Jetzt im Frühling haben die Tannen frische, hellgrüne Spitzen. Aus den Tannenspitzen kann man Honig und auch Gelée machen. Man braucht dafür etwas Zeit, aber das Resultat belohnt den Aufwand. Der Honig schmeckt fast so gut wie Bienenhonig. Natürlich werde ich nie die Arbeit von Bienen ersetzen können, aber der Tannenschösslihonig, auch Tannensspitzenhonig oder Latwerge genannt, schmeckt wunderbar erfrischend und hilft auch super gegen Husten oder Heiserkeit.
Die Anleitung für den Honig und den Gelée enthält keine genauen Massangaben, da dies ganz davon abhängt wie viele Tannenspitzen man verwendet.
Die Anleitung für den Honig und den Gelée enthält keine genauen Massangaben, da dies ganz davon abhängt wie viele Tannenspitzen man verwendet.
Rezept Tannenschösslihonig & Tannenschössligelée
Vorbereitung:
Frische Tannenspitzen* mit Wasser abspülen und in eine Pfanne geben.
Mit Wassser auffüllen und ca. 2 cm mehr Wasser als Tannenspitzen zugeben.
Die Tannenspitzen über Nacht zugedeckt stehen lassen.
Dann pro Liter Wasser ca. 4-6 EL Zitronensaft beigeben.
Die Tannenspitzen und das Wasser-Zitronen-Gemisch 30 Minuten köcheln lassen.
Die Pfanne danach nochmals ca. 6 h zugedeckt stehen lassen.
Die Mischung durch ein feines Sieb absieben. Die leicht milchige Flüssigkeit kann nun weiterverarbeitet werden.
Honig
Für Honig die Flüssigkeit wiegen und die gleiche Menge Zucker beigeben.
Alles ohne Deckel lange einköcheln bis die Masse zähflüssig, eben wie Honig, wird.
Das dauert je nach Menge ca. 2-3 Stunden. Nicht zu grosse Mengen auf einmal einkochen, lieber 2 Portionen daraus machen.
Den Honig heiss in ausgekochte Gläser füllen. Der Honig ist dann mindestens 2 Jahre haltbar.
Gelée
Flüssigkeit abwiegen und mit Gelierzucker (Verhältniss gemäss Packungsangabe) mischen und langsam einköcheln lassen. Wenn die Gelierprobe zeigt, dass der Gelée genug dickflüssig ist, den Gelée heiss in ausgekochte Gläser füllen.
Der Gelée ist ca. 1-2 Jahre haltbar.
Vorbereitung:
Frische Tannenspitzen* mit Wasser abspülen und in eine Pfanne geben.
Mit Wassser auffüllen und ca. 2 cm mehr Wasser als Tannenspitzen zugeben.
Die Tannenspitzen über Nacht zugedeckt stehen lassen.
Dann pro Liter Wasser ca. 4-6 EL Zitronensaft beigeben.
Die Tannenspitzen und das Wasser-Zitronen-Gemisch 30 Minuten köcheln lassen.
Die Pfanne danach nochmals ca. 6 h zugedeckt stehen lassen.
Die Mischung durch ein feines Sieb absieben. Die leicht milchige Flüssigkeit kann nun weiterverarbeitet werden.
Honig
Für Honig die Flüssigkeit wiegen und die gleiche Menge Zucker beigeben.
Alles ohne Deckel lange einköcheln bis die Masse zähflüssig, eben wie Honig, wird.
Das dauert je nach Menge ca. 2-3 Stunden. Nicht zu grosse Mengen auf einmal einkochen, lieber 2 Portionen daraus machen.
Den Honig heiss in ausgekochte Gläser füllen. Der Honig ist dann mindestens 2 Jahre haltbar.
Gelée
Flüssigkeit abwiegen und mit Gelierzucker (Verhältniss gemäss Packungsangabe) mischen und langsam einköcheln lassen. Wenn die Gelierprobe zeigt, dass der Gelée genug dickflüssig ist, den Gelée heiss in ausgekochte Gläser füllen.
Der Gelée ist ca. 1-2 Jahre haltbar.
*Info zum Sammeln von Tannenspitzen:
Für den privaten Gebrauch darf man in Schweizer Wäldern Tannenspitzen sammeln. Idealerweise fragt ihr vor dem Sammeln den Waldbesitzer um Erlaubnis. Sammelt aber nicht von jungen Bäumen, da das deren Wachstum stark beeinflussen kann.
Für den privaten Gebrauch darf man in Schweizer Wäldern Tannenspitzen sammeln. Idealerweise fragt ihr vor dem Sammeln den Waldbesitzer um Erlaubnis. Sammelt aber nicht von jungen Bäumen, da das deren Wachstum stark beeinflussen kann.