STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Balkongarten und gute Nachbarn

20/5/2017

2 Kommentare

 
Während meiner Gartenzwergeschaft habe ich eines gelernt: Gute Nachbarn sind Gold wert. Und damit meine ich nicht nur solche, die auf's Gift spritzen verzichten oder einen Kaffee anbieten, sondern gute "Planzennachbarn" oder auch sogenannte "Mischkulturen". Ein findiger Biobauer fand zum Beispiel heraus, dass die Gerste der Eiweisserbse als Stützfrucht dient, wenn man sie in Mischkultur anbaut. Aber es gibt auch andere positive Wechselwirkungen, die wir für unseren Balkon- oder Schrebergarten nutzen können.
Manche Arten fördern sich untereinander, indem sie Stoffe abgeben, die den Nachbarn gut tun. Andere halten schädlinge vom Beetpartner fern. 
Das schreibt Sebastian Ehrl im Buch "Bio-Starter". Um es - und all die spannenden Zusammenhänge -  zu verstehen muss man nicht 6 Semester Botanik studiert haben. 
Buch Bio-Starter
In meinen Töpfen säe ich unter den Tomaten immer Basilikum an, denn der wirkt gegen Mehltau und Schädlinge und hält den Boden feucht. Damit diese Effekte von Anfang an Wirkung zeigen, kaufe ich mir zusätzlich noch einen Topf Basilikum, den ich vorsichtig auseinander nehme und Wurzel für Wurzel einpflanze - der Ertrag steigt, wenn die Wurzeln und Blätter genügend Platz haben.
Gute Nachbarn Tomaten Basilikum
Die Gurken habe ich mit Salat und Dill kombiniert. Die frisch gezogenen Radieschen wohnten beim Mangold, der nun mehr Platz braucht neben der wachstumsfördernden Melisse.
Andere Kombinationen sollte man wiederum meiden, um zu verhindern, dass die abgegebenen Substanzen das Wachstum hemmen. So bleibt zwischen Gurken und Tomaten bei uns ein Abstand. Majoran und Thymian sollten sich auf dem Fensterbrett nicht das Kistchen teilen. Ebenso empfiehlt sich ein Abstand zwischen Minze und Kamille oder zwischen Melisse und Basilikum. 
​
Erdbeeren
Radiesli
Natürlich weiss ich all das keineswegs auswendig, aber es gibt ja Bibliotheken und Suchmaschinen. Extrem Praktisch finde ich die Listen von Giftzwerg oder NDR.

Michèle

2 Kommentare
Topfgartenwelt link
12/4/2018 22:47:36

Dieses Buch von Sebastian Ehrl habe ich auch einmal rezensiert, einige Tipps sind wirklich nicht schlecht, anderes fand ich nicht so toll.

LG Kathrin

Antworten
Michèle link
12/4/2018 22:57:49

Liebe Kathrin
Danke! Dann hüpf ich doch morgen mal bei dir vorbei. Das bevorstehende Wochenendwetter schreit förmlich nach Gartenarbeit. Ausserdem haben wir den Feldsalat aka Nüssler und den Winterportulac fast aufgegessen und es gibt Platz für Neues.
Hab's gut
Michèle

Antworten

Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.


Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.