Der Zustand der Vogelwelt in der Schweiz ist prekär. 40 % bzw. 77 Vogelarten sind gefährdet. Ohne zusätzliche Schutzbemühungen drohen weitere Arten zu verschwinden. Insbesondere im Landwirtschaftsgebiet sind in den letzten Jahren viele Vögel ausgestorben. Auch der Kiebitz, der Vogel mit der lustigen Frisur, ist bedroht. Er brütet am liebsten in Feuchtwiesen. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft sind solche Flächen rar geworden.
Der Kiebitz wurde nun von BirdLife Schweiz zum Vogel des Jahres ernannt.
Er ist ein Beispiel, dass man mit Vogelschutzprojekten eine Art auch erhalten kann. Dank verschiedenen Schutzmassnahmen von BirdLife und der Vogelwarte Sempach hat der Kiebitzbestand in den letzten zehn Jahren von weniger als 100 Paaren auf ca. 200 Paare zugenommen. Er ist damit aber heute immer noch sechsmal tiefer als Ende der 70er-Jahre, es ist also noch viel zu tun für den kleinen Strubelkopf.
Der Kiebitz wurde nun von BirdLife Schweiz zum Vogel des Jahres ernannt.
Er ist ein Beispiel, dass man mit Vogelschutzprojekten eine Art auch erhalten kann. Dank verschiedenen Schutzmassnahmen von BirdLife und der Vogelwarte Sempach hat der Kiebitzbestand in den letzten zehn Jahren von weniger als 100 Paaren auf ca. 200 Paare zugenommen. Er ist damit aber heute immer noch sechsmal tiefer als Ende der 70er-Jahre, es ist also noch viel zu tun für den kleinen Strubelkopf.
Ich schreibe hier nicht nur über den Kiebitz weil er lustig aussieht, sondern weil wir alle etwas zum Erhalt unserer Vögel beitragen können:
Im eigenen Garten:
Mit einer naturfreundlichen Garten- und Balkongestaltung kann man viel Biodiversität und damit auch Vögel in den Siedlungsraum bringen. Pflanzt einheimische Sträucher und Bäume, sät eine Blumenwiese mit lokalen Sorten ein oder erstellt ein Insektenhotel oder sonstige Nisthilfen auf. Vögel fressen unter anderem Insekten, Larven, Würmer, Läuse, Samen, Beeren, Obst und Nüsse. Je mehr Pflanzen und Insekten auf unseren Grünflächen leben, desto mehr Nahrung und Lebensraum gibt es für die Vögel.
Beim Einkauf:
Kauft biologische Produkte. Biobauern tragen viel zur Förderung der Biodiversität bei indem sie auf Herbizide und chemisch-synthetische Pestizide verzichten und mit vorgeschriebenen Biodiversitäts-Förderflächen wie Hecken, Asthaufen und Blumenwiesen ideale Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten bieten. Die seltene Feldlerche ist zum Beispiel auf Biobetrieben häufiger anzutreffen als anderswo.
Auch Obst von Hochstamm-Bäumen (Bsp. Birnel) ist zu empfehlen. Rund die Hälfte der Brutvögel nistet nämlich in Baumhöhlen. Dicke Obstbäume wie die Hochstammbäume bieten vielen Vögeln ein Zuhause.
Beim Abstimmen:
Vögel brauchen Grünflächen um zu überleben. Immer mehr Kulturland wird in der Schweiz überbaut. Die Zersiedelungs-Initiative will den fortschreitenden Verlust von Grünflächen stoppen.
Im eigenen Garten:
Mit einer naturfreundlichen Garten- und Balkongestaltung kann man viel Biodiversität und damit auch Vögel in den Siedlungsraum bringen. Pflanzt einheimische Sträucher und Bäume, sät eine Blumenwiese mit lokalen Sorten ein oder erstellt ein Insektenhotel oder sonstige Nisthilfen auf. Vögel fressen unter anderem Insekten, Larven, Würmer, Läuse, Samen, Beeren, Obst und Nüsse. Je mehr Pflanzen und Insekten auf unseren Grünflächen leben, desto mehr Nahrung und Lebensraum gibt es für die Vögel.
Beim Einkauf:
Kauft biologische Produkte. Biobauern tragen viel zur Förderung der Biodiversität bei indem sie auf Herbizide und chemisch-synthetische Pestizide verzichten und mit vorgeschriebenen Biodiversitäts-Förderflächen wie Hecken, Asthaufen und Blumenwiesen ideale Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten bieten. Die seltene Feldlerche ist zum Beispiel auf Biobetrieben häufiger anzutreffen als anderswo.
Auch Obst von Hochstamm-Bäumen (Bsp. Birnel) ist zu empfehlen. Rund die Hälfte der Brutvögel nistet nämlich in Baumhöhlen. Dicke Obstbäume wie die Hochstammbäume bieten vielen Vögeln ein Zuhause.
Beim Abstimmen:
Vögel brauchen Grünflächen um zu überleben. Immer mehr Kulturland wird in der Schweiz überbaut. Die Zersiedelungs-Initiative will den fortschreitenden Verlust von Grünflächen stoppen.
Weitere Infos:
- Über den Kiebitz
- 450 Ideen für mehr Natur vor der Haustüre
- Zustand der Vogelwelt in der Schweiz 2018
- Was hat Biodiversität mit dem Neuntöter zu tun?
- Biologisch Gärtnern
- Welcome to Zwitscherland: ein schöner Film über Vögel - jetzt im Kino