STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Zero-Waste: Muss das sein?

9/10/2018

1 Kommentar

 
Abfall, Zero Waste. Abfall reduzieren, recyclen. Warum Abfall schlecht für die Umwelt ist, Kleine Schritte.
Zero Waste ist momentan in aller Munde - siehe auch unser Beitrag zu den 6 R’s – Refuse, Reduce, Reuse, Recycle, Rot, Remove.

Die Schweiz gehört zu jenen Ländern der OECD, die am meisten Abfall produzieren. Über 700 Kilogramm überliess jede Schweizerin und jeder Schweizer pro Jahr der Verbrennung (bei einem Haushalt mit 2 Personen macht das fast einen ganzen 35 Liter Abfallsack pro Woche aus). In den letzten 40 Jahren haben sich die Siedlungsabfälle in der Schweiz verdreifacht. 

Aber weshalb ist Abfall eigentlich ein Problem? 
  • Die Produktion der weggeworfenen Güter hat einmal viele Ressourcen verbraucht  und dabei sind auch bereits Abfälle angefallen.
  • Zu viele rezyklierbare Stoffe gehen verloren, weil sie im "normalen" Abfall landen (begrenzte Ressourcen)
  • Deponien / Littering / Verschmutzung der Meere (Umweltverschmutzung, Mikroplastik usw.)
  • Problemstoffe (giftige Stoffe) die falsch entsorgt werden, verseuchen die Umwelt
  • ​Kehrichtverbrennungsanlagen stossen  CO2 aus (ca. 5% der Schweizer Treibhausgase)

Wir versuchen deshalb auch unseren Abfallberg zu minimieren. Für uns bedeutet das zum Beispiel Lebensmittelabfälle vermeiden (Reste verwerten), unverpackt einkaufen und auf to-go Becher und Plastikflaschen verzichten. Aber auch allgemein weniger konsumieren, Kaputtes reparieren oder aufwerten (siehe Artikel weniger ist manchmal mehr und 6R).

Wir leben aber nicht mit Zero Waste.

Ja, wir sind nicht perfekt! 

Aber wir tun was wir können, auch kleine Beiträge sind wichtig! 

Mit der Einführung der Gebühr von 5 Rappen für Plastiksäcke bei Migros und Coop ging zum Beispiel der Verbrauch um 84% zurück und es werden pro Jahr über 1500 Tonnen Plastik eingespart. 

Eine spannende Broschüre zum Thema Abfall in der Schweiz hat das BAFU 2016 erstellt: Ent-Sorgen?

Ilona

1 Kommentar
Barbara link
20/10/2018 14:24:00

Liebe Ilona, ich finde, für ein Zero-Waste-Leben muss man wirklich sehr viel seiner Lebensweise umkrempeln. Das ist gut für jene, die das wollen. Für viele bleibt es ein unerreichbares Ziel. Aber ich denke, so wie Du schreibst, sich bewusst zu werden, was im Abfall an wesentlichen Rohstoffen drinnen steckt, ist schon ein wichtiger Paradigmenwechsel, Wenn man beginnt - anstatt wegzuwerfen - zu reparieren, oder zu tauschen oder herzuschenken. Es gibt viele Möglichkeiten, man muss es nur tun.

Antworten



Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.