STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Falafel - eines meiner Lieblingsrezepte

18/1/2017

6 Kommentare

 
Falafel stehen bei mir regelmässig auf dem Speiseplan. Selbstgemachte Falafel sind einfach gut und schmecken auch aufgewärmt am nächsten Tag oder im Büro noch super. Und mein Freund würde am liebsten jeden zweiten Tag Falafel essen. Wir haben gemeinsam einige Versuche unternommen bis wir mit dem Rezept zufrieden waren. Haferflocken und Zitronensaft sollten aber nicht weggelassen werden, damit wird die Konsistenz nämlich richtig gut. Die Gewürze können natürlich je nach Geschmack variiert werden.
Selbstgemachte Falafel www.stadt-land-gnuss.ch
Falafel mit Joghur-Karotten-Sauce, Pitabrot und Salat
500g Kichererbsen
(gekocht und abgetropft) mit einem Stabmixer fein hacken. Es darf noch kleine Stückchen haben.

Die Kichererbsen mit 
6 EL feine Haferflocken,
3 EL Mehl,
1 grosse Zwiebel fein gehackt,
1 Knoblauchzehe gepresset,
1 TL Kreuzkümmel,
1 TL Koriander gemahlen,
1/2 TL Kurkuma,
2-3 EL Zitronensaft,
2 TL Salz,
etwas Pfeffer,
1/2 Bund Petersilie gehakt,
gut vermischen 
Ich mische immer noch gehackte Chilli bei (frisch oder getrocknet)
Ca. 2 cm grosse Kugel formen.
Die Falafel
 mit viel
​ Öl 
​
braten bis sie braun und knusprig sind.
Falafel vor dem Braten
Falafelkugeln vor dem Braten
Falafel Mischung selbstgemacht
Falafel Zutaten
Habt ihr auch schon Falafel selbstgemacht? Welche Zutaten dürfen bei euch nicht fehlen?

Ilona

6 Kommentare

Hippe Tofuburger von 1984

29/12/2016

2 Kommentare

 
Letzthin bin ich auf das Rezeptbuch "Die Tofu-Küche" von  1984 von Migros gestossen. Darin hat es ganz viele verschiedene Rezepte und Tipps. 
Das Buch zeigt, dass alle Foodies (mich eingeschlossen), die heute spezielle Rezepte mit Tofu präsentieren, eigentlich gar nicht viel neues bringen. Heute sind einfach die Bilder etwas ansprechender, in diesem Buch von 1984 hat es nähmlich nur Zeichnungen und schwarz-weiss Fotos. 

Ich esse relativ wenig Tofu. Im Juni habe ich knusprige Tofusticks ausprobiert (Rezept hier) und nun habe ich ein Rezept aus dem Buch nachgekocht. Und ich muss sagen, es schmeckte super. Ich werde sicher wieder einmal ein Rezept aus dem Buch oder von  ​einem Blog nachkochen.
Tofu Kochbuch Migros von 1984
Rezept für ca. 4 Personen nach dem Rezept von der ersten Tofurei der Schweiz, der Engel-Genossenschaft:

600g Tofu 
sehr gut zwischen Haushaltstüchern auspressen bis der Tofu ziemlich trocken ist.
1 Zwiebel gehackt,
2 EL Petersilie gehackt,
1 Knoblauchzehe gepresst,
1 Ei,
2 EL Vollkornmehl,
2 EL Haferflocken,

mit dem Tofu vermengen und gut durchkneten.
Mit
Salz, Pfeffer, Chili und Kräutern
würzen und die Masse zu Burger formen.
In 
wenig Öl 
die Burger darin goldbraun braten.

Mit Brötchen, Salat, Essiggurken oder selbst eingelegtem Gemüse (Rezept dazuhier) servieren.
Tofu Burger Rezept Engel Tofu
Dieses Jahr war das Internationale Jahr der Hülsenfrüchte. Wir haben dazu das Jahr hindurch einige Rezepte mit Hülsenfrüchten veröffentlicht: Blog Kategorie Hülsenfrüchte.
Schaut da doch einmal vorbei, die Rezepte sind nämlich auch 2017 noch lecker :-)

Ilona

2 Kommentare

Tomatensauce mit Bohnen

6/10/2016

1 Kommentar

 
Die, die den Artikel "Weniger Gas, mehr Liebe im Bauch" gelesen haben, können vielleicht erahnen, dass ich gerne Bohnen mag. Bohnen passen fast immer. Einfache Spaghetti Napoli werden mit Bohnen zu einer vollwertigen Mahlzeit.
1 Tasse Bohnen nach Wahl
über Nacht einlegen und dann im Salzwasser weichkochen.
1 EL Olivenöl
erhitzen
1/2 Zwiebel, fein gehackt
beigeben und glasig dünsten,
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
dazu geben.
1 Dose geschälte Tomate
in die Pfanne giesen und mit
Salz, Pfeffer, Majoran und Thymian und etwas Chili
abschmecken. Bei mässiger Hitze mindestens 45 Minuten köcheln lassen.
Gegen Ende die gekochten Bohnen und dazugeben.

Tomatensauce mit Bohnen stadt-land-gnuss.ch
Mehr Rezepte zum internationalen Jahr der Hülsenfrüchte findet ihr in der Kategorie Hülsenfrüchte.

Ilona

1 Kommentar

Kichererbsen Omelette

3/7/2016

2 Kommentare

 
Oft vergesse ich vor der Arbeit ans Einweichen der Hülsenfrüchte zu denken. Und wenn ich denn doch einmal daran denke, bin ich so motiviert, dass ich es mit der Menge übertreibe. Als ich letzten Sommer im Spital lag und nichts besseres zu tun hatte, entdeckte ich in einer Kochsendung Kichererbsen Crêpes - perfekt, um Überschüsse aufzubrauchen! Leider habe ich das Rezept nirgends mehr gefunden. Auf Google wollte ich mich nicht verlassen, deshalb hier das Omeletten Rezept aus dem Berner Kochbuch mit Kichererbsen anstatt Mehl. Wenn ihr zu wenig Kichererbsen da habt, könnt ihr einfach mit Mehl ergänzen:
200 g gekochte Kichererbsen
4 dl Wasser/Milch
1 Kaffeelöffel Salz
4 Eier

mit dem Pürierstab zu einem feinen Teig verarbeiten.
Bratbuter oder Schweineschmalz
erhitzen und jeweils eine Schöpfkelle Teig hineingeben.
Goldgelb beidseitig anbraten.
Die Omeletten im Backofen bei 50° warm stellen.
Bild
Mit magerem Hackfleisch von der Bio-Kuh ist das Gericht genau das richtige für nach dem Sport oder für Leute ab 60 mit erhöhtem Proteinbedarf.
​Schatz, chum bring mer d Wanderschueh!

Michèle

Mehr zum Jahr der Hülsenfrüchte:
​Rindsvoressen mit Kichererbsen
Knusprige Tofu-Sticks
Linsensalat inspired by Garten
Bohnensalat mit Mozzarella
Tajine mit Kichererbsen - so würz was
2 Kommentare

Tajine mit Kichererbsen - So würz was

11/6/2016

0 Kommentare

 
Von einer kulinarischen Tante haben wir ein hübsches Gewürzset samt Rezept für eine Tajine bekommen. Die kleinen Portionen eignen sich super, um sich mal an ein neues Rezept zu wagen, ohne vorher für Dichtstress in der Gewürzschublade zu sorgen.
Bild
Wir haben Schusters „So würz was“-Set in die Ferienwohnung mitgenommen. Hier also unsere Kichererbsen-Tajine:
Bild
Nach dem gleichen Prinzip habe ich vor den Ferien an einem verregneten Sonntag aus unserem eigenen Gewürzfundus noch ein paar andere Rezepte vorbereitet. Zum Beispiel ein Dahl:
Bild
Hülsenfrüchte fand ich gerade für die Ferien recht praktisch, weil sie lange gelagert werden können, weil wir am Morgen genügend Zeit hatten ans Einweichen zu denken und weil wir dadurch auch noch Gewicht und Platz sparen könnten.

Die nächsten Ferien können kommen! 

Michèle

Mehr zum Thema Hülsenfrüchte:
Jahr der Hülsenfrüchte
​Rindsvoressen mit Kichererbsen
Linsensalat
Bohnensalat mit Mozzarella
​
Knusprige Tofu-Sticks
0 Kommentare

Bohnensalat mit Mozzarella

1/6/2016

0 Kommentare

 
Die Grillsaison hat ja nun wieder begonnen. Im Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte passt zu all den Fleischstücken und Innereien ein Bohnensalat perfekt.
Der Salat ist, abgesehen vom Kochen der Bohnen, auch super schnell vorbereitet.

Rezept für ca. 4 Personen:
250 g Red Kidney Bohnen (alternativ 400 g Red Kidney Bohnen aus der Dose)
8-12 Stunden einweichen, Wasser abgiessen  und Bohnen abspülen. Bohnen eine gute Stunde weich kochen.
Aceto Balsamico
mit
Olivenöl,
Salz,
etwas Pfeffer,
1 mittelgrossen kleingehackten Zwiebel
zu einer Salatsauce vermischen.
250 g Mozzarella
in kleine Stücke schneiden,
1 kleiner Bund Basilikum
fein schneiden und alles mit den Bohnen vermischen.
Der Salat sollte mindestens 20 Minuten ziehen, damit sich der Geschmack gut verteilt und sich das Aroma entfalten kann. Anschliessend nach Geschmack mit Salz und Zitronensaft abschmecken.
Bohnensalat mit Mozzarella www.-stadt-land-gnuss.ch
En Guete!

Ilona

0 Kommentare

Knusprige Tofu-Sticks

21/4/2016

2 Kommentare

 
Heute wieder etwas zum Thema Hülsenfrüchte, genauer Tofu. 
Auf einer Reise im Vietnam hatte ich unglaublich leckeren Tofu probiert. In der Schweiz konnte ich bislang nicht so viel mit dem Sojabohnenquark anfangen. Meistens schmeckte der Tofu nach nichts und auch die wabblige Konsistenz konnte mich nicht vom Hocker reissen.  
Freunde von mir, die sich vegetarisch ernähren und deshalb öfters einmal Tofu kochen, empfahlen mir den Tofu einfach einmal gut und lange zu marinieren. 
Wenn man „Tofu marinieren“ bei Google eingibt, werden einem unzählige Rezepte vorgeschlagen. Ich habe es mit den Zutaten, die ich zu Hause hatte, ausprobiert und muss sagen, das Resultat hat auch meinen kritischen Freund überzeugt, es blieb gar nichts übrig. 
Knusprige Tofu-Sticks stadt-land-gnuss.ch
ca. 150 g Tofu pro Person 
den Tofu auspacken und in Streifen schneiden. 
Die Streifen in Küchenpapier wickeln
​und mit schweren Gegenständen ca. 10 Minuten pressen bis ein Grossteil der Flüssigkeit ausgetreten ist.
 
Für die Marinade: 
1 EL Ketchup, 
1-2 EL Sojasauce, 
1 EL ÖL 
mit 
Pfeffer, Currypulver, Paprikapulver, Kräuter und Korianderpulver  
vermischen. 
Je nach Geschmack kann man verschiedene Gewürze mischen. 
Wichtig ist, dass die Marinade sehr salzig und würzig ist und beim Probieren deshalb nicht sehr gut schmeckt. Ist die Marinade zu mild, wird auch der Tofu zu mild. 
Die Tofu-Streifen mit der Marinade bestreichen und für mindestens 2 Stunden marinieren. 
Dann die Tofu-Streifen mit wenig Öl in einer Bratpfanne anbraten oder im Backofen bei 200 C° Umluft beidseitig ca. 10 Minuten knusprig backen. 

Wir haben die Sticks mit einem Pitabrot und etwas Salat und Joghurtsauce gegessen.
Bio-Tofu Coop Schweiz
Ich habe den Bio-Tofu von Coop verwendet. Könnt ihr mir weitere gute Tofus empfehlen?
Wie macht ihr Tofu? Ich würde mich über Tipps sehr freuen, dann werde ich mich nämlich bald wieder einmal an den Bohnenquark wagen.

Ilona

2 Kommentare

Der Kaviar unter den Hülsenfrüchten

10/4/2016

2 Kommentare

 
Linsen Salat mit Garten
Bild
Letztes Wochenende haben wir den Frühling gesucht. Unser Frauengrüppli hat sich nach einer schönen verplapperten Wanderung im Schaffhausischen Wilchingen für eine Nacht auf dem Biohof von Familie Tappolet eingemietet. 

Sie gehören zu den wenigen, die in der Schweiz noch - respektive wieder - Linsen anbauen, erzählt uns Maja. Ihr Mann ist gelernter Landmaschinenmech, so sei es für ihn möglich gewesen, die Maschinen für den Linsenanbau umzubauen. Weil Linsen nicht so standhafte Pflänzchen sind, werden sie zusammen mit anderen Kulturen gesät, so können sie sich an den stärkeren Pflanzen hochranken. Weizen hätte an sich gut funktioniert, doch dann waren die Linsen nicht mehr ganz glutenfrei.
​Ebenfalls erfolgreich zeigten sich Eiweisserbsen, die nach dem Dreschen aus den Linsen gesiebt und als Futter verwendet werden können. Im letzten Sommer haben sie die Linsen zusammen mit Leindotter geerntet, der Omega-3-reiches Öl hergibt. Trotzdem mussten die Beluga-Linsen noch aufwendig von Steinchen gesäubert werden. Nun sehen die tiefschwarzen Bölleli aber sehr hübsch  aus. Obwohl noch eine kleine Wanderung vor uns liegt und es die Schweizer Linsen auch in Reformhäusern gibt, kaufe ich mir ein Pfund. 

Wanderung im Klattgau
Unser Abendessen gab es in der sehr empfehlenswerten Bergtrotte, wo regional gross geschrieben wird.
Maja selbst ist keine Landwirtin. Sie führt den Hofladen, bäckt zweimal pro Woche Brot im Holzofen und richtet mit Kolleginnen „Landfrauen Aperos" aus. Eine Arbeit auf dem Feld mache sie dann aber doch sehr gerne: Saatgut, das auf wenigen Quadratmetern gezüchtet wurde und nun auf Tappolets Feldern für andere Bauern vermehrt werden soll, muss sortenrein bleiben. Maja wandert dann Stunde um Stunde mit ausgestreckten Armen durch die Felder und reisst fremde Ähren aus, welche sich am Rad eines Traktors oder anderswie eingeschlichen haben. Das sei ihre Psychohygiene, da habe sie Zeit, über ihre (wirklich grosse!) Familie nachzudenken.

Linsen-Salat inspired by Garten

Für eine sehr kleine Familie:
125g Beluga-Linsen
für 20 Min. in Wasser einweichen.

1 L Wasser
aufkochen
Zimtrinde
ins Wasser geben, 
die Linsen abschütten und zum Kochwasser geben
und 20 Min. köcherlen lassen. 

Jungen Löwenzahn 
Scharfen Schnittsalat
 
(der kommt auch auf dem Balkon)
waschen und zerkleinern
1-2 Küttiger Karotten
schälen und in kleine Würfel schneiden

Kleine Frühlingszwiebel 
waschen und hacken
3 EL Olivenöl
Zitronensaft
Salz
Pfeffer

beigeben. 
Die Linsen abschütten, und ebenfalls beigeben.
Sobald sie etwas abgekühlt sind, den Salat und die Karotten vorsichtig darunter mischen.
Linsensalat, Geschwellti und Freunde
Zum Linsensalat haben wir Knoblauch-Salbei-Schnittchen, Kalechips, Weichkäse, Birne, Gschwellti (Pellkartoffeln) und Kräuterquark gegessen. Geschmacksboooooooom.

Weitere Beiträge zum Jahr der Hülsenfrüchte: 
  • ​Schmetterlinge auf dem Teller
  • ​Rindsvoressen mit Kichererbsen

Michèle

2 Kommentare

Schmetterlinge auf dem Teller

11/3/2016

0 Kommentare

 
Hülsenfrüchte, dazu gehören zum Beispiel Erbsen, Bohnen, Linsen, Soja oder  Kichererbsen  kennt man zwar, aber ein Schweizer isst, gemäss dem Schweizerischen Ernährungsbericht 2012, nur gerade 1.8 Kg getrocknete Hülsenfrüchte pro Jahr. Getreide hingegen wird pro Kopf pro Jahr 71.8 Kg verputzt.  
​
2016 ist das internationale Jahr der Hülsenfrüchte. Wir möchten deshalb in diesem Jahr immer wieder leckere Rezepte und weiteres zum Thema posten.
Internationales Jahr der Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte stadt-land-gnuss
Aber was hat das mit Schmetterlingen zu tun? 

Die Blüten der Hülsenfrüchte ähneln bunten Faltern und werden deshalb auch Schmetterlingsblütler genannt. Schön, oder? 
Hülsenfrüchte haben aber nicht nur schöne Blüten sondern enthalten viel Eiweiss, wertvolle Mineralstoffe und Vitamine und sind deshalb sehr gesund. Sie enthalten von allen pflanzlichen Nahrungsmitteln am meisten Eiweiss. 100 g rohe Hülsenfrüchte enthalten durchschnittlich 20 g Eiweiss, also fast gleich viel wie bei 100 g Fleisch und sind deshalb auch für Vegetarier sehr zu empfehlen. 

Welches sind euer Lieblingsrezepte mit Hülsenfrüchten?
 
Unsere Rezepte mit Hülsenfrüchten:
(die Liste wird laufend erweitert)
  • Rindsvoressen mit Kichererbsen
  • Knusprige Tofu-Sticks
  • Linsensalat - der Kaviar unter den Hülsenfrüchten
  • Bohnensalat mit Mozzarella
  • Tajine mit Kichererbsen - so würz was
  • Kichererbsen Omelette
  • Tomatensauce mit Bohnen

Ilona

0 Kommentare

Rindsvoressen mit Kichererbsen

7/3/2016

2 Kommentare

 
Bei diesem kalten Winterwetter liebe ich Eintöpfe. Eintöpfe sind schnell vorbereitet und können kaum schiefgehen. Die Kichererbsen in diesem Rezept harmonisieren perfekt mit dem Rindfleisch und den Gewürzen. Der Eintopf passt zu Couscous, Basmatireis oder Fladenbrot.
Für 4 Portionen; vorbereiten ca. 15 Minuten, schmoren: 2.5-3h.
Rindsvoressen mit Kichererbsen und Couscous stadt-land-gnuss.ch
Bratet ca.
700g Rindsvoressen
 in
Olivenöl
portionenweise an und legt sie zur Seite.
Gebt nun
ca. 40g Butter
 und
3 fein gehackte Schalotten
 in die Pfanne. Andünsten und dann
3 fein gehackte Peperoncini,
3 gequetschte Knoblauchzehen,
½ EL  geraffelten Ingwer,
¼ TL Zimt,
½ TL Kreuzkümmel
 und
2 TL Korianderpulver
 beigeben. Wenn alles fein duftet,
500g in grosse Stücke geschnittene Rüebli
und
2 EL Tomatenpüree
beigeben. Alles andünsten und das Fleisch zurück in die Pfanne geben,
ein wenig Mehl
darübergeben und mit
2 dl Weisswein
und
2 dl Gemüsebouillon
ablöschen.
500g gehackte Tomaten
beigeben. Zugedeckt 1,5 Stunden auf kleinem Feuer kochen,
 ca. 400g gekochte Kichererbsen
abgiessen, spülen und beigeben. Eine weitere Stunde zugedeckt köcheln und nach Geschmack mit frischen
Korianderblättern
servieren.

Dieser Eintopf kann auch gut am nächsten Tag nochmals aufgewärmt werden und schmeckt dann sogar fast noch etwas besser.

En Guete!

Ilona

2 Kommentare
Weiterleiten>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.