und in die Pfanne geben. 
600 ml Gemüsebrühe
zugiessen und alles zugedeckt ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.
Mit
Salz & Pfeffer
würzen und mit
6 El Crème fraîche
anrichten.
Wer braune Bananen zu Hause hat, dem empfehlen wir: Bananen Muffins

All unsere Beiträge mit Zutaten, die zu gut für die Tonne sind, findet ihr in der Kategorie Reste.
Blog-Event CXXXIX - Zu gut für die Tonne! (Einsendeschluss 15. März 2018)

Ilona

6 Kommentare

Wärmende Kürbissuppe - 5 Geschmäcker in Harmonie

2/2/2018

2 Kommentare

 
Kürbissuppe ist ja ein Winterklassiker. Dieses Rezept besticht durch die Verbindung verschiedener
Zutaten und Gewürze nach den 5 Elementen. Ich bin keine dogmatische 5-Elemente-Köchin. Mich
überzeugt aber der harmonische Geschmack und die Bekömmlichkeit, die diese Art der Zubereitung
bewirkt. Und das soll Essen ja auch: Gut tun und gut sein. Die fünf Elemente und Geschmäcker sind in
diesem Rezept:
  • Erde -  süss, die Zutaten Kürbis, Karotten, Kartoffel
  • Metall - scharf mit Pfeffer, Senfsamen, Koriander, Lauch
  • Wasser - salzig
  • Holz - sauer, mit Zitronensaft und Petersilie
  • Feuer - bitter, das Gewürz Curcuma
Rezept Kürbissuppe nach der 5 Elemente Lehre. Ein feines Suppenrezept. Familienrezepte für den Winter.
Rezept für 4 Personen

500 g Kürbis (z.B. Butternuss oder Hokkaido)
300 g Karotten

1 Kartoffel
schälen und in kleine Stücke schneiden, zu Seite stellen.

In einem grossen Kochtopf
 2 EL Sonnenblumenöl
erhitzen, Temperatur zurückstellen.
1/2 TL Cumin
1/2 TL Koriander (gemahlen)
1/2 TL Senfsamen
sanft anbraten, mit einer Holzkelle rühren.
1/2 TL Salz
1 Spritzer Zitronensaft
1 TL Curcumapulver
und das vorbereitete Gemüse
in die Pfanne geben und gemeinsam verrühren und ganz kurz braten. 

1 Prise gemahlener Pfeffer
1 kleiner Lauch oder Frühlingszwiebel
fein schneiden und zugeben. 
Ca. 8 dl Gemüsebrühe
aufgiessen, bis das Gemüse knapp bedeckt ist.
1/2 Zitrone
auspressen und mitsamt Schale dazugeben.
30 Minuten köcheln lassen. 
Zitronenschale entfernen und die Suppe pürieren.
Gehackte Petersilie
dazu geben.
Nach Geschmack mit wenig Orangen- oder Zitronensaft, Curcuma, Zimt, Pfeffer, Cumin, Koriander
und Salz abschmecken.

Nach Wunsch mit Kürbiskernöl oder Sauerrahm verfeinern und mit Kürbiskernen garnieren;
Rezept Kürbissuppe. Wintersuppe 5-Elemente Lehre. Erde Metall Wasser Holz Feuer. Kürbis.
Mehr über die 5 Elemente Ernährung erfahrt ihr hier: Verband Ernährung nach den 5 Elementen

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
2 Kommentare
<<Vorher

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.