STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Unsere Garten-Gemeinschaft: Urban Gardening mal bünzlig

8/5/2016

2 Kommentare

 
Schrebergarten im Mai www.stadt-land-gnuss.ch
Wir teilen uns zu siebt zwei Aaren in einer klassischen Schrebergartenanlage. Neu nennen sich diese Familien- oder Freizeitgärten, wohl um das Bünzli-Image loszuwerden. Aber ich bin so oder so gern ein Gartenzwerg.

Den Garten inklusive Inventar konnten wir von den Eltern einer Gartenzwergin übernehmen. Am Inventar sind alle mit einem grösseren Betrag beteiligt (wobei wir uns wieder auskaufen können, sollten wir umziehen). Der jährliche Beitrag liegt bei ein- bis zweihundert Franken pro Person.

Auf unserer Parzelle stehen ein Apfelbaum, ein Holzhäuschen mit Reben und ein Holzkohlegrill. Die Setzlinge für unsere 14 Beete ziehen wir hauptsächlich selber. Der jährlich neu erstellte Anpflanzplan berücksichtigt den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und die jeweiligen Nachbarkulturen. Denn nicht alle Planzen können gleich gut miteinander.
Garten im Mai
Unsere Arbeit organisieren wir bei einer einzigen jährlichen Sitzung, wo wir die grösseren Aufgaben (wie das Bäume schneiden, Bauarbeiten, Kompost etc.) verteilen. Ein Dropbox-Ordner beherbergt besagten Anpflanzplan, die Setzlingliste, eine Liste mit den anfallenden Arbeiten nach Monat, den Abfuhrplan sowie Gartenliteratur.  Ein PC Konto, eine Wandtafel im Häuschen und ein Chat (hauptsächlich für kurzfristige Grilladen und Ernte-Fotos)  tun das übrige.

Beispiel Anpflanzplan:

gartenplan_2016.doc
File Size: 17 kb
File Type: doc
Datei herunterladen

Gartenplan Beispiel zum herunterladen. Planung im Gemeinschaftsgarten. Gemüse und Blumen.
Ich drücke euch alle grünen Däumchen für eure Garten- und Balkonprojekte! Wer noch gar keine Erfahrung hat, kann ja mal mit Kresse anfangen...
Bild

Michèle

2 Kommentare
Elisabeth
8/5/2016 19:24:30

Die Unkundige möchte gerne wissen, was im Anpflanzplan schwach, mittel und stark bedeutet... ? Beliebtheitsgrad bei den Gartenzwergen? Oder wie oder wo oder was?

Antworten
Michèle
8/5/2016 22:17:52

Liebe Elisabeth
Du hast recht, das wusste ich vor meiner Gartenzwergeschaft auch nicht. Stark steht für Starkzehrer. Diese Gemüsesorten benötigen besonders viele Nährstoffe. Das heisst, man sollte in diese Beete viel Kompost geben und eventuell im Herbst vorher eine Gründüngung ansähen und im Frühjahr in den Boden arbeiten. Dazu eignen sich zum Beispiel Phacelien, deren Blüten auch bei den Bienen beliebt sind.
Starkzehrer sollten auch nicht mehrere Jahre am gleichen Ort angebaut werden. Man achtet in der Landwirtschaft auf die Fruchtfolge (etwas ausgeklügelter als die Dreifelderwirtschaft), aber dazu machen wir dann mal einen separaten Beitrag...
?
Liebe Grüsse
Michèle

Antworten

Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.


Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.