STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Zu viel Antibiotika in Schweizer Tierställen

15/12/2016

0 Kommentare

 
Immer öfter wirken bestimmte Standardantibiotika wie zum Beispiel Oxacillin nicht mehr. Davon betroffen sind meist Patienten die die sogenannten "Krankenhaus-Baketerien" erwischt haben. In solchen Fällen greifen die Ärzte dann auf Reserveantibiotika zurück. Doch immer häufiger helfen auch diese nicht mehr gegen die multiresistenten Keime.
Ein Grund, dass immer mehr Menschen Resistenzen entwickeln, ist, dass die Reserveantibiotika in der Tierhaltung eingesetzt werden. 
Das Schweizer Fernsehen thematisierte den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung kürzlich in einer Sendung:Kassensturz vom 15. November 2016 - Massloser Antibiotika-Einsatz.
Gemäss Fachleuten sterben jeden Tag in der Schweiz 3-6 Personen an multiresistenten Keimen. Man möchte gerne glauben, dass stetig neue Antibtiotika auf den Markt kommen. Dem ist aber nicht so. 

Dänemark hat vorgemacht, dass es möglich ist, den Verbrauch in der Tierhaltung zu senken: Binnen weniger Jahre wurde der Einsatz halbiert, obwohl das Land für grosse Tierbestände bekannt ist. Dazu wurde erstens die Verabreichung von Antibiotika in einer zentralen Datenbank erfasst und die Tierhalter werden sanktioniert, wenn sie zu viel verbrauchen. Zweitens darf der Tierarzt, der das Medikament verschreibt, es nicht selber abgeben.  In der Schweiz verdient der Tierarzt immer mit, wenn er Antibiotika verschreibt.

Bio Suisse hat Anfang Jahr reagiert und die Richtlinien verschärft. Mittel aus kritischen Wirkstoffgruppen (Cephalosporine der 3. und 4. Generation, Makrolide und Fluorchinolone) ​dürfen zur Erstbehandlung nicht mehr verwendet werden, ausser ein Antibiogramm zeigt, dass kein anderes Medikament wirkt. Der vorbeugende Einsatz von Antibiotika ist im Biolandbau sowieso verboten. Aber auch dort muss der Einsatz von Antibiotika noch weiter gesenkt werden!

Tiere die artgerecht gehalten werden, sind auch weniger krank und benötigen entsprechend weniger Antibiotika. Wir Konsumenten bestimmen beim Kauf von Fleisch, Eier oder Milch massgeblich mit, wie die Tiere gehalten und auch, wie sie mediziniert werden.
Antibiotika Schweizer Schweinemast

Ilona

0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.