STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Wie viel Schweiz steckt in Schweizer Fleisch?

26/6/2017

3 Kommentare

 
2016 wurde in der Schweiz pro Kopf  50.98 Kg Fleisch gegessen, am beliebtesten sind Schweine- und Geflügelfleisch.
Wir haben hier auf dem Blog ja schon öfters über Fleisch geschrieben und betonen immer, dass wir Schweizer Fleisch, insbesondere von Tieren die Gras gefressen haben, vorziehen.
Der Grund dazu ist ganz einfach: Fleisch von Schweizer Rindvieh wird vor allem mit Schweizer Futter produziert. In allem anderen Fleisch und auch in Eiern stecken grosse Mengen importierte Futtermittel - auch im Bio.
Das Futtergetreide, das vor allem Schweine und Hühner, aber auch Rinder, fressen, kommt zu einem grossen Teil aus dem Ausland. Der Import von Futtergerteide hat sich in den letzten 20 Jahren praktisch verdreifacht. Für den Anbau der Futtermittel im Ausland wird eine Fläche beansprucht, die ungefähr so gross ist wie die gesamte Ackerfläche in der Schweiz. 
Futtermittelimporte in die Schweiz 2014. Agristat SBV. Futtermittel Importe Schweizer Fleisch. Landwirtschaft.
Auch wenn zwischen 80 und 90 Prozent der Tiere, die in der Schweiz gegessen werden, auch in der Schweiz gelebt haben, steckt in Schweizer Fleisch doch viel weniger Schweiz als wahrscheinlich viele Konsumenten denken; beim Futter für Geflügel sind es nur 34.6%, bei den Schweinen, 54.5 und bei den Rindern 91.5% (Quelle: Schweizer Bauernverband Agristat 2015). 

Wir empfehlen deshalb Schweizer Biofleisch, vor allem Rind-, Schaf- und Ziegenfleisch und nur wenig Poulet und Schweinefleisch zu essen.
​Wenn möglich beziehen wir direkt vom Bauern, denn dann kann man nachfragen woher das Futter kommt und wie das Tier gelebt hat.
Futtermittel werden zu einem grossen Teil importiert. In Schweizer Fleisch steckt deshalb gar nicht so viel Fleisch.
Eine empfehlenswerte Lektüre zum Thema Landwirtschaft und Ernährung ist auch das Magazin Umwelt 3/2016.

Ilona

3 Kommentare
Nicole link
2/7/2017 11:14:15

Danke für diesen informativen Artikel! Ich denke, es ist wirklich den wenigsten Konsumenten bewusst, woher das Futter für das Schweizer Fleisch kommt.

Antworten
Ilona link
7/7/2017 10:44:27

Liebe Nicole

Vielen Dank für deinen Kommentar. Ich denke auch, dass das Thema sehr wichtig ist und dass wir darüber nachdenken müssen wie viel Fleisch wir in der Schweiz produzieren und konsumieren wollen.
Liebe Grüsse Ilona

Antworten
Melo
25/6/2020 09:19:00

warum essen leute immernoch fleisch? man bekommt alles durch pflanzen. informiert euch einfach :)

Antworten

Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.


Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.