Michèle hat vor einiger Zeit aufgezeigt welche Getränkeverpackungen am nachhaltigsten sind. Welche Getränke sind gesamthaft, also mit Anbau und Verarbeitung am ökologischsten? Das Resultat überrascht wohl nicht: Leitungswasser!

Das haben Fachleute für Ökobilanzen berechnet und das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn alle anderen Getränke werden aufwändiger produziert und oft von weither transportiert. Das Zweitbeste nach eigener Einschätzung ist Tee mit frischen Kräutern aus dem Garten. Meine Zitronenmelissenstaude spriesst jedes Jahr zuverlässig, ohne dass ich irgendetwas mache, ausser im Herbst zurückschneiden. In der frischen Morgenluft ein paar Blättlein abzupfen, vielleicht noch ein paar Pfefferminzblätter dazu, ebenfalls ein unkompliziertes Gewächs, heisses Wasser dazu, fertig.
Wenn man den Tee am Morgen zubereitet und dann in den Kühlschrank stellt, hat man an wärmeren Tagen am Nachmittag ein leckeres erfrischendes Getränk.
Ob ich meinen Flüssigkeitsbedarf mit Leitungswasser und Haustee decke, oder mit Mineralwasser, Kaffee, Süssgetränken und Bier, spielt bezüglich Ökologie eine Rolle. Denn Getränke tragen doch immerhin 21 % zur Umweltbelastung (Folie 19) des Gesamteinkaufs bei, grosse Mengen Umweltbelastungspunkte verbuchen Kaffee und Rotwein.
Die zwei Kräutlein in meinem Garten sind zudem auch Heilpflanzen. Zitronenmelisse wirkt beruhigend, entspannend, verdauungsfördernd und blutdruckregulierend. Pfefferminze kühlt und hilft somit bei Fieber und Bronchitis, ist verdauungsregulierend und krampflösend. Na dann – voll entspannt in den Tag.
Wenn man den Tee am Morgen zubereitet und dann in den Kühlschrank stellt, hat man an wärmeren Tagen am Nachmittag ein leckeres erfrischendes Getränk.
Ob ich meinen Flüssigkeitsbedarf mit Leitungswasser und Haustee decke, oder mit Mineralwasser, Kaffee, Süssgetränken und Bier, spielt bezüglich Ökologie eine Rolle. Denn Getränke tragen doch immerhin 21 % zur Umweltbelastung (Folie 19) des Gesamteinkaufs bei, grosse Mengen Umweltbelastungspunkte verbuchen Kaffee und Rotwein.
Die zwei Kräutlein in meinem Garten sind zudem auch Heilpflanzen. Zitronenmelisse wirkt beruhigend, entspannend, verdauungsfördernd und blutdruckregulierend. Pfefferminze kühlt und hilft somit bei Fieber und Bronchitis, ist verdauungsregulierend und krampflösend. Na dann – voll entspannt in den Tag.
Karin
Gastautorin: Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse.