STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Mini-Osterflädli mit Orange

2/4/2017

2 Kommentare

 
Ich liebe Griess in jeder Form. Entsprechend freue ich mich jedes Jahr auf die Osterflädlizeit. Die besten in Basel gibt es meiner Meinung nach beim Krebs am Spalenring. Die sind nicht nur fluffig weich, sondern auch ziemlich gross. Zu gross, als dass ich jeden Tag so eines essen sollte. Darum habe ich mir diese Miniflädli gebacken... 
Bild
Zutaten für 12 kleine Flädli

150g Mehl
in einer Schüssel mit
1 Prise Salz
vermengen und mit
75g kalter Butter
verrieben.
Schale
1 Bio-Orange
raspeln und die Hälfte davon der Masse beigeben.
1
Ei
zugeben und zu einem Teig verkneten.
Diesen luftdicht einpacken und im Kühlschrank kaltgestellen.

Nun
wird die Füllung vorbereitet:
Eiweiss von
2 Eiern

zu festem Schnee schlagen und ebenfalls im Kühlschrank aufbewahren.
2 dl
Milch
in einem Topf aufgekochen und
eine Prise Salz
hinzugeben.
2 El Griess
einrühren und Hitze des Herdes zurückgedrehen.
Unter ständigem Rühren den Griess einköcheln lassen.
Die andere Hälfte der Orangenschale
und 3 EL von deren Saft einrühren.
25g Butter
2El Honig
2 EL geriebenen Mandeln

beifügen.
Die beiden
Eigelbe untergemischen und dann den Eischnee vorsichtig unterheben.
24 Papier-
Förmchen
je 2 ineinander
mit Mürbeteig auskleiden und mit je ca 2 EL Griessmasse füllen

Nun werden die Förmchen in den vorgeheizten Backofen geschoben und bei 200° für 10-15min gebacken.
Die Griessmasse wird ziemlich aufgehen, aber fällt beim Abkühlen wieder zusammen.
Nach Lust und Laune mit
Puderzucker
​bestreuen.
​Worauf freut ihr euch jeweils am Meisten an Ostern?

Michèle

2 Kommentare

Joghurt allzu süss

28/3/2017

0 Kommentare

 
Joghurt ist bei vielen von uns als gesund abgespeichert. Doch wer genau hinschaut, wird feststellen, dass in gezuckerten Joghurts im Schnitt 17 g Zucker stecken. Leute, das sind 4 Würfel Zucker! Leider ist ausgerechnet der raffinierte Zucker gar nicht so raffiniert, sondern ein sogenannter Einfachzucker, der sehr schnell ins Blut geht - mit einer doofen Folge:
Ist der Zucker abgebaut, fällt der Insulinspiegel jedoch nicht so schnell ab. So kommt es zu einer leichten Unterzuckerung, bei der der Blutzuckerspiegel niedriger ist als vor dem Genuss von Zucker. Weisser Zucker bewirkt also extreme Blutzuckerschwankungen (...) Im Gegensatz dazu bescheren einem Mehrfachzucker von süssen Nahrungsmitteln dieses Problem nicht, da sie langsamer vom Körper aufgenommen werden. ("Kraftsuppen nach der chinesischen Heilkunde", Karola Schneider)
Zucker Bonbons
Die Ausbeute von der Fasnacht wird für ein ganzes Jahr reichen. Dass hier ungesunder Zucker drin steckt ist offensichtlich - nicht so bei anderen Produkten.
An der Expo Milano 2015 unterzeichneten Schweizer Lebensmittelproduzenten und unsere beiden grössten Detailhändler ein Memorandum of Understanding. Dessen Ziel ist es, den Zuckergehalt in Joghurts und Frühstücks-Cerealien bis Ende 2018 schrittweise zu reduzieren.

Die einfachste Variante, die Kontrolle wieder zu erlangen, ist es, ein Nature Jogurth selbst zu süssen - sei es mit Früchten, Honig oder anderen wertvolleren Zuckerarten. Aber selbst das Nature Joghurt ist in den letzten Jahrzehnten süsser geworden. Es enthält nämlich eine ordentliche Menge an Magermilchpulver, das wiederum selbst zu 51,5% aus Zucker besteht.


Hier findet ihr ein paar ältere süsse Beiträge ohne weissen Zucker:
  • Quärkli
  • Vollrohrzucker
  • Süsse Ideen zum Znacht
  • Sellerie paniert

Michèle

0 Kommentare

Teigwaren Olivia

14/3/2017

0 Kommentare

 
Eines meiner Lieblingsrezepte als Kind war "Teigwaren Olivia". So nannte meine Mutter ein Rezept aus einem (vergriffenen) Kochbuch der Kleinbauern Vereinigung. Ich wünschte mir den Teigwarenauflauf jeweils als Geburtstagsessen.

Das Gericht ist ganz einfach zuzubereiten. Zum Glück für die Mütter schmecken den Kindern ja oft die einfachen Menus am besten. Und ich mag den Auflauf auch heute noch sehr gerne. Ist weder low-carb noch low-fat sondern halt so ein richtiges Wohlfühlgericht :-)
Teigwarenauflauf mit schwarzen Oliven. Rezept für ein Pasta Gratin.
Für 4 Personen, 30 Minuten:

2 El Olivenöl
in einer Pfanne erwärmen und
80 g entsteinte schwarze Oliven, gehackt
kurz im Öl andünsten.

3 dl Halbrahm
in einer Pfanne aufkochen
120 g geriebener Gruyère
und
120 g geriebener Appenzeller 
im Rahm schmelzen und mit
Pfeffer
abschmecken. 
500 g Penne, al dente gekocht
mit den Oliven vermischen und in eine mit
etwas Butter
ausgefettete Auflaufform geben und
ca. 240 g Pelatitomaten
darauf verteilen.
Rahm-Käse-Guss darübergiessen und zum Schluss noch 
etwas geriebener Gruyère
darüber geben. 
Den Auflauf in der Mitte des Ofens bei ca. 200 C 15 Minuten  überbacken.
Mit
gehackter Petersilie 
garnieren. °°°°°

Dazu passt ein Salat. Natürlich kann der Auflauf auch mit anderem Käse zubereitet werden.
Welches Gericht habt ihr euch früher jeweils zum Geburtstag gewünscht?

Ilona

0 Kommentare

Sonntag im Dreiland: Einkehren im Dinkelbergerhof

10/3/2017

0 Kommentare

 
Kurz nach dem Dorfausgang von Obereichseln bemerken wir, dass wir diesen 2km-Spaziergang oberhalb von Rheinfelden D vorletzten Herbst schon einmal gemacht haben. Dieses Mal kommen wir aber deutlich zügiger voran. Das Biotop am Mägdebächlein lassen wir links liegen. Uns treibt der Hunger weiter nach Adelhausen. 
Ziegen
Ziegen
Die Luft ist klar. Der Frühling nicht mehr weit. Und die Burenziegen zeigen sich show-bereit. Pierre und ich haben hier fast im selben Moment abgedrückt.
Im Dinkelbergerhof gleich an der Hauptstrasse von Adelhausen begrüsst man uns freundlich. Die Ausstattung des Restaurants ist etwas altbacken, die Dekoration aber durchaus geschmackvoll.
Menu vom ersten Märzsonntag
Die aktuelle Menuekarte präsentiert sich übersichtlich, die Entscheidung fällt trotzdem schwer - ganz nach meinem Geschmack. Das Kind wird kurzum gefragt, was es denn am liebsten essen möchte. Nur Pommes könne man nicht anbieten, denn das Restaurant verfüge über keine Fritteuse. Noch ein Pluspunkt, in meinen Augen.

​Die gewählten "blutten" Nüdeli lassen sich nicht lumpen. Das Ragout von Kalbstafelspitz und das saisonale Gemüse schmecken mir hervorragend. Und die Libella-Limonade lässt Kindheitserinnerungen aufsteigen.
Grosser Salat mit Bergkäse
Aber wenn wir ehrlich sind: Ein gutes Restaurant erkennt man doch bereits am Brot. Wir kommen bestimmt wieder!

Michèle

0 Kommentare

Orientalisches Gerstotto mit Feta

8/3/2017

1 Kommentar

 

Gastbeitrag

​​Das Menü der Köchin Barbara Erath beim Mittagstisch war so lecker – da musste ich auch gleich das Kochbuch kaufen, aus dem sie die Rezepte hatte. Es heisst Jerusalem – Das Kochbuch. Daraus hier ein unspektakuläres aber leckeres und einfaches Wintergericht. Ganz nach meinem Gusto... und meine Familie hatte es auch sehr gern…
Kochbuch Jerusalem von Ottolenghi und Tamimi mit feinen einfachen orientalischen Rezepten. Zum Beispiel Risotto mit Gerste und Feta
In einem Topf
3 EL Olivenöl
erhitzen und darin
½ Stange Lauch
2 Schalotten 
4 Knoblauchzehen

alles fein geschnitten, bei geringer Hitze 5 Minuten anschwitzen.
Danach abgespülte
200 g Rollgerste (z.B. von Pro Montagna, Schweizer Produkt aus der Bergregion) 
½ Teelöffel Salz
600 ml Gemüsebouillon

1 Dose (400g) Tomatenstücke
1 Glas (300g) passierte Tomaten
4 Streifen Zitronenschale
4 Thymianzweige frisch oder 2 TL getrocknet
1 Prise Zucker
½ - 1 TL Paprikapulver

1 Loorbeerblatt
zugeben, gut verrühren und zum Kochen bringen.
Rund 45 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen,
dabei immer wieder umrühren. Falls nötig,
etwas Wasser
dazu giessen. In der Zwischenzeit
2 EL Sesamsamen oder Kümmelsamen
in einer Pfanne ohne Fett rösten.
300 g Feta
in 1-2 cm grosse Stücke schneiden, mit
1 EL Olivenöl
beträufeln,
mit den Sesamsamen oder zerstossenen Kümmelsamen bestreuen,
mit frischen
Oreganoblättern
garnieren.
(Bei mir hat der Topf auf der Terrasse die Blätter noch hergegeben.)
Gerstotto abschmecken, Zitronenschale entfernen.
Gerstotto mit Nüsslisalat und Feta - gesundes Rezept mit Gerste
Dazu passt: Nüsslisalat mit Apfelstücken und gerösteten und caramelisierten Mandelvierteln.

Karin

Unsere Kollegin Karin wohnt in Aarau - ihre einfach, kreative Küche passt zu uns. Sie experimentiert gerne mit Gewürzen und Zutaten nach der 5 Elemente-Lehre. Da ihre zwei Teens vegetarisch essen, gibt’s von ihr bei uns auf dem Blog nun ab und an Rezepte mit Getreide, Hülsenfrüchten und Gemüse. Wenn ihr auch einmal Lust habt, einen Gastbeitrag zu schreiben - nehmt ungeniert Kontakt  mit uns auf.
1 Kommentar

Süssen Abend

29/1/2017

0 Kommentare

 
Mein süsses Verlangen hält an. Darum mache ich uns in letzter Zeit öfter etwas Süsses zum Znacht. Ich schaue einfach, dass immer auch etwas gesundes dabei ist und dass es wenig raffinierten Zucker drin hat.

Milchreis mit Feigenkonfi

Ich verwende den Rapunzel Milchreis, der kommt aus dem Piemont. Calcium und Proteine machen Milchreis zu einem guten Abendessen, besonders für Kinder, Schwangere und Stillende. Aber Hände weg von Fertig-Milchreis, dieser enthält in der Regel viel zu viel Zucker. Ich dosiere den lieber selbst in Form von hausgemachter Feigenkonfi. Diese Geschmackskombination ist einfach hinreissend.

Griessköpfli mit Apfelmus

Auch Griessköpfli brauchen neben der Süsse von Milch und Rosinen keinen Zucker. Aber Achtung: Gekauftes Apfelmus enthält oft Zucker. Leider ist der Ertrag unseres Apfelbaums bereits erschöpft. Mandeln sind vitalstoffreich und unterstützen eine gesunde Darmflora. Ich gebe darum gern ein paar Splitter hinein.
Milchreis mit Feigenmaermelade
Milchreis mit Vollmilch und echter Vanille findet ihr nicht im Regal. Und die Konfi aus eigenen Feigen erst recht nicht.
Dampfnudeln
Dampfnudeln müsst ihr sofort essen - sie schmecken nie mehr so gut, wie wenn sie noch dampfen.

Dampfnudeln mit Vanillesauce

Das Hefegebäck ist vor allem für die Seele gesund. Es ist genau richtig, wenn ihr in der Kälte lange draussen wart und ein paar Kalorien verbrannt habt. Eine Kollegin hat mir empfohlen, den doppelten Guss zu verwenden - das mache ich nächstes Mal garantiert.
Die Vanillesauce ist so einfach selber zu machen, dass es mir nie in den Sinn käme, Geld für ein Pulver auszugeben.

Porridge mit Fruchtstückchen​

Was zum Frühstück geht, geht auch abends. Denn die Wärme macht das Ganze leicht verdaulich. Haferflöckli enthalten tolle Nährwerte, wie Vitamin B, Eisen und Zink. Mehr sogar als Quinoa. 

Crêpes mit Zitrone und Honig

Pro Ei verrühre ich 1 EL Mehl, bis die Masse glatt ist. Dann füge ich eine Prise Salz und ein Bisschen Milch zu. Gebacken werden die Crêpes in Bratbutter. Das ist im Moment das Lieblingsessen von unserem Dreijährigen. Zitrone und Honig sind ein Dream Team, wenn es um Abwehrkräfte geht. Also habe ich nichts dagegen...

Michèle

0 Kommentare

Sellerie - süss, paniert, frittiert, Rüeblichips und Risotto

22/1/2017

0 Kommentare

 
Seit ich wieder schwanger bin, habe ich ein sehr grosses Verlangen nach Süssigkeiten. Dieses kann ich am besten stillen, indem ich Süsses esse, das gleichzeitig gesund ist - im Winter beispielsweise Dörrfrüchte, Kompott, Milch oder süsse Gemüse. Panierter Sellerie wird so zum Sonntagsessen. 
Risotto mit Karottenchips und Sellerieplätzli

Sellerie paniert

Karottenchips

1 Knollen-Sellerie
in dünne Scheiben schneiden.
1 Ei
Salz 
Pfeffer
verquirlen.
Die Selleriescheiben darin wenden,
danach beidseitig in
Paniermehl
wenden. 
1 cm hitzebeständigem Öl 
in einer Bratpfanne erhitzen.
Jede Seite ca. 8 Minuten vorsichtig im heissen Öl frittieren. 
Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Im gleichen
Öl
könnt ihr mit dem Sparschäler geschnittene

Karottenstreifen

während ca. 1 Minute frittieren,
abtropfen lassen,
leicht salzen
und damit die Beilage zieren.
Bild
Dazu passt Risotto. Es gibt auf der Welt bisher nur zwei Menschen, die Risotto so machen, dass ich ihn wirklich mag. Einen der beiden habe ich sicherheitshalber geheiratet. Ob mit oder ohne Safran, mit Butter oder mit Käse, mit Wein oder Champagner ist mir dabei schnurzpiepegal. Für mich ist Risotto dann perfekt, wenn er beim Kochen gelitten hat, wenn also nie zu viel Bouillon auf einmal zuzugeben, dafür mit Hingabe gerührt wurde. Auf dem Teller darf er nicht hocken bleiben, und er darf auf keinen Fall davon schwimmen. Er muss kriechen.

Natürlich sieht es damit schlecht aus, wenn mal etwas übrig bleibt. Aber auch dafür habe ich inzwischen eine Lösung: Risottoreste mit Ei und etwas Mehl vermengen, in Paniermehl wenden und backen. Als Snack von Hand essen und dabei in eine scharfe Sauce tünkeln...

Michèle

0 Kommentare

Die drei Könige sind unterwegs

2/1/2017

0 Kommentare

 
Nikolaus stammte aus Myra (heute Türkei), Jesus war ein Aramäer (heute Syrien) und die drei Könige kamen aus dem Morgenland (heute Irak). Eigentlich könnten unsere Weihnachtsgerichte ruhig ein bisschen nach Muskat, Datteln oder Sesam schmecken. Stattdessen gab es bei uns Zimmerli mit Dörrbohnen. Auch gut.
Selbst beim Königskuchen halten wir in der Deutschschweiz uns an Gewohntes. Dennoch gibt es ein paar Unterschiede zum Zopfteig. Das folgende Rezept habe ich im Blog des Basler Gesundheitsdepartements gefunden. Der Teig ist zwar gar nicht sooo gesund, wird dafür aber königlich luftig. Da ich das Rezept etwas mühsam zu lesen fand, habe ich es für euch umformuliert...
Dreikönigkuchen
Dreikönigkuchen - Eigelb, Rosinen und Mandelplättchen habe ich letztes Jahr vergessen.

Rezept für euren eigenen ♛ ♛ ♛ Königskuchen 

4 EL Rosinen
in
1 Schälchen Wasser
einlegen.
500 g feines Mehl
in eine Schüssel geben und mit
1 1/2 TL Salz
mischen.
In der Mitte eine kleine Mulde formen und
1/2 Würfel Hefe
in
1/2 dl Milch
auflösen und in die Mulde geben. Mit
3 TL Zucker 
bestreuen und mit Mehl bedecken.
Vorteig ruhen lassen.
60g Butter
 schmelzen.
3dl Milch
zugeben und warten warten bis sie handwarm ist.
Einweichwasser der Rosinen abgiessen
und alles zum Vorteig geben.
Gut vermischen und zu einem glatten Teig kneten.
An einem warmen Ort zwei Stunden gehen lassen.
Aus dem Teig 9 Kugeln formen. Die
Königsfigur  (oder z.B. eine Mandel)
in einer der Kugeln verstecken.
Anschliessend die Kugeln auf ein mit
Backpapier belegtes Blech, 
mit der grössten Teigkugel in der Mitte,
blumenförmig anordnen.
Nochmals etwas ruhen lassen. Mit
Eigelb
bestreichen und mit
Hagelzucker 
und
Mandelplättchen 
bestreuen.

Im 180 Grad vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten lang backen.
So, jetzt habt ihr keine Ausrede mehr, einen Kuchen aus dem Plastik zu kaufen. Und nur zu, wenn ihr mit Datteln und Sesam experimentieren wollt...
Bevor ich es vergesse: Vor ein paar Wochen habe ich Demeter-Milchprodukte für mich entdeckt. Beim ersten Liter war ich ziemlich durcheinander und dachte meine Milch sei hinüber. Aber sie rahmt lediglich auf, denn sie wird nicht homogenisiert. Milch und Butter schmecken mir jedenfalls viel besser und kommen also auch in mein nächstes Gebäck. 

Michèle

0 Kommentare

Fleisch: gesund oder ungesund?

20/12/2016

2 Kommentare

 
Gestern habe ich unsere Weihnachtsbraten vom Jungrind abgeholt. Nun steht vielen von uns eine Zeit mit überdurchschnittlich viel Fleisch an, was mich anregt hier ein paar Gedanken zu verlieren.
Weihnachtsbraten Bio Jungrind

Nette Nährwerte

Ein Blick auf die Nährwerttabelle zeigt, dass ein Schweinsnierstück für unseren Körper durchaus interessanter ist, als ein gesund-geglaubtes Knuspemüsli:
Nährwerte pro 100g
​Energie
Kohlenhydrate
​Protein
Fett
Schweinsnierstück
​138 kcal
0 g
​22,1 g
5,1 g
Vitalis Knuspermüsli 
 445 kcal 
 63 g (davon Zucker 24g)
10 g 
15 
g

Was Fleisch ungesund macht

Letztes Jahr zitierte die WHO eine Metastudie und warnte vor Fleischkonsum.  Zwei zentrale Punkte sind es, die Fleisch ungesund machen: Ein ungünstiges Omega 3-Omega 6-Verhältnis und Nitritpökelsalz.
​Ersteres ensteht, wenn Grasfresser mit Kraftfutter, wie Mais und Soja, gefüttert werden. Tiere von der Weide zeigten in einer ETH Studie hingegen ein optimales Verhältnis zwischen den beiden Fettsäuren.
Wir essen ohnehin schon zu viel Salz. Nitritpökelsalz erkennt ihr an den E-Nummern 250 und 251. Es wird in Würsten zur Konservierung und Umrötung eingestzt. Ein Wienerli ohne Nitrit ist gräulich und daher weniger appettich. 
Nitrit sollte laut Codecheck im Besonderen von Menschen mit Neigung zu Migräne und Astmatikern gemieden werden:
Nitrate und Nitrite sind weitverbreitete Umweltgifte. Dennoch darf dem Schinken zur Umrötung, also zur Erzielung einer kochstabilen roten Pökelfarbe, etwa zehnmal soviel Nitrat zugesetzt werden, wie im Trinkwasser maximal als Rückstand erlaubt ist. (...) Im Körper können Nitrate in Nitrit umgewandelt werden. In der Folge kann das Nitrit zusammen mit anderen Lebensmittelbestandteilen im Magensaft und im Darm zu krebserzeugenden Nitrosaminen reagieren. Akut schädlich sind Nitrite für Kleinkinder. Sie blockieren deren Saürstofftransport im Blut, so dass Blausucht eintreten kann.
cipollata hot dog für kinder
Nicht alle Würstchen enthalten E250

Keine Angst vor Fett

Während der Fettanteil in unseren Lebensmitteln in den letzten Jahren gesunken ist, nimmt global die Problematik der Fettleibigkeit zu. Das sollte uns zu denken geben. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ich weniger esse, seit ich mich wieder fettreicher ernähre.
​Wer mit Genuss isst, bleibt länger satt.
Fett ist ein sensationeller Geschmacksträger. Aber nicht nur. Es sättigt auch dauerhafter als Kohlenhydrate, weil es für den Körper weniger schnell verfügbar ist. Und nur dank Fett können wir etliche Vitamine aufnehmen.
Natürlich macht bei allem, wie Paracelsus schon sagte, die Dosis das Gift. Wir brauchen keine 1 kg-Ration Fleisch pro Woche, was heute dem Schweizer Durchschnitt entspricht. Wir sollten deutlich weniger, dafür Fleisch von artgerecht gefütterten Tieren und möglichst ohne unnötige Zusatzstoffe essen.

Michèle

2 Kommentare

Schoggi-Zopfteig-Igeli

28/8/2016

0 Kommentare

 
Meine kleine Schwester ist einfach Gold wert. Wir sind nämlich am Geburtstags-Wochenende unseres Büeblis umgezogen. Sie hat nicht nur das Geburtstagsfest mitsamt Dino-Servietten in ihrem Garten ausgerichtet, ich durfte auch ihre Idee für das Festli im Tagi kopieren. Das Kuchenbacktalent von Ilona habe ich leider nicht, daher bringt mich das schon mal ins Schwitzen. Aber Zopf kann ich. Das Rezept unseres geliebten Grossmuettis findet ihr in einem älteren Beitrag.
Schoko Zopfteig Igel

2 Löffel Ovomaltine
2 Löffel Bio-Schoggipulver

1 Tafel dunkle Schokolade
in kleine Würfeli hacken und alles mit
1/2 Zopfteig
 mischen.
Etwa 1 Stunde gehen lassen.
Ofen auf 200° vorheizen.
Aus dem Teig 15-20 Dreiecke formen
​und mit der Schere Zacken schneiden.
Mit Augen,
z.B. Mandelsplittern
dekorieren. 
Danach knapp 20 Minuten backen
und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Die Igeli aus Zopfteig habe ich zwar selbst nicht probiert, aber die Kinder sagten, dass sie - Zitat 3-Jähriger - "mmmh, sehr feïn" gewesen seien. Nochmals Happy Birthday, mein Schätzeli!

Michèle

0 Kommentare
Weiterleiten>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.