STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

15. Juni - ein Tag wie jeder andere?

13/6/2017

0 Kommentare

 
Für den Bauern ist der 15. Juni kein Tag wie jeder andere. Es ist der Tag, an dem er die Wetterprognose besonders genau studiert. Denn sofern er eine "Ökowiese" in der Acker- oder Hügelzone bewirtschaftet und dafür Direktzahlungen erhalten möchte, darf er diese ab heute mähen. Ob Ausstellung, Weiterbildung oder Sitzung - all das muss jetzt eine Weile warten bis das Futter für die Tiere eingebracht ist.
Artenreiche, blühende Heuwiesen sind besonders im Mittelland je länger je mehr verschwunden. Damit die Pflanzen versamen können, dürfen sie nicht zu früh geschnitten werden. 
Extensiv genutztes Grasland bietet Lebensraum für viele Tierarten. So können zum Beispiel in Trockenwiesen über 1’000 verschiedene Insektenarten vorkommen (Baur et al. 2004). Für die Wildbienen gehören die Halbtrocken- und Trockenrasen sogar zu den artenreichsten Lebensräumen (Westrich 1989), ebenso für die einheimischen Tagfalter (Lepidopterologen-Arbeitsgruppe 1987) und Heuschrecken (Schneider und Walter 2001). Für viele räuberische Tiere können auch Fettwiesen ergiebige Jagdgründe darstellen (Delarze et al. 1999). http://www.agrarforschungschweiz.ch/artikel/2007_03_1258.pdf​
Blumenwiese Jura
Diese Blumenwiese im Jura ist in den letzten 30 Jahren wieder vielfältiger geworden.
Aber auch für Brutvögel und Wildtiere und ihre Jungen ist der späte Schnitt ein Vorteil.
Das intakte Gleichgewicht der Natur steht - wie so oft - einem ökonomischen Nachteil gegenüber. Mit dem Futter einer Gras-Weissklee-Wiese lässt sich nämlich viel mehr Milch erzeugen wie mit einer blumenreichen Heuwiese. Die Direktzahlungsverordnung entlöhnt ihn dafür, die Wiese länger stehen zu lassen. Denn langfristig gedacht, ist die
Biodiversität auch ökonomisch unabdingbar.
Wenn ihr also in nächster Zeit frischen Heuduft in der Nase habt, dann wisst ihr: Da erbringt einer seinen ökologischen Leistungsnachweis und trägt dazu bei, dass sie erhalten bleibt.
Blumenwiese Stadt
Der Abwart lässt bei unserem Stadthaus die Blumenwiese versamen. Aktuell sieht sie deshalb etwas weniger hübsch aus als noch im Mai.
Mehr über Landwirtschaft und das Landleben findet ihr in der Rubrik Land.

Michèle

0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.