Wir kaufen meistens unsere Milch bei Coop oder Migros. Manchmal aber auch direkt beim Bauern (zum Beispiel bei einem Hof in der Region Basel).
Bei der Mikrofiltration wird zuerst die Milch in Rahm und Magermilch unterteilt. Die Magermilch wird in einer Mikrofiltrationsanlage mit einer keramischen Membran mit kleinsten Poren entkeimt. Der Rahm wird auf 125 Grad erwärmt, homogenisiert und zur Einstellung des gewünschten Fettgehalts der Milch wieder beigemischt. Dann wird das Milchgemisch noch pasteurisiert.
Das ergibt dann ESL-Milch (extended shelf life), die im Laden länger haltbar ist. Die Bio-Milch von Migros ist deshalb gekühlt rund 15 Tage ungeöffnet haltbar. Die Bio-Milch von Coop, die nicht mikrofiltriert wurde, nur ca. 5 Tage.
Noch als Ergänzung, bei der UHT-Milch wird die Milch einige Sekunden lang auf 135 bis 155°C erhitzt, sofort wieder abgekühlt und homogenisiert. Sie ist so ungekühlt 10-12 Wochen haltbar.
Wenn die Milch geöffnet ist, sind alle Milchflaschen, auch UHT, innert 3-5 Tagen aufzubrauchen.
Milch beim Grossverteiler ist in der Regel standardisiert auf mindestens 3.5% Fett. Kuhmilch hat einen natürlichen Fettgehalt von durchschnittlich 3.8 Prozent.
So viel zum Thema "frische" Kuhmilch!
Das ergibt dann ESL-Milch (extended shelf life), die im Laden länger haltbar ist. Die Bio-Milch von Migros ist deshalb gekühlt rund 15 Tage ungeöffnet haltbar. Die Bio-Milch von Coop, die nicht mikrofiltriert wurde, nur ca. 5 Tage.
Noch als Ergänzung, bei der UHT-Milch wird die Milch einige Sekunden lang auf 135 bis 155°C erhitzt, sofort wieder abgekühlt und homogenisiert. Sie ist so ungekühlt 10-12 Wochen haltbar.
Wenn die Milch geöffnet ist, sind alle Milchflaschen, auch UHT, innert 3-5 Tagen aufzubrauchen.
Milch beim Grossverteiler ist in der Regel standardisiert auf mindestens 3.5% Fett. Kuhmilch hat einen natürlichen Fettgehalt von durchschnittlich 3.8 Prozent.
So viel zum Thema "frische" Kuhmilch!