STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Unser neuer Balkon-Kompost

25/4/2020

1 Kommentar

 
Wissen, was gut ist und dasselbe tun sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Vor drei Jahren haben wir unsere Garten-WG aufgegeben und seither hatten wir keinen Kompost. Obwohl wir regelmässig Erde für die Balkontöpfe kaufen mussten und obwohl Kompostieren dem Klima hilft - wir haben organische Reste in die Kehrichtverbrennung geschickt. Im Februar wo wir die Kapazitäten dafür frei hatten, kümmerten wir uns endlich um das fünfte "R". 
5R
Zur Diskussion standen folgende Optionen:
  • Quartierkompost, bei dem man einmal wöchentlich Kompost abliefern kann und mehrmals im Jahr mithelfen geht. 
  • Unsere Verwaltung von einem Liegenschaftskompost überzeugen, wobei ich in einem ersten Anlauf nicht erfolgreich war.
  • Ein Balkonkompost von der Stadtgärtnerei.
  • Ein Wurmkompost, den man während den Ferien "füttern" und im Winter im Keller überwintern muss (siehe z.B. wormup.ch oder wurmkiste.at oder biogarten.ch).
  • Ein Bokashi.
Entschieden haben wir uns für den Balkonkompost. Die kostenfreie Beratung durch die Stadtgärtnerei war echt spitze und durch das von der Stadt zur Verfügung gestellte Häxelgut riecht der Kompost nach Natur pur.

Der freundliche Herr von der Kompostberatung hat uns auf die Frage, ob ich Würmer kaufen soll, den Tipp gegeben, bei einem bestehenden Kompost ein paar Würmchen abzuziehen und bei uns anzusiedeln. Und im Juni kommt er dann wieder vorbei, um uns zu beraten.

​Der Kompost ist vier Meter von der Küche entfernt und besetzt nicht zu viel Platz von unseren fünfzehn Quadratmetern Balkonfläche. Als Plus werte ich auch, dass wir das Plastikgefäss nur ausgeliehen haben und es zurück geben könnten, falls wir uns irgendwann wieder anders entscheiden.
Kompost der Stadtgärtnerei
Bild
Kompost nach 4 Wochen
Heute habe ich meinen Arm in den Kompost gegraben, um herauszufinden, wie er sich weiter unten entwickelt. Und es ist echt wahnsinnig warm und schöne dunkle Komposterde da drin.
Bild
Kompost nach 8 Wochen
​Falls ihr euch noch grämt keinen Kompost zu haben, dann möchte ich euch ermutigen. Wir haben so lange gebraucht, aber er macht uns glücklich.

Michèle

1 Kommentar
Kuechenrueckwand Klebefolie link
21/11/2021 11:29:37

Ich bin seid kurzem ein stolze Garten Besitzerin, leide hatte ich früher kaum mit Garten zu tun. Da ist mit jetzt jeder Tipp und Trick Gold wert. Danke.

Lg Imelda

Antworten



Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.