STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Pizzaschnecken - kleine Retter

20/9/2018

0 Kommentare

 
Heieiei, wie macht ihr das bloss? Bei euch sieht das immer so einfach aus... Der Küchenboden blitzblank, der Kühlschrank gefüllt. Bei uns ist Einkaufen mit Büebli und Meiteli in Kombination momentan ein echtes Erlebnis. Also nicht nur für uns, nein, für die ganze Laden-Belegschaft und sämtliche Mitkunden. SORRY! 

​Darum und weil ich es nicht ausstehen kann, Lebensmittel in den Abfall zu schmeissen, ist unser Kühlschrank manchmal ziemlich leer. So zum Beispiel an einem Sonntag im September, an dem wir Lust hatten auf Picnic. Ziemlich leer heisst eine halbe Zucchini, ein Rest Tomatensauce, eine Viertel Salami, Oliven und ein Stück Käse . Klare Sache, das gibt immerhin noch Pizzaschnecken.
Pizzaschnecke Restenretter
Und so geht's:
Teig
kneten, gehen lassen (oder beim Dönerimbiss kaufen) und
auf etwas Gries
auf 0,5 cm auswallen. Mit
Tomatenpü und Saucenreste oder Pesto
bestreichen,
klein gewürfelte Reste, z.B. Gemüse, Wurst, Zwiebeln,
darauf verteilen. 
Die Pizza aufrollen und in Streifen schneiden.
Mit
gehobeltem Käse
bestreuen.
Ja nach Dicke +/- 15 Minuten bei 200 Grad backen.
Auskühlen lassen, in ein Tuch wickeln und los geht's...
Kein Picnic sondern ein spontanes Apérogebäck soll es werden? Dann probiert mal Karins Pizza mit dem Twist.

Michèle

0 Kommentare

USA: selbstgemachtes Ketchup

1/7/2018

0 Kommentare

 
Im Juni führte die kulinarische Weltreise in die USA. Obwohl Ketchup keine Erfindung der Amis war, so war es dort Mitte des 19. Jahrhunderts verbreitet, sein Ketchup zu Hause herzustellen. Ich reiche euch dieses Rezept nach, weil es einfach unglaublich viel besser schmeckt als gekauftes Ketchup und weil ich einige hochreife Tomaten sofort verwerten musste.  
Bild

​Pro
500g gewürfelte Tomaten
1 cm Ingwer

schälen und würfeln.
Nach belieben 1/4 Chilischoten
entkernen, schneiden.
Alles aufkochen, ab und zu umrühren,
​nach ca. 20 Minuten durch ein Sieb streichen.

Zur flüssigen Tomatensauce
 1 Shot (4cl) Essig
 1 gehäufter EL Rohzucker
1/2 TL Salz
1 Messerspitze Nelkenpulver
1 Messerspitze Paprikapulver
1 Messerspitze Koreanderpulver

geben und ohne Deckel über mittlerem Feuer
​eindicken lassen.

Noch heiss in Gläschen abfüllen.
Den Ingwer schäle ich übrigens mit einem scharfkantigen Löffel. Gefilmt hat's für euch mein Büebli, während mein Meiteli im Hintergrund auf den Tisch gekrabbelt ist.

​So schön kann Sonntagmorgen sein. Jetzt noch kurz Teig für Schlangenbrot vorbereiten und dann kann das Feuer entfacht werden.
​Das wird ein heisser Sommer!
Die kulinarische Weltreise bei uns:
  • März: Italien
  • April: Philippinen
  • Mai: Kroatien
Die kulinarische Weltreise in die USA bei anderen Blogs:
  • Bacon Jam bei http://volkermampft.de/
  • Bürgermeisterstück bei https://brotwein.net/
  • Succotash bei https://brittas-kochbuch.info/

Michèle

0 Kommentare

BLW oder Brei?

1/3/2018

0 Kommentare

 
Brei finde ich super. Ein lauwarmes Frühstück mit frischen Früchten liegt einfach wunderbar im Magen. Mein Meiteli sieht das allerdings etwas anders. Schon von Anfang an wollte sie am Liebsten "selber" essen. So bin ich auf Baby Led Weaning aufmerksam geworden (mehr über BLW auf Breifreibaby.de). Diese "Fütterungsmethode" ist nicht unbedingt einfacher zu handhaben, lässt sich aber gut mit Brei kombinieren. Hier unsere erfolgreichsten BLW-Gerichte, die auch grösseren Kids bestimmt schmecken:
Baby-Pizza mit Gemüsebrei
Baby-Pizza mit Gemüsebrei
Bei uns gibt es regelmässig Pizza aus selbstgemachtem Teig. Wenn Kinder mitessen, sollte der Teig weniger gesalzen werden als im Rezept. Als wieder einmal ein Gemüsebrei vom Mittag übrig blieb, habe ich ihn abends kurzerhand auf einen Blätz Teig gestrichen. Etwas Mozzarella obendrauf und ab in den Ofen. Gemäss Tagi kam die Pizza beim Meiteli sehr gut an.

Hörnli mit Apfelmus
Beim Büebli wie beim Meiteli beliebt. Ich koche die Hörnli, mal aus Weizen, mal aus Dinkel, mit wenig Salz und wasche sie für das Baby ab, danach gebe ich etwas Leinöl zu. Apfelmus wird oft gezuckert - das ist für Babys nicht empfohlen. Gedämpfte Birnen- oder Apfelstücke bieten sich an.

Polenta- oder Griessschnittchen
Für grössere Babies: Gemäss Packungsangabe mit Milch-Wasser aufkochen und zum Schluss ein Ei unterziehen. In einer gebutterten Form ausstreichen und abkühlen lassen. ​ Für kleinere Babies einfach Milch und Eigelb weglassen. Zu kohlenhydratlastigen Speisen bieten wir der Kleinen Karottensaft im Becher an.
Klebreis
"Sticky Lie" (Sticky Rice) wird in Thailand mit Mango und Kondensmilch serviert. Wir essen ihn etwa zu Massaman Curry und die Kids mit Tofu und Gemüse. Der Reis wird einen halben Tag in Wasser eingelegt und danach im Reiskocher mit dem Siebeinsatz gedämpft. Dass man diesen Reis bei uns von Hand essen darf, macht ihn auch für unser Büebli attraktiv. Für das Meiteli forme ich kleine Kügelchen. Ein wertvoller Tipp: Etwas mehr kochen als bei gewöhnlichem Reis, es hat bei uns irgendwie immer zu wenig davon.
Klebreis
Pancakes 
Ob Klassiker oder Hefe-Pendant (Buchweizenblinis) - beide lassen sich mit Fruchtstückchen oder auch gedämpftem Gemüse toll kombinieren.

Gemüsespätzli
Knöpfli respektive Spätzli sind eine einfache Variante Gemüse zu verstecken. Beim Mehl darf man ruhig experimentieren, es sollte nicht immer weisser Weizen sein.
Nitritpökelsalz (E250, E251) ist übrigens für Babies nicht geeignet, weil es die Blutplättchen am Sauerstofftransport hindert. Würstchen sollte es darum nicht zu früh geben. Für das Eisen bieten sich Haferflocken, Randen, zerdrückte Erbsen oder Linsen oder gebratenes Hackfleisch von einer Weidekuh an.

​Was ist das Lieblingsessen eurer Nummern 1?

Michèle

0 Kommentare

Wir lieben Risotto-Reste

5/8/2017

0 Kommentare

 
Nicht nur Ilona mag Risotto und manchmal sind die Augen grösser als der Bauch. Kalter Risotto ist allerdings alles andere als sexy... Es sei denn, man haucht ihm neues Leben ein. Ich habe schon viele Varianten ausprobiert und endlich, endlich die richtige für uns gefunden:
Risottoreste
1 Ei
3-8 EL Kichererbsenmehl

mit sauberen Händen vermanschen
bis das Gemisch einigermassen zusammenklebt.
Pingpongballgrosse Klumpen in
Paniermehl und/oder Brotbröseln
wenden.
Bratbutter
in einer Bratpfanne erhitzen und
die "Dätschli" darin beidseitig gut braten.
Risotto-Reste
Diese Dätschli essen sich bestens zu Salat und selbst gemachtem Ketchup. Dazu ein anderes Mal mehr. Heute aber noch ein kleiner Hinweis:
​Der Mikrobiologe rät, Reis immer im Kühlschrank aufzubewahren, und das für maximal zwei Tage – wegen dem unsichtbaren, aber gefährlichen Bacillus Cereus. Quelle: srf.ch

Michèle

0 Kommentare

Mozzarella in Carrozza - Mozzarella in der Kutsche

1/5/2017

1 Kommentar

 
Auf unserem Blog findet ihr kaum Schischi. So ist es auch mit diesem Rezept: Es weckt bei meinem Mann Erinnerungen an seine Kindheit und bei mir an Fotzelschnitten und diese Dreieckssandwiches, die wir auf Parties jeweils gegen Morgen in den Toaster gepresst haben. 
Mozzarella in Carozza
3 Eier
1 dl Milch
1 Prise Salz
1 EL Mehl

mit dem Schwingbesen in einer flachen Schüssel vermengen.
8 Scheiben älteres Kastenbrot
darin wenden, etwas länger ziehen lassen, falls das Brot schon hart ist.
4 dieser Scheiben mit
Mozzarella 
Basilikum

und einer weiteren Zutat eurer Fantasie
wie Artischocken, getrocknete Tomaten, Oliventapenade
Mit den 4 übrigen Brotscheiben bedecken und diese am Rand etwas aufeinander pressen.
Ordentlich Bratbutter
erhitzen und die Kütschchen darin beidseitig anbraten.
Zu frischem Schnittsalat servieren.
Man kann das Rezept auch mit Vollkorntoast machen, aber mir hat das richtige Brot viel besser geschmeckt. Und wieder einmal hat sich gezeigt: #altesbrotistetwaswert

Mehr altes Brot:

Torta di Pane
Brotauflauf​

Kräutercroutons
Rezeptsammlung vom Blogevent

Michèle

1 Kommentar

Sellerie - süss, paniert, frittiert, Rüeblichips und Risotto

22/1/2017

0 Kommentare

 
Seit ich wieder schwanger bin, habe ich ein sehr grosses Verlangen nach Süssigkeiten. Dieses kann ich am besten stillen, indem ich Süsses esse, das gleichzeitig gesund ist - im Winter beispielsweise Dörrfrüchte, Kompott, Milch oder süsse Gemüse. Panierter Sellerie wird so zum Sonntagsessen. 
Risotto mit Karottenchips und Sellerieplätzli

Sellerie paniert

Karottenchips

1 Knollen-Sellerie
in dünne Scheiben schneiden.
1 Ei
Salz 
Pfeffer
verquirlen.
Die Selleriescheiben darin wenden,
danach beidseitig in
Paniermehl
wenden. 
1 cm hitzebeständigem Öl 
in einer Bratpfanne erhitzen.
Jede Seite ca. 8 Minuten vorsichtig im heissen Öl frittieren. 
Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Im gleichen
Öl
könnt ihr mit dem Sparschäler geschnittene

Karottenstreifen

während ca. 1 Minute frittieren,
abtropfen lassen,
leicht salzen
und damit die Beilage zieren.
Bild
Dazu passt Risotto. Es gibt auf der Welt bisher nur zwei Menschen, die Risotto so machen, dass ich ihn wirklich mag. Einen der beiden habe ich sicherheitshalber geheiratet. Ob mit oder ohne Safran, mit Butter oder mit Käse, mit Wein oder Champagner ist mir dabei schnurzpiepegal. Für mich ist Risotto dann perfekt, wenn er beim Kochen gelitten hat, wenn also nie zu viel Bouillon auf einmal zuzugeben, dafür mit Hingabe gerührt wurde. Auf dem Teller darf er nicht hocken bleiben, und er darf auf keinen Fall davon schwimmen. Er muss kriechen.

Natürlich sieht es damit schlecht aus, wenn mal etwas übrig bleibt. Aber auch dafür habe ich inzwischen eine Lösung: Risottoreste mit Ei und etwas Mehl vermengen, in Paniermehl wenden und backen. Als Snack von Hand essen und dabei in eine scharfe Sauce tünkeln...

Michèle

0 Kommentare

Innereien auf dem Grill, Teil III

28/5/2016

2 Kommentare

 
Herz und Zunge sind in aller Munde. Sehr empfehlen möchte ich da auch Michael Lütschers Beitrag im Tagesanzeiger. Nun wage ich mich doch noch an ein paar ganz extravagante Stücke. Wobei "Stücke" trifft es hier nicht mehr so ganz... Die Argentinier haben beim Grillevent von Silberdistel-Kost gezeigt, was sie können:
Bild


​Rinderdarm, die Kalamares aus dem Jura-Wiesenmeer

Bild
In Argentinien heisst gegrillter Darm Chinchulines
Bild
Wie Calamares, nur von hier
Nur gutes vergärtes Gras von einer naturbelassenen Jurawiese war in diesem Darm. Deshalb hat es auch überhaupt nichts ekliges, ihn zu essen - zumal er vorher gut durchgespült, gehäkelt und zwei Stunden lang gegrillt wurde. Aufgeschnitten und mit Zitronensaft beträufelt erinnert er tatsächlich an Calamares. Ich will Meer.

Speiseröhre, andersherum mit Risottofüllung

Bild
Ein stück gegrillte Speiseröhre
Bild
Ganz ehrlich, ich wäre nie drauf gekommen, dass man Speiseröhre essen kann. Innen ist so eine harte Haut, aussen Muskelfleisch. Sie wurde deshalb zuerst umgedreht, mit Risotto, Zwiebeln und Salz gefüllt und zugebunden. Die lange Wurst lag dann etwa 20 Minuten in kochendem Wasser und danach noch eine ziemlich lange Weile auf dem Grill. Nichts für jeden Tag, aber auf jeden Fall ein Eyecatcher für eine ausgefallene Grillparty. 

Weder echte noch falsche Eier: Stierhoden

Bild
Stierhoden gegrillt
Bild
Hoden mit Chimichuri
Ich hatte vieles befürchtet. Und ich hatte rein gar keinen Hunger mehr, als die Hoden fertig waren. Auf einem dicken Holzspiess haben sie auf der Glut gewartet, bis sie platzten. Da sagte der Argentinier endlich "maintenant" (weil nicht alle Gäste ein und dieselbe Sprache konnten, war unser Nachmittag ein wildes Durcheinander aus spanisch, italienisch, französisch und deutsch - genau mein Ding also). Als Topping haben wir wiederum  - klassisch - Chimichurri verwendet. Wer nicht selber Chimichurri machen will, findet es bei Pablo im Glas: biberevents.ch 
​
Die Hoden waren gelblich wie gekochtes Eigelb und hatten mehr Biss als ich erwartet hätte, trotzdem weich ohne gummig zu sein. Ich suche immer noch nach einem Vergleich. Wer hat schon Hoden probiert und kann mir helfen?
​Teil I - die Zunge
Teil II - das Herz
Teil IV - Onglet

Michèle

2 Kommentare

Innereien auf dem Grill, Teil I

11/5/2016

0 Kommentare

 
Bild
Am Muttertag genoss ich einen freien Tag im Jura. Cäsar hatte mich zu einem Grillnachmittag auf seinem Bauernhof eingeladen und ich habe nicht lange gezögert: Seine Silberdistel-Kost ist biodynamisch, also vollkommen frei von chemischen Hilfsmitteln und seine Angus Rinder fressen ausschliesslich heimisches Gras. Ich habe schon ein paar Mal Fleisch bei Cäsar bestellt und mich von dessen Qualität überzeugt. So habe ich mich schnell auf das Experiment eingelassen, bei ihm Innereien zu grillieren.

Zu Gast waren ausser mir ein paar Argentinier und die mussten ja wissen, wie ein Asado Argentino geht. Trotzdem hatte ich so ein Bisschen meine Bedenken, ob es mir denn auch schmecken würde. Leber ist nicht so mein Fall. Ein paar Stücke haben mich aber vollends überzeugt. Die Zunge zum Beispiel.

Wer Siedfleisch mag, wird Zunge lieben

Rinder Zunge vom Grill
Cäsar hatte sie vorher gesalzen und ein paar Stunden in Wasser gekocht. Nach dem Auskühlen wurde sie in feine Scheiben geschnitten und mit grobem Salz beidseitig kurz gegrillt. Ein Stück Bauernbrot, ein Scheibchen Rinder-Zunge und als Topping etwas Chimichuri (eine Art Vinaigrette mit Peterli, Oregano und Cayennepfeffer) - das war ein perfekter Start! Der Geschmack hat mich an Siedfleisch erinnert. Das Fleisch war aber viel zarter.
Nun nicht mehr so geheimer Geheimtipp:
​

Am Samstag wird es am Matthäus Markt in Basel am Stand von Hanspeter Grunder wieder Fleisch von www.silberdistel-kost.ch geben. Cäsar hat mir versprochen, dass auch vorgekochte Zunge dabei sein wird. 
Natürlich habe ich nach der Zunge unbedingt noch mehr probieren wollen. Und es gab noch mehr: 
Teil II - das Herz
Teil III - Darm, Speiseröhre, Hoden
Teil IV - Onglet

Michèle

0 Kommentare

Plastik im Kaugummi?

4/4/2016

0 Kommentare

 
Bio-Kaugummi
Eine Freundin von mir brachte letzthin aus dem Biomarkt einen biologisch abbaubaren Biokaugummi mit. Sie erklärte mir, dass die Kaumasse unserer normalen Kaugummis zu einem grossen Teil aus Kunststoff besteht. Deshalb können die ausgespuckten Kaugummis in der Umwelt auch nicht verrotten und sind gerade in den Städten ein grosses Problem.
Ich war mir nicht bewusst, dass Kaugummi aus Kunststoffen bestehen, ich dachte immer die Kaumasse bestehe aus natürlichen Baumsäften. Gespannt probierte ich den Maya Regenwald Kaugummi mit Zimtgeschmack, ganz ohne Weichmacher, Feuchthaltemittel, Antioxidantien, Aromen, Säuren, Farbstoffe und Emulgatoren. Der Biokaugummi schmeckt sehr gut, ist aber etwas härter als normaler Kaugummi und man kann keine Blasen formen. Anfänglich war der Geschmack sehr intensiv, aber nach ca. 5 Minuten ist der Geschmack nur noch sehr dezent spürbar. Diese Kaugummis sind vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber ich werde ziemlich sicher noch andere Geschmacksrichtungen ausprobieren.

Habt ihr bereits einmal Bio-Kaugummi probiert?

Falls ihr noch mehr über die Inhaltstoffe von Kaugummis wissen wollt,  kann ich zwei Artikel von Frederik Jötten auf Spiegel Online empfehlen:
  • Woraus besteht Kaugummi?
  • Wie gut sind Biokaugummis?
Bio-Kaugummi

Ilona

0 Kommentare

Federkohl Chips

18/3/2016

0 Kommentare

 
Federkohl glatt und gekraust
Unser Garten verwöhnt uns auch zu dieser Jahreszeit mit Federkohl. Dieses Winter-Gemüse erlebt ja eine richtige Trendwelle und deshalb mangelt es uns auch nicht an Rezepten. Meine Schwester und mein Mami sind begeistert von Federkohl Chips, also habe ich die auch einmal ausprobiert:
Federhohl
waschen, trocken tupfen und mit
gutem Öl
bestreichen,
salzen
und bei 180° backen. 
Nach 10 Minuten regelmässig den Ofen öffnen,
so kann der Dampf entweichen,
und die Chips rechtzeitig herausnehmen,
damit die Blätter nicht verbrennen.
Federkohl Chips
Knusperknusper...

Michèle

0 Kommentare

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.