Es gibt unglaublich viele Rezepte da draussen und doch lande ich bei der Suche immer wieder in den gleichen Portalen. Volker von volkermampft ging es wohl nicht viel anders, denn er war es, der die "Koch mein Rezept"-Aktion ins Leben gerufen hat. Was daraus geworden ist und weiter wird, könnt ihr verfolgen, wenn ihr der gleichnamigen Facebookgruppe beitretet.
Volker hat mir den Blog von Petra Herrmann zugelost und das trifft sich gut: Petra arbeitet in der Küche wie wir mit Saisonalem und Regionalem. Nomen est Omen bei "Obers trifft Sahne", trotzdem gibt es hie und da Ausflüge ins Mediterrane. |
Ihr Blog hat schon ein paar mehr Jährchen auf dem Buckel als unserer und ob der Vielfalt an Rezepten konnte ich mich kaum für eines entscheiden, also habe ich gleich mehrere nachgekocht. Zum Beispiel habe ich Mangoldröllchen mit Bio-Kalbsbrät gefüllt, Alpensushi sozusagen. Den Fruchtsalat mit Zitronengrassirup dürft ihr euch auch nicht entgehen lassen.
Ihre Tomatentarte habe ich ohne Boden nachgebacken, um ein paar Kalorien einzusparen, was nach dem Lockdown dringend nötig war. Sie ging so locker von der Hand und in den Mund, dass es bei uns nun regelmässig Tartes ohne Boden gibt. Das folgende Rezept unterscheidet sich inzwischen doch deutlich vom Original, aber dieses könnt ihr ja jederzeit bei Petra nachkochen. Schaut doch auch mal ihre Kochbücher an. Mit "Das Beste sind die Reste" hat sie mich definitiv im Sack.
Gemüsetarte ohne Boden
4 Handvoll gewürfteltes Gemüse
(z.B. Zuchhini, Broccoli, Karotten)
10 Minten dämpfen.*
1 Zwiebel
in Ringe schneiden und in
1 TL Butter
anschwitzen.
Backofen auf 200° vorheizen.
Zuerst das Gemüse, eventuell
Tomatenscheiben
und dann die Zwiebelringe auf ein
mit
Backpapier
belegtes Blech verteilen.
4 Eier
aufschlagen und mit
1,5 dl Milchrahm
1/2 TL Salz
2 TL zerstossene Kräuter
(z.B. Majoran, Rosmarin, Basilikum)
verquirlen und über das Gemüse leeren.
Das Blech etwas hin und her bewegen, so dass sich die Masse schön verteilt.
Sbrinz
darüber reiben.
Bei 200° etwa 15 Minuten backen.
*Dafür lassen sich auch sehr gut Reste verwenden.
(z.B. Zuchhini, Broccoli, Karotten)
10 Minten dämpfen.*
1 Zwiebel
in Ringe schneiden und in
1 TL Butter
anschwitzen.
Backofen auf 200° vorheizen.
Zuerst das Gemüse, eventuell
Tomatenscheiben
und dann die Zwiebelringe auf ein
mit
Backpapier
belegtes Blech verteilen.
4 Eier
aufschlagen und mit
1,5 dl Milchrahm
1/2 TL Salz
2 TL zerstossene Kräuter
(z.B. Majoran, Rosmarin, Basilikum)
verquirlen und über das Gemüse leeren.
Das Blech etwas hin und her bewegen, so dass sich die Masse schön verteilt.
Sbrinz
darüber reiben.
Bei 200° etwa 15 Minuten backen.
*Dafür lassen sich auch sehr gut Reste verwenden.
Michèle
Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken & Produkte, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.