STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Bärlauchknöpfli

17/4/2016

2 Kommentare

 
Bärlauch
©[ucas]/123RF.com
Wenn man zurzeit durch den Wald läuft, dominiert ganz klar ein Geruch: der Bärlauch.

Für eine kurze Zeit beglückt uns dieses würzige Liliengewächs. Und auch ich konnte nicht widerstehen und habe den Bärlauch zu feinen Knöpfli verarbeitet. Für die, die Knöpfli nicht kennen; das sind kleine Spätzli mit einer etwas runderen Form.
​
Rezept für 2 Personen:
0.5 dl Milch
mit
ca. 30 g Bärlauch
pürieren.
2 Eier,
0.5 dl Wasser
dazugeben und verquirlen.
200g Halbweissmehl (oder Spätzli/Knöpflimehl)
mit
1 Prise Salz
und
etwas Muskatnuss
mischen und eine Mulde formen.
Die Bärlauchflüssigkeit in die Mulde giessen und verrühren.
Den Teig klopfen bis er Blasen wirft und glatt ist. Dann zugedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
In einer Pfanne
2 Liter Salzwasser
zum Kochen bringen. Knöpflisieb auf den Pfannenrand legen und den Teig durch das Sieb streichen.
Wenn die Knöpfli oben aufschwimmen mit einer Schaumkelle abschöpfen und in eine kalte Schüssel geben (dann verkleben die Knöpfli weniger).
Bratbutter
in einer Pfanne erhitzen und die Knöpfli darin braten bis sie goldbraun sind.

Die Knöpfli sind ungebraten ca. 2-3 Tage im Kühlschrank haltbar.
Bärlauch Knöpfli stadt-land-gnuss.ch
Da Bärlauch dem giftigen Maiglöckchen und der ebenso giftigen Herbstzeitlosen sehr ähnlich sieht, gibt es jedes Jahr Vergiftungen. Seid ihr unsicher? Dann zerreibt einfach ein Blatt. Riecht es nach Knoblauch, dann ist es Bärlauch. Riecht es nach nichts, dann lasst die Blätter im Wald.

Ilona

2 Kommentare
Ursula
18/4/2016 13:40:04

Knöpfli/Spätzle: eine vollwertige Mahlzeit!

Ich mache die Knöpfli mit Vollkornmehl. Dazu braucht es etwas mehr Flüssigkeit, vor allem wenn ihr sie ohne Bärlauch oder Spinat zubereitet. Sie werden dann lagenweise in eine ausgebutterte Auflaufform geschichtet. Ueber jede Lage streue ich einen würzigen Käse.

Die Knöpfli im Ofen überbacken und in der Zwischenzeit einen Salat zubereiten. Und schon steht eine vollwertige Mahlzeit auf dem Tisch. Mehl, Eier, Milch und Käse ist in vielen Küchen ja als Vorrat vorhanden.

Das Knöpfliwasser kann am nächsten Tag für eine Suppe verwendet werden.

Liebe Grüsse Ursula.

Antworten
Ilona link
18/4/2016 16:33:55

Liebe Ursula
Vielen Dank für deine Ergänzungen.
Deine Knöpfli sind die besten die ich je gegessen habe!

Liebe Grüsse
Ilona

Antworten



Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.