STADT - LAND - GNUSS
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns
  • Start
  • Blog
  • Rezepte
  • Mehr
  • Über uns

Spaghetti mit kalter Tomatensauce

5/9/2017

0 Kommentare

 
Wenn ich unsere Rezepte durchschaue, dann muss ich gestehen, dass Teigwaren total zu kurz kommen im Vergleich zu unserem Wochenschnitt. Da wir meist zweimal pro Tag warm essen, gibt es mindestens dreimal pro Woche Pasta. Meistens Vollkorn, damit unser Insulin den Ball flach hält und weil in der Hülle des Korns die wertvollsten Nährstoffe stecken.

Dieses Rezept wird perfekt, wenn die Tomaten am reifsten sind. Ich empfehle es euch herzlichst, weil es eine #ZEROWASTE Komponente enthält: Ich verwende für diese Spaghettisauce das übrige Öl von eingelegten Tomaten oder Oliven.
Spaghetti kalte Tomaten #zerowaste
1 rote Zwiebel
1 Knoblauchzehe
in etwas
Bratbutter
langsam goldgelb braten.
Pro Person ca. 200g reife Tomaten
würfeln und
salzen.
Ca. 100g Spaghetti pro Person
gemäss Packungsangabe weich kochen.
Das Wasser von den Spaghetti und den Tomaten abschütten beides sofort mit dem
Öl von eingelegten Tomaten/Oliven
und den übrigen Zutaten mischen.
Ev. einige Blätter
glatten Peterli oder Basilikum
hacken und drüber streuen.
Zu diesem Essen passen panierte Zucchinitaler, Sellerieplätzli oder gebratener Patisson in Eier-Sprinzteig.

Michèle

0 Kommentare

Familienessen: panierte Zucchinitaler

23/8/2017

1 Kommentar

 
Zucchinitaler sind ruck-zuck gemacht, sie sind aussen knusprig, innen saftig weich und schmecken auch Kindern sehr gut. Dieses Rezept überzeugt sicher auch Gemüse-Verweigerer.
Rezept für knusprige Zucchini-Taler. Ein feines Essen für die ganze Familien. Kidsfood.
Rezept als Beilage für 4 Personen

1 sehr grosse Zucchini
waschen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit 
etwas Salz & Pfeffer 
würzen.
Dann die Zucchinischeiben
in
etwas Mehl 
wenden.
2 Eier
mit
2 EL
Milch verquirlen
und die eingemehlten Zucchinischeiben kurz darin wenden.
Dann die Scheiben in
Paniermehl*
wenden und mit
etwas Öl
in einer Bratpfanne beidseitig knusprig, braun braten.
Die Taler dann sofort servieren. 

​* Wenn das Paniermehl vorgewürzt ist, müssen die Zucchinischeiben nicht mit Salt und Pfeffer gewürzt werden. 

Dazu passt eine Joghurtsauce, Salat und Reis oder gekochte Kartoffeln.
Auch Sellerie schmeckt übrigens paniert super. Michèles Rezept dazu findet ihr hier: Sellerie paniert, Karottenchips und Risotto.

Ilona

1 Kommentar

Drei einfache, gesunde Apéroideen

17/8/2017

8 Kommentare

 
Apéro ist in der Schweiz sehr beliebt. Ich würde sagen, unsere Apérohäppchen sind sowas wie in Spanien Tapas. Ob als Vorspeise, Stehlunch oder einfach zwischendurch, ich liebe Apéro! 

Jetzt im Sommer kann man Apéros mit Gemüse und Früchten auch relativ gesund gestalten. Die Inspiration für die Wassermelonenspiesse mit Lavendel habe ich von Barbara, einer unglaublich kreativen Köchin aus Basel. Alle drei Varianten sind ganz einfach und sehr schnell zubereitet. 
Wassermelonen-Feta-Spiesse mit Lavendel
Wassermelone
schälen, in Stücke schneiden und Kerne entfernen.
Fetakäse
in Stücke schneiden und mit
Aceto Balsamico,
Olivenöl,
Salz & Pfeffer
und
Lavendelblüten
mischen. Alles einige Minuten ziehen lassen und dann aufspiessen. ​
Wassermelone-Feta-Spiesse mit Lavendel. Gesunde Apérohäppchen. Apéro im Sommer.
Gesunder Apéro. Gurke mit Frischkäse mit Dill und Lachs.



Gurken mit Dill-Frischkäse und Lachs

Gurke
waschen und in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden.
Frischkäse 
mit
viel Dill (frisch oder getrocknet)
und
Salz & Pfeffer
vermischen.
Frischkäsemasse auf den Gurkenscheiben verteilen.
Einen Teil der Gurkenscheiben mit
Räucherlachs
garnieren.



Klassische Tomaten-Mozzarella-Spiesse


Cherry-Tomaten
waschen
und abwechselnd mit
kleinen Mozzarellakugeln
und 
Basilikumblättern
aufspiessen.
Mit
Aceto Balsamico oder Balsamicocreme
beträufeln.
Gesunde Apéro Häppchen. Tomaten-Mozzarella Spiesse mit Basilikum.
Weitere Ideen für Vorspeisen und Apéros sind in unserer Rezeptsammlung aufgeführt. Sehr schnell gemacht sind zum Beispiel die Ziegenkäseschnittchen oder die feinen alkoholfreien Drinks von Michèle. 

Ilona

8 Kommentare

Broccoli-Pesto - ungewöhnliche Inspiration aus Südostasien

12/8/2017

2 Kommentare

 
Auf einer meiner Reisen in Südostasien hatte ich nach drei Wochen genug von Asianudeln und Reis und bin in ein italienisches Restaurant gegangen. Eigentlich ist sowas meist keine gute Idee. In diesem kleinen Restaurant wurde ich aber nicht enttäuscht. Es gab es eine Pasta mit einem sehr feinen Broccolipesto. Das hat mir so gut geschmeckt, dass ich es bereits einige Male nachgekocht habe. Da ich natürlich nicht wusste wie das Restaurant das Pesto gekocht hatte, musste ich einige Tests machen bis es mir richtig gut geschmeckt hat. Ich habe es auch mit rohem Broccoli versucht, da wird aber der Kohlgeschmack zu intensiv. Nun habe ich das Rezept so verfeinert, dass es mir sehr gut schmeckt und ich es auch gerne weitergebe. 
Rezept für ein Pesto mit Broccoli. Pasta mit gesundem Broccolipesto. Schnelle und einfache vegetarische Küche.
Rezept für 4 Personen

1 grosser Broccoli
in Stücke zerteilen und in Salzwasser weich kochen. 
Wasser abgiessen und Broccoli in ein hohes Gefäss geben.
Mit 
ca. 150 ml Olivenöl,
1 Handvoll Pinienkerne oder Mandeln
und
1 Knoblauch
mit einem Stabmixer pürrieren bis das Pesto fein und cremig  wird.
Mit
Salz, Pfeffer, Paprika
und
ca. 50 g geriebenem Sbrinz
abschmecken.

Das Pesto ist zugedeckt im Kühlschrank 2-3 Tage haltbar.

Ilona

2 Kommentare

Fleischsalat an Chimichurri-Salsa

10/8/2017

4 Kommentare

 
Der hintere Teil einer Rinderzunge eignet sich vorgekocht zum Grillen. Der vordere magere Teil kann wie Siedfleisch verwendet werden. Da fällt mir schlichtweg nichts besseres ein als... Trommelwirbel... Siedfleischsalat. Aber eben mit Zunge. Diese habe ich übrigens am Matthäusmarkt in Basel erstanden. Das folgende Rezept reicht für 2 Leute als Hauptspeise oder für 4-6 als Vorspeise.

Zungensalat

1 Rinderzunge (ca. 1,2 kg)
mit 
1 EL Salz
im Dampfkochtopf 1,5 Stunden garen.
Den vorderen, mageren Teil der Zunge (ca. 400g)
in kleine Stücklein schneiden.

1 weisse Nektarine
2-3 Cuor die Bue oder andere fleischige Tomaten

klein stückeln und mit dem Fleisch und
Chimichurri
2 EL Essig

vermischen.
Mit 
0,5dl starkem Bouillon 
übergiessen, nach Belieben
salzen.
Nochmals mischen und etwas ziehen lassen und auf
Kopfsalatblättern

anrichten.
Dazu passt altes Brot, das ihr mit etwas Olivenöl im Ofen toastet.
Bild
Chimichurri ist eine Wissenschaft für sich. Ich überreiche euch einfach mal mein erstbestes Rezept, wobei ihr die Menge der Zutaten nach Belieben variieren könnt.

Chimichurri

viel glatte Petersilie
Saft einer Limette
1-2 Knoblauchzehen
getrocknete Chiliflocken
grobes Salz
Pfeffer
Olivenöl
wenig Thymian
wenig Oregano

zusammen mörsern.
1 Lorbeerblatt
1 gewürfelte Schalotte

zumischen und im Idealfall 2 bis 3 Wochen
​im Kühlschrank 
ziehen lassen.
Dieses Rezept eignet sich auch für Leute, die zwar vom Kopf her den Nose-to-Tail-Gedanken unterstützen, jedoch beim Essen etwas Mühe haben, wenn man das Fleischstück erkennt. Von meinem Mann habe ich für dieses Rezept einen "Stern" bekommen (das Maximum bei uns ist ein Stern, nicht etwa fünf). Es würde mich freuen, wenn ihr es ausprobiert.

Michèle

4 Kommentare

Nose-to-tail auf dem Grill

2/8/2017

0 Kommentare

 
Michèle hat im letzten Jahr einige aussergewöhnliche Fleischstücke grilliert. Diese Rezepte sind natürlich auch noch in diesem Jahr aktuell. Deshalb hier nochmals alle Berichte in der  Übersicht. 

Innereien vom Grill
  • ​Teil I - die Zunge
  • Teil II - das Herz
  • Teil III - Darm, Speiseröhre, Hoden
  • Teil IV - Onglet
Wurst
  • Hausgemachte Hirschwurst
Onglet vom Grill. Nose-to-tail auf dem Grill. Innereien grillieren. Zunge, Herz, Darm, Speiseröhre, Hoden, Onglet, Wurst.
Noch mehr Nose-to-tail Rezepte gibt es bei Nicole auf dem Blog zumfressngern.ch:
  • Rezepte 
  • Liste Metzgereien für den Bezug von Fleisch

Leckere Beilagen findet ihr zum Beispiel in unserer Kategorie Salate.

Michèle & Ilona

0 Kommentare

Sommerlicher Risotto mit Tomaten und Zucchini

27/7/2017

0 Kommentare

 
Risotto passt auch im Sommer, jawohl!
Rezept für ein Sommerrisotto mit Tomaten und Zucchini. Ein gesundes und leichtes Gericht.
Rezept für 4 Personen, ca. 30 Minuten

Reis
2 EL Butter 
in einer Pfanne erhitzen.
1 fein gehackte Zwiebel
und
1 fein gehackter Knoblauch
beigeben und andämpfen.
250 Risottoreis 
beigeben und weiterdünsten bis der Reis glasig wird.
Mit
2 dl Weisswein oder Sherry
ablöschen und sofort den Deckel auf die Pfanne legen.
ca. 8 dl Bouillon
nach und nach unter häufigem Rühren dazugiessen, sodass der Reis immer mit etwas Flüssigkeit bedeckt ist.
Nach ca. 20 Minuten sollte der Reis schön cremig und al dente sein.
Während der Reis köchelt, das Gemüse zubereiten (siehe unten).
Risotto vom Herd nehmen.
50 g Sbrinz, gerieben
und
1-2 EL Butter oder Creme Fraiche
darunter ziehen.

Gemüse
2 EL Olivenöl
in einer Bratpfanne erhitzen und 
2 grosse Tomaten (Bsp. Coer de Boeuf), gehackt
und
1-2 kleine Zucchini, in Wüfel geschnitten
beigeben und andünsten bis die Zucchini bissfest sind.

Das Gemüse wird am Schluss mit
1 Bund Basilikum, gehackt
unter den Risotto gerührt.

Natürlich kann auch anderes Gemüse wie zum Beispiel Auberginen oder Peperoni verwendet werden.
​ Auch gut passt etwas Zitronensaft und abgeriebene Zitronenschale, das macht den Risotto noch etwas frischer. 
Dieser Risotto schmeckt gut als Hauptspeise passt aber ach gut zu Grillfleisch oder zu gebratenem Feta.
Risotto kann man auch mit Gerste machen. Hier das Rezept von Karin für einen Gerstotto.

En Guete!

Ilona

0 Kommentare

Aprikosenkuss - Rezept für ein Schichtdessert

22/7/2017

2 Kommentare

 
Aprikosen für ein feines Dessert mit Sauerrahm und knusprigen Guetzli. Schichtdessert. Aprikosenkuss.
Nun hat die Aprikosenernte im Wallis begonnen. Ich warte immer bis die einheimischen Aprikosen Saison haben. Grund dafür ist nicht nur der kürzere Transportweg, sondern auch der Geschmack; die Aprikosen, die man bereits im Mai kaufen kann, haben nämlich kaum Aroma.

Meine Mutter macht mit Aprikosen oft feine Schichtdesserts. Zuunterst knusprige Guetzli, dann abwechselnd Aprikosenkompott und eine Creme. Je nachdem was man zu Hause hat, kann die Creme mit Sauerrahm oder Mascarpone und Joghurt oder ähnlichem gemacht werden. Ich habe für euch eine Variante nachgemacht und die Mengenangaben festgehalten.
Ich hoffe, euch schmeckt dieser Dessert genau so gut wie mir. Mamas Rezepte sind eben doch die Besten!
Rezept für 4 grosse oder 6 kleine Portionen (Bild unten: kleine Portion)
​
350 g Aprikosen
waschen, entsteinen, achteln und mit
2-3 EL Zucker
und
2 EL Wasser
zugedeckt ca. 10 Minuten weich kochen.
1 TL Zitronensaft
daruntermischen und die Aprikosen auskühlen lassen.
ca. 70 g Guetzli (z.B. Amaretti, Nusstängeli, Vollkornguetzli)
zerkleinern und in Gläsern oder Dessertschalen verteilen.
360 g saurer Halbrahm
mit
3 EL Puderzucker
mischen.
Einfüllen: die Hälfte des Aprikosenkompotts in den Gläsern verteilen,
die Hälfte des sauren Halbrahms darüber schichten und das Ganze einmal wiederholen.
Mit
Pfefferminzblättern
dekorieren.
Das Dessert zugedeckt mindestens 30 Minuten kühl stellen.
Vor dem Servieren evtl. auch noch einige zerbröselte Guetzli darüber geben.

Wer mag, kann die Aprikosen auch pürrieren.
Das Aprikosenkompott sollte angenehm süss sein.
​Wenn die Aprikosen nicht so reif sind, sind etwas mehr als 3 EL Zucker notwendig, sonst wird das Dessert zu sauer. 
Rezept für ein Aprikosendessert. Schichtdessert mit Aprikosen und saurem Halbrahm.

Ilona

2 Kommentare

FroYo-Torte mit Heidelbeeren

16/7/2017

0 Kommentare

 
Das heutige Rezept ist ein Zufall. Entstanden, weil es sehr warm war und ich keine Lust zum backen hatte. Auch weil seit Wochen niemand diese ungezuckerten Zwieback essen wollte. Und weil ein Büebli beschäftigt werden wollte. Ich kann euch bestätigen: Zwieback zerstossen macht definitiv Spass.

Tortenboden

FroYo-Topping

30g Buter
schmelzen
5 Zwieback
in einer Tüte mit dem Wallholz zerbröseln
und Brösel in den Butterschmelz geben.
2-3 Rippli dunkle Schokolade
zugeben und schmelzen, bis eine klebrig dicke Masse entsteht. Diese in einer eingefetteten Springform am Boden festdrücken und 20 Minuten im Gefrierfach fest werden lassen.
Inzwischen
2,5 dl Rahm
schlagen.
Mit

3 dl Joghurt
2-3 EL Honig

​mischen und auf den Tortenboden geben.
200g Heidelbeeren 
(natürlich gehen auch Brom- oder Him-)
verteilen. 1 Stunde im Gefrierfach kühlen.
Ungebackene Torte mit FroYo, Schlagrahm und Heidelbeeren
Tricky ist an dieser ungebackenen Torte einzig und allein, genügend ebenen Platz im Gefrierer zu finden. 

Michèle

Alle unsere Beerenrezepte auf einen Blick
0 Kommentare

Apéro einmal Ohne

7/7/2017

0 Kommentare

 
Fast jeden Freitagabend machen wir "Apéro". Kinder hin oder her - das muss einfach sein. Während der Schwangerschaft- und Stillzeit macht das natürlich nur halb so viel Spass. Anfangs trank ich Suure Most, wie ich es auf Bauernveranstaltungen gelernt habe. Irgendwann habe ich mir einen Spass daraus gemacht neue Drinks zu kreieren. Hängen geblieben bin ich bei Bierschorlen; angestuppst durch einen Bier-Cocktail Event in unserer aktuellen Lieblingsbiererei "Bierjohann" und die Entdeckung der "Bschorle" mit Öpfel, Bire und Malz von Appenzeller Bier.

Caibierinha

Weissbierschorle

Caibierinha: Sommerdrink mit alkoholfreiem Bier. Rezepte für Drinks ohne Alkohol. Virgindrinks.
1 Limette
achteln und etwas ausdrücken. Auffüllen mit
2dl alkoholfreiem Pils
1 dl
 Guaraná
​Eis
Weissbierschorle: Rezepte für Sommerdrinks ohne Alkohol.
Eiskaltes
2,5 dl alkoholfreies Weissbier

​1 dl Quittensaft
(natürlich geht auch Apfelsaft)
mischen.

Bei meinen schwangeren Freundinnen und mir ist aber auch dieser heisse Typ gut angekommen:

Hugo oben ohne

1 dl Rimuss Secco
Wenig Holundersirup
Ein Gutsch Blöterliwasser
1/2 Limette in Stücken
3-4 Blätter Pfefferminze 
Eiswürfel
Die Drinks sind so prickelnd, dass man sie auch ohne Kindermachen ab und an trinken kann. Ich kann euch nur empfehlen nach Gaumenslaune zu experimentieren. Meine nächste Runde gilt dem Tonic Water. Lasst mich bitte an euren besten Kreationen teilhaben!

Michèle

0 Kommentare
<<Vorher
Weiterleiten>>

    Hallo!

    Wir sind Michèle und Ilona und bloggen über unsere Liebe zum Essen und allem drum herum.
    Bild
    Über uns

    Folge uns

    Abonniere unseren gratis Newsletter
    Bild

    Unsere Tipps

    Klickt auf mehr um zu erfahren welche Blogs, Bücher, Filme usw.  wir euch empfehlen.
    Mehr
    Suchst du etwas?
    Folge uns auf Instagram

    Kategorien

    Alle
    Achtsamkeit
    Ausflüge
    Auswärts
    Backen
    Bio
    Bücher
    Challenge
    Desserts
    DIY
    Essen Für Kinder
    Filme
    Fisch
    Fleisch
    Frühling
    Garten
    Gemüseabo
    Geschenke
    Getränke
    Gnus
    Gnuss
    Hacks
    Hauptspeisen
    Haushalt
    Herbst
    Hofladen
    Hülsenfrüchte
    Käse
    Kulinarische Weltreise
    Land
    Manufaktur
    Mittagessen
    Nose To Tail
    Philosophisches
    Politik
    Regional
    Reisen
    Reste
    Root To Leaf
    Salate
    Snack
    Snacks
    Sommer
    Stadt
    Superfood
    Suppen
    Veranstaltungen
    Verpackungen
    Vorspeisen + Apéro
    Winter
    Wochenplan

    Blog Stadt Land Gnuss Schweiz
    Schaltflächentext
    x
    Newsletter abonnieren
    Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte  regelmässig unsere Blogbeiträge per E-Mail. 
    Bild
KONTAKT
IMPRESSUM & DATENSCHUTZ
© COPYRIGHT . ALL RIGHTS RESERVED.