STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Adventskalender Tür 11: Nüsse für das Weihnachtsgebäck

11/12/2018

2 Kommentare

 
Wir dürfen in diesem Jahr Teil von einem Blog-Adventskalender zum Thema Nachhaltigkeit und Minimalismus sein. 14 Blogger und Bloggerinnen schreiben 24 Beiträge mit interessanten und inspirierenden Ideen rund um Weihnachten.  Hinter dem Türchen Nummer 11 stecken wir :-)
Bild
Mandeln, Haselnüsse, Baumnüsse aus nachhaltiger Produktion. Woher kommen Nüsse? Biologisch und faire Nüsse. Walnüsse. Nachhaltiger Blogadeventskalender.
Zur Zeit wird viel gebacken. Dabei werden sehr oft Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Baumnüsse eingesetzt. Auch sonst sind Nüsse gerade sehr im Trend ob als Topping auf dem Müsli oder dem Salat oder als verganer Milchersatz.
Doch woher kommen eigentlich diese Nüsse? 
Viele Produkte verwenden wir im Alltag ohne uns gross Gedanken zu machen woher sie kommen und wie sie produziert werden. Wir möchten dieses Kalendertürchen dazu nutzen um euch einige Gedanken zum Thema Nüsse mit auf den Weg zu geben. 

Mandeln
Mandel wachsen nicht bei uns. Über 80 % der Mandeln stammen aus Kalifornien, ein kleiner Teil auch aus Spanien. Die Anbauregion  in den USA leidet seit einigen Jahren unter einer Dürre und für die Mandelproduktion wird viel Wasser benötigt.  Für 1 Kg Mandeln aus Kalifornien werden rund 10'000 Liter Wasser verbraucht. Zudem wachsen die Mandeln in grossen Monokulturen. 

Haselnüsse
Der grösste Teil der Haselnüsse wird in der Türkei produziert. Immer wieder stehen die Arbeitsbedingungen in der Region Samsun, aus der die Haselnüsse kommen, in der Kritik. Wanderarbeiter, oft Kurden und Kinder schuften und hausen unter extrem schlechten Bedingungen. Kein Zugang zu sauberem Trinkwasser und Arbeitsunfälle an den steilen Hängen erschweren die Situation für die Arbeiter noch zusätzlich. 

Baumnüsse
Baumnüsse kommen zu einem grossen Teil aus Chile oder den USA. Auch da steht der Anbau in den Monokulturen in der Kritik wo viel chemisch-synthetische Mittel eingesetzt werden. Wer den Film More than Honey gesehen hat, der weiss was das für die Insekten bedeutet. 

Kann man also gar keine Weihnachtsguetzli ohne Beigeschmack geniessen?

Bei Mandeln empfiehlt es sich darauf zu achten, dass man Bio-Mandeln kauft.  Die benötigen zwar auch Wasser für den Anbau, aber chemisch-synthetische Mittel sind verboten und die Förderung der Biodiversität ist zentral.

Baumnüsse und Haselnüsse würden eigentlich auch bei uns wachsen. Die Produktion wäre klimatisch gut möglich auch wenn zum Teil Ausfälle wegen Frost zu beklagen sind. Der Preis ist aber das Hauptproblem. Die Pflege der Nussbäume, die Ernte und auch die Trocknung sind sehr aufwändig, einheimische Betriebe können da mit den Weltmarktpreisen kaum mithalten. Der Bestand der Baumnussbäume in der Schweiz ist in den letzten 50 Jahren deshalb um rund 75 % zurückgegangen. 

Trotzdem kann man einheimische Nüsse kaufen oder selber sammeln. Bei vielen Nussbäumen wird nicht geerntet, vielleicht findet ihr nächsten Herbst einen solchen Baum in eurer Nachbarschaft? Schaut mal unter www.mundraub.org. 
Weitere Bezugsadressen in der Schweiz:
​- Haselnüsse vom Biohof, konventionelle Haselnüsse vom Hof
- Bio Baumnüsse 

Gestern hat Miri von thesoulfoodtraveller.com über Nachhaltige Kleidung und Wissenswertes über Stoffe und faire Produktion geschrieben  (Türchen Nummer 10).
Morgen schreibt Cordula von www. wiressenpflanzen.de über nachhaltige Geschenkverpackungen und nachhaltigen Weihnachtsschmuck (Türchen Nummer 12).
Schaut auch bei diesen Türchen vorbei!

Alle 24 Türchen in der Übersicht findet ihr bei thesoulfoodtraveller.com
Bild
*Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken oder Produkte, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.   

Ilona

2 Kommentare
Uli link
11/12/2018 17:20:55

Gruezi in die Schweiz, interessanter Artikel, das wissen sicher ganz viele nicht - wir haben Gott sei Dank einen Haselstrauch im Garten und ich habe - wennauch minderjährige - fleissige Erntehelfer ;-) Walnüsse kann man ,zumindest in Tirol, sehr gut "wild" sammeln. Von den Nüssen von weit her bekomme ich sowieso immer Gaumenkitzeln ;-) glg Uli

Antworten
Ilona link
12/12/2018 11:43:34

Hallo Uli
Vielen Dank für deinen Kommentar. Ja, selber sammeln ist natürlich super. Aber die Nüsse zu knacken ist halt schon ziemlich viel Arbeit.

Antworten



Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.