STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Wie ein Gemüseabo inspiriert und Spinathummus

8/6/2021

2 Kommentare

 
Früher waren wir bei einem Gemeinschaftsgarten dabei. Mit dem zweiten Kind wurde uns das aber zu viel und wir beackern nur noch etwa fünf Quadratmeter Balkonbeete. Mit der Zeit haben wir die Vorteile des Schrebergartens trotzdem vermisst und uns einen Gemüsekorb abonniert. 

So macht uns das Gemüseabo glücklich.

  • Wir kochen garantiert saisonal, bio, regional und meistens auch unverpackt.
  • Wir essen mehr Gemüse, das ist gesund.
  • Die grosse Gemüsevielfalt ist inspirierend, es hat immer wieder Mal ein Gemüse im Korb, dass wir erst kennen lernen müssen. Ich habe durchgezählt, letztes Jahr waren es über fünfzig verschiedene.
  • Wird das Kraut mitgeliefert, freue ich mich immer über die Herausforderung, es zu verwerten.
  • Wiederholt sich ein Gemüse, probieren wir neue Rezepte aus. Ideen bekommen wir von anderen Abonnenten am Depot, auf Facebook oder vom Anbieter selbst.
  • Wir sind Teil einer Community, wenn ich auf der Strasse einem Korb begegne, lächeln wir Korbträger*innen uns oft unbewusst zu. 
  • Wie es die Natur will, ist unser Korb manchmal übervoll (siehe Bild). Wenn einmal ein Sturm über ein Feld fegt oder der Sommer auf sich warten lässt, dann tragen wir das mit. Weniger als die versprochenen 2.5 kg hatten wir aber noch nie im Korb.
  • Das Gemüse ist sehr frisch und das schmeckt man.
  • Im Korb hat es auch krummes und mehrbeiniges Gemüse, das macht nicht nur die Kinder glücklich (imfall) und schont die Ressourcen.
  • Als Abonnenten geben wir dem Hof Absatzsicherheit und davon haben auch wir etwas: Insgesamt spare ich durch das Abo viel Geld, denn das Gemüse ist so deutlich günstiger als wenn ich auf dem Markt Bio-Gemüse einkaufe.
Gemüsekorb
Seit Kurzem sind wir nun auch Genossenschafter bei der Agrico. Die Geschichte von unserem ersten Arbeitstag auf dem Birsmattehof folgt.

Zuerst möchte ich euch aber ein neues Rezept zeigen, zu dem uns der Korb inspiriert hat. Da es diesen Frühling schon Spinatcanneloni, Bohnensalat mit Jungspinat und auch Pide mit Spinat gegeben hat, lag der Spinat vom letzten Korb heute noch immer im Kühlschrank. Leider sah er nicht mehr fit genug aus für einen Salat. Das brachte mich kurzerhand auf...
Spinathummus

Spinathummus

250g Spinat 
blanchieren
(so nennt man kurzes ziehen lassen in fast kochendem Wasser),
aus dem Wasser herausnehmen, mit kaltem Wasser abschrecken,
​abtropfen lassen, mit dem Stabmixer verarbeiten.
250g Kichererbsen 
4 EL Sesam
1 Knoblauchzehe geschält
1 EL Zironensaft
1 TL Dattelsirup

zugeben, fein pürieren.
Mit 
Salz
Pfeffer

abschmecken. Mit etwas
Olivenöl
servieren.
​Passt wunderbar zu den ersten Schweizer Frühkartoffeln.

Michèle

​Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken, Produkte oder Restaurants, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser. 
2 Kommentare

Lupinen - ein Eiweissstar

1/12/2018

0 Kommentare

 
Wir lieben Hülsenfrüchte und haben hier auch schon viele Rezepte mit Hülsenfrüchten gepostet. 
Eine Hülsenfrucht, nämlich die Süsslupine, wurde bislang noch nicht erwähnt.
Ursprünglich kommt die Lupine aus Südamerika und dem Mittelmeerraum. Grosse Flächen werden als Tierfutter und Gründüngung angebaut, drei Arten werden aber auch als Lebensmittel genuzt.

Die Süsslupinen sind in der Küche sehr vielseitig einsetzbar und sehr gesund. Sie enthalten kaum Kohlenhydrate, kein Gluten und rund 40% Eiweiss. Sie haben einen festen Biss und einen leicht nussigen Geschmack.
Süsslupinen, gesunde Hülsenfrüchte mit viel Eiweiss. Lupinen vegetarischer Eiweisslieferant. Rezept Gewürzlupinen. Apéro
Süsslupinen - getrocknet und gekocht.
Beim Einkauf darauf achten, dass man Süsslupinen kauft. Herkömmliche Sorten, wie sie beispielsweise als Zierpflanzen im Garten wachsen, enthalten giftige Bitterstoffe (Alkaloide) und sollten nicht gegessen werden.  Die Süsslupinen bekommt man im Fachhandel (Bio- und Unverpackt-Läden). Auch verarbeitete Vegi-Produkte aus Lupinen sind da zu finden. Michèle liebt zum Beispiel das Lupinen Geschnetzelte von Alberts. * In Portugal sind in Salzwasser eingelegte Lupinen, die Tremocos, sehr beliebt. Auch die findet man bei uns in grösseren Supermärkten oder Fachgeschäften. Die sind sind fein als Apéro oder Dip und in Salaten und Eintöpfen.
Apéro Gewürzlupinen. Rezept mit Süsslupinen. Feine Hülsenfrüchte, Eiweisslieferant. Lupinen.
Geröstete Lupinen (Knabbersnack)

Getrocknete Lupinen
in viel
Wasser
mind. 24 h einlegen.
​Wasser abgiessen und die Lupinen ca. 2h weichkochen (geht im Dampfkochtopf schneller).
Wasser abgiessen und die Lupinen gut abtropfen lassen.
Dann mit 
wenig Öl
und
Salz, Pfeffer
und
Gewürzen (Bsp. Chili, Curry, getrocknete Kräuter)
mischen.
Auf einem Backblech bei 200 Grad ca. 30 Minuten knusprig backen.

Ilona

*Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken, Produkte oder Restaurants, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.   
0 Kommentare

Weniger Fleisch: was sind gesunde und nachhaltige Alternativen?

14/8/2018

1 Kommentar

 
Saisonal geniessen,  Foodwaste vermeiden, Verpackung reduzieren - jede kleine Massnahme ist wichtig, um die Ernährung nachhaltiger zu gestalten. Die grösste Wirkung hat die Reduktion von tierischen Lebensmitteln, vor allem Fleisch. Denn deren Erzeugung verbraucht im Vergleich zu pflanzlichen Pendants viel mehr Land, Wasser und Energie. Deshalb kann der Ernährungs-Fussabdruck des durchschnittlichen Schweizers mit einer Umstellung auf vegetarische Ernährung um einen Viertel gesenkt werden!
Fleisch, Eier und Käse enthalten viel Eiweiss. Wie kann dieses mit pflanzlichen Lebensmitteln ersetzt werden – sodass es nicht nur nachhaltig sondern auch gesund ist?
Fleischersatz, vegetarisch, Tofu, Seitan, Hülsenfrüchte. Pflanzliche Eiweisse.
Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken & Produkte, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.
Hülsenfrüchte
Linsen, Bohnen und Kichererbsen sind gesunde Eiweissspender. Sie schneiden in Ökobilanzen sehr gut ab, sind getrocknet lange haltbar und vielseitig verwendbar. Gerichte mit einer Kombination von Hülsenfrüchten und Getreide versorgen uns mit allen Aminosäuren, die wir brauchen. Viele Menschen in reichen Ländern haben Vorbehalte zu Geschmack und Verdaubarkeit, jedes Böhnchen…. Schade eigentlich! Es gibt so viele schmackhafte Gerichte, einige findet ihr hier auf dem Blog oder auf meiner Website. 
 
Fleischersatzprodukte
Doch was lege ich auf den Grill? Welche Alternative gibt es zu Geschnetzeltem? Neben Tofu, Seitan, Paneer oder Lupinenschnetzel sind im Handel auch Fertigprodukte wie Tofu-Würstchen, Vegiplätzi oder Quorn erhältlich. Letztere sind häufig stark verarbeitet und teilweise mit vielen Zusatzstoffen versehen. So bekommt etwa Quorn die Bio-Knospe nicht, da Lebensmittel aus dem industriell hergestellten Pilzeiweiss intensiv und mit Zusatzstoffen verarbeitet werden müssen, damit sie eine feste und fleischähnliche Konsistenz bekommen.

Studie zu Fleischprodukten und Fleischlos-Alternativen 
Die Albert-Schweizer Stiftung hat 2017 eine ausführliche Studie zu Nährwerten von Fleischprodukten wie Würste, Nuggets und Burger und entsprechenden Fleischlos-Alternativen herausgegeben. Sie kommt zum Schluss, dass viele Fleischalternativen eine ernährungsphysiologisch günstige Alternative zu Fleisch- und Wursterzeugnissen darstellen (es wurde also nicht mit unverarbeitetem Frischfleisch verglichen). Da die Bandbreite bei den Produkten aber sehr gross ist, soll auf Bio-Qualität, den Verarbeitungsgrad, den Salzgehalt und den Gehalt an gesättigten Fettsäuren geachtet werden.
Hülsenfrüchte als Eiweissspender. Gesunde vegetarische Küche. Fleischersatz. Kichererbsen.
So zum Beispiel sieht ein vegetarisches Essen bei uns aus.
Ich meine: Auch bei vegetarischen Eiweisskomponenten ist Abwechslung und grundsätzlich selber frisch zubereiten gut. Für meine zwei Vegi-Teens gibt es pro Woche ein- bis zwei Mal Tofu, drei Mal Hülsenfrüchte, einmal Ei (z.B. Omelette, Spätzli). Für die schnelle Küche dürfen es auch gekaufte Vegiplätzli in Bioqualität sein. Wir kombinieren mit Reis, Teigwaren, Kartoffeln, Gerste, Polenta oder Quinoa und natürlich viel saisonalem Gemüse. Dazu gibt’s Käse oder geröstete Nüsse oder Mandeln.
Bild
Umweltbelastung aller Ernährungsstile (Umweltbelastungspunkte pro Jahr und Person). Quelle: Jungbluth et al., 2015, Ökoprofil von Ernährungsstilen.
Literatur, zum weiterlesen:
  • Huber J, Keller M (2017): Ernährungsphysiologische Bewertung von konventionell und ökologisch erzeugten vegetarischen und veganen Fleisch- und Wurstalternativen. Studie im Auftrag der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Berlin. Verfügbar unter: https://albert-schweitzer-stiftung.de/wp-content/uploads/fleischalternativenstudie.pdf
  • Anneke Schülein: Soja, Tofu, Seitan - Fleischersatz unter der Lupe: https://www.ugb.de/lebensmittel-im-test/fleischersatz/.
  • ​Zahlen und Fakten zu Vegetarischer Ernährung vom WWF: https://www.wwf.ch/de/unsere-ziele/fleisch-und-milchprodukte.
  • Jungbluth und Keller (2014) : Nachhaltigkeit beim Essen durch weniger Fleischkonsum ? Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin. 5/2014 S. 26-30.
  • Niels Jungbluth, Simon Eggenberger, Regula Keller (2015) Ökoprofil von Ernährungsstilen. ESU-services GmbH im Auftrag des WWF Schweiz, Zürich. http://esu-services.ch/de/publications/foodcase/.
  • Jungbluth N., Nowack K., Eggenberger S., König A. and Keller R. (2016) Untersuchungen zur umweltfreundlichen Eiweissversorgung – Pilotstudie. ESU-services GmbH für das Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, CH.
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Fleischersatz

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
1 Kommentar

Alte Orangen - Zu gut für die Tonne

22/2/2018

6 Kommentare

 
Rezept alte Orangen und Mandarinen. Zu gut für die Tonne. Orangen-Linsensuppe. Rezept.
Jette von LanisLeckerEcke und Zorra vonkochtopf.me suchen aktuell Rezepte mit Produkten, die zu gut für die Tonne sind. Da das Thema Minimierung der Lebensmittelabfälle und die Verwertung von Resten uns sehr wichtig ist, möchten wir gerne auch ein Rezept beitragen. 

Im Winter haben wir beide oft Orangen oder Mandarinen zu Hause. Wenn diese Früchte aber etwas älter sind und trocken oder ganz weich werden, hat niemand mehr Lust sie zu essen. Damit sie dann nicht vergammeln, brauche ich sie einfach zum Kochen. Die Linsen-Orangensuppe ist nahrhaft und erfrischend. Dazu passen zum Beispiel die Ziegenkäseschnittchen mit altem Brot. 
Orangen-Linsen-Suppe Rezept mit alten Orangen. Zu gut für die Tonne. Erfrischende Wintersuppe. Linsensuppe.
Rezept Orangen Linsen-Suppe (ca. 4 Personen, 30 Minuten)

1 Zwiebel
fein würfeln und in
2 El Öl
glasig dünsten.
200 g  Linsen
und
1 Tl mildes Currypulver
zugeben und ganz kurz Minute mitdünsten.
1-2 Orangen/Mandarinen
schälen und kleinschneiden und in die Pfanne geben. 
600 ml Gemüsebrühe
zugiessen und alles zugedeckt ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.
Mit
Salz & Pfeffer
würzen und mit
6 El Crème fraîche
anrichten.
Wer braune Bananen zu Hause hat, dem empfehlen wir: Bananen Muffins

All unsere Beiträge mit Zutaten, die zu gut für die Tonne sind, findet ihr in der Kategorie Reste.
Blog-Event CXXXIX - Zu gut für die Tonne! (Einsendeschluss 15. März 2018)

Ilona

6 Kommentare

Alternative zur Guacamole

30/1/2018

6 Kommentare

 
Ich hirne schon seit geraumer Weile, wie ich der Guacamole die Avocados abgewöhnen könnte. Warum ich das will?

Avocados sind teuer

"Beim Essen sparen wir zu letzt" - das ist ein Satz, den ich oft und den Mund nehme und dennoch freue ich mich immer, wenn ich eine günstige Alternative finde. Mein erstes Fake-amole-Rezept ist ungefähr halb so teuer wie eine klassische Guacamole.

Avocados sind heikel

Bestimmt habt ihr auch schon faserige, braune Teile von Avocados wegwerfen müssen. Ich hege den schweren Verdacht, dass gerade die essreifen Sorten bereits im Laden zu ziemlich viel Essensabfall führen.

Avocados sind durstig

Bis zu 1'000 l Wasser verbraucht ein einziges Kilogramm Avocados. Häufig kommen sie aus wasserarmen Gegenden wie Petorca in Chile oder Almeria in Spanien. (Mehr darüber lesen auf geo.de)
Der erste Versuch mit grünen Trockenerbsen für die Farb- und Ballaststoffe und Leinöl für die Omega3-Fettsäuren ist geglückt. So wagte ich es beim zweiten Mal, die falsche Guacacamole unseren Gästen zum Apéro aufzustellen. Ich durfte feststellen: Obwohl Konsistenz und Geschmack doch ziemlich abweichen, ist niemand stutzig geworden beim Verzehr.

Grundrezept Trockenerbsen

250g grüne Trockenerbsen
1 Zwiebel
1 Karotte

Wasser gemäss Packungsanweisung (etwa 7 dl)
im Dampfkochtopf während 20 Minuten garen.

Sobald der Druck weg ist, Topf öffnen
1 TL Salz
zugeben und alles kurz pürieren.

Fake-amole - das Rezept

1/3 vom gekochten Erbsen-Mus
mit
1 Hand voll gewaschenen Spinatblättern
pürieren. Mit
2 EL Leinöl
2 EL Mayonnaise
1 EL Zitronensaft
1 EL Cajun Gewürzmischung
(Paprika, Knoblauch, Kreuzkümmel, Cayenne Pfeffer, Ingwer etc.)

vermengen und etwas ziehen lassen.
Nachsalzen.
Zu Dreieckschips aus Mais servieren.
Mais-Chips mit falscher Guacamole
Nun zum übrigen Erbsenmus: "Pois Cassés" (kaputte Erbsen) haben mein Mann und seine Schwester schon als Kinder heiss geliebt. Wenn ihr die Erbsen am Wochenende vorkocht, habt ihr nach einem strengen Tag schnell etwas nährendes auf dem Tisch.

Pois Cassés - das Rezept

Gekochtes Erbsen-Mus
in eine eingefettete Auflaufform geben.
Bei 200 Grad 20 Minuten backen.
2 Schweins- oder Lamm-Würstchen
stückeln und in der Bratpfanne anbraten.
Nach Belieben

Speck
und zu letzt
Würfeli von altem Brot
zugeben und weiter braten und dann alles über den Erbsenauflauf verteilen.
Wer es leichter mag, kann aus den Erbsen mit etwas Wasser und warmen Gewürzen auch eine schnelle Suppe zubreiten.

Michèle

6 Kommentare

Wir lieben Risotto-Reste

5/8/2017

0 Kommentare

 
Nicht nur Ilona mag Risotto und manchmal sind die Augen grösser als der Bauch. Kalter Risotto ist allerdings alles andere als sexy... Es sei denn, man haucht ihm neues Leben ein. Ich habe schon viele Varianten ausprobiert und endlich, endlich die richtige für uns gefunden:
Risottoreste
1 Ei
3-8 EL Kichererbsenmehl

mit sauberen Händen vermanschen
bis das Gemisch einigermassen zusammenklebt.
Pingpongballgrosse Klumpen in
Paniermehl und/oder Brotbröseln
wenden.
Bratbutter
in einer Bratpfanne erhitzen und
die "Dätschli" darin beidseitig gut braten.
Risotto-Reste
Diese Dätschli essen sich bestens zu Salat und selbst gemachtem Ketchup. Dazu ein anderes Mal mehr. Heute aber noch ein kleiner Hinweis:
​Der Mikrobiologe rät, Reis immer im Kühlschrank aufzubewahren, und das für maximal zwei Tage – wegen dem unsichtbaren, aber gefährlichen Bacillus Cereus. Quelle: srf.ch

Michèle

0 Kommentare

Cremiges Kichererbsencurry

13/7/2017

0 Kommentare

 
Rezept für ein vegetarisches Kichererbsencurry mit Spiant
Schon wieder Kichererbsen? Ja, denn die runden Hülsenfrüchte machen uns ganz fröhlich :-)
​Dieses cremige Kichererbsencurry ist schnell gemacht und passt super sowohl im Sommer als auch im Winter. 
Rezept für 2 Portionen als Hauptgericht

125 g getrocknete Kichererbsen (oder 1 Dose Kichererbsen mit ca. 245 g Abtropfgewicht)
Kichererbsen über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Anderntags die Kichererbsen in einem Sieb abtropfen lassen, in kochendes Wasser geben, nach Packungsangabe rund eine Stunde weich garen und danach abgiessen. Kichererbsen aus der Dose abtropfen und in einem Sieb mit kaltem Wasser waschen.
1 Zwiebel, gehackt,
und 
1 rote Chilischote, fein gehackt
in
2 EL Öl
andünsten.

2 Knoblauchzehen, gehackt
und
1 EL frisch geriebener Ingwer
und
1.5 EL Currypulver (z.B. selbstgemachtesMassaman Curry)
zufügen und kurz mitdünsten.
400 g Blattspinat  in Streifen geschnitten(oder 200 g Tiefkühlspinat),
200 ml Kokosmilch
und die gekochten Kichererbsen beigeben und mit etwas
Salz und Pfeffer
und 
1 TL Zitronensaft

abschmecken.
Alles ein paar Minuten köcheln lassen, bis die Sauce schön cremig wird. 

Dazu passt Reis oder selbstgemachte Chapati . 
 In das Curry passen auch Tomaten, Karotten und Koriander sehr gut.

Ilona

0 Kommentare

Wir lieben Linsensalat - heute mit Fenchel

25/5/2017

0 Kommentare

 
Nachdem bereits Michèle und auch Ilona ein Rezept für ein Linsensalat vorgestellt haben, kommt heute auch noch Karin mit einem feinen Rezept. Wir lieben Linsensalate und möchten euch deshalb ihr Rezept für einen veganen Powersalat mit gesunden Eiweissen, Vitaminen und Mineralstoffe nicht vorenthalten.

Powersalat? Linsen enthalten viele B-Vitamine, die gut für das Nervensystem sind: so halten die Nerven auch am Nachmittag dem Stress stand. Denn dieser Salat eignet sich sehr gut als Mittagessen ausser Haus oder als pflanzliche Beilage bei Grillabenden, damit Vegetarier auch auf ihre Eiweissration kommen.
Gemäss dem Saisonkalender von Bio Suisse ist ab Mai Fenchel aus der Schweiz verfügbar. Auch die Belugalinsen mit dem feinen nussigen Geschmack gibt’s (zum Beispiel von Biofarm) aus Schweizer Herkunft. So können wir diesen saisonalen und regionalen Salat kochen -  ja kochen, denn die Linsen müssen natürlich gekocht werden und der Fenchel wird geröstet.
Linsensalat mit gebratenem Fenchel. Rezept für einen gesunden, veganen Powersalat.
Rezept: für 4 Personen

200 g schwarze Linsen
gut waschen, mit der doppelten Menge Wasser bei kleiner Hitze ca. 20 Minuten kochen bis sie gar sind (je nach Sorte, probieren).
Mit
½ Esslöffel Gemüsebouillonpaste (Bsp. von Morga),
1 Prise Salz
und
1 Teelöffel Kreuzkümmelpulver
würzen und abkühlen lassen.
2 Fenchelknollen
waschen, der Länge nach in ca. 2 cm dicke Stücke schneiden.
Fenchelkraut (die feinen Blättchen) beiseite legen.
In der Bratpfanne
Olivenöl
erhitzen und die Fenchelstücke ca. 7 Minuten braten. Sie sind geröstet aber „al dente“.
Mit
Meersalz und wenig Pfeffer
bestreuen.
 Für das Dressing
2 EL Olivenöl,
1 EL Zitronensaft,
1 Prise Salz
mischen.
Linsen, Fenchel und Dressing unterrühren.
Mit
Zitronenzesten (feine Streifen einer Biozitrone),
Dill
und
Fenchelkraut
bestreuen.

Das Originalrezept von Niomi Smart (Eat Smart) verwendet auch noch frische Feigen, diese haben aber leider im Mai noch keine Saison. Man kann aber auch andere Fruchtstücke daruntermischen, das macht den Salat frischer.

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
0 Kommentare

Linsensalat mit Feta macht fröhlich

3/5/2017

0 Kommentare

 
Wir beide lieben Hülsenfrüchte.
Hülsenfrüchte enthalten viel Folsäure und Studien zeigen, dass zwischen Folsäuremangel und Depressionen ein Zusammenhang besteht (Quelle: Stiftung Folsäure). Wenn das kein Grund ist, wieder einmal Hülsenfrüchte zu essen.
Dieser Linsensalat mit Gewürzen und Feta ist sehr aromatisch und macht bestimmt fröhlich.
Rezept für einen gesunden Linsensalat mit Feta, Karotten und Chili.
Für 4 Personen
Ca. 200 g Linsen
nach Packungsangabe weich kochen und abtropfen lassen.
1 Karotte
und
1-2 Frühlingszwiebeln
fein hacken.
5 EL Olivenöl,
2-3 EL weisser Balsamico Essig,
1 TL Zucker,
1/2 TL Kreuzkümmelpulver,
Salz & Pfeffer
und 
Chilisauce (nach Geschmack)
zu einer Salatsauce verrühren und mit den Linsen und dem gehackten Gemüse vermischen.
Im Kühlschrank ca. 30 Minuten durchziehen lassen.
100 g Feta 
zerkrümeln und zum Salat geben.
Mit
etwas gehackter Petersilie
garnieren.
Im Sommer passt auch Stangensellerie ganz gut in diesen Salat.
​Falls man den Salat vorbereiten will, die Frühlingszwiebeln erst 30 Minuten vor dem Servieren dazumischen.

Eine andere Variante für einen feinen Linsensalat hat Michèle vor etwas mehr als einem Jahr gepostet: Linsensalat inspired by Garten.

Wenn ihr ganz fröhlich werden wollt, dann findet ihr all unsere Rezepte mit Hülsenfrüchten in der entsprechenden Kategorie.
Liebe Grüsse und frohes Kochen

Ilona

0 Kommentare

Hirse mit Chilibohnen

19/3/2017

0 Kommentare

 
Ein "Chili" könnt ihr durchaus auch "sin carne" machen. Die Hülsenfrüchte liefern nämlich selber schon eine tolle Portion Proteine, B-Vitamine, Ballaststoffe und zugleich Energie. Bohnen oder Kichererbsen solltet ihr über Nacht in Wasser einlegen, das Wasser abgiessen und 1-2 Std. in frischem Wasser kochen. Ich koche immer extra zu viel, denn beides könnt ihr wunderbar pürieren und dem Crêpes-Teig zugeben, mit Salat kombinieren oder ihr stöbert mal durch unsere Kategorie "Hülsenfrüchte" (rechte Spalte).

Chili sin carne

1 rote Zwiebel
​in

3 EL Olivenöl
anbraten.
1 Knoblauchzehe
1 Karotte
1 kleine Stange Sellerie (gerne aus dem Tiefkühler)
1 gehackte Chilschote
mit anbraten.

300 ml passierte Tomaten
1 dl Wein
1/2 Büchse Mais
1 Lorbeerblatt
​2 TL Kreuzkümmel
1-2 TL Gemüseboullion
150 g weich gekochte Bohnen und/oder Kichererbsen

zugeben und mitkochen.

Hirse mit Zitrone

6 dl Wasser 
1 TL Salz
in einem separaten Topf zum Kochen bringen.
250g Hirse
zuerst heiss und dann kalt abwaschen, um die Bitterstoffe zu entfernen.
Temperatur reduzieren.
1 Stück Zitronenschale 
und Hirse 15 Min. im Wasser köcherlen lassen,
vom Hernehmen und zugedeckt 5 ziehen lassen.

Zitronenschale entfernen und mit dem Bohneneintopf servieren. Mit
Salz
abschmecken.
Chilibohnen mit Hirse
Ich habe den Eintopf mit Hirse kombiniert, weil Hirse weniger Kohlenhydrate enthält als Weizen. Hirse macht ausserdem schöne Haare und Nägel. Glänzende Haare sollen ruhig ein bisschen von meinem übrigen Äusseren ablenken, denn mit fortschreitender Schwangerschaft fühle ich mich gelegentlich mit dem Walross allzu nah verwandt. 

Michèle
alias glückliches Walross

0 Kommentare
<<Vorher

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.