STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Moules & Frites

27/10/2016

4 Kommentare

 
In Erinnerungen schwelgen ist schön. Sie auffrischen gleich noch schöner. Deshalb gibt es heute Moules Frites. Die haben wir letzten Herbst in Südfrankreich mehr regel- als mässig gegessen.
Bild
Miesmuscheln gibt es von  Coop Naturaplan. Aber wie kann denn eine Muschel bitte Bio sein? Haben die etwa mehr Platz? Bekommen sie nur Biofutter? Oder wie?
Ich habe meine Antworten in einer Medienmitteilung von Coop aus dem Jahr 2011 und in den Richtlinien von Naturland (worauf die Bio Suisse Richtlinien basieren) gefunden und die wichtigsten Punkte für euch zusammengefasst:
  • Der mikrobiologische und chemische Status von Muscheln lässt Rückschlüsse auf die Wasserqualität zu. Die Wasserqualität muss erster Klasse sein und mindestens im Abstand von vier Wochen durch eine unabhängige Stelle untersucht werden. Die Muschelkultur muss einem größtmöglichen Wasseraustausch aus dem offenen Meer ausgesetzt sein. 
  • Bio-Muschelkulturen bilden einen wertvollen Lebensraum. Deren Bewirtschaftung, insbesondere die Ernte, muss diesen besonderen Lebensraum erhalten und fördern. Wenn die Besatztiere aus wilden Muschelkolonien gesammelt werden, muss sichergestellt sein, dass die Sammelaktivitäten eine nachhaltige Schädigung des vorhandenen Ökosystems ausschließen. 
  • Um zu verhindern, dass die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens durch die Muschelernte geschädigt werden, müssen die Muscheln in bzw. an fest verankerten Netzschläuchen oder Tauen kultiviert werden, die durch Schwimmkörper in einer vertikalen Position gehalten werden. Es ist nicht zulässig, die Muscheln lose auf dem Meeresboden zu kultivieren und mit Schleppnetzen o.ä. zu ernten.
  • Taue oder Schläuche müssen soweit möglich wieder verwendbar sein und nach Gebrauch entweder kompostiert oder recycelt werden.
  • Das für die Selbstreinigung der geernteten lebenden Muscheln verwendete Wasser darf lediglich durch einen Filter und/oder UV-Licht aufbereitet werden. Der Einsatz von Chemikalien (z.B. Chlorverbindungen) ist nicht zulässig.
Die Bio-Miesmuscheln von Coop wachsen während 15 bis 18 Monaten an dicken, langen Seilen im Meer, bevor sie schonend geerntet, gesäubert und per Schiff und über Land in die Schweiz transportiert werden. Eine unabhängige Kontrollorganisation führt regelmässig Kontrollen vor Ort durch, um die Einhaltung der Richtlinien sicherzustellen.

Und wer bis hier durchgehalten hat, bekommt jetzt auch noch das Rezept für ein schnell gezaubertes diner à deux:

Moules Marinières

450 g Bio-Miesmuscheln 
auspacken und
im Kühlschrank 3-4 Stunden auftauen lassen.
​2 gehackte Zwiebeln
in
Butter 
anbraten.
Die Muscheln
Pfeffer
2 Loorbeerblätter
einige Thymianzweige

1/2 Flasche trockenen Weisswein 
beigeben.
Kochen bis die Moules offen sind (ca. 10 Min).
Nicht geöffnete oder zerbrochene Muscheln aussortieren. 
​Nach Belieben
glatte gehackte Petersilie
beigeben.
Moules Frites
Mit Frites servieren. 
Bon ap'

Michèle

4 Kommentare
Ursula
29/10/2016 14:20:52

Liebe Michèle
danke für den informativen Blog über Miesmuscheln. Sie gehören im Winter wie Fondue einfach mindestens einmal auf den Tisch.

Aber wenn ich dann wieder im Grossverteiler vor dem Regal stehe, kommt die Frage: was ist der Unterschied zwischen biologischen und konventionellen Muscheln?
Sie wachsen ja alle im gleichen Meerwasser und die Bestimmungen betr. Nutzung sind sicher von der EU festgelegt.

Diese Frage beschäftigt mich jedes Jahr wieder und ich selbst habe mit meinen Recherchen bis jetzt noch keine Antwort gefunden. Wäre schön wenn du mir Antwort geben könntest.

Danke und liebe Grüsse Ursula

Antworten
Michèle link
30/10/2016 10:51:38

Liebe Ursula
Es erschliesst sich einem nicht ganz, was den "nicht bio Muscheln" sind. Ich vermute, dass sie sich vor allem in folgenden Punkten unterscheiden:
- Kontrolle der Wasserqualität und der Dokumentation des intakten Ökosystems
- Muschelkulturen in unmittelbarer Küstennähe bzw. im Bereich nährstoffreicher Zuflüsse sind nicht zulässig
- Kultivierung am Boden ist nicht erlaubt
- Kein Einsatz von Chlorverbindungen zur Reinigung des Wassers, welches den Muscheln zur Selbstreinigung angeboten wird
Herzlich
Michèle

Antworten
Elisabeth
29/10/2016 16:03:34

Vielen Dank für die erhellende Ausführung, hab ich alles nicht gewusst - naiv wie ich war, dachte ich, dass Muscheln per se bio sind....

Antworten
Michèle link
30/10/2016 10:53:40

Liebe Elisabeth
Mir ging es nicht anders - es war eine kleine autodidaktische Weiterbildung für mich selbst, die ich euch nicht vorenthalten wollte.
Bisou
Michèle

Antworten

Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.


Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.