STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Corona-Massnahmen: Es war nicht alles schlecht und sonst gibt es immer noch Orangenpunsch

1/1/2021

0 Kommentare

 
Für Menschen, die lieber Rituale als Neues haben, ist dieses Jahr nicht einfach. Für Menschen, die gern immer wieder was Neues haben, auch nicht. Ich zähle mich zu Letzteren. Und dennoch hat das alte Jahr letztendlich viele Entdeckungen mit sich gebracht, die ich ohne Corona nicht gemacht hätte.

März: Youtube Fitness

Schon vor dem Shutdown habe ich hin und wieder Yoga mit Youtube-Anleitung gemacht (Happy an Fit Yoga oder Yoga for Kids Channel). Dass man in der Stube einer Neubauwohnung auch tanzen oder Karoka singen kann, war mir ebenso bekannt. Unsere neu entdeckten Channels der Saison: Dance MAs, Kokuwa und Alba Berlin.

April: Yes, they can

Für Kinder ist fast alles so neu wie für uns diese verrückten Massnahmen. Mit Veränderungen kommen sie klar, sofern man am Tagesablauf und die kleinen Körper zwischendurch festhält. Nie habe ich ein Kind sich über Masken beklagen hören. Für Viele war der Shutdown sogar ein Gewinn: Mehr Zeit im Wald, mehr Familienabende, mehr Zeit mit Domino, Lego und den Geschwistern. (Für Andere nicht, das ist mir vollkommen bewusst.) Während der Homeschooling-Phase haben unsere Kinder einen riesigen Schritt in die Selbstständigkeit gemacht. Der Erstklässler kocht - unter Aufsicht - Spiegeleier und erzählt der Vorkindergärtnerin Geschichten... Sie spielen morgens allein ein Stündchen während wir ausschlafen. Das hätten wir ohne Lockdown nicht hinbekommen.  

Mai: Twint

In Hofläden einzukaufen macht mich glücklich, nicht genügend Kleingeld dabei zu haben entsprechend unglücklich. Schon länger installiert, aber nie genutzt, bin ich auf den Geschmack von Twint gekommen. (Twint kann man nicht essen, aber man kann damit äusserst unkompliziert Geld überweisen). Viele Hofläden bieten diese Option inzwischen an - kommt also vorbereitet.
Verschnaufpause...

Oktober: Marshmellows bräteln

Marshmellows fand ich irgendwie immer eklig, ich bin eher so der Saure-Zungen-Typ. Den Kindern zuliebe habe ich an Helloween Marshmellows im Wald versteckt ("Bei Leuten klingeln geht nicht, denkt an Corona"). Erst so habe ich entdeckt, wie geil diese weissen Fluffies über der Flamme caramelisieren. 

November: Virtual Vine

In der heutigen Welt kann es ganz unbeabsichtigt vorkommen, dass man plötzlich Freunde in Finnland oder Spanien hat. Ehrlich gesagt ist es schon schwierig genug, Kontakt mit Hannover, St. Gallen, Chur oder Zürich zu halten. Dank dem Shutdown hatten wir nicht weniger, sondern sogar mehr Zeit für- und miteinander. Videotelefonieanbieter gibt es genug, Wein auch.

Dezember: Homemade Orangenpunsch

Im Gegensatz zu Ilona bin ich keine Teetrinkerin. Aber für unsere Samstagswanderungen musste nun doch etwas Warmes her. 
Sirup,
der beim 
Kandieren von Orangen übrig blieb,
wenig Ingwersaft
Zitronensaft

heisses Wasser
in einen Thermos gefüllt.
2 Nelken,
2 zerdrückte Kardamomkapseln,
1/2 Stange Zimt
1 Sternanis
​1/2 Bio-Orange in Stücken

habe ich auch noch dazu gemacht.
​Für den vollen Genuss wollt ihr bitte Sieb und Becher nicht vergessen!
Feuerstelle

Happy New Year von uns beiden!
***
Michèle

0 Kommentare

Das Klima zu schützen, ist gar nicht so schwer

29/12/2020

0 Kommentare

 
Jeder Schweizer und jede Schweizerin verursacht pro Jahr rund 13,5 Tonnen Treibhausgas-Emissionen, der globale Durchschnitt liegt gerade einmal bei 5,4 Tonnen (Quelle SES, 2020*).
Auch wenn mit der Corona-Pandemie das Thema Klima etwas in den Hintergrund geraten ist, ist es nicht weniger wichtig geworden. Der Klimawandel ist eine grosse, globale Herausforderung, die uns manchmal unlösbar erscheint. Es kann aber jeder einzelne mit einfachen Massnahmen etwas zur Reduktion der Klimaerwärmung beitragen. Natürlich ist es wichtig, dass die Politik entsprechende Gesetze und Anreizsysteme verabschiedet um den Klimaschutz voranzutreiben, aber auch jeder von uns kann im Alltag einen Beitrag leisten. 

Tipps für 2021
Hier deshalb 9 Themen wo ihr ansetzen könnt. Ich empfehle euch einzelne Punkte herauszupicken und diese einmal etwas genauer zu betrachten.  
  • Wie viele Abfallsäcke füllt ihr in eurem Haushalt pro Monat? 
  • Hängt in euren Kleiderschrank einen Zettel. Für jedes neue Teil gibt es einen Strich,  so siehst du wie viel du wirklich kaufst.
  • Schau mal deine Stromrechnung etwas genauer an.
  • Führe ein Food Waste Tagebuch
  • Ersetze 1 Fleischgericht pro Woche (Alternativen zu Fleisch
  • Schau was es in deiner Nähe auf  sharely.ch für Produkte zum Ausleihen gibt. 
  • ...
Einfache Tipps um das Klima zu schützen. Jeder kann etwas tun. Nachhaltigkeit.
Einfache Tipps um das Klima zu schützen. Jeder kann etwas tun. Nachhaltigkeit.
Einfache Tipps um das Klima zu schützen. Jeder kann etwas tun. Nachhaltigkeit.
Abfall reduzieren und trennen
700 kg Abfall pro Haushalt fallen pro Jahr an. 
Bsp. ​Mal unverpackt einkaufen oder kompostieren. 


ÖV oder Velo benutzen
32 % der inländischen Treibhaus-gasemissionen kommen vom Verkehr. 
80 % der Schweizer Haushalte besitzen ein Auto. 
Blumen für Insekten säen
​Lass es blühen und summen und ein Hotel für Insekten bauen. 
Weitere Tipps im Blogbeitrag "Biologisch gärtnern" 
Einfache Tipps um das Klima zu schützen. Jeder kann etwas tun. Nachhaltigkeit.
Einfache Tipps um das Klima zu schützen. Jeder kann etwas tun. Nachhaltigkeit.
Einfache Tipps um das Klima zu schützen. Jeder kann etwas tun. Nachhaltigkeit.
Teilen und Second Hand kaufen
Geräte (Bsp. Bretzelieisen) die man selten braucht ausleihen, Bücherschränke benutzen, Möbel Second Hand kaufen. 
Weitere Tipps im Blogbeitrag "Shopping for a better world?"
Weniger Fleisch essen
Im Durchschnitt produziert eine Mahlzeit mit Fleisch 3 Mal mehr Treibhausgase als die Vegi-Variante.
Viele Ideen für fleischlose Rezepte gibt es in unserer Rezeptsammlung. 
Food Waste reduzieren
1/4 der Umweltbelastung, die durch die Ernährung entsteht, ist auf Food Waste zurückzuführen. Reste verwerten, ​Reste im Restaurant mitnehmen und
Vorräte aufbrauchen. 
Einfache Tipps um das Klima zu schützen. Jeder kann etwas tun. Nachhaltigkeit.
Einfache Tipps um das Klima zu schützen. Jeder kann etwas tun. Nachhaltigkeit.
Einfache Tipps um das Klima zu schützen. Jeder kann etwas tun. Nachhaltigkeit.
Energie sparen im Haushalt
Kurz Duschen, weniger Heizen und stromsparende Geräte einsetzen. 
​Weitere Tipps im Blogbeitrag "Umwelttipps für die Küche"
Weniger Kleider kaufen
80 % unserer Kleidung ruht ungetragen im Schrank, 70 neue Kleider kaufen wir im Durchschnitt im Jahr.  Auf langlebige Klassiker setzen und Kleider reparieren. 
Politisch aktiv werden
Sei der Wandel den du dir wünscht. 
Weitere Tipps im Blogpost "Politik von zu Hause aus".
Mehr zum Thema:
  • Die 6 R's beachten (refuse, reduce, reuse, recycle, rot, remove). 
  • Weniger ist manchmal mehr.

*Quelle für alle Zahlen in diesem Beitrag: Schweizerische Energie-Stiftung SES,2020, Ohni Planet isch doof (Klimatipp-Booklet). 

Ilona

0 Kommentare

Silvester-Menu mit Dattelschnee

27/12/2020

0 Kommentare

 
Wie wir Silvester feiern werden, wissen wir dieses Jahr noch nicht. Es ist das Jahr der Wiederentdeckung der Spontaneität und Flexibilität. Um sich Gedanken über ein schönes Dinner zu machen, ist es aber nicht zu früh. Als kleine Inspiration schreibe ich euch heute auf, was es bei uns letztes Jahr gab.
Randencarpaccio, Schwarzwurzelschaum, caramelisierte Wallnuss, Rettichsprossen
Gemüsemuffins, Blattsalat, Bio-Lachsmousse
Krustenbraten vom bunten Distelschwein, Spätzli, Zwiebelconfit
​Käse-Varianten mit Feigenbrot
​Dattelschnee
Bild

Dattelschnee

Datteln
mit
heissem Wasser
aus dem Wasserkocher übergiessen und
​20 Minuten einweichen lassen.
Mit
geschlagenem Rahm
und
Rahmquark
pürieren und gekühlt servieren.
Wahlweise könnt ihr es mit einer Prise Kardamom oder Zimt würzen.
Wer es leichter mag, kann einen Teil des Schlagrahms durch Quarkhimmel ersetzen.
So einfach, so fein. Doch ich werde die lieben Gäste dieses Jahr sehr vermissen! Von jedem Gang gab es übrigens nur so viel, dass wir uns danach noch gut bewegen und denken konnten. Was auch nötig war, denn mein Mann hatte uns zu einem selbsterdachten Quiz auf Kahoot herausgefordert.
​

​Und wie bereitet ihr euch auf Silvester vor?

Michèle

0 Kommentare

Advents-Glühmost

20/12/2020

0 Kommentare

 
Viele Weihnachtsmärkte und Anlässe mussten in diesem Jahr leider abgesagt werden und es gab in diesem Advent viel weniger Gelegenheiten Glühwein zu trinken. Ich habe euch deshalb heute ein Rezept für ein feines Getränk, dass mindestens so gut schmeckt wie Glühwein und jetzt für die Festtage auch ganz einfach zu Hause zubereitet werden kann: ein Glühmost (mit- oder ohne Alkohol).

Der Beitrag ist Teil vom Foodblogs Schweiz Adventskalender 2020. 
Jeden Tag bis Weihnachten werden von verschiedenen tollen Foodblogger- und Bloggerinnen feine Rezepte und Tipps publiziert. Eine Übersicht aller Beiträge findet ihr auf Foodblogs Schweiz.
Gestern gab es bei Denisekreativ
Zitronentannenbäume
Morgen gibt es  bei Fräulein fröhlich
was feines zu entdecken... 
Click to set custom HTML
Rezept Glühmost, Apfelwein-Glühwein mit Gewürzen. Weihnachtsmarkt zu Hause
Rezept Glühmost
Rezept für ca. 6 Tassen

1 dl Wasser
mit
2 Sternanis,
3 Nelken,
1 Zimtstange,
1/2 Vanillestängel,
​2 Pfefferkörner,
1 EL Zitronenschale (frisch oder getrocknet)
und
Saft von 1/2 Zitrone
in einer Pfanne aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
75o ml Apfelsaft oder Cider (Apfelwein)
dazu und erwärmen, aber nicht kochen.
Für ca. 15 Minuten ziehen lassen.
Je nach Geschmack mit
2-3 EL Birnel oder Kandiszucker
süssen.
Apfelsaft muss meist nicht mehr gesüsst werden, bei Cider ist es je nach Marke sehr unterschiedlich.

Die Gewürze absieben und und den Glühmost servieren.

Folgende Zutaten können auch noch zugegeben werden: Orangenscheiben, geriebener Ingwer,
​1 Messerspitze Muskatnuss oder 8 cl. Calvados. 
Die Mischung für den Glühmost ist auch eine tolle Geschenkidee die auch noch bis an Weihnachten vorbereitet werden kann. 
Dafür einfach alle trockenen Zutaten in ein Glas füllen und zusammen mit einem feinen Most verschenken. 
Geschenk Glühweinmischung, Glühmostmischung, Geschenke aus der Küche, Apfelwein, Glühwein
Geschenkglas Glühmost für 6 Tassen

Zitronenschale von 1/2 Zitrone
mit dem Sparschäler entfernen und trocknen lassen (1-2 Tage an der Luft oder bei 50 Grad ca. 1h im Backofen)
2 Sternanis,
3 Nelken,
1 Zimtstange,
1/2 Vanillestängel,
​2 Pfefferkörner
und 3 EL Kandiszucker

mit der Zitronenschalen in ein Glas einfüllen. 
Dazu 
7,5 dl Most
und ein
handgeschriebenes Rezeptkärtchen,
fertig ist das Geschenk. 
Mehr Geschenkideen aus der Küche findet ihr hier: Geschenke aus der STADT LAND GNUSS Küche
Bild

Ilona

0 Kommentare

Schoko-Nuss-Häufchen

15/12/2020

0 Kommentare

 
In der Adventszeit werden in fast allen Schweizer Haushalten Guetzli gebacken. Obwohl auch wir beide jedes Jahr backen, gibt es hier auf dem Blog nur wenig Rezepte für Weihnachtsgebäck. 
Warum? Die meisten Rezepte sind Klassiker und man findet Online bereits sehr viele Rezepte; zum Beispiel auch bei unseren Bloggerkolleginnen- und Kollegen von Foodblogs Schweiz. 
Ein Rezept möchte ich aber heute mit euch teilen. Die Schoko-Nuss-Häufchen sind nämlich super fein und auch schnell gemacht weil man nichts ausstechen oder verzieren muss.  Das Rezept stammt aus der Sammlung von meiner Schwiegermutter, heute würde man diese Guetzli wohl Chocolate-Walnut-Cookies nennen :-). 
Rezept Schoko-Nuss-Häufchen Guetzli Weihnachtskeckse einfach und schnell ohne ausstechen chocolate walnut cookies
Rezept Schoko-Nuss-Häufchen

125 g Butter, flüssig,
100 g Vollrohrzucker,
1 TL Vanillezucker,
1 Ei,
mit dem Mixer schaumig rühren.
200 g Ruch- oder Vollkornmehl,
2 TL Zimt,
1 Prise Salz,
50 g Haferflocken,
2 EL Honig,
60 g Baumnüsse, grob gehackt,
1/2 Zitrone (Abrieb der Schale)
und
150 g dunkle Schokolade, gehackt (evtl. auch 100 g Schokolade und 50 g Carameltäfeli)
 beigeben und alles zu einem Teig verkneten.
Den Teig min 1 h im Kühlschrank, in Folie verpackt, kühl stellen.
Aus dem Teig Kugeln formen (ca. 3 cm Durchmesser).
Die Kugeln 10-15 Minuten in der oberen Ofenhälfte bei 180 Grad backen.
Ausgekühlt in einer Blechdose aufbewahren. 
Rezept Schoko-Nuss-Häufchen Guetzli Weihnachtskeckse einfach und schnell ohne ausstechen
Die Häufchen sind innen schön saftig und weich.
Weitere Guetzlirezepte von uns:
  • Änisbrötli ​
  • Basler Läckerli (Tannebäumchen) ​
  • Berner Bretzeli
  • Haferguetzli 
  • Hildegard Guetzli (Hexentaler)
  • Mailänderli 
  • alte Guetzli verwerten  (Tipp für nach Weihnachten)

Ilona

0 Kommentare

Pizza mit Spinat

11/12/2020

0 Kommentare

 
In den letzten Wochen haben mein Mann und ich regelmässig Pizza gebacken. Im Home-Office kann man gut den Teig am Morgen oder in der Mittagspause vorbereiten und dann 4-5 Stunden aufgehen lassen. Wenn man dem Teig viel Zeit gibt und ihn dann vor dem Belegen noch vorbäckt, wird die Pizza, meiner Meinung nach, perfekt. Damit es nicht langweilig wird, haben wir verschiedene Kombinationen für den Pizzabelag ausprobiert. Die Variante mit Spinat und Ziegenfrischkäse ist klar ein Favorit von uns und wird jetzt regelmässig in den Menuplan eingeplant. 
Welche Tipps habt ihr für Pizza? Lasst es mich wissen!
Rezept Pizzateig
(für 1 Backblech)
250 g Mehl, 
150 ml Wasser,
1 TL Salz
,
2,5 g Frischhefe,
evtl. 1 El italienische Kräuter
mischen und zu einem elastischen Teig verkneten.
Den Teig 4- 6 h an einem warmen Ort zugedeckt aufgehen lassen. 

Rezept Pizza Bianca mit Spinat und Ziegenfirschkäse. Rezept Pizzateig selbstgemacht
Vor dem Backen.
Rezept Pizza mit Spinat und Frischkäse, Pizza Bianca, Pizzateig selbstgemacht
Nach dem Backen.
 Rezept Pizza mit Spinat
(für 1 Backblech)

Den Pizzateig dünn auswallen und bei 180 Grad ca. 10 Minuten mit Unterhitze vorbacken und wieder herausnehmen.
In der Zwischenzeit 
1 kleine Zwiebel, fein gehackt,
1 Knoblauchzehe, fein gehackt, 
in
2 EL Öl
glasig dünsten.
250 g Blattspinat (aufgetaut) 
beigeben und kurz weiterdünsten.
Mit
Salz & Pfeffer
würzen und beiseite stellen. 
250 g Creme Fraiche
​auf dem Teig verteilen. 
Den Spinat ebenfalls locker verteilen.
2 El schwarze Oliven, 
1 Peperoncini oder Chili (evtl. auch Peperoni), in Scheiben geschnitten,
50 g Bratspeck, 
150 g Ziegenfrischkäse (evtl. auch Feta oder Ricotta)
verteilen
und nochmals mit
Salz, Pfeffer 
würzen.
Die Pizza 15-25 Minuten  mit Ober- und Unterhitze fertigbacken. 

Als Belag passt auch:
Kapern, etwas Muskatnuss, Mandelplättchen oder Pinienkerne, Ei, marinierte Pilze.
Hier noch weitere Pizzarezepte von uns:
  • Pizza verdure von Michèle
  • Twist Pizza (auch für Apéros)
  • Pizzaschnecken (auch für Apéros)

Ilona

0 Kommentare

Vegi Bolognese

1/12/2020

0 Kommentare

 
Warum ich unseren Hackfleischkonsum reduzieren möchte, habe ich euch schon erzählt. Für die Bolognese habe ich es mit Sojaschnetzel, Quorn und Linsen versucht. Dann hat mir ein Gourmand mit Kochausbildung und Lebensmittelstudium, der selber liebend gerne Fleisch isst, empfohlen es einmal mit gewöhnlichem Tofu auszuprobieren. Gesagt, getan. Seine Variante  schmeckt auch uns am allerbesten. 
Tofukrümel für Vegi Bolognese
500 g Tofu
zerkrümeln.
1 grosse Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Karotte
eine Hand voll Sellerie*

klein hacken und nacheinander in
2 EL Olivenöl 
​anbraten.
Tofu zugeben und kurz mitbraten, dann mit
1 Tasse Milch
ablöschen.
1,4 l Tomatenpassata 
2 Lorbeerblätter
1 Würfel Bouillon

zugeben und wie eine richtige Bolo
​1 bis 2 Stunden auf leiser Flamme simmern lassen.
Mit
Salz und Pfeffer
abschmecken.
Vegi Bolognese
Wenn ihr nicht zu viele Pici dazu esst, ist es ein wirklich bekömmliches Gericht. Die Sauce lässt sich prima ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren, so dass ihr im Homeoffice im Handumdrehen ein Zmittag auf dem Tisch habt. 
​
​*Im Winter könnt ihr den Stangensellerie easy durch Knollensellerie ersetzen. Ich hatte noch Reste vom Sommer im TK. Dekoriert habe ich mit Schnittsellerie vom Balkon.

Michèle

0 Kommentare

Gerade gut genug

19/11/2020

0 Kommentare

 
Wenn wir mit den Kindern in den Wald gehen, dann zeigen wir ihnen, dass wir unseren Abfall mitnehmen. In der Schweiz zumindest. Wenn wir ins Ausland gehen, dann lassen wir den Abfall auch mal liegen. Ist ja nicht unser Problem. Polizei hat es da sowieso keine. Ausserdem kratzt uns die kleine Busse nicht, falls wir denn doch eine kriegen sollten.
Bild
Kling schräg, oder? Und natürlich machen wir das NICHT! Trotzdem sind wir keine Supereltern, "good enough" ist unser Ziel. Aber nun zum eigentlichen Thema.
Die Konzernverantwortungsinitiative verlangt eigentlich nicht mehr, als dass sich Schweizer Firmen so verhalten, wie "gut-genug Eltern" das tun würden. Sie und ihre Firmen-Kinder sollen sich an internationale Umweltschutz- und Menschenrechts-Standards halten. (Nicht etwa Schweizer Standards wie hier von mir vorgeschlagen).
Ich glaube nicht, dass es Schweizer Firmen schaden würde. Verantwortungsvolles Handeln hat in unserer Geschichte schon öfter zum Erfolg geführt. Ausserdem wären die meisten KMUs gar nicht betroffen. 
Picture
Bild wurde uns zur Verfügung gestellt
Noch nicht überzeugt von meiner - zugegebenermassen lapidaren - Metapher? Letzte Zweifel hat bei mir BDP-Kopf Martin Landolt ausgeräumt: srf.ch/play

Michèle

0 Kommentare

Lohnt sich ein neues Haushaltsgerät?

16/11/2020

0 Kommentare

 
Wer gern in der Küche steht, kommt unweigerlich auf Gedanken. Einer war: Soll ich mir eine Heissluftfritteuse zutun?
Während wir auf Handstaubsauger und Tumbler bewusst verzichten, verbringen wir unsere Zeit gerne mit dem Bamix, guten Messern, einer einfachen Haushaltsmaschine, dem Reiskocher (den wir auch als Steamer verwenden) und unserer Siebträger-Kaffeemaschine. ​Wenn Restaurantbesuche nur auf Distanz stattfinden, liegt die Versuchung nahe, mit ein paar Klicks etwas Neues zu kaufen. Natürlich hat mein Mann bei Neuanschaffungen mehr als ein Wörtchen mitzureden, denn seine Küchenzeit ist mindestens so ausdauernd wie meine. Es gibt Einiges was gegen einen Neukauf spricht: Der Platzbedarf und die Umweltbelastung solcher Geräte - siehe auch mein Blogpost zur Genügsamkeit.
Kaufe nur, was dich wirklich glücklich macht
Wie sich herausstellte, besitzt meine Schwester einen Airfryer. Sie war so lieb uns diesen auszuleihen. Wir installierten ihn - zwecks Externalisierung von Lärm und Geruch - auf dem Balkon und schwebten für zwei Wochen im Gemüse-Pommes-Apfelküechli-Himmel.

​Ich bin gespannt, ob wir uns eine Heissluftfritteuse anschaffen werden. Wenn ja, können wir immerhin sagen: Die Entscheidung war wohl durchdacht.

Zu welchen Haushaltsgeräten fühlt ihr euch momentan hingezogen? Fragt doch einmal in eurem Freundeskreis herum, was da so in Küche und Keller wartet, um getestet zu werden. Und sonst könnt ihr über sharely.ch fast alles mieten statt kaufen. Spass macht es allemal.

Michèle

0 Kommentare

Sweet and Sour

15/11/2020

0 Kommentare

 
Sweet'n'sour war in den 90er Jahren so etwas wie die Poké Bowl heute. In meinen Jugendjahren hat mein Mami Chinesischi Nüdeli gekocht, was zu meinen Lieblingsessen zählte. Wie sie es zubereitete, weiss sie heute nicht mehr. Ohne also das Rezept zu kennen, dachte ich immer, Sweet'n'sour sei etwas mit einer Sauce aus der Flasche und vielen E-Stoffen. Auf der Suche nach einem Rezept mit Chinakohl, stiess ich im Kochbuch "Chinesische Küche" meines Jahrgangs (!) auf ganz einfache süss-saure Saucen-Rezepte. Ich bin mir fast sicher, dass ihr die fünf essentiellen Zutaten zu Hause habt:
1 EL Speisestärke
1 EL Essig

1-2 EL Zucker
2 EL Tomatenpassata/-püree
2 EL ​Sojasauce​
4 EL Wasser

vermengen,
kurz aufkochen,
dabei gut umrühren. 

Verfeinern könnt ihr die Sauce mit:
Sherry,
Orangensaft oder
Chiliöl/Chilisauce


Im Kühlschrank hält sich die Sauce gut eine Woche.
​Ihr könnt also auch gleich zwei Portionen vorbereiten.
Nudeln Sweet and Sour mit Chinakohl und Tofu
Schneller ist kaum ein Znacht auf dem Tisch
Für das Bild und gegen den Hunger habe ich den
Chinakohl
gewaschen, geschnitten und in
wenig Öl
gedünstet,
geräucherter Tofu
dazu gebraten und
in einem gesalzenen Topf  Wasser
dünne Eiernüdeli
gekocht.
Beim Kauf von Eiernüdeli lohnt es sich auf die Herkunft zu achten:
​Schweizer essen kaum mehr Käfigeier, oder?

Michèle

0 Kommentare

1:0 für die Umwelt gegen Zucker

14/11/2020

2 Kommentare

 
Zucker ist fein, keine Frage. Aber er macht nicht unbedingt glücklich.
Bild

Zuckerkonsum begünstigt Übergewicht und Diabetes.

Die Pandemie stellt für Diabetik-Betroffene ein besonderes Risiko dar. Trotzdem befürworten aktuell nur 23 Prozent der Stimmberechtigten eine Zuckersteuer - wohl weil man deren Wirkung unterschätzt. Heidi (von Heidismist) hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass eine Zuckersteuer in Grossbritanien bereits Wirkung zeitigt, obwohl erst dieses Jahr in Kraft trat. In den zwei Jahren nach Bekanntgabe der Steuer auf allzu süsse Getränke hat die Industrie reagiert: Sie hat den Zuckergehalt bereits so deutlich reduziert, dass die prognostizierten Steuereinnahmen sich in der Zwischenzeit halbierten.

Ein verbotenes Insektizid sollte Zuckerrüben retten.

Was viele nicht wissen: Auch Pflanzen können von Viren befallen sein. Das Virus, welches aktuell die Zuckerrübenernte bedroht, ist aber kein Neues. Das Neonicotinoid, das gegen die Virus-übertragenden Blattläuse wirkt, ist allerdings seit 2019 in der Schweiz verboten. Mit gutem Grund. Das synthetische Pestizid ist nicht nur für die Blattläuse schädlich. Nur ein kleiner Teil wird von der Pflanze aufgenommen - der Rest verbleibt im Boden.

Bio- und IP-Betriebe zeigen, dass es auch ohne geht. ​

Bio- und IP-Rüebenflächen sind sogar gesucht. Dennoch sah sich ein Nationalrat genötigt eine Interpellation einzureichen, das Insektizid nochmals für drei Jahre zuzulassen. Der Bundesrat hat Stellung bezogen und es bleibt beim Verbot. Ungleich Österreich, Belgien oder Frankreich. Der Verband der Zuckerrübenpflanzer fordert nun, dass nur noch Zucker und Zuckerrüben importiert werden dürfen, die mithilfe von in der Schweiz zugelassenen Stoffen produziert wurden.
Wenn diese Forderung durchkommen sollte, hierzulande ein Teil der Ernte ausfällt und sich die Produktion auf andere Ackerkulturen verlagert, dann soll der Zucker von mir aus etwas teurer werden. Geschadet wäre damit kaum, so billig wie er ist.
Quellen:
Zuckersteuer in Grossbritannien zeigt Wirkung
Viröse Vergilbung bedroht die Rueben​
Interpellation
Zusätzliche IP Suisse Ruebenflaeche gesucht
Bio Suisse möchte 200 von 20'000 Hektaren erreichen
Zuckerrüben-Beizmittel bleibt verboten

Michèle

2 Kommentare

Pestizide: Du importierst, was du exportierst

9/11/2020

0 Kommentare

 
Vor drei Jahren hat Ilona darüber geschrieben, wie Firmen gefährliche Pestizide exportieren, die hier längst verboten sind. Frankreich hat den Schritt gewagt und solche Exporte verboten. Das höchste Gericht hat anfangs 2020 eine Klage gegen diesen Entscheid abgewiesen (mehr dazu).
Eindrücklich zeigt diese Doku, wie schauderhaft der Einsatz solcher Pestizide in Ländern des Südens sein kann. Der Verkauf ist kaum reglementiert und die Ausbildung der Anwender reicht nicht aus, um die Packungsbeilage zu verstehen. Die Folge davon: Die Stoffe werden nach Gutdünken gemischt und ohne ausreichende Schutzkleidung ausgebracht, die Menschen und die Natur in der Folge vergiftet.
Bild
Als Konsumierende müssen wir uns bewusst sein, dass die giftigen Exporte letztendlich auch als Importe wieder zurück zu uns kommen: In Lebensmitteln.  Beispielsweise gelten für Importgemüse weniger strenge Anforderungen bezüglich Pestizid-Rückstände als für Schweizer Ware. Noch besser: Ihr kauft bio.
Nur 15 Länder, wobei Frankreich auf den vorderen Plätzen rangiert, machen über 80% des Umsatzes mit exportierten Pestiziden. Nun wäre es umso dringender, dass andere Länder mit Frankreich gleichziehen. 
Dass sich Firmen mindestens an internationale Standards zu halten, was Menschenrechte und Umweltschutz anbelangt, darum geht es in der Konzernverantwortungsinitiative. Wir stimmen am 29. November JA!

Michèle

0 Kommentare

Lachs vom Feld

4/11/2020

0 Kommentare

 
Rezept Karottenlachs vegan Lachsalternative selbstgemacht einfach und schnell nachhaltiger Fisch
Essen macht mir einfach Spass und ich probiere sehr gerne immer wieder einmal etwas neues aus. Inspiration finde ich dabei oft auf anderen Foodblogs oder wenn ich zum Essen eingeladen bin oder im Restaurant esse. In der letzten Zeit ist mir gerade mehrmals veganer Lachs aus Karotten aufgefallen. Lachs aus Lachsfarmen wird ja mit viel Antibiotika produziert und Fisch ist allgemein nicht gerade ein nachhaltiges Lebensmittel. Eine Alternative hat mich also interessiert.  (Mehr zum Thema Fisch  und Alternativen zu Fisch könnt ihr im Blogpost "1x Pro Woche Fisch?" nachlesen. )
​
Bald beginnt wieder die Festtagszeit wo regelmässig Lachshäppchen serviert werden. Ich habe deshalb etwas rumprobiert und kann euch hier ein Rezept für veganen Lachs präsentieren. 
Das Rezept ist überraschend einfach und mein Mann konnte nicht ganz glauben, dass da wirklich kein Fisch dran ist.  Natürlich schmeckt es nicht 100% wie Lachs, ich fand den Karottenlachs aber super lecker.
Wer keine Lust hat Karottenlachs selber zu machen, kann den Lachs auch beim Food Start-up Wild Foods bestellen. 
Rezept Karottenlachs
(um ca. 16 kl. Brötchen zu belegen)

30 ml Zitronensaft (oder Apfel- oder Reisessig),
15 ml Olivenöl,
15 ml Einlegewasser von Kapern,
1 EL Kapern,
mit 
1/2 Blatt Nori-Alge (in kleine Stücke geschnitten),
1 TL gehackter Dill (frisch oder getrocknet)
und 
1/4 TL Salz
in einer Schüssel verrühren. 
4
  Karotten
schälen und mit dem Schäler in Streifen schneiden.
Die Karotten in
Salzwasser
ca. 4 Minuten weich kochen, absieben und kalt abschrecken.
Die Karotten gut mit der Marinade vermischen und zugedeckt im Kühlschrank ca. 1 Tag ziehen lassen.
Den Karottenlachs abtropfen und je nach Geschmack anrichten mit Zwiebeln und Zitronenschnitzen oder auf einem Frischkäsebrötchen. Ich habe die Algen aussortiert und als Mini-Salat als Beilage gegessen. 
Wer den Karottenlachs etwas rauchig mag, kann einige Tropfen Flüssigrauch (gibt es z.B. bei Coop) der Marinade beigeben. 
Zugedeckt ist der Karottenlachs im Kühlschrank ca. 3 Tage haltbar.
Rezept Karottenlachs vegan Lachsalternative selbstgemacht einfach und schnell nachhaltiger Fisch
Lust auf Apéro mit Lachsbrötchen und Guacamole? Michèle hat euch ein Rezept für Guacamole ohne Avocado.  Ja, es gibt heute nicht nur Fake-News sondern auch Fake-Zutaten :-).
Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken & Produkte, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser. 

Ilona

0 Kommentare

Quittenwähe- schnell und gut

30/10/2020

0 Kommentare

 
Rezept für eine schnelle Quittenwähe. Fruchtkuchen mit selbstgemachtem Teig. Fruchtwähe. Blitzteig.
Endlich ist wieder Quittensaison. Ich liebe diese süss-säuerliche Frucht einfach. Bereits letztes Jahr habe ich ein Rezept für einen Quittenkuchen hier mit euch geteilt.  Weil man nie genug Kuchen essen kann, gibt es heute ein weiteres schnelles Rezept für eine Wähe. 

An Tagen wo ich nicht recht weiss was ich kochen soll, gibt es bei mir oft Wähe (Frucht- oder Gemüse-Kuchen). Denn meistens habe ich alle Zutaten, die man dafür braucht, im Haus: 
  • Für den Blitzteig: Mehl, Butter und Milch
  • Für den Belag: 300-500 g Früchte oder gekochtes Gemüse
  • Für den Guss: Milch/ Rahm/Quark, Ei oder Maizena und Zucker oder Salz & Gewürze
Natürlich kann man die Wähen dann noch verfeinern mit weiteren Zutaten, aber schon nur mit ganz wenigen Zutaten kann man eine leckere Mahlzeit zubereiten. Und weil man den Blitzteig nicht kühlstellen oder aufgehen lassen muss, ist so eine Wähe wirklich schnell gemacht.
Rezept Quittenwähe
(für Form mit ca. 26cm Durchmesser)

Blitzteig:
75 g Butter
schmelzen und
1/2 TL Salz
und
1 dl Milch
beigeben und dann
250 g Mehl
unterrühren und zu einem Teig verkneten.
Der Teig kann luftdicht verpackt so 1 Tag im Kühlschrank gelagert werden.
Dann den Teig rund auswallen und in ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit einer Gabel gut einstechen. 

Belag:
3 EL gemahlene Mandeln, Kokosraspeln oder Haselnüsse
auf dem Teig verteilen.

ca. 7 grosse Quitten (ca. 400-500 g Schnitze)
schälen und in Schnitze schneiden. Das Kerngehäuse grosszügig entfernen und die Schnitze auf dem Teig verteilen. 

Guss:
1 Ei
mit 
1 dl Milch,
200 g Magerquark,
3 El Zucker
vermischen und über den Früchten verteilen. 

Die Wähe bei 220 Grad ca. 50 Minuten im Backofen auf der untersten Rille backen
(evtl. in den letzten 10 Minuten mit Unterhitze backen).
Weitere Wähenrezepte auf unserem Blog:
  • Quittenkuchen (mit Mandel-Mürbeteil, schmeckt aber auch mit dem Blitzteig)
  • Birnenkuchen mit weisser Schokolade (mit Mürbeteig, schmeckt aber auch mit dem Blitzteig)
  • Birnenkuchen (mit Mürbeteig, schmeckt aber auch mit dem Blitzteig)
  • Zwetschgenwähe (mit Blitzteig)
  • Trübeliwähe  (mit Mürbeteig, schmeckt aber auch mit dem Blitzteig)
  • Kartoffelwähe (Teig mit Quark, schmeckt aber auch mit dem Blitzteig)
  • Sauerkrautwähe (mit Blätterteig)
Rezept für eine schnelle Quittenwähe. Fruchtkuchen mit selbstgemachtem Teig. Fruchtwähe. Blitzteig.

Ilona

0 Kommentare

Fleisch aus Hofschlachtung

25/10/2020

0 Kommentare

 
Bild
Eine Schlachtung besteht aus den Schritten Betäuben, Entbluten, Enthäuten und Ausweiden. Die ersten beiden Schritte können theoretisch auf jedem Landwirtschaftsbetrieb ausgeführt werden, der nicht weiter als 45 Minuten von einem Schlachthaus entfernt ist.

Bisher gab es in der Schweiz nur eine Handvoll Betriebe mit einer Bewilligung für Hof-/Weidetötungen. Seit diesem Jahr bestehen nun die gesetzlichen Grundlagen, dass alle Landwirtschaftsbetriebe eine kantonale Bewilligung beantragen können. 

Von Zeit zu Zeit beziehe ich Fleisch von einem Betrieb, der seine Rinder auf dem Hof tötet. Ich bin überzeugt, dass es - neben anderen Aspekten wie der richtigen Lagerung - einen immensen qualitativen Unterschied macht, wenn Tiere stressfrei getötet werden. Ich freue mich, dass das Angebot nun bald wachsen wird, dann könnt ihr euch selbst davon überzeugen.

Eine Hofschlachtung ist aufwendig und für die Tiere nur stressfrei, wenn sich der Produzent ganz darauf einlässt, sich Zeit nimmt und alles genau durchdacht hat. Die Landwirte „üben“ die Abläufe mit ihren Tieren beispielsweise, damit sie vor der Betäubung nichts von ihrem bevorstehenden Tod ahnen.

Folgende Bio-Höfe kann ich euch heute empfehlen, denn ich bin von ihrer (inneren) Haltung absolut überzeugt:
- Cäsar und Lena Bürgi, Silberdistel-Kost
- Georg Blunier, Biohof Dusch
- Nils Müller und Claudia Wanger, Hof Zur Chalte Hose

Michèle

Quelle: ​Merkblatt des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau
Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken, Produkte oder Restaurants, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.   ​
0 Kommentare
<<Zurück

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Instagram

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.