Schon bald beginnt die Adventszeit und Lebkuchen findet man bereits jetzt überall in den Läden. Mir sind die meisten Lebkuchen aber viel zu trocken. Eine Ausnahme sind die Berner Haselnusslebkuchen und die Luzerner Lebkuchen. Der Luzerner Lebkuchen ist schön luftig und alles andere als trocken und schmeckt eher wie ein Cake oder eben wie ein Kuchen.
Rezept Luzerner Lebkuchen
(Springform mit ca. 24 cm Ø)
80 g Butter
schmelzen und mit
2 dl Milch,
2 dl Birnendicksaft,
1 Becher Sauerrahm (1,8 dl)
und
80 g Rohrzucker
verrühren.
500 g Mehl (z.B. Dinkelvollkornmehl)
mit
1 EL Lebkuchengewürz
und
1 TL Natron
vermischen und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verrühren.
Den Teig in eine gut gefettete und bemehlte Springform geben und im vorgeheizten Ofen bei 190 °C 40 bis 50 Minuten backen.
Nach dem Backen die Oberfläche mit
ca. 5 EL Birnendicksaft
gut bepinseln.
Dazu passt Schlagrahm mit Birnel oder Lebkuchengewürz.
Der Lebkuchen schmeckt übrigens nach einem Tag besser als wenn er direkt aus dem Ofen kommt und er ist ca. 1 Woche haltbar.
(Springform mit ca. 24 cm Ø)
80 g Butter
schmelzen und mit
2 dl Milch,
2 dl Birnendicksaft,
1 Becher Sauerrahm (1,8 dl)
und
80 g Rohrzucker
verrühren.
500 g Mehl (z.B. Dinkelvollkornmehl)
mit
1 EL Lebkuchengewürz
und
1 TL Natron
vermischen und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verrühren.
Den Teig in eine gut gefettete und bemehlte Springform geben und im vorgeheizten Ofen bei 190 °C 40 bis 50 Minuten backen.
Nach dem Backen die Oberfläche mit
ca. 5 EL Birnendicksaft
gut bepinseln.
Dazu passt Schlagrahm mit Birnel oder Lebkuchengewürz.
Der Lebkuchen schmeckt übrigens nach einem Tag besser als wenn er direkt aus dem Ofen kommt und er ist ca. 1 Woche haltbar.
Übrigens, für den Berner Haselnusslebkuchen suche ich noch ein gutes Rezept. Wer eins kennt, bitte her damit!