STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Pilze für die Pizza

3/6/2020

0 Kommentare

 
Unseren Pizzateig habe ich euch schon verraten und auch, dass ich Gemüse auf der Pizza liebe. Pilze hatte ich bislang selten drauf gemacht. Büchsenpilze mag ich nicht und die Champions im Ofen austrocknen zu lassen, fand ich immer schade.

Seit dem Einfall, die Pilze vorher zu marinieren, kommen sie nun fast jedes Mal drauf. 
200-300g Pilze
schneiden und in
2 EL Olivenöl
1-2 TL getrockneten Kräutern (z.B. Oregano, Thymian)
ev. 1 fein gehackte Knoblauchzehe
​1/2 TL Salz

wenden und 1-2 Std. ziehen lassen.
Pizza ai Funghi
Ich mariniere die Pilze meistens zeitgleich mit dem Teigkneten. Während der Gehzeit habe ich nochmals ein Bisschen Ruhe (oder auch nicht, je nach dem).

​Die gute Mozzarella kommt übrigens erst ganz am Schluss - nach dem Backen - drauf.

Michèle

0 Kommentare

Zwei Varianten Burger Buns - klassisch und rustikal

15/5/2020

0 Kommentare

 
"Wie gelingt es anderen nur, dass XY so fluffig / schaumig / knusprig / gelb /  zart wird?" ich bin wohl nicht die einzige, die sich solche Fragen stellt. Bei den Burger Buns musste ich sehr oft mittelmässige Buns essen, um zum richtigen Rezept zu kommen. Dafür kann ich euch heute mit gleich zwei fluffigen Buns aufwarten. Das erste, eher klassische Rezept kombiniere ich gerne mit Hackfleisch- oder Vegi-Patties. Das zweite, orientalisch angehauchte Rezept, mit einem Anteil Vollkornmehl, passt zu Exotischerem.

Klassische Buns

1/2 Hefewürfel (21 g)
zerbröseln und mit 
20g Zucker
bestreuen und 5 Minuten warten bis sich die Hefe auflöst (faszinierend!).  
500 Mehl
1 TL Salz
mischen.
1 Ei (M)
trennen.  Das Eiweiss zum Mehl geben.
Das Eigelb beiseite stellen.
25 g weiche Butter
250 ML Milch 

zugeben, mit dem Knethacken kneten.
Sobald die Hefe aufgelöst ist, diese ebenfalls zugeben.
10 Minuten weiter kneten.
Danach den Teig zugedeckt 1 Std. gehen lassen.
12 Kugeln formen und kneten, bis die Oberfläche glatt ist.
Backofen auf 40 Grad vorheizen und dann abschalten.
Die Buns nochmals 40 Minuten im Ofen aufgehen lassen.
Heraus nehmen und mit dem Eigelb bestreichen
Sesam
drüber streuen.
Bei 205° Ober-/Unterhitze 10 Minuten backen. 
klassisches Burger Bun mit Resten-Patty



​Rustikale Buns

1,5 TL Salz
mit
400g Weissmehl
200g Vollkornmehl

vermengen. In
4,5 Milch
1/3 Hefewürfel (14g)

auflösen, zum Mehl geben und kurz kneten.
2-3 Std. gehen zugedeckt lassen.
2 EL Mehl
helfen dabei, 12 Fladen zu formen.
Diese nochmals 1/2 Std. gehen lassen.
Mit
2 EL Semsamöl
bestreichen.
Schwarzer Kümmel 
drüber streuen.
Bei 200° Umluft etwa 10 Minuten backen
(sie sollten golden werden und beim Klopftest hohl klingen).
rustikales Burger Bun mit Pulled Suppenhuhn
Das Rezept für das Pulled Suppenhuhn (im Bild) stammt von Nicole: zum fressn gern. Den Bouillon vom Suppenhuhn gibt es dann im Spargelrisotto...

Michèle

0 Kommentare

The Summerrolls of 2012

28/7/2019

0 Kommentare

 
Wer kennt es? Eine Weile lang machst du ein Rezept ganz oft und urplötzlich hat man sich daran satt gegessen und es verschwindet aus dem Repertoire. Einen Sommer lang habe ich zum Beispiel oft Spaghetti an kalter Tomatensauce gemacht. Im Sommer 2012 nach unserer langen Reise, die uns unter anderem nach Vietnam führte, waren es die Summerrolls. Als es letzte Woche so heiss war, habe ich mich wieder daran erinnert.
Bei diesem Rezept ist die mise-en-place wichtig:
Tofu oder gekochte Eier
und
Gemüse, z.B. Zucchini, Gurke und Karotten
in dünne Streifen schneiden.

Grossblättrigen Salat
diverse Kräuter, z.B. Basilikum, Schnittlauch und Minze

waschen und abtropfen lassen.
Reisnudeln
kurz in Wasser kochen oder einlegen.
Reisblätter
und eine flache grossen Schale oder eine Tortenplatte bereitstellen.
Wasser
im Wasserkocher aufkochen.
Ein erstes Reisblatt in heisses Wasser legen, so dass es beidseitig 15 Sekunden einweicht.
Es sollte beim Herausnehmen transparent und weich sein.
Zuerst ein Salatblatt und dann die übrigen Zutaten in kleiner Menge da drauf legen.
1x alles im Reisblatt einrollen,  die Seiten einschlagen und fertig rollen.
​Wiederholen.
Rezept selbstgemachte Summerrolls. Sommerrollen, Reispapier, asiatisch, Sommerrezept, frisch und leicht.
Rezept selbstgemachte Summerrolls. Sommerrollen, Reispapier, asiatisch, Sommerrezept, frisch und leicht.
Rezept selbstgemachte Summerrolls. Sommerrollen, Reispapier, asiatisch, Sommerrezept, frisch und leicht.
Bild
Rezept selbstgemachte Summerrolls. Sommerrollen, Reispapier, asiatisch, Sommerrezept, frisch und leicht.
Sauce:
2 EL Fischsauce oder für die Vegis z.B. Cenovis
2 El Limettensaft
1 gehackte kleine Chilischote
1 TL Zucker

mischen und etwas ziehen lassen.
​

Die Rollen mit einem schrägen Schnitt halbieren, in die Sauce tunken und geniessen.
Bild

Michèle

0 Kommentare

Randenpesto - pinke Pastafreude

5/5/2019

2 Kommentare

 
Rezept Randenpesto. Pesto mit Roter Beete. vegetarische Pastasauce. Randenspaghetti
Ich mag Randen. Hier auf STADT LAND GNUSS habe ich schon fünf Blogposts mit Randen geschrieben. Heute kommt das sechste Rezept dazu - ein Pesto aus Randen. 
Randenpesto macht nicht nur wegen der pinken Farbe gute Laune, sondern schmeckt auch richtig fein. Reibkäse habe ich meist im Vorrat (eingefroren) und auch die anderen Zutaten sind meist vorhanden. So brauche ich nur noch frische Randen. Aber auch die kann man ja bereits gekocht kaufen und relativ lange im Kühlschrank aufbewahren. 
Rezept Randenpesto für 4 Personen

Ca. 250 g Randen, gekocht und grob gehackt
mit
2-3 Knoblauchzehen, grob gehackt,
100 g Sbrinz, gerieben,
ca. 30 Mandeln, grob gehackt,
4 EL Olivenöl,
1 Zitrone, Saft,
2 TL Salz,
etwas Pfeffer
und
4-5 EL Pastawasser (oder leicht gesalzene Bouillon)
in einem Mixer fein pürieren.
 
Das Pesto kann man mit etwas Olivenöl überdeckt 1 Woche im Kühlschrank lagern.
 
Zum Anrichten passen Sbrinz, Ricotta und Pfefferminze.
​Die Pasta vor dem Servieren gut mit dem Pesto vermischen, damit alles gleichmässig pink eingefärbt wird
Rezept Randenpesto. Pesto mit Roter Beete. vegetarische Pastasauce. Randenspaghetti
Hier die Links zu meinen weiteren Randen-Rezepte:
  • Randensalat
  • Randen auf dem Flammkuchen
  • Randen-Brotaufstrich
  • eingelegte Randen
  • Randen aus dem Ofen

Ilona

2 Kommentare

Abendbrötli

11/4/2019

0 Kommentare

 
Am Abend essen viele Familien unter der Woche Brot mit Beilagen - das Abendbrot halt. Heute hab ich für euch zwei Ideen für etwas anderes als das klassische Käse-oder Wurstbrot. Einmal eine erfrischende Variante mit Radieschen und einmal eine Brotpizza - die einfach immer passt. 
Abendbrot mit Radieschen-Frischkäse. Abendbrötli. Radieschen-Frischkäse-Aufstrich. Rezept Brotaufstrich.
Radieslibrötli
Frischkäse 
mit 
fein gehackten Radieschen,
gehacktem Peterli
und
Salz und Pfeffer
vermischen und auf
Brotscheiben 
verteilen.
Sehr fein schmecken diese Brötchen auch, wenn man den Frischkäse mit zerdrücktem Camambertkäse mischt. 
Brotpizza. Rezept für Pizza mit Brotscheiben. Überbackenes Brot. Pizzabrot
Pizzabrötli
Brotscheiben (geht auch mit trockenem Brot)
mit 
etwas Tomatenpürée
bestreichen und mit
Gemüse (Bsp. Mais, Peperoni, Oliven, Cherry-Tomaten, Artischocken, Pilze usw.)
und/oder
Fleisch (Bsp. Schinken, Salami)
und
Mozzarella
belegen.
Mit 
Kräutern und Gewürzen
abschmecken und im 250 Grad heissen Ofen ca. 10 Minuten backen. 

Die Pizzabrötli eignen sich ideal zur Resteverwertung. Einfach altes Brot und alles was der Kühlschrank so hergibt kombinieren. Man kann ja fast alles auf eine Pizza legen :-).​
Brotpizza. Rezept für Pizza mit Brotscheiben. Überbackenes Brot. Pizzabrot
Weitere Ideen:
  • Ziegenkäse-Schnittchen
  • Randen-Brotaufstrich
  • Brennnessel-Ei-Brötchen
  • Rezeptideen mit altem Brot

Ilona

0 Kommentare

Entspannt kochen *

26/3/2019

0 Kommentare

 
100 einfache Rezepte für jeden Tag; das verspricht das neue Kochbuch mit dem Titel Entspannt kochen von Nadja Zimmermann vom Blog Loumalou.  Nadja verspricht damit nicht zu viel. Die Rezepte in ihrem neusten Kochbuch sind wirklich einfach und alltagstauglich - genau so wie wir auch kochen. Die Rezepte sind in 10 Kapitel unterteilt nach verschiedenen Situationen wie zum Beispiel "Reste verwerten",  "etwas mitbringen" oder "Fernweh". 
Das Kochbuch ist ideal für alle, die meinen, dass sie nicht so gut kochen können und einfache Rezeptideen für den Alltag suchen. Für Leute, die mit und für Kinder kochen, hat Nadja auch einige Tipps und Erfahrungen aus ihrer eigenen Familie integriert und zeigt wie man ohne viel Stress feine, gesunde Gerichte auf den Familientisch zaubert.
Das Buch ist sehr übersichtlich gestaltet und die Bilder machen Lust die Gerichte auszuprobieren. Die Linsenlasagne hat Ilona bereits nachgekocht. Sie hat das Rezept noch etwas mich Chili aufgepeppt und es hat ihr und ihrem Freund super gut geschmeckt. Weitere Rezepte sind bereits im Wochenplan eingeplant. 
Linsenlasagne. Rezept für eine vegetarische Lasagne aus dem Kochbuch Entspannt Kochen von Nadja Zimmermann (AT-Verlag).
Linsenlasagne: Rezept aus dem Kochbuch "Entspannt kochen"
Gewinne 1 Kochbuch von Nadja Zimmermann:
Wir dürfen 1 Exemplar des Kochbuchs an unsere Leser und Leserinnen verlosen. Schreibt uns dafür bis am 10. April 2019 eine E-Mail an mail@stadt-land-gnuss.ch mit eurer Postadresse und gebt uns ein Gericht an (Vorspeise, Hauptspeise oder Dessert) das ihr im Alltag regelmässig entspannt kocht. Wir sind neugierig was eure liebsten, einfachen Rezepte sind. Unter allen Einsendungen verlosen wir  ein Kochbuch "Entspannt kochen". 
Am Wettbewerb teilnehmen dürfen alle über 18 Jahre die in der Schweiz, Deutschland oder Österreich wohnhaft sind. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg und Barauszahlung sind ausgeschlossen. Für den Versand des Kochbuchs wird die Postadresse des Gewinners an den AT-Verlag weitergegeben. 

Der Wettbewerb ist geschlossen! Das Kochbuch gewonnen hat Sybille S. 
Kochbuch von Nadja Zimmermann Entspannt Kochen mit 100 einfachen Rezepten. AT Verlag
Kochbuch von Nadja Zimmermann Entspannt Kochen mit 100 einfachen Rezepten. AT Verlag
Eliane von Mint & Malve sowie Moana von Miss Broccoli haben die Aktion #entspanntkochen ins Leben gerufen. Unter diesem Hashtag findet ihr aktuell bei einigen Schweizer Bloggererinnen Beiträge und Verlosungen anlässlich des neuen Kochbuchs von Nadja Zimmermann.
​
Das Kochbuch "Entspannt kochen" bekommt ihr beim AT Verlag. ​
*Dieser Beitrag enthält Werbung für ein Produkt das wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir haben ein Exemplar des Kochbuchs kostenlos zur Ansicht erhalten, aber wir bekommen keine finanzielle Vergütung für diesen Blogbeitrag. Ein weiteres Exemplar des Kochbuchs wurde uns für die Verlosung vom AT Verlag zur Verfügung gestellt.   

Michèle & Ilona

0 Kommentare

Wenn es schnell gehen muss - Kartoffelpuffer

14/2/2019

0 Kommentare

 
In der letzten Zeit waren Michèle und ich beruflich und privat ziemlich beschäftigt und auch immer wieder unterwegs. In solchen Zeiten ist es nicht nur schwierig Blogbeiträge zu verfassen, sondern auch etwas schlaues zu kochen. Beim Blog, unserem Hobby, können wir vielleicht Abstriche machen, gutes Essen ist für uns beide aber lebensnotwendig. 
Rezepte, die sehr schnell gehen und trotzdem fein und gesund sind, sind deshalb für uns sehr zentral. Kartoffelpuffer fallen auf jeden Fall in diese Kategorie. Mit einer Zyliss sind die Kartoffeln schnell geraffelt und müssen dann nur noch gemischt und angebraten werden.  
Rezept für schnelle Kartoffelpuffer. Schnelle Küche für die ganze Familie. Einfache und gesunde Rezepte mit Kartoffeln.
Rezept Kartoffelpuffer für 4 nicht so hungrige Personen

1 kg Kartoffeln
fein raffeln und evtl. etwas ausdrücken. Mit zu viel Flüssigkeit werden die Puffer matschig.
Die Kartoffeln sofort mit
2 Eiern
und
3 EL Mehl
mischen und mit
wenig Salz und Pfeffer
würzen.
Nun in einer Pfanne
ca. 10 EL Öl
erhitzen und einzelne Portionen beidseitig goldbraun braten.

Wer mag, kann zu den Kartoffeln auch noch eine fein gehackte Zwiebel untermischen.

Dazu passt Apfelmus mit Zimt, Lachs mit Creme fraîche, Spiegelei, Käse, Salat, Kompott, gebratene Pilze oder was sonst der Kühlschrank noch so hergibt.
Puffer oder Tätschli sind praktisch, weil man sie gut mit anderen Lebensmitteln aus dem Vorrat oder mit Resten kombinieren kann.
Weitere Ideen:
  • Maistätschli
  • Blinis

Ilona

0 Kommentare

Belgische Pommes Frites

11/11/2018

2 Kommentare

 
Talg, also das ausgelassene Fett welches zum Beispiel die Nieren schützt, war ursprünglich ein nicht unwesentlicher Grund für die Rinderzucht. Rindertalg wurde bereits im Mittelalter für die Beleuchtung verwendet, als das Stromnetz noch ein unerdachter Luxus war. Rinderfett war aber auch aus Urgrosmutters Küche nicht wegzudenken. Nun mal ehrlich, wer verwendet heute noch Rinderfett? Und wo geht das Fett hin, wenn es kaum noch jemand zum Kochen braucht? Im Supermarkt sucht man es vergebens, dabei kann man darin die sensationellsten Pommes frittieren.
Solltet ihr die Gelegenheit haben, ein Glas zu kaufen, greift zu und und probiert es aus - selbst wenn ihn keine Fritteuse euer Eigen nennt.
Frittieren ohne Friteuse
Kartoffeln
waschen und in Stäbchen schneiden.
Für 20 Minuten im
Wasser
baden, so dass die Stärke abgewaschen wird.
Die Pommes abtrocknen.
Ausgelassenen Rindertalg 
in einem Topf* auf  ca. 130 Grad erhitzen.
*Der Topf sollte nur zu ca. 1/3 gefüllt werden.
Pommes einige Minuten garen (Messerprobe)
und abtropfen lassen.
Das Fett auf  ca. 160 Grad erhitzen.
Pommes goldig-knusprig frittieren.
Am besten in mehreren Portionen frittieren.
Belgische Pommes Frites
In der Schweiz habe ich das Fett bisher bei Mahler & Co., bei Swiss Bone Broth, bei Alpenhirt und bei Silberdistel-Kost gesehen.  Ergänzt diese Liste gerne im Kommentar.

Michèle

Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise von @volkermampft
Volkermampft isst die Pommes übrigens mit Bier-Goulasch und Britta geniesst sie zu Miesmuscheln. Mit Klick auf den Banner erfahrt ihr mehr über die Blogger Aktion.
Wir freuen uns schon auf den letzten Streich im 2018 zum Thema "Weihnachten rund um die Welt".
2 Kommentare

Pizzaschnecken - kleine Retter

20/9/2018

0 Kommentare

 
Heieiei, wie macht ihr das bloss? Bei euch sieht das immer so einfach aus... Der Küchenboden blitzblank, der Kühlschrank gefüllt. Bei uns ist Einkaufen mit Büebli und Meiteli in Kombination momentan ein echtes Erlebnis. Also nicht nur für uns, nein, für die ganze Laden-Belegschaft und sämtliche Mitkunden. SORRY! 

​Darum und weil ich es nicht ausstehen kann, Lebensmittel in den Abfall zu schmeissen, ist unser Kühlschrank manchmal ziemlich leer. So zum Beispiel an einem Sonntag im September, an dem wir Lust hatten auf Picnic. Ziemlich leer heisst eine halbe Zucchini, ein Rest Tomatensauce, eine Viertel Salami, Oliven und ein Stück Käse . Klare Sache, das gibt immerhin noch Pizzaschnecken.
Pizzaschnecke Restenretter
Und so geht's:
Teig
kneten, gehen lassen (oder beim Dönerimbiss kaufen) und
auf etwas Gries
auf 0,5 cm auswallen. Mit
Tomatenpü und Saucenreste oder Pesto
bestreichen,
klein gewürfelte Reste, z.B. Gemüse, Wurst, Zwiebeln,
darauf verteilen. 
Die Pizza aufrollen und in Streifen schneiden.
Mit
gehobeltem Käse
bestreuen.
Ja nach Dicke +/- 15 Minuten bei 200 Grad backen.
Auskühlen lassen, in ein Tuch wickeln und los geht's...
Kein Picnic sondern ein spontanes Apérogebäck soll es werden? Dann probiert mal Karins Pizza mit dem Twist.

Michèle

0 Kommentare

Plain in Pigna - Blechrösti

7/9/2018

1 Kommentar

 
Dieses Rezept für eine Engadiner Blechrösti habe ich bei Annemarie Wildeisen entdeckt und in mein Repertoire aufgenommen. Mit Salat ist es ein ausgewogenes, nahrhaftes Znacht für die Familie oder wenn ein paar gute Freunde zu Besuch kommen. Bei der Mise-en-place sowie beim Waschen, Schälen und Bedienen der Küchenmaschine haben mir die Kinder geholfen - so haben wir viel gelacht und einen halben Nachmittag gefüllt, an dem das Wetter einen auf Herbst machte...
Bild
100 g Speck
100 g Bündner Salsiz
1 Zwiebel

schälen und in Würfeli schneiden und mischen.
Ofen auf 200° vorheizen.
1.2 kg festkochende Kartoffeln 
waschen, grob schälen und raffeln.
5o g feine Polenta
1 Ei
2 TL Salz
1 TL Pfeffer aus der Mühle
1/2 TL Muskatnuss

zugeben und alles mischen.
Ein grosses Blech mit der
Speckschwarte oder weicher Butter
einfetten.
Bei 200° für 45 Minuten backen.
Bild
Unsere Plain in Pigna blieb noch etwas länger im Ofen, weil wir es kross mögen. Was darf bei eurer Blechrösti auf keinen Fall fehlen?

Michèle

1 Kommentar

Weniger Fleisch: was sind gesunde und nachhaltige Alternativen?

14/8/2018

1 Kommentar

 
Saisonal geniessen,  Foodwaste vermeiden, Verpackung reduzieren - jede kleine Massnahme ist wichtig, um die Ernährung nachhaltiger zu gestalten. Die grösste Wirkung hat die Reduktion von tierischen Lebensmitteln, vor allem Fleisch. Denn deren Erzeugung verbraucht im Vergleich zu pflanzlichen Pendants viel mehr Land, Wasser und Energie. Deshalb kann der Ernährungs-Fussabdruck des durchschnittlichen Schweizers mit einer Umstellung auf vegetarische Ernährung um einen Viertel gesenkt werden!
Fleisch, Eier und Käse enthalten viel Eiweiss. Wie kann dieses mit pflanzlichen Lebensmitteln ersetzt werden – sodass es nicht nur nachhaltig sondern auch gesund ist?
Fleischersatz, vegetarisch, Tofu, Seitan, Hülsenfrüchte. Pflanzliche Eiweisse.
Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken & Produkte, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.
Hülsenfrüchte
Linsen, Bohnen und Kichererbsen sind gesunde Eiweissspender. Sie schneiden in Ökobilanzen sehr gut ab, sind getrocknet lange haltbar und vielseitig verwendbar. Gerichte mit einer Kombination von Hülsenfrüchten und Getreide versorgen uns mit allen Aminosäuren, die wir brauchen. Viele Menschen in reichen Ländern haben Vorbehalte zu Geschmack und Verdaubarkeit, jedes Böhnchen…. Schade eigentlich! Es gibt so viele schmackhafte Gerichte, einige findet ihr hier auf dem Blog oder auf meiner Website. 
 
Fleischersatzprodukte
Doch was lege ich auf den Grill? Welche Alternative gibt es zu Geschnetzeltem? Neben Tofu, Seitan, Paneer oder Lupinenschnetzel sind im Handel auch Fertigprodukte wie Tofu-Würstchen, Vegiplätzi oder Quorn erhältlich. Letztere sind häufig stark verarbeitet und teilweise mit vielen Zusatzstoffen versehen. So bekommt etwa Quorn die Bio-Knospe nicht, da Lebensmittel aus dem industriell hergestellten Pilzeiweiss intensiv und mit Zusatzstoffen verarbeitet werden müssen, damit sie eine feste und fleischähnliche Konsistenz bekommen.

Studie zu Fleischprodukten und Fleischlos-Alternativen 
Die Albert-Schweizer Stiftung hat 2017 eine ausführliche Studie zu Nährwerten von Fleischprodukten wie Würste, Nuggets und Burger und entsprechenden Fleischlos-Alternativen herausgegeben. Sie kommt zum Schluss, dass viele Fleischalternativen eine ernährungsphysiologisch günstige Alternative zu Fleisch- und Wursterzeugnissen darstellen (es wurde also nicht mit unverarbeitetem Frischfleisch verglichen). Da die Bandbreite bei den Produkten aber sehr gross ist, soll auf Bio-Qualität, den Verarbeitungsgrad, den Salzgehalt und den Gehalt an gesättigten Fettsäuren geachtet werden.
Hülsenfrüchte als Eiweissspender. Gesunde vegetarische Küche. Fleischersatz. Kichererbsen.
So zum Beispiel sieht ein vegetarisches Essen bei uns aus.
Ich meine: Auch bei vegetarischen Eiweisskomponenten ist Abwechslung und grundsätzlich selber frisch zubereiten gut. Für meine zwei Vegi-Teens gibt es pro Woche ein- bis zwei Mal Tofu, drei Mal Hülsenfrüchte, einmal Ei (z.B. Omelette, Spätzli). Für die schnelle Küche dürfen es auch gekaufte Vegiplätzli in Bioqualität sein. Wir kombinieren mit Reis, Teigwaren, Kartoffeln, Gerste, Polenta oder Quinoa und natürlich viel saisonalem Gemüse. Dazu gibt’s Käse oder geröstete Nüsse oder Mandeln.
Bild
Umweltbelastung aller Ernährungsstile (Umweltbelastungspunkte pro Jahr und Person). Quelle: Jungbluth et al., 2015, Ökoprofil von Ernährungsstilen.
Literatur, zum weiterlesen:
  • Huber J, Keller M (2017): Ernährungsphysiologische Bewertung von konventionell und ökologisch erzeugten vegetarischen und veganen Fleisch- und Wurstalternativen. Studie im Auftrag der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Berlin. Verfügbar unter: https://albert-schweitzer-stiftung.de/wp-content/uploads/fleischalternativenstudie.pdf
  • Anneke Schülein: Soja, Tofu, Seitan - Fleischersatz unter der Lupe: https://www.ugb.de/lebensmittel-im-test/fleischersatz/.
  • ​Zahlen und Fakten zu Vegetarischer Ernährung vom WWF: https://www.wwf.ch/de/unsere-ziele/fleisch-und-milchprodukte.
  • Jungbluth und Keller (2014) : Nachhaltigkeit beim Essen durch weniger Fleischkonsum ? Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin. 5/2014 S. 26-30.
  • Niels Jungbluth, Simon Eggenberger, Regula Keller (2015) Ökoprofil von Ernährungsstilen. ESU-services GmbH im Auftrag des WWF Schweiz, Zürich. http://esu-services.ch/de/publications/foodcase/.
  • Jungbluth N., Nowack K., Eggenberger S., König A. and Keller R. (2016) Untersuchungen zur umweltfreundlichen Eiweissversorgung – Pilotstudie. ESU-services GmbH für das Bundesamt für Umwelt (BAFU), Bern, CH.
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Fleischersatz

Karin

Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. ​​
1 Kommentar

Holunderbeeren auf Vanille-Glacé

29/7/2018

0 Kommentare

 
Vor dem Haus Holunderbeeren sammeln, waschen und noch grüne Beeren aussortieren, die dunklen Beeren kurz mit einem Schluck Wasser aufkochen und über ein Vanille-Glacé giessen... Et voilà:
Holunderbeeren auf Vanilleeis
Holderbeeren sind im Moment überall in der Stadt zu finden. Sie sind ein einheimischer Superfood mit Folsäure, Eisen, Kalium und viel Vitamin C. Die Beeren sollten aber nicht roh verzehrt werden.
Der schnellste Blogbeitrag aller Zeiten - nehmt's mir nicht übel, probiert's einfach aus!

Michèle

0 Kommentare

Rindfleischsalat Thai-Style und eine einfache Nudelsuppe

22/7/2018

2 Kommentare

 
Mein Mann und ich sind 2011/2012 auf dem Landweg von Malaysia bis Vietnam gereist. Wir essen seither fliessend Thai und einige meiner liebsten Rezepte, wie Glasnudelsalat, ein Massaman Curry oder Som Tam für Europäer, habe ich euch schon vorgestellt. Unsere kulinarische Weltreise verführte mich nun, diesen Rindfleischsalat zu entwickeln. Im Unterschied zu den Rezepten in Kochbüchern verwende ich Saftplätzli vom jungen Weiderind aus Mutterkuhhaltung. Im Sommer bleiben die Schmorstücke beim Metzger nämlich allzuoft liegen.
Bild


​Rindfleischsalat

1 L Wasser
in einen Dampfkochtopf geben. 
1 Zitronengrasstängel
mit einer Holzkelle etwas zerdrücken und mit
1 Knoblauchzehe
2-3 Kefirlimonen-Blättern
1-2 TL Salz

zusammen im Wasser aufkochen.
300g mageres Rindsfleisch (Siedfleisch, Saftplätzli)
zugeben.
Den Dampfkochtopf schliessen und
nachdem der Druck aufgebaut ist 20-30 Minuten lang kochen.
​
2 EL Reis
in einer Bratpfanne trocken rösten und mörsern
1 Chilischote 
ebenfalls trocken rösten, Kerne entfernen und ebenfalls mörsern.
Von
1/2 Bund Koriander
die Blätter abzupfen, beiseite legen.
Die Stängel im Mörser zerreiben, das fasrige, was übrig bleibt, entfernen.
2 EL Limettensaft
1 EL Fischsauce
2 EL Traubenkernöl

dazu mischen.

1 kleine Gurke
in Stücke schneiden
salzen.
8 Datteltomaten

in Stücke schneiden.
1-2 Kefirlimonenblätter 
sehr fein hacken. 

Den Dampfkoch vom Herd nehmen und Druck abbauen lassen.
Das Fleisch und Knoblauchzehe aus dem Sud herausnehmen (Sud nicht abschütten!) .
Das Fleisch quer zur Faser grob zerschneiden.
Dann zerzupfen und direkt in die vorbereitete Salatsauce geben und ziehen lassen.

Zum Anrichten das Gemüse, den Knoblauch, das Fleisch und die Hälfte der Koreanderblätter sachte mischen.
Nach Belieben mit 
Pfefferminzblättern 
dekorieren und etwas mehr Traubenkernöl und Limettensaft zugeben.

Einfache Nudelsuppe

Im heissen
Sud
1 Pack Glasnudeln
gemäss Anleitung einweichen.
Die andere Hälfte der
Korianderblätter
und nach Belieben
​Sojasprossen oder gebratenen Tofu
zugeben.
#schmorenimsommer

Michèle

2 Kommentare

Was wir wirklich essen

4/4/2018

0 Kommentare

 
Wenn wir selber andere Food Blogs aufrufen, dann meist weil wir ein bestimmtes Rezept oder weil wir dringende Inspiration für's Abendessen suchen. Auf die Frage "Was kochen" zeigt uns Google satte 26,7 Millionen Möglichkeiten. Wir bekennen uns schuldig, denn ihr kennt eine ganze Reihe unserer eigenen Rezepte.

​Aber zeigt euch das, wie wir wirklich essen? Kann man so deftig kochen und trotzdem nicht zunehmen? Essen wir so, wie wir es für richtig halten?
Wochenplan, Menuplanung Familie, Spinatknöpfli mit Fleischvogel und Karotten. Kochideen.

​Im März haben wir für zwei Wochen mitgeschrieben. So weiss nun Ilona, was Michèle ass und Michèle weiss, was Ilona aufgetischt hat. Das war gar nicht mal so uninteressant. Vielleicht findet ihr in unseren Wochenplänen das Menu für heute?
Wochenplan
*Rezept auf www.schweizer-gitzi.ch
**Rezept auf unserem Blog
Wochenplan
*Das Rezept für Bohnenburger hat sehr überzeugt, wird es sicher in Zukunft einmal auf dem Blog geben
**Dank diesem Trick liegt das Fondue weniger schwer im Magen
​***Hab mich masslos überessen, würde die Kombination nicht empfehlen
Falls jemand Lust verspürt, uns seinen Wochenplan zu schicken, nur zu! Wir blicken gerne über den Tellerrand...

Ilona & Michèle

0 Kommentare

BLW oder Brei?

1/3/2018

0 Kommentare

 
Brei finde ich super. Ein lauwarmes Frühstück mit frischen Früchten liegt einfach wunderbar im Magen. Mein Meiteli sieht das allerdings etwas anders. Schon von Anfang an wollte sie am Liebsten "selber" essen. So bin ich auf Baby Led Weaning aufmerksam geworden (mehr über BLW auf Breifreibaby.de). Diese "Fütterungsmethode" ist nicht unbedingt einfacher zu handhaben, lässt sich aber gut mit Brei kombinieren. Hier unsere erfolgreichsten BLW-Gerichte, die auch grösseren Kids bestimmt schmecken:
Baby-Pizza mit Gemüsebrei
Baby-Pizza mit Gemüsebrei
Bei uns gibt es regelmässig Pizza aus selbstgemachtem Teig. Wenn Kinder mitessen, sollte der Teig weniger gesalzen werden als im Rezept. Als wieder einmal ein Gemüsebrei vom Mittag übrig blieb, habe ich ihn abends kurzerhand auf einen Blätz Teig gestrichen. Etwas Mozzarella obendrauf und ab in den Ofen. Gemäss Tagi kam die Pizza beim Meiteli sehr gut an.

Hörnli mit Apfelmus
Beim Büebli wie beim Meiteli beliebt. Ich koche die Hörnli, mal aus Weizen, mal aus Dinkel, mit wenig Salz und wasche sie für das Baby ab, danach gebe ich etwas Leinöl zu. Apfelmus wird oft gezuckert - das ist für Babys nicht empfohlen. Gedämpfte Birnen- oder Apfelstücke bieten sich an.

Polenta- oder Griessschnittchen
Für grössere Babies: Gemäss Packungsangabe mit Milch-Wasser aufkochen und zum Schluss ein Ei unterziehen. In einer gebutterten Form ausstreichen und abkühlen lassen. ​ Für kleinere Babies einfach Milch und Eigelb weglassen. Zu kohlenhydratlastigen Speisen bieten wir der Kleinen Karottensaft im Becher an.
Klebreis
"Sticky Lie" (Sticky Rice) wird in Thailand mit Mango und Kondensmilch serviert. Wir essen ihn etwa zu Massaman Curry und die Kids mit Tofu und Gemüse. Der Reis wird einen halben Tag in Wasser eingelegt und danach im Reiskocher mit dem Siebeinsatz gedämpft. Dass man diesen Reis bei uns von Hand essen darf, macht ihn auch für unser Büebli attraktiv. Für das Meiteli forme ich kleine Kügelchen. Ein wertvoller Tipp: Etwas mehr kochen als bei gewöhnlichem Reis, es hat bei uns irgendwie immer zu wenig davon.
Klebreis
Pancakes 
Ob Klassiker oder Hefe-Pendant (Buchweizenblinis) - beide lassen sich mit Fruchtstückchen oder auch gedämpftem Gemüse toll kombinieren.

Gemüsespätzli
Knöpfli respektive Spätzli sind eine einfache Variante Gemüse zu verstecken. Beim Mehl darf man ruhig experimentieren, es sollte nicht immer weisser Weizen sein.
Nitritpökelsalz (E250, E251) ist übrigens für Babies nicht geeignet, weil es die Blutplättchen am Sauerstofftransport hindert. Würstchen sollte es darum nicht zu früh geben. Für das Eisen bieten sich Haferflocken, Randen, zerdrückte Erbsen oder Linsen oder gebratenes Hackfleisch von einer Weidekuh an.

​Was ist das Lieblingsessen eurer Nummern 1?

Michèle

0 Kommentare
<<Zurück

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Instagram

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.