STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

In einer Tasse Tee steckt viel Arbeit

19/11/2017

1 Kommentar

 
Teeproduktion in Sri Lanka. Die Arbeitsbedingungen für die Pflückerinnen sind hart.
Teeplantage in Sri Lanka.
Trinkst du auch ab und zu gerne eine Tasse Schwarz-, Grün-, oder Weisstee?

Wenn ja, dann ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass dein Tee von einer Pflückerin in einem der wichtigen Anbaugebiete in Indien, Indonesien, China, Kenia oder Sri Lanka gepflückt wurde.
In Sri Lanka sind rund 10% der Bevölkerung in der Teeindustrie tätig, welche für das Land die wichtigste Einnahmequelle ist. Teepflücken ist traditionell Handarbeit. Denn wenn der Tee qualitativ hochwertig werden soll, dürfen nur die obersten drei Blätter verarbeitet werden. Weil Frauen dabei als sorgfältiger gelten als Männer, sieht man in den Teeplantagen fast ausschliesslich Pflückerinnen arbeiten. Sie verdienen für diese extrem harte Arbeit rund 2.50 CHF pro Tag. Für 1 Kg Tee müssen ca. 80'000 Blattknospen gepflückt werden. ​Die Pflückerinnen leben mit ihren Familien in kleinen Blechhütten, oft ohne sanitäre Einrichtungen. Häufig müssen auch die Kinder in den Plantagen arbeiten. In der konventionellen Teeproduktion werden zudem viele chemisch-synthetische Pestizide und Dünger eingesetzt. Bei uns gibt es manchmal einen Aufschrei, wenn ein Konsumentenmagazin Rückstände in den Tees findet, dass aber die Arbeiter, welche die Pestizide ausbringen dies meist total ungeschützt machen, wird selten thematisiert (siehe auch mein Artikel zum Thema Pestizide)
Bild
Nachdem ich in diesem Jahr in Sri Lanka verschiedene Teeplantagen besucht habe, achte ich noch mehr darauf, dass mein Tee Fairtrade und biologisch ist. 
Die Förderung gewerkschaftlicher Organisation auf den Plantagen, geregelte Arbeitsbedingungen und das Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit sowie Diskriminierung sind nur einige Argumente für Fairtrade. Fairtrade bezahlt auch Mindestpreise und schüttet Prämien aus. Der Bio-Anbau wird durch zusätzliche Bio-Prämien gefördert. Die Prämien, die die Pflückerinnen über den Fairen Handel für ihren Tee erhalten, fliessen zum Beispiel in Schulmaterialien und Schulunterricht für die Kinder. 
Auch wenn von den Fairtraide Aufschlägen nur wenige Rappen bei den Pflückerinnen ankommen, schmeckt mir persönlich dieser Tee einfach besser.
Es werden jeweils die obersten zwei Blätter und die Blattknospen geerntet.
Es werden immer die obersten zwei Blätter und die Blattknospe geerntet. Diese 3 Blätter wachsen in 8-14 Tagen wieder nach.
Wer noch mehr über das Thema nachlesen will, dem empfehle einmal bei den netzfrauen.org vorbeizuschauen.

Ilona

1 Kommentar
Heidi link
21/11/2017 21:59:24

Früher kaufte ich meist im Claro Tee ein. Doch neu ist der Tee aufwändig verpackt. Ich mag den vielen Verpackungsabfall nicht. Seither versorge ich mich mit Tee aus biologischem Anbau und Fairtrade bei Gebana. Ich hoffe, dass auf diesen Plantagen auch die Arbeitsbedingungen (einigermassen) stimmen.

Antworten



Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.