STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Sörgeli und Sorgen

27/1/2018

0 Kommentare

 
Die Schweizer Bevölkerung sorgte sich 2016 am Meisten um Arbeitslosigkeit, Ausländerfragen und Altersvorsorge. Nennt mich verrückt, für mich persönlich sind es 3 andere "A"s, die mich beschäftigen:

Atomkraftwerke

Wenn ich so auf meinem Balkon stehe und über den Rhein zur Beznauwolke blicke, denke ich von Zeit zu Zeit: "Fukushima..." Und dann: "Dreizehnhundertsechsundfünfzig". ​Das ist eine der wenigen Jahreszahlen, die mein Gehirn aus der Schulzeit retten konnte. In Basel schüttelt es in der nördlichen Schweiz am häufigsten mit einer Magnitude über 2,5. Sollte es wieder einmal heftiger beben, möchte ich nicht wissen, was das für meine Familie und mich bedeutet und ob wir dann in der Nähe unserer Iodtabletten sind. Ganz zu schweigen davon, dass niemand, aber wirklich niemand auf der Welt Lust hat, Atommüll zu hüten. 

Antibiotikaresistenzen

Antibiotika und Resistenzen gab es schon vor der Menschenheit. Penicillin wurde in den 40er Jahren eingeführt, gefolgt von weiteren Wirkstoffen. Allerdings wurde seit 1985 kein neuer Wirkstoff mehr eingeführt. Im Jahr 2050 bin ich im besten Fall pensioniert und eine rüstige Grossmutter. Antibiotikaresistenzen dürften bis dahin zur häufigsten Todesursache gehören.

Artenverlust

Artenvielfalt und ein breiter Genpool innerhalb einer Art machen die Resilienz, einfach übersetzt als Unverwundbarkeit unseres Ökosystems aus. Je mehr Arten und Sorten es gibt, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass eine davon einem besonders aggressiven Käfer, Pilz oder Unkraut trotzen kann. Wenn wir nur noch wenige Sorten züchten und mit einer Genschere sogar vererbbare Änderungen einbauen, resultiert das in einem Verlust und macht letztlich die Lebensmittelproduktion verletzbar.
Bild
Mit der Wahl meiner Ernährung zeige ich, was und wie ein Lebensmittel produziert werden soll. Abwechslungsreich bedeutet für mich darum auch, selten gewordene Gemüse- und Getreidesorten auszuprobieren. Mehr interessante Grafiken auf: www.werkzeugkastenumwelt.ch
Rezepte zum Thema:
Eingelegte Randen
Orientalisches Gerstotto mit Feta
​Gebratene Pastinaken
Federkohlchips
Pizzocheri mit Mangold

Michèle

0 Kommentare

Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.


Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.