STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Bohnensalat mit Mozzarella

1/6/2016

0 Kommentare

 
Die Grillsaison hat ja nun wieder begonnen. Im Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte passt zu all den Fleischstücken und Innereien ein Bohnensalat perfekt.
Der Salat ist, abgesehen vom Kochen der Bohnen, auch super schnell vorbereitet.

Rezept für ca. 4 Personen:
250 g Red Kidney Bohnen (alternativ 400 g Red Kidney Bohnen aus der Dose)
8-12 Stunden einweichen, Wasser abgiessen  und Bohnen abspülen. Bohnen eine gute Stunde weich kochen.
Aceto Balsamico
mit
Olivenöl,
Salz,
etwas Pfeffer,
1 mittelgrossen kleingehackten Zwiebel
zu einer Salatsauce vermischen.
250 g Mozzarella
in kleine Stücke schneiden,
1 kleiner Bund Basilikum
fein schneiden und alles mit den Bohnen vermischen.
Der Salat sollte mindestens 20 Minuten ziehen, damit sich der Geschmack gut verteilt und sich das Aroma entfalten kann. Anschliessend nach Geschmack mit Salz und Zitronensaft abschmecken.
Bohnensalat mit Mozzarella www.-stadt-land-gnuss.ch
En Guete!

Ilona

0 Kommentare

Der Kaviar unter den Hülsenfrüchten

10/4/2016

2 Kommentare

 
Linsen Salat mit Garten
Bild
Letztes Wochenende haben wir den Frühling gesucht. Unser Frauengrüppli hat sich nach einer schönen verplapperten Wanderung im Schaffhausischen Wilchingen für eine Nacht auf dem Biohof von Familie Tappolet eingemietet. 

Sie gehören zu den wenigen, die in der Schweiz noch - respektive wieder - Linsen anbauen, erzählt uns Maja. Ihr Mann ist gelernter Landmaschinenmech, so sei es für ihn möglich gewesen, die Maschinen für den Linsenanbau umzubauen. Weil Linsen nicht so standhafte Pflänzchen sind, werden sie zusammen mit anderen Kulturen gesät, so können sie sich an den stärkeren Pflanzen hochranken. Weizen hätte an sich gut funktioniert, doch dann waren die Linsen nicht mehr ganz glutenfrei.
​Ebenfalls erfolgreich zeigten sich Eiweisserbsen, die nach dem Dreschen aus den Linsen gesiebt und als Futter verwendet werden können. Im letzten Sommer haben sie die Linsen zusammen mit Leindotter geerntet, der Omega-3-reiches Öl hergibt. Trotzdem mussten die Beluga-Linsen noch aufwendig von Steinchen gesäubert werden. Nun sehen die tiefschwarzen Bölleli aber sehr hübsch  aus. Obwohl noch eine kleine Wanderung vor uns liegt und es die Schweizer Linsen auch in Reformhäusern gibt, kaufe ich mir ein Pfund. 

Wanderung im Klattgau
Unser Abendessen gab es in der sehr empfehlenswerten Bergtrotte, wo regional gross geschrieben wird.
Maja selbst ist keine Landwirtin. Sie führt den Hofladen, bäckt zweimal pro Woche Brot im Holzofen und richtet mit Kolleginnen „Landfrauen Aperos" aus. Eine Arbeit auf dem Feld mache sie dann aber doch sehr gerne: Saatgut, das auf wenigen Quadratmetern gezüchtet wurde und nun auf Tappolets Feldern für andere Bauern vermehrt werden soll, muss sortenrein bleiben. Maja wandert dann Stunde um Stunde mit ausgestreckten Armen durch die Felder und reisst fremde Ähren aus, welche sich am Rad eines Traktors oder anderswie eingeschlichen haben. Das sei ihre Psychohygiene, da habe sie Zeit, über ihre (wirklich grosse!) Familie nachzudenken.

Linsen-Salat inspired by Garten

Für eine sehr kleine Familie:
125g Beluga-Linsen
für 20 Min. in Wasser einweichen.

1 L Wasser
aufkochen
Zimtrinde
ins Wasser geben, 
die Linsen abschütten und zum Kochwasser geben
und 20 Min. köcherlen lassen. 

Jungen Löwenzahn 
Scharfen Schnittsalat
 
(der kommt auch auf dem Balkon)
waschen und zerkleinern
1-2 Küttiger Karotten
schälen und in kleine Würfel schneiden

Kleine Frühlingszwiebel 
waschen und hacken
3 EL Olivenöl
Zitronensaft
Salz
Pfeffer

beigeben. 
Die Linsen abschütten, und ebenfalls beigeben.
Sobald sie etwas abgekühlt sind, den Salat und die Karotten vorsichtig darunter mischen.
Linsensalat, Geschwellti und Freunde
Zum Linsensalat haben wir Knoblauch-Salbei-Schnittchen, Kalechips, Weichkäse, Birne, Gschwellti (Pellkartoffeln) und Kräuterquark gegessen. Geschmacksboooooooom.

Weitere Beiträge zum Jahr der Hülsenfrüchte: 
  • ​Schmetterlinge auf dem Teller
  • ​Rindsvoressen mit Kichererbsen

Michèle

2 Kommentare

Schneller Ostersalat

26/3/2016

0 Kommentare

 
Rund um Ostern hat man oft viel los und vielleicht auch Gäste die man mit tollen Menus bewirten möchte. Hier eine Idee wie man einen einfachen Salat ganz schnell und einfach aufpeppen kann.
Bild
1 gekochtes und geschältes Ei rundherum mit einem Messer im Zick-Zack einschneiden. Am besten an der runden Seite vom Ei, denn dort ist meist auch der Dotter nahe an der Oberfläche. Den Eideckel abheben und etwas verschieben. Mit einem Eckchen von einer Karotte und zwei Eckchen von einer Schwarzen Olive kann man dann noch ein Gesichtchen machen. Voilà!

Wer etwas mehr Zeit hat, kann das Eigelb auch ganz herausnehmen, mit etwas Senf und Mayonnaise vermischen und mit einem Spritzsack wieder einfüllen.
Wir wünschen euch frohe und entspannte Ostertage.

Ilona

0 Kommentare

Gesunde Sprossen aus der Dunkelheit

27/2/2016

2 Kommentare

 
Chicorée stadt-land-gnuss.ch
©[Hansenn]/123RF.com
Chicorée ist ein typisches Wintergemüse und wird sehr oft für Salat verwendet. Doch wisst ihr wie und wo dieses bleiche Gemüse eigentlich wächst?
Die Aussaat des Chicorées beginnt Ende des Frühjahrs. Im Spätherbst werden die Wurzeln ausgegraben. Ihre Blätter werden entfernt  und die Wurzeln werden in einem kühlen Raum bei ungefähr Null Grad mindestens zwei Wochen zwischengelagert.
Nach der Kühlung werden Woche für Woche partieweise Wurzeln aus dem Kühllager entnommen in einem stockfinsteren Raum entweder in feuchter Erde oder in einem Gefäss mit leicht warmem Trinkwasser senkrecht eingestellt.
Nach circa 25 Tagen sind aus den Wurzeln die Chicoréesprossen herausgewachsen. Sie werden einzeln von den Wurzeln abgetrennt, geputzt und können nun gegessen werden.

Ich esse den Chicorée meist als Salat. Hier ein Rezept als Beispiel:
Chicoréesalat mit Mandarinen
3 Mandarinen
schälen und die Häutchen vollständig entfernen. Den Saft in einer Schüssel auffangen.
3 Chicorée
in 1cm breite Streifen schneiden. Wer mag kann den etwas bitteren Strunk keilförmig herausschneiden.
Mandarinensaft in einer Salatschüssel mit
1 El Weißweinessig,
Salz,
Pfeffer,
 4 El Olivenöl
gut verrühren.
Chicorée mit Mandarinen und Dressing vermengen
Wer mag kann den Salat mit gerösteten Baumnusskernen und Granatapfelkernen anrichten.
Den Salat erst kurz vor dem Servieren mit der Sauce vermengen.
Chicoréesalat stad-land-gnss.ch
Chicoréesalat stadt-land-gnuss.ch
Ob ihr den dicken Strunk beim Chicorée entfernt, liegt ganz an eurem Geschmack. Im Strunk stecken die meisten Bitterstoffe, welche besonders bei rohem Chicorée zur Geltung kommen.

Was kocht ihr mit Chicorée?

Ilona

2 Kommentare
Weiterleiten>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.