STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Shopping for a better world?

31/1/2020

1 Kommentar

 
Unser Konsum hat grosse Konsequenzen weil Produktion, Transport, Nutzung und die Entsorgung von Güter und Lebensmittel die Umwelt belasten. Wir verschmutzen mit unserem Konsum Gewässer, zerstören die Artenvielfalt, heizen das Klima und verletzen Menschen- und Tierrechte. 
Immer mehr Menschen greifen deshalb nach Produkten aus fairen oder nachhaltigen Produktionsbedingungen. Gemäss einer Untersuchung von Dr. Pia Furchheim gehören in der Schweiz knapp 24% zu den "grünen Materialisten". Diese Konsumenten sorgen sich um die Umwelt, sind aber trotzdem tief in der Konsumkultur verwurzelt. Sie kaufen also nicht weniger, aber nachhaltigere Produkte wie zum Beispiel Bioprodukte. Das ist natürlich besser als einfach unbewusst jeden Schrott zu kaufen, aber grüne Materialisten leben deswegen noch lange nicht grün. 

Am Nachhaltigsten ist es, wenn man nicht konsumiert, sondern Dinge pflegt, repariert, tauscht und lange nutzt. Essen muss man natürlich, aber auch da kann man darauf achten nicht übermässig viel einzukaufen.
Nachhaltiger Konsum was heisst das? Weniger Konsumieren ist nachhaltig. Grüner Materialismus.
Weniger ist Mehr:
  • weniger Lebensmittel einkaufen
    • weniger einkaufen ohne Liste oder Menuplan, weniger hungrig einkaufen
    • weniger tierische Produkte
  • weniger Konsumgüter kaufen
    • weniger neu kaufen (Second-Hand, reparieren..)
    • weniger auf den Preis schauen, dafür auf die Qualität
  • weniger wegwerfen (Reste verwerten (Bsp. altes Brot), Food Waste Tagebuch führen, Recycling)
  • weniger Einwegverpackungen (Bsp. PET-Flaschen, weniger Plastik)
  • weniger...
  • mehr Nachhaltigkeit
Wie seht ihr das? Ist es besser "grüne" Produkte zu kaufen als konventionelle? Welche Tipps habt ihr um weniger zu konsumieren?
Bild
Mehr zum Thema Konsum:
  • Suffizienz: Tipps von Michèle
  • Ökologischer Rucksack und Fussabdruck
  • Die 6 R's für weniger Abfall
  • Konsumratgeber für Zürich (Tsüri konsumiert)
  • Nachhaltig leben vom WWF (inkl. App WWF Ratgeber)
  • Clever konsumieren von Biovision
  • Nachhaltiger Konsum Informationen vom BAFU

Ilona

1 Kommentar
Heidi link
2/2/2020 11:20:24

Danke für diesen Beitrag, der uns mahnt, respektvoll mit der Umwelt und somit auch unseren eigenen Bedürfnissen umzugehen. Mit etwas Training schafft man es locker und die Gewohnheit zeigt, dass es durchaus lustvoll ist. Ich freue mich dann etwa auf kleine "Ausnahmen" im Voraus. Beim Einkaufen sollte immer zuvorderts die Frage sein: Brauche ich das wirklich? Oder z.B. ist das überhaupt gesund?

Antworten



Antwort hinterlassen

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.