STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Schweizer essen kaum mehr Käfigeier - oder?

13/10/2016

2 Kommentare

 
Bild
Käfighühner in Israel (Foto studiodr/fotalia)
Ein knappes A4-Blatt - so wenig Platz hat ein Huhn in Käfighaltung. Eingesperrt in Drahtkäfigen sehen diese Tiere weder Erde noch Sonnenlicht, dafür tausende Artgenossen.
Seit 1992 ist Käfighaltung in der Schweiz verboten. Käfighaltung geht uns deshalb nichts mehr an oder?
Der Inlandanteil bei Eier lag 2015 bei 59.4%. 355 Mio. Eier wurden letztes Jahr für die Verarbeitung oder in bereits verarbeiteten Produkten importiert (Zahlen gemäss Schweizer Geflügelzeitung 3/16). Ein Teil dieser Importe stammt aus billiger Käfighaltung und verschwindet in der Schweiz in Teigwaren, Glacés, Backwaren oder in der Gastronomie. Als Konsument erfährt man davon nichts, denn eine Herkunftsdeklaration ist da, anders als bei Konsumeiern, nicht Pflicht. 

Die ganz engen Käfige sind zwar auch in der EU seit 2012 verboten.  Legehennen werden seitdem nur noch in so genannten ausgestalteten Käfigen oder in Boden- und Freilandhaltung gehalten. Käfige sind aber weiterhin nicht verboten.

Nur bei verarbeiteten Bio-Produkten kann man 100% sicher sein, dass die Eier nicht aus Käfighaltung stammen und die Hühner auch Auslauf hatten.
Seidenhuhn stadt-land-gnuss.ch
Seidenhühner mit viel Auslauf - so sehen glückliche Hühner aus
Habt ihr schon einmal überlegt woher die Eier zum Beispiel in den Eierteigwaren stammen oder achtet ihr bei verarbeiteten Produkten weniger auf die Herkunft der einzelnen Zutaten?

Ilona

2 Kommentare
zumfressngern.ch link
14/10/2016 07:31:29

Ich versuche nicht so oft industriell verarbeitete Lebensmittel zu essen. Dann klappt es mit den Eiern auch ganz gut. Aber immer mehr Hersteller achten darauf, "gute" Eier zu verwenden. Die Zahlen überraschen mich. Nur 60% Inlandsanteil...?

Was mir auch immer Sorge bereitet, ist die Milch/Rahm in ausländischen Produkten wie Mascarpone etc.

Antworten
Ilona link
14/10/2016 08:14:23

Vielen Dank für deinen Kommentar.
Bei den Schaleneiern liegt der Inlandanteil bei 77 Prozent, insgesamt aber nur bei 59.4%.
Das Thema Milch habe ich ja bereits einmal am Beispiel des italienischen Käse thematisiert: http://www.stadt-land-gnuss.ch/blog/grana-padono-parmigiano-und-mozzarella

Liebe Grüsse
Ilona

Antworten



Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.