STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Warum brauchen wir eine nachhaltige(re) Landwirtschaft?

26/1/2018

0 Kommentare

 
Nachhaltige Landwirtschaft, Belastungsgrenze des Planeten. Biolandbau. Getreidefeld, Sonnenuntergang, nachhaltige Landwirtschaft.
Wir schreiben hier auf dem Blog immer wieder, dass wir eine nachhaltige Landwirtschaft, wie zum Beispiel Bio, unterstützen und Lebensmittel aus nachhaltiger Produktion bevorzugen.

Aber weshalb sind wir überzeugt, dass wir eine nachhaltige Landwirtschaft brauchen?

2009 wurde von einem 28-köpfigen Wissenschaftsteam unter der Leitung von Johan Rockström ein Konzept entwickelt, dass die Belastungsgrenzen unseres Planeten aufzeigt*.  Wenn die Belastungsgrenzen überschritten werden, besteht weltweit die Gefahr katastrophaler,  irreversibler und plötzlicher Umweltveränderungen. 
Bei sechs Bereichen ist, gemäss dem Konzept, die Belastungsgrenze bereits überschritten (Grafik unten). Die intensive Landwirtschaft trägt insbesondere bei den ersten drei Punkten erheblich zu dieser Umweltzerstörung bei: 

  • Stickstoff- und Phosphorkreisläufe (siehe auch unser Artikel Teufelskreis Überdüngung)
  • Biodiversitätsverlust (siehe auch unser Artikel Warum ist Biodiversität wichtig?)
  • Landnutzung, bsp. zusätzliches Land umpflügen oder Regenwald abholzen (siehe auch unserArtikel Ackerfläche und Welternährung)

​Wir sind deshalb überzeugt, dass unser Ernährungssystem ökologischer bzw. nachhaltiger werden muss (mehr Output mit weniger Input und kleinerem Umweltfussabdruck) und kaufen deshalb regionale, saisonale und wenn möglich biologische Lebensmittel. ​

*Johan Rockström u. a.: A safe operating space for humanity. In: Nature. 461, 2009, S. 472–475. (24 September 2009).
Nachhaltige, biologische Landwirtschaft. Die Belastungsgrenzen unseres Planeten gemäss Röckström et. al. (2009). Biodiversitätsverlust, Klimaerwärmung und Überdüngung.
Quelle Grafik: Toni Meier: Planetary boundaries of agriculture and nutrition – an Anthropocene approach. In: Proceedings of the Symposium on Communicating and Designing the Future of Food in the Anthropocene. Humboldt University Berlin. Bachmann Verlag. (2017)

​Mit unseren Beiträgen möchten wir euch zeigen, dass saisonal Essen genauso bunt sein kann, Reste unsere Gaumen erst richtig wach kitzeln und ein bewusster Umgang mit Ressourcen erfüllend ist.

Mehr zum Thema in Videoform gibt es hier: Die planetaren Belastungsgrenzen - BAFU

Ilona

0 Kommentare



Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.