STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Partizipative Landwirtschaft - ein Arbeitstag bei der Agrico Genossenschaft

8/5/2023

0 Kommentare

 
Diskutieren. Schaffen. Nachdenken. Essen. Schaffen. Plaudern. Waschen.
Picture
Frühsommer 2021
Das ist eine kurze Zusammenfassung eines langen Genossenschafter-Arbeitstages auf dem Birsmattehof. Zu unserem Gemüseabo gehört es dazu, dass wir einmal im Jahr mithelfen. Und es tut unglaublich gut! Weshalb?
Sehen, wo unser Gemüse wächst.
Spüren, was es dazu braucht, damit es wächst. Wertschätzung fürs Essen. Nie mehr wird mir Gemüse teuer vorkommen.
Austausch, mit Menschen, die nicht zu meiner Bubble gehören und irgendwie doch. Mit Leuten vom Hof. Mit Geflüchteten. Mit anderen Genossenschaftern.
​Frische Luft, auch bei weniger gutem Wetter.
Zeit, die vergeht wie im Flug.

Jäten, das etwas Meditatives hat.
Zitat von unserem Bub nach 4 Stunden: "Gehen wir uns noch bedanken? Es war sehr schön, aber auch mühsam."
Kleinen Muskelkater im Hintern.
Dreckig. Aber sauberer Dreck.
Wenn du daran interessiert bist, einer SoLaWi beizutreten oder gar selber eine regionale Vertragslandwirtschaft aufzubauen, empfehle ich dir folgende Links:
- neuer Leitfaden von Bio Suisse (ich habe selbst im Rahmen meines Jobs ein Bisschen daran mitgearbeitet)
- Solawi
- RVL
Picture
Handbuch für den Start regionaler Vertragslandwirtschaft
Sei Teil eines alternativen Ernährungssystems!

Michèle

0 Kommentare

Ricotta, Birne, Rosmarin

19/3/2023

 
Auf Sardischen Agriturismi habe ich mich in die Ricotta verknallt. Inzwischen gibt es sämigen Schweizer Bio-Ricotta im Handel. Aus der Packung nicht so himmlisch fluffig wie auf dem Agriturismo-Frühstückstisch, aber da kann man nachhelfen.
Auf dem Markt habe ich dann gestern diese süssen Minibirnen gefunden und ein letztes Pack Eier ergattert. Und beim Gärtnern ist mir ein Ast von einem alten Rosmarinstrauch abgebrochen.

So kam eins zum anderen und es entstand dieses leichte Dessert.
Bild

Ricotta-Mousse mit gepackenen Rosmarin-Birnen

6 Mini-Birnen oder 3 normale Birnen
halbieren, in eine gefettete Auflaufform setzen. 
Kleine Butterstückchen
drüber verteilen.
3 EL Rosmarin 

sehr klein hacken, drüber streuen.
Allfällige Blüten für die Deko beiseite legen.
20 Minuten bei 100 Grad backen.
2 EL Zucker
drüber streuen und nochmals ein paar Minuten
bei hoher Temperatur mit der Grillfunktion backen,
damit der Zucker caramelisiert.

​1 ganzes Ei und 2 Eigelb
mit 
2 EL bestem Honig
rühren bis es schäumt.
​
1 Becher Ricotta
öffnen und 2 EL zugeben und zu einer glatten Masse vermengen.
Die restliche Ricotta vorsichtig einrühren.
Die übrigen 2 Eiweiss
schlagen und sachte unter die Masse heben.

Zum Servieren die Birnenhälften und
​Rosmarinblüten auf das Mousse setzen.
Bild

Michèle

Lupinenmehl ersetzt Ei und bindet Saucen

12/3/2023

0 Kommentare

 
Dass gesunde und umweltfreundliche Ernährung Hand in Hand gehen, weiss ich nicht erst seit dieser Ausgabe des FiBL Focus Podcasts. Hülsenfrüchte gehören definitiv zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung dazu. Möchtest du Kohlenhydrate reduzieren? Oder weniger Eier essen? Ich liebe Eier eigentlich sehr. Warum ich dennoch weniger Eier essen möchte, liest du hier.
Süsslupinen Züchtung
Blühende Lupinen sind wunderschön, sie gedeihen in der Schweiz unter den Hülsenfrüchten mit am Besten. Sie lockern den Boden auf und nach Soja bieten sie den höchsten Rohproteingehalt. Mehr dazu lest ihr beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst. 

Im Beitrag von Ilona erfahrt ihr noch mehr über Lupinen und wie man sie als Snack zubereiten kann. Im November habe ich euch ein Rezept mit Auberginen in Lupinenmehl gezeigt, das aber auch mit Wintergemüse funktioniert.

Doch was kann man mit Lupinenmehl alles anstellen?

  • ​Saucen und Wähenteig binden
  • Panaden ohne Ei
  • Tätschli / Bratlinge / Frikadellen ohne Ei
  • Crèpes und Pancakes mit weniger Ei und trotzdem schön gelb

Zubereitung: Zuerst wird das Mehl mit gleicher Menge heisser Flüssigkeit vermengt und etwas stehen gelassen, damit der Brei schön sämig wird.
 Ihr findet Süsslupinen direkt ab Hof auf dem Bio-Marktplatz: biomondo.ch

Michèle

Ich poste hier Links zu Produkten sowie Informationen, denen ich während meiner Arbeitszeit begegnet bin. Der Blogbeitrag ist während meiner Freizeit entstanden und wird nicht vergütet.
0 Kommentare

Geh und rette Lebensmittel

14/1/2023

0 Kommentare

 
Achtung, hier kommt unbezahlte Werbung.

Geht es euch auch so, dass ihr das Gefühl habt, wir alle sind schrecklich gestresst? Meine Vermutung ist ja, dass wir uns in unserem Pandemie-Leben nach der Anfangsphase dann doch ganz gut eingerichtet haben. Der Tag war irgendwann auch ohne Geschäftsreisen, Workshops, Kino und Neujahrsapéros ausgefüllt. Und dann kam all das zurück und wir müssen quasi 2-in-1 leben. Bewiesen ist allerdings, wer Grosspackungen à la 2-in-1 kauft, wirft mehr weg. In diesem Fall: wir uns selbst. 
Zusätzlich sind wir vielleicht beunruhigt durch den Krieg in Europa, das sich spürbar ändernde Klima oder Ereignisse in unserem persönlichen Leben. Last but not least: Rund um den Jahreswechsel fehlt uns auch das Tageslicht für eine ausreichende Vitamin D Produktion.

Was kann ich gegen Stress tun? ​

Bei uns im Büro werden wir angeregt, mehr Selbstfürsorge und Achtsamkeit in unseren Alltag einzubauen. Nach einem inspirierenden Gespräch mit meiner Schwester, die in einer noch grösseren Stadt wohnt als ich, mache ich diese Woche eine kleine Geh-Challenge: Ich will jeden Tag eine grosse Runde durch die Stadt spazieren. Gehen ist so gesund! Für die Wirbelsäule, für die Psyche, für die Kreativität, das Herz, den Darm, die Gelenke, den Schlaf, ja eigentlich alles. Ich gehe wirklich gerne, bin aber nicht so der „im Kreis rum geh"-Mensch. Ich brauche immer irgend ein Ziel, besonders dann, wenn eigentlich viel auf meinem Tisch liegt.
Rhein Basel
Stadtspaziergang in Basel - Blick auf einen Schwimmer von der Ueli Fähri im Winter

Wundertüten retten!

Ein gutes Geh-Ziel sind für mich die Wundertüten von "Too good To Go". Lebensmittel vor der Tonne zu retten ist auf jeden Fall eine gute Sache und ich finde die App echt smooth. Natürlich verdient Too good to go an jedem bestellten Überraschungspäckli nicht schlecht mit, aber für jene Firmen, die solche Päckchen anbieten, ist es eine tolle Werbeplattform. Ich habe so schon viele neue Produkte kennen gelernt, die ich sonst übersehen hätte. Ab und an komme ich dank "Too Good To Go" auch an etwas, dass ich mir aus Umweltgründen nicht mehr leiste, wie Fisch zum Beispiel. WIN WIN WIN würde ich sagen.

Lebensmittel sind oft noch lange nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum gut.

Abgelaufene Lebensmittel lassen sich meist viel länger konsumieren, als wir gemeinhin glauben. Es lohnt sich, auf seine Sinne zu vertrauen. Sogar vor Ablauf des Verbrauchsdatums eingefrorenes verpacktes Frischfleisch, lässt sich absolut noch gut geniessen.

foodwaste.ch hat dazu zusammen mit anderen Organisationen ein übersichtliches A4-Plakat für Profis veröffentlicht, das ich mir ausdrucke und in den Küchenkasten klebe:
element_settings.Image_30621876.default
Quelle: foodwaste.ch
Kommt gut an!

Michèle

Andere Beiträge zum Thema:
Resterezepte​
Food Waste Tagebuch
Achtsamkeit
​Ausflüge
0 Kommentare

Kabis-Kartoffel-Pfanne mit Curry und Cashews

2/12/2022

0 Kommentare

 
Heute möchte ich mit euch ein schnelles und würziges Rezept mit Kabis (Weisskohl) teilen. Gerade an grauen und kalten Tagen  wo  ich einfach ein schnelles Znacht möchte, passt die Kabis-Kartoffel-Pfanne super. 
Kabis-Kartoffel-Pfanne mit Curry und Cashews
Rezept für 4 Personen
​

3 EL Öl
in einer Pfanne erhitzen und 

600 g festkochende Kartoffeln (geschält in 1 cm Würfel)
beigeben und ca. 10 Minuten unter ständigem Rühren anbraten.
50 g Cashew Kerne
beigeben und ca. 3 Minuten weiterbraten und dann alles in einer Schüssel beiseite stellen.
1 EL Öl
in die Pfanne geben und erhitzen.
300 g Weisskabis (in ca. 1 cm breite Streifen geschnitten)
beigeben und ca. 5 Minuten unter ständigem Rühren anbraten.
1 EL Tomatenmark,
1 Chili gehackt (oder auch weniger wenn man es nicht gerne scharf mag),
1 EL geriebener Ingwer,
1 EL Currypulver,
1 EL Vollrohrzucker 
und
1 TL Kreuzkümmelpulver
beigeben und alles 1-2 Minuten anbraten.
Mit
500 ml Wasser
ablöschen und die Kartoffeln und Cashewkerne beigeben.
Alles 10-20 Minuten köcheln lassen bis die Kartoffeln weich sind.
Dann mit
Salz & Pfeffer
abschmecken. 

Dazu passt:

ca. 500 g Curry-Tofu (fixfertig mariniert oder  selber marinieren mit Curry und Sojasauce),
Kokosjoghurt,
Kokosflocken, Sesamsamen oder gehackter Koriander als Topping
Weitere Rezepte mit Weisskabis:
  • Kabis-Hackfleisch-Auflauf
  • Kabis mit Thai-Curry und Erdnüssen

Ilona

0 Kommentare

Meine liebsten Restaurants in Basel

26/11/2022

0 Kommentare

 
Ehrlich, saisonal, regional und möglichst bio kochen. Ungezwungen, menschlich, herzlich servieren. Dann noch ein schummrig-holziges oder industrielles Interieur oder einfach ein Platz unter Bäumen. Fertig ist mein Lieblingsrestaurant. Zum Glück gibt es davon in Basel gleich mehrere.
Basel Industrie Drohnen Bild
Bild: Pierre Sandrin
​Les Gareçons
Kulturbeiz 113
​
Taverne Johann
​Hirscheneck
​Perron
Biobistro
Mezzo
​Tellplatz3
​
Parterre One
Lauch
​Matt & Elly’s
Basel Drohnen Bild
Bild: Pierre Sandrin
Ich wäre dankbar, wenn ich auch in anderen Regionen solche Restaurants kennen oder noch das eine oder andere neue in Basel entdecken würde. Da kommt GreenPick gerade richtig. 
greenpick.app
Michelle, eine der Gründerinnen, hat mich auf die  Plattform aufmerksam gemacht. Gebt doch bitte dort eure Empfehlungen ab, dann finde ich sie hoffentlich bald online*. Das kleine Unternehmen bietet betreute Plätze zur Arbeitsintegration an. In Luzern, Bern und Zürich gibt es den „GreenPick Pass“ - ein Büechli mit Prozenten bei grünen Anbietern. Eigentlich eine tolle Idee für ein Weihnachtsgeschenk... 
Andere nachhaltige Geschenkideen
​Weihnachtsgeschenke aus unseren Küchen

Michèle

Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken, Produkte oder Restaurants, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.  ​
​*Geheimtipps gerne uns persönlich mailen ;-)
​
0 Kommentare

Wieso eigentlich immer Bio-Zitronen?

25/11/2022

0 Kommentare

 
Planst du schon das Guetzli-Backen? Für viele Rezepte braucht man Bio-Zitronen.
Hast du dich schon einmal gefragt, weshalb bei Zitronen auf Bio verwiesen wird, bei den anderen Zutaten jedoch nicht?
Weil man bei Zitronen auch oft die Schale braucht und diese oft sehr stark mit chemisch-synthetischen Mitteln belastet ist, wird da oft Bio empfohlen. 
Aber Zitronen sind nicht die einzigen Lebensmittel, welche stark belastet sind. 
Bild
​Verschiedene Untersuchungen* zeigen, dass insbesondere frische Kräuter sowie schnell verderbliche Obst- und Gemüsesorten wie frische Beeren, Aprikosen, Salate, Tomaten oder Chili sehr stark belastet sein können, insbesondere wenn die Produkte nicht aus Europa kommen. Gerade Asiagemüse ist immer wieder sehr stark mit Pestizidrückständen belastet so dass auch die gesetzlichen Grenzwerte überschritten werden.
 
Wenn man Produkte mit möglichst wenig chemisch-synthetischen Rückständen will, muss man auf Bio-Produkte zurückgreifen. Und natürlich die Produkte auch waschen. Im Zweifellsfall ist Schälen empfohlen, das macht allerdings, zum Beispiel beim Apfel, aus Nährwertgründen aber nicht immer Sinn. 
Bei welchen Produkten ist euch Bio besonders wichtig?
Bild
Quelle: FIBL 2021: Pestizidrückstände auf Biolebensmitteln – Untersuchungen in der Schweiz und Europa
*Siehe zum Beispiel Berichterstattung vom Deutschen Bundesamt für Verbraucherschutz 2018 zu Rückständen oder Bericht vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen in der Schweiz von 2021. 

Ilona

0 Kommentare

Hofsaison - Das Kochbuch zum Gemüseabo

19/11/2022

0 Kommentare

 
Hofsaison Kochbuch Herbst Winter
Ein Kochbuch ist für mich dann gut, wenn es mehr als ein Rezept daraus in mein Repertoire schafft. Das war der Fall bei Claudia Schillings „Hofsaison Herbst/Winter“ (besonders die Spinatbällchen haben es uns angetan). Das Buch ist ein wunderbarer Begleiter zu jedem Gemüseabo. Natürlich liess ich es mir nicht nehmen ihrer Einladung zur Vernissage des Folgebandes zu folgen. Doch weshalb findet die Vernissage zu „Hofsaison Frühling/Sommer“ ausgerechnet im Herbst statt?
Hofsaison Kochbuch Sommer Frühling
Nun, ehrlich gesagt passt das gar nicht so schlecht, denn in unserem Garten wachsen noch immer einige Sommer-Gemüse. Zum Beispiel hängt da noch eine letzte Aubergine und ein paar Fenchel stehen auch noch rum. Das kulinarische Verwöhnenrogramm an der Vernissage beinhaltete unter anderem einen Auberginen-Burger. Unsere Kinder, die sonst nie Aubergine essen, stürmen seither, dass ich den Auberginen-Burger nachmache.
Auberginenburger Stylingqueen
Lazy Burger vegetarisch
Tadaa!!

Mein erster Auberginenburger - im Lazy Fuudiweggli Bun

Heute war es endlich soweit. Aber natürlich hatte ich nicht alle Zutaten dafür im Haus und auch mein Foto sieht nicht annähernd so schön aus wie das der Stylingqueen. Folgendes abgewandelte Rezept, inspiriert von Claudias „Hofsaison“, empfehle ich euch aber dennoch gern. Weil: Lupinenmehl ist einfach ein genialer Ei-Ersatz und die Burger haben richtig gut geschmeckt.
1 Aubergine
Waschen und in 1cm dicke Scheiben schneiden und beidseitig
salzen
und etwas ziehenlassen.
2 EL getrocknete Kräuter (Rosmarin/Salbei/Oregano)
1 Prise Salz
mörsern.
2 EL Lupinenmehl
zu den Kräutern geben und mischen.
Ca. 1-1.5 dl kochendes Wasser
dazugeben, umrühren, sodass ein flüssiger Brei entsteht.
Die Auberginen darin wenden und ins Gitter der Heissluftfritteuse legen. 30 min bei 160 Grad backen.
(Sonst: Im Ofen auf einem Backpapier bei 180°)

Weggli
mit
Grobkörnigem Gourmetsenf
Feinen Mangoldblättern
Mozzarellascheiben
Ketchup
oder anderen Zutaten nach deinem Geschmack
belegen.
Die ohne Öl frittierten Auberginenpatties dazwischen klemmen.
Leider reicht es mir nicht jedes Mal, die Buns selber zu machen. In Plastik eingeschweisstes Brot will ich aber auch keines kaufen. Umso mehr stelle ich mir die Frage, warum es eigentlich keine Bäckerei gibt, die Burger Buns in ihrem Sortiment führt?​ Einmal die Woche würde mir sogar reichen. Liebe Basler Bäckerei, wenn du künftig Burger Buns anbietest, bin ich dir als Kundin sicher!

Michèle

Dieser Beitrag enthält Werbung für Marken, Produkte oder Restaurants, die wir gut finden und besten Gewissens empfehlen können. Wir erhalten keine Vergütung in Form von Geld oder Produkten für die Nennung dieser.  Die Hofsaison Bücher gibt es hier zu bestellen: Reinhardt Verlag
0 Kommentare

Zurück aus der Sendepause

12/11/2022

0 Kommentare

 
Bild
Der letzte Blogbeitrag liegt über ein Jahr zurück. Schön, liest du hier noch mit :-)

Ilona ist 2021 Mutter geworden von einem echten Sonnenschein (das sagen alle, nicht nur Ilona) und erwartet bereits ein zweites Kind. Michèle hat den Sommer mit ihrer Familie in ihrem neuen Garten genossen und das Ernährungsforum Basel mitgegründet.

In den letzten Monaten haben wir aber natürlich trotzdem viel gegessen, gekocht und ausprobiert und uns Gedanken gemacht zum unserem Ernährungssystem. Die besten Rezepte und Geschichten möchten wir auch weiterhin gelegentlich mit euch teilen.

Nun haben wir aber leiderleiderleider den Zugang zu unserem Newsletterkonto vermurkst und trotz zahlreicher E-Mails an den Anbieter nicht mehr wiederbekommen. Deshalb freuen wir uns herzlich, wenn wir dir in Zukunft unseren neuen Newsletter zuschicken dürfen. Melde dich hier an:
Zum neuen Newsletter anmelden
Du hast geklickt und bestätigt? Echt jetzt? Das freut uns uhmegakrassfest.
Wenn wir neue Blogbeiträge schreiben, findest du diese nun automatisch am Sonntagmorgen in deinem E-Mail-Postfach.
Natürlich kannst du dich bei Bedarf jederzeit wieder abmelden.

Michèle & Ilona

0 Kommentare

Hallo Garten

9/11/2022

0 Kommentare

 
Huuii, wie die Zeit vergeht. Vor einem Jahr habe ich euch geschrieben, dass wir einen urbanen Garten planen. Inzwischen ist unser Traum wahr geworden und wir haben geackert, gesät und geerntet. Die Stadtgärtnerei hat uns einen Teil der Allmendwiese neben unserem 100-Familien-Haus sehr unkompliziert verpachtet und auch bei unserer Vermietung haben wir offene Türen eingerannt. Momentan sind wir sechs Familien, die die gut 100 m² zusammen bearbeiten. Hinzu kamen 80 m² Grünanlage rund um den Kinderspielplatz, die zuvor mit kleinstmöglichem Input am Leben gehalten wurde und nun rund ums Jahr blüht.

Die Reaktionen von Passantinnen und Anwohnern sind einfach unglaublich schön! Positiver Nebeneffekt: Es landet deutlich weniger Abfall in der Wiese und auf dem Spielplatz, es entsteht ein Nachbarschaftsnetzwerk und durch den Kompost erhalten wir wertvolle Ressourcen.
Drohnenfoto künftiger Garten
Frühling 2022
Drohnenfoto Garten umfraben
Eine Woche später
Drohnenfoto runder GasrtenOktober 2022 Bilder: Pierre Sandrin

Weisst du von einer ungenutzten Fläche und es juckt dich in den Fingern, zusammen mit anderen auch eine Gartenschaufel zu schwingen? Wenn ja, dann hast du jetzt noch genug Zeit zur Vorbereitung für nächstes Jahr.

Meine kleine Anleitung, wie du ein urbanes Gemeinschaftsgarten-Projekt angehen kannst:

1. Finde Gleichgesinnte: Sprich zum Beispiel deine Nachbarin drauf an, organisiere einen Kennenlern-Apéro, hänge Zettel auf...
2. Gründet einen Verein: Das schaffst du in einem Abend! Es braucht lediglich drei Vorstandsmitglieder, Statuten und einen Vereinssitz. Unterlagen dazu findest du bei Vitamin B.
3. Macht die Besitzer der Fläche ausfindig und fragt sie zur Umnutzung an: Dafür reicht es oft schon, wenn du deinen Verein kurz vorstellst, ein paar Mood Bilder einfügst sowie einen kleinen Plan, was du mit welcher Fläche vorhast.
4. Holt den Hauswart ins Boot: Er oder sie kann dir behilflich sein bezüglich Abstellraum, Wasserzugang, Werkzeugen etc. Kläre mit dem Vermieter ab, ob du für das Wasser bezahlen musst oder ob du es gesponsert kriegst. (Bei unserem Garten sind das ca. 200 Franken im Jahr).
5. Sobald du die Zusagen hast, brauchst du wahrscheinlich noch etwas Startkapital: Bei Firmen, Stiftungen und Gemeinden gibt es oftmals auch Kässeli für kleinere nachhaltige oder soziale Projekte. Beträge von 200-1000 CHF sind relativ unkompliziert zu beantragen. Achte dabei darauf, dass du den Antrag so formulierst, dass er zum Kässeli-Zweck passt.
6. Beratende Unterstützung findest du auch bei lokalen Vereinen, die sich der Ökologie oder dem Urban Gardening verschrieben haben.

Nun kann es losgehen! Wertvolle Tipps, die uns beim Anlegen des Gartens geholfen haben:

  • Geräte kann man leihen, zum Beispiel über Shirley oder bei Baumärkten.
  • Kleingeräte kannst du im Brockenhaus für wenige Franken kaufen.
  • Top Saatgut findest du zum Beispiel bei Sativa oder Zollinger Bio.
  • Pflanzen findest du bei Gärtnereien, schau doch mal auf Biomondo oder bei Bioterra vorbei, ob es eine Bio-Gärtnerei in deiner Nähe gibt.
  • Wenn du keine Ahnung von Gärtnern hast, findest du online Tutorials und Kurse. Ob Hügelbeet, Permakultur oder biologische Schädlingsbekämpfung, auf alle Fragen gibt es eine Antwort.
  • Hier findest du einen möglichen Anbauplan
  • Hier etwas über gute Pflanzennachbarschaften und mein liebstes Gartenbuch.
  • Ich empfehle dir ausserdem bei deiner Stadt anzufragen, ob sie dir beim Einrichten des Komposts behilflich sein können. In der Stadt Basel geht es sehr einfach, lies hier meinen Beitrag dazu.

Nun wünsche ich dir alles Gute auf deiner Garten Reise. Bei Erfolg oder Fragen, kontaktiere mich gerne über die Kommentarfunktion oder via Mail an michele@stadt-land-gnuss.ch
Tristes Beet
Herbst 2021
bepflanztes Beet am Spielplatz
Herbst 2022
Mein Dank geht an
Stadtgärtnerei BS
IWB Projektförderung Nachhaltig
Quartierfonds BS
Ökostadt Basel
Wohngenossenschaft Nordwestschweiz
Helvetia
Unsere Mitgärtner:innen

Michèle

In diesem Beitrag bewerbe ich unentgeltlich Dienstleistungswebseiten.
0 Kommentare
<<Vorher

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.