STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Kaffee aus Kapseln: ein No Go?

4/10/2017

0 Kommentare

 
Ich frage: Wie steht es mit der Effizienz von Kapselsytemen gegenüber anderen Kaffeezubereitungsarten?

WWF Schweiz antwortet:
Die zunehmenden Verwendung von Rohstoffen ist natürlich ein grosses Problem für unseren Planeten. Häufig fallen aber die wirklich entscheidenden Rohstoffverbräuche nicht auf der Ebene der Verpackung an, sondern in den vorgelagerten Produktions- und Verarbeitungsprozessen, in die man als Konsumentin keinen Einblick hat.

​Beim Kaffee sowie bei den meisten anderen landwirtschaftlichen Produkten sind die in der Landwirtschaft entstehenden Umweltbelastungen viel gravierender als die Umweltbelastungen durch die Verpackung. Die Empa hat im Jahr 2011 eine Ökobilanz der verschiedenen Kaffeezubereitungsarten veröffentlicht und ist dabei zum Schluss gekommen, dass die Menge Kaffeepulver entscheidend ist bei den Umweltbelastungen welche eine Tasse Kaffee verursacht. Da die Kapselsysteme zum Teil mit viel geringeren Kaffeemengen auskommen als die Vollautomaten, schneiden sie je nachdem sogar besser ab.

Das bedeutet, dass es v.a. wichtig ist, Kaffee mit Verstand zu trinken und darauf zu achten, dass die Produktion der Kaffeebohnen so umweltfreundlich wie möglich passiert, weil einfach dort die allerhöchsten Umweltbelastungen anfallen. Bei Biokaffee ist dies sicher am ehesten der Fall.
Cafe Kaffee Cappuchino Espresso Macchiato
Ilona hat mich auf  einen Artikel von Das Lamm aufmerksam gemacht, der mir klar gemacht hat, weshalb mein Kaffe zusätzlich von einem Fairtrade-Label geziert sein sollte: Der Kaffeepreis schwankt weltweit so stark, dass Kaffee nur fair produziert werden kann, wenn die Kaffeebauern vorher mit ihrem Abnehmer einen stabilen Preis vereinbaren können - unabhängig vom Marktpreis bei der Ernte.
Ilona bestellt ihren Bio-Kaffee für ihre Kolbenmaschine online und zwar in Pads - das gibt dann nicht so ein Schlamassel, wenn es am Morgen schnell gehen muss. Ich selbst habe erst kürzlich den richtigen Bio-Kaffee für meine Maschine gefunden. Interessanterweise ist es einer, den ich bei einer anderen Maschine überhaupt nicht mochte und deshalb erst ausprobiert habe, als mir ein Pfund davon geschenkt wurde.

Und noch ein Tipp zum Schluss: Kaffeesatz ist ein sensationeller Dünger wegen seines Kalium-, Phosphor und Stickstoff-Gehalts. Er kann einfach so ins Beet gebröselt werden oder vorher mit Eierschalen und Bananenschalen und etwas Wasser im Blender zu einem Flüssigdünger verarbeitet werden.

Michèle

0 Kommentare

Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.


Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.