STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Grossmuettis Zopf

15/2/2016

4 Kommentare

 
Grossmuetti
Wie er aus vier Enden geflochten wird, so verbindet der Zopf, la tresse, la treccia und die tarschola unsere vier Sprachregionen esskulturell. Mein Rezept stammt von meiner Grossmutter. Aufschreiben musste ich es allerdings selbst. Obwohl das auch nicht mehr nötig gewesen wäre, denn sie entliess mich nicht aus der Zopfschule, bis ich ganze sieben Zöpfe gebacken hatte. Dabei wurde das Mehl gesiebt, alles auf das Gramm genau gewogen und mit Hingabe geknetet und geschlagen. Viele Zöpfe später komme ich noch immer nicht an das Ergebnis der inzwischen 90-jährigen Bäckerstochter aus dem „Ämmitau“ heran. Aber gebt mir noch ein paar Jahrzehnte und übt doch schon einmal selbst, damit wir dann bei der Zopf-Challenge unserer Enkel gegeneinander antreten können…
1kg Mehl
sieben.
6dl Milch
abmessen.
Zwei Vertiefungen im Mehl schaffen.
25g Hefe
in einer Tasse mit einem Schluck der Milch auflösen und in die eine Vertiefung geben. Die Vertiefung zudecken, sodass die Hefe ganz bedeckt ist. (Die Hefe darf weder mit Salz noch mit Fett in Verbindung kommen, noch darf sie erhitzt werden.)
2 Teelöffel Salz
in die andere Vertiefung geben und auch diese schliessen.
150g Butter
sanft erhitzen und die restliche Milch dazugeben.
Die Mischung sollte handwarm sein, wenn man sie über den Teig leert.
Teig kneten bis er sich von der Schüssel löst. Mit den Fäusten der Küchentheke weiterkneten. Sobald er sich von den Fingern löst, 20x kräftig auf die Theke schlagen.
Teig während 30-60 min. in einer tönernen oder gläsernen Schüssel, bedeckt mit einem feuchten Küchentuch aufgehen lassen (der Teig sollte in dieser Zeit etwa seine Grösse verdoppeln, er wächst schneller je wärmer die Umgebung ist, Hitze über 40° macht die Hefe aber kaputt).
Danach den Teig in zwei Teile teilen, 5-liber-dicke Schlangen formen und zöpfeln (d.h. die Schlangen kreuzweise über-einanderlegen und jeweils die hintere Wurst vorne kreuzen). 
Den Zopf auf dem Blech nochmals etwas aufgehen lassen. Den Ofen auf 200° vorheizen und den Zopf erst kurz vor dem Backen mit
1 Eigelb
bestreichen.
​Ca. 30 min. bei 200° backen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Bild

Michèle

4 Kommentare
Inna müller
29/2/2016 22:06:05

Liebe Michéle, heute haben wir mit Lilly das erste mal zusammen den Zopf gebacken und zwar nach deinem Grossmamis Rezept. Wie er schmeckt, testen wir morgen zum Frühstück, aber er sieht sehr lecker aus. Vielen herzlichen Dank noch mal für das Rezept. Lilly hat es viele Freude gemacht, den Teig zu kneten .Liebe Grüsse aus der Ostschweiz. Lilly & Inna

Antworten
Michèle
29/2/2016 22:39:47

Jö, das freut mich aber. Ich hoffe, er schmeckt so gut wie er aussieht... Ich hoffe, mein Gottemeitli bald wieder einmal zu sehen!

Antworten
Meier Ursula
3/3/2016 13:08:30

Liebe Michèle

Der Beitrag hat mir gefallen. Er zeigt, nicht alles von Gestern ist schlecht. Man soll das Gute weitergeben und das Schlechte vergessen.

Um nicht nur einen schmackhaften, sondern auch einen schönen Zopf zu erhalten, fehlt mir aber eine Anleitung zum "Züpfeln". Foto und/oder Zeichnung wäre hilfreich.

Freue mich auf kommende Geschichten und Informationen.
Liebe Grüsse Ursula

Antworten
Michèle link
3/3/2016 17:35:30

Merci für die Rückmeldung. Darauf werde ich gern zurück kommen. Vielleicht schon nach dem Wochenende...

Antworten



Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.