STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Hallo Garten

9/11/2022

0 Kommentare

 
Huuii, wie die Zeit vergeht. Vor einem Jahr habe ich euch geschrieben, dass wir einen urbanen Garten planen. Inzwischen ist unser Traum wahr geworden und wir haben geackert, gesät und geerntet. Die Stadtgärtnerei hat uns einen Teil der Allmendwiese neben unserem 100-Familien-Haus sehr unkompliziert verpachtet und auch bei unserer Vermietung haben wir offene Türen eingerannt. Momentan sind wir sechs Familien, die die gut 100 m² zusammen bearbeiten. Hinzu kamen 80 m² Grünanlage rund um den Kinderspielplatz, die zuvor mit kleinstmöglichem Input am Leben gehalten wurde und nun rund ums Jahr blüht.

Die Reaktionen von Passantinnen und Anwohnern sind einfach unglaublich schön! Positiver Nebeneffekt: Es landet deutlich weniger Abfall in der Wiese und auf dem Spielplatz, es entsteht ein Nachbarschaftsnetzwerk und durch den Kompost erhalten wir wertvolle Ressourcen.
Drohnenfoto künftiger Garten
Frühling 2022
Drohnenfoto Garten umfraben
Eine Woche später
Drohnenfoto runder GasrtenOktober 2022 Bilder: Pierre Sandrin

Weisst du von einer ungenutzten Fläche und es juckt dich in den Fingern, zusammen mit anderen auch eine Gartenschaufel zu schwingen? Wenn ja, dann hast du jetzt noch genug Zeit zur Vorbereitung für nächstes Jahr.

Meine kleine Anleitung, wie du ein urbanes Gemeinschaftsgarten-Projekt angehen kannst:

1. Finde Gleichgesinnte: Sprich zum Beispiel deine Nachbarin drauf an, organisiere einen Kennenlern-Apéro, hänge Zettel auf...
2. Gründet einen Verein: Das schaffst du in einem Abend! Es braucht lediglich drei Vorstandsmitglieder, Statuten und einen Vereinssitz. Unterlagen dazu findest du bei Vitamin B.
3. Macht die Besitzer der Fläche ausfindig und fragt sie zur Umnutzung an: Dafür reicht es oft schon, wenn du deinen Verein kurz vorstellst, ein paar Mood Bilder einfügst sowie einen kleinen Plan, was du mit welcher Fläche vorhast.
4. Holt den Hauswart ins Boot: Er oder sie kann dir behilflich sein bezüglich Abstellraum, Wasserzugang, Werkzeugen etc. Kläre mit dem Vermieter ab, ob du für das Wasser bezahlen musst oder ob du es gesponsert kriegst. (Bei unserem Garten sind das ca. 200 Franken im Jahr).
5. Sobald du die Zusagen hast, brauchst du wahrscheinlich noch etwas Startkapital: Bei Firmen, Stiftungen und Gemeinden gibt es oftmals auch Kässeli für kleinere nachhaltige oder soziale Projekte. Beträge von 200-1000 CHF sind relativ unkompliziert zu beantragen. Achte dabei darauf, dass du den Antrag so formulierst, dass er zum Kässeli-Zweck passt.
6. Beratende Unterstützung findest du auch bei lokalen Vereinen, die sich der Ökologie oder dem Urban Gardening verschrieben haben.

Nun kann es losgehen! Wertvolle Tipps, die uns beim Anlegen des Gartens geholfen haben:

  • Geräte kann man leihen, zum Beispiel über Shirley oder bei Baumärkten.
  • Kleingeräte kannst du im Brockenhaus für wenige Franken kaufen.
  • Top Saatgut findest du zum Beispiel bei Sativa oder Zollinger Bio.
  • Pflanzen findest du bei Gärtnereien, schau doch mal auf Biomondo oder bei Bioterra vorbei, ob es eine Bio-Gärtnerei in deiner Nähe gibt.
  • Wenn du keine Ahnung von Gärtnern hast, findest du online Tutorials und Kurse. Ob Hügelbeet, Permakultur oder biologische Schädlingsbekämpfung, auf alle Fragen gibt es eine Antwort.
  • Hier findest du einen möglichen Anbauplan
  • Hier etwas über gute Pflanzennachbarschaften und mein liebstes Gartenbuch.
  • Ich empfehle dir ausserdem bei deiner Stadt anzufragen, ob sie dir beim Einrichten des Komposts behilflich sein können. In der Stadt Basel geht es sehr einfach, lies hier meinen Beitrag dazu.

Nun wünsche ich dir alles Gute auf deiner Garten Reise. Bei Erfolg oder Fragen, kontaktiere mich gerne über die Kommentarfunktion oder via Mail an michele@stadt-land-gnuss.ch
Tristes Beet
Herbst 2021
bepflanztes Beet am Spielplatz
Herbst 2022
Mein Dank geht an
Stadtgärtnerei BS
IWB Projektförderung Nachhaltig
Quartierfonds BS
Ökostadt Basel
Wohngenossenschaft Nordwestschweiz
Helvetia
Unsere Mitgärtner:innen

Michèle

In diesem Beitrag bewerbe ich unentgeltlich Dienstleistungswebseiten.
0 Kommentare

Petersilien-Zitronen-Pesto

15/5/2021

0 Kommentare

 
Unsere glatte Petersilie hat den kalten Winter überlebt. Sie wuchert regelrecht auf unserem Balkongarten. Damit sie nicht irgendwann auf dem Kompost landet, habe ich mir Rat am Marktstand vom Birsmattehof geholt. Nach meinen ersten eher mittelmässigen Versuchen hat mein Mann dann unser Rezept der Saison entwickelt:
Bild
1 grossen Bund Petersilie
1 Handvoll Mandeln 

grob hacken,
Schale von 1 Zitrone
raffeln,
Saft von 1/2 Zitrone
pressen,
3 EL Olivenöl
Salz
1 Knoblauchzehe

Alles mit dem Cutter mixen oder zermörsern.
Passt gut zu selbstgemachten Nudeln, gegrillten Spargeln oder auf eine Scheibe aufgebackenes Brot.
Mit Olivenöl bedeckt, lässt sich das Pesto einige Tage aufbewahren.

Michèle

0 Kommentare

Bienen füttern, Tigermücken stoppen

1/6/2020

0 Kommentare

 
Unsere Stadtgärtnerei ist einfach Spitze. Sie bewirtschaftet fast ein Zehntel der Fläche unserer Stadt. Die eigenen Gärtnereien sind biozertifiziert. Und öffentliche Anlagen, Rabatten und 26'000 Bäume haben in den letzten Wochen in allen Farben geleuchtet. Danke, dass ihr euch um uns und um die Insekten sorgt! Dafür zahle ich gerne Steuern.

Tigermücken stoppen

Leider gibt es auch unliebsame Insekten. Seit einigen Jahren hat sich die asiatische Tigermücke in Basel niedergelassen. Es gibt zwei neue Merkblätter, wie wir sie biologisch bekämpfen können:
  • Merkblatt mit Informationen zur Mithilfe der Bevölkerung (PDF, 1 Seite, 699 KB)
  • Merkblatt mit Informationen zu Massnahmen in Gärten (PDF, 1 Seite, 1.2 MB)

Michèle

0 Kommentare

Zwei Varianten Burger Buns - klassisch und rustikal

15/5/2020

0 Kommentare

 
"Wie gelingt es anderen nur, dass XY so fluffig / schaumig / knusprig / gelb /  zart wird?" ich bin wohl nicht die einzige, die sich solche Fragen stellt. Bei den Burger Buns musste ich sehr oft mittelmässige Buns essen, um zum richtigen Rezept zu kommen. Dafür kann ich euch heute mit gleich zwei fluffigen Buns aufwarten. Das erste, eher klassische Rezept kombiniere ich gerne mit Hackfleisch- oder Vegi-Patties. Das zweite, orientalisch angehauchte Rezept, mit einem Anteil Vollkornmehl, passt zu Exotischerem.

Klassische Buns

1/2 Hefewürfel (21 g)
zerbröseln und mit 
20g Zucker
bestreuen und 5 Minuten warten bis sich die Hefe auflöst (faszinierend!).  
500 Mehl
1 TL Salz
mischen.
1 Ei (M)
trennen.  Das Eiweiss zum Mehl geben.
Das Eigelb beiseite stellen.
25 g weiche Butter
250 ML Milch 

zugeben, mit dem Knethacken kneten.
Sobald die Hefe aufgelöst ist, diese ebenfalls zugeben.
10 Minuten weiter kneten.
Danach den Teig zugedeckt 1 Std. gehen lassen.
12 Kugeln formen und kneten, bis die Oberfläche glatt ist.
Backofen auf 40 Grad vorheizen und dann abschalten.
Die Buns nochmals 40 Minuten im Ofen aufgehen lassen.
Heraus nehmen und mit dem Eigelb bestreichen
Sesam
drüber streuen.
Bei 205° Ober-/Unterhitze 10 Minuten backen. 
klassisches Burger Bun mit Resten-Patty



​Rustikale Buns

1,5 TL Salz
mit
400g Weissmehl
200g Vollkornmehl

vermengen. In
4,5 Milch
1/3 Hefewürfel (14g)

auflösen, zum Mehl geben und kurz kneten.
2-3 Std. gehen zugedeckt lassen.
2 EL Mehl
helfen dabei, 12 Fladen zu formen.
Diese nochmals 1/2 Std. gehen lassen.
Mit
2 EL Semsamöl
bestreichen.
Schwarzer Kümmel 
drüber streuen.
Bei 200° Umluft etwa 10 Minuten backen
(sie sollten golden werden und beim Klopftest hohl klingen).
rustikales Burger Bun mit Pulled Suppenhuhn
Das Rezept für das Pulled Suppenhuhn (im Bild) stammt von Nicole: zum fressn gern. Den Bouillon vom Suppenhuhn gibt es dann im Spargelrisotto...

Michèle

0 Kommentare

Pilze aus der Stadt

8/1/2020

0 Kommentare

 
David gibt seiner Faszination für Pilze seit 2017 Raum. Und zwar in einem Untergeschoss bei mir im Quartier macht er Pilze mit dem Label Stadtpilze.

Der Biochemiker mischt Bio-Kaffeesatz, den er in der Stadt mit einem Cargobike einsammelt, mit Sägemehl und Bio-Kaffeespelzen (den Kaffeebohnen-Häutchen). Diese Mischung bildet den Nährboden für das Myzel, den eigentlichen Pilz. In weisse Kübel mit Löchern gebettet verdaut das Myzel nun quasi seine Umgebung. Nach ein paar Wochen im Dunkeln drücken die ersten Fruchtkörper zu den Löchern heraus. Die Pilzkübel werden nun in einen feuchten belüfteten Raum getragen. Die essbaren Fruchtkörper bilden sich in nur wenigen Tagen aus. Danach können David und seine fröhliche Geschäftspartnerin Johanna alle paar Tage Pilze ernten.
Die Stadtpilze wachsen hauptsächlich in Kübeln und nicht, wie sonst üblich, in Plastiksäcken. Einerseits können so die Fruchtkörper wiederholt abgeerntet werden, andererseits entsteht weniger Abfall. Kübelwaschen ist denn auch eine der Hauptarbeiten der motivierten Pilzler. 

Da die Temperaturen in den Räumen je nach Jahreszeit unterschiedlich sind, gibt es saisonal verschiedene Stadtpilz-Sorten.
​
​David experimentiert auch diesen Winter mit neuen Sorten, zum Beispiel dem Igel Stachelbart.
Igel Stachelbart
Basler Restaurants, unter anderen das Klingeli, das Perron oder die Kult Bäckerei, haben die Pilze auf der Speisekarte. David besucht aber auch einige Märkte. Wenn ihr den Stadtpilzen einmal begegnet, probiert sie aus.

Sein Praxis-Wissen hat David zum grossen Teil aus dem Internet und er geizt auch nicht damit, dieses weiterzugeben. Er bietet Workshops und Kübel zum Selberernten an. Was in den Kübeln zurück bleibt ist übrigens ein richtiger Kompostbooster! Die Stadtpilze würden sich freuen, auch dafür regelmässige Abnehmer zu finden.
David und seine Stadtpilze
David und seine Stadtpilze kennen zu lernen, hat unsere ganze Familie erfreut. 

Unsere liebsten Pilzrezepte:
  • Pilze als Topping für Suppen, Blinis, Brot oder Salate
  • Pilzgulasch
  • Eingelegte Pilze oder Pilze mit Zitrone zu Nudeln
  • Pilzsauce zu Polentaschnitten
  • Pizza oder Flammkuchen mit marinierten Pilzen
  • Asiatische Suppe mit Pilzen
  • Getreide-Wok mit Pilzen

In Anbetracht der nötigen Transformation der Ernährung werden Pilze künftig noch häufiger auf unserem Menuplan stehen. ​ So passt dieser Beitrag wunderbar an den Anfang einer neuen Dekade.

Michèle

Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken & Produkte, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.   
0 Kommentare

Sammeln statt Gammeln

15/11/2019

0 Kommentare

 
Gärten voller Früchte, die niemand ernten mag? Das war einmal, denn es gibt bereits einige schöne Projekte, die sich den verschmähten Früchtchen annehmen. 

In Basel könnt ihr im Secondhand Art (Elsi, 4056) ab heute Eingemachtes von Die Sammlerei kaufen. Wo sonst bekommt man noch Kompott mit Steinen, die ein schönes Nussaroma hinterlassen. Wo sonst gibt es eine Vielzahl an Obstsorten, die - rein wirtschaftlich betrachtet - niemand anbauen würde? Geerntet wurden sie in 60 Gärten, eingemacht im "Alten Zoll". Stephanie integriert eine Crew von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen in diese sinnstiftende Arbeit. Chapeau!

Menschen #withamission stecken auch hinter Gartengold. Eine von ihnen ist Olivia, die uns angeschrieben und mit Saft und Cider verwöhnt hat. Die Äpfel kommen von Hochstammbäumen aus Gärten der Ostschweiz. Es handelt sich dabei teilweise um sehr alte und seltene Sorten. Der Saft entfaltet in seinen variierenden Sortenmischungen immer wieder neue Aromen. Kein Produkt ab der Stange also, das seelenlos und immer gleich schmeckt.
 
​Das Geld häng an den Bäumen weiss man in Hamburg und hat ein ähnliches Projekt in Gang gebracht. In Wien ist ErnteZeit eine gute Sache für Armutsbetroffene.

Dank Mundraub könnt ihr auch selber zur Sammlerin werden. Als angehende Obststifter meldet ihr euch am besten direkt bei den Projekten. Auch unter fallingfruit können Bäume eingetragen werden. 
Bild
Gartengold Cidre Cider
Habt ihr noch etwas zu ergänzen an diesem Sammelpost? Bitte als Kommentar oder via Mail einreichen.

Michèle

Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken & Produkte, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Uns wurden Probierprodukte zur Verfügung gestellt.
0 Kommentare

Zitronen kauf ich wegen der Schale

29/12/2018

2 Kommentare

 
Kürzlich warf eine Freundin einen Blick in unsere Obstschale und fragte, warum ich ganze Zitronen kaufe. Um ehrlich zu sein: wegen der Schale. Ich brauche die Zeste im Zitronen-Cake, mitgekocht im Couscous oder als essbare Dekoration für Drinks. ​Zum Beispiel wenn ich mein Fernweh mit Granita stille.
Zitronenschale
Wenn ihr bei kandierter Zitronenschale an Fertigcake aus dem Plastik denkt und dabei das Gesicht verzieht, seid versichert: Hausgemacht macht einen immensen Unterschied.

Kandierte Zitronenschale

Zitronenschale
in kleine Streifen schneiden und wägen.
Während einigen Stunden in Wasser einlegen. Wasser regelmässig wechseln.
Mit 
Zucker (ca. Gewicht der Schalen)
Wasser (ca. Hälfte des Gewichts)
in einem Topf bei mittlerer Hitze kandieren.
Die kandierten Schalen abseihen, den Sirup auffangen.
Die Schalen auf einem Backpapier auslegen und trocknen lassen.
Eventuell im Backofen mit der Restwärme von einem Kuchen trocknen.
Randbemerkung: Je mehr Weiss ihr von der Schale verwendet, desto bitterer das Resultat. Ich mag es momentan recht bitter. Mit Orangenschale klappt es selbstverständlich auch. Unbedingt unbehandelte Früchte verwenden. 

Michèle

2 Kommentare

Belgische Pommes Frites

11/11/2018

2 Kommentare

 
Talg, also das ausgelassene Fett welches zum Beispiel die Nieren schützt, war ursprünglich ein nicht unwesentlicher Grund für die Rinderzucht. Rindertalg wurde bereits im Mittelalter für die Beleuchtung verwendet, als das Stromnetz noch ein unerdachter Luxus war. Rinderfett war aber auch aus Urgrosmutters Küche nicht wegzudenken. Nun mal ehrlich, wer verwendet heute noch Rinderfett? Und wo geht das Fett hin, wenn es kaum noch jemand zum Kochen braucht? Im Supermarkt sucht man es vergebens, dabei kann man darin die sensationellsten Pommes frittieren.
Solltet ihr die Gelegenheit haben, ein Glas zu kaufen, greift zu und und probiert es aus - selbst wenn ihn keine Fritteuse euer Eigen nennt.
Frittieren ohne Friteuse
Kartoffeln
waschen und in Stäbchen schneiden.
Für 20 Minuten im
Wasser
baden, so dass die Stärke abgewaschen wird.
Die Pommes abtrocknen.
Ausgelassenen Rindertalg 
in einem Topf* auf  ca. 130 Grad erhitzen.
*Der Topf sollte nur zu ca. 1/3 gefüllt werden.
Pommes einige Minuten garen (Messerprobe)
und abtropfen lassen.
Das Fett auf  ca. 160 Grad erhitzen.
Pommes goldig-knusprig frittieren.
Am besten in mehreren Portionen frittieren.
Belgische Pommes Frites
In der Schweiz habe ich das Fett bisher bei Mahler & Co., bei Swiss Bone Broth, bei Alpenhirt und bei Silberdistel-Kost gesehen.  Ergänzt diese Liste gerne im Kommentar.

Michèle

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft
Volkermampft isst die Pommes übrigens mit Bier-Goulasch und Britta geniesst sie zu Miesmuscheln. Mit Klick auf den Banner erfahrt ihr mehr über die Blogger Aktion.
Wir freuen uns schon auf den letzten Streich im 2018 zum Thema "Weihnachten rund um die Welt".
2 Kommentare

Kürbis-Chutney

23/10/2018

2 Kommentare

 
Wir lieben es, wenn es im Essen ein "Temperaturgefälle" hat, also kalte und warme Dinge zusammen zu essen. Und darum ist es immer toll ein Glas Chutney vorrätig zu haben. Ausserdem sucht ihr vielleicht schon ein Weihnachtsgeschenk zum selber machen. Ich habe mir jedenfalls mit Kürbis direkt vom Bio-Hof eingedeckt und stelle euch heute mein liebstes Chutney-Rezept vor:
750 g gerüsteten Kürbis 
in Würfelchen schneiden.

2 Zwiebeln
grob hacken. Mit Kürbis im

3 EL Sonnenblumenöl
anbraten.

1 gehackte Knoblauchzehe,
50 g Rosinen
und

20 g frischen Ingwer
dazu geben.
Hitze reduzieren und

1 EL Madras-Curry
dazugeben. Mit bestem 

2 dl Aceto Balsamico Bianco
ablöschen. Mit 

80 g Zucker
½ TL Salz
und

Pfeffer
würzen.

Ohne Deckel ca. 15 Minuten köcheln lassen,
bis etwa die Hälfte der Flüssigkeit verdampft ist. Mit Salz und Zucker abschmecken.

Chutney randvoll in ausgekochte Gläser füllen. Sofort verschliessen. Gläser für einige Minuten auf den Kopf stellen. Langsam auskühlen lassen. Dunkel und kühl gelagert, ist das Kürbis-Chutney einige Monate haltbar.

Bild

#kulinarischeweltreise
Michèle

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft
2 Kommentare

Mein Bestecktäschli

2/10/2018

0 Kommentare

 
Mitte Dreissig sind Geburtstage nicht mehr so prickelnd wie damals, als ich aus lauter Aufregung sogar vor den Geburtstagen meiner Schwestern stundenlang wach lag. Aber so Feste haben dennoch etwas Gutes: man gönnt sich vielleicht etwas, das man sich sorgfältig ausgesucht hat. Auf meiner Wunschliste stand ein Bestecktäschchen, weil ich oft im Zug unterwegs bin und das Essen mit Plastikbesteck allein schon wegen des abgewerteten Esserlebnisses verabscheue.
Bild
Ich habe mir eine Spezialanfertigung nach Bildern von Pinterest online bestellt. Seit das Täschli eingetroffen ist, wohnt es in meinem Rucksack und macht mich sehr oft glücklich. Dadurch dass ich Besteck von zuhause verwende, kann ich einfach jeden Abend das Gebrauchte in die Geschirrspühlmaschine stellen und sauberes Besteck aus der Schublade nachfüllen. Eine hübsche Stoffsiervette gehört übrigens auch dazu. So macht Essen auch zwischen Tür und Angel wieder Freude.

Und mit welchem Geschenk habt ihr euch zuletzt glücklich gemacht?

#wenigeristmanchmalmehr

Michèle

0 Kommentare
<<Vorher

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.